Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Ernst Käsemann 12 Juli 1906 in Dahlhausen bei Bochum 17 Februar 1998 in Tübingen war ein deutscher evangelischer Theolog

Ernst Käsemann

  • Startseite
  • Ernst Käsemann
Ernst Käsemann
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Ernst Käsemann (* 12. Juli 1906 in Dahlhausen bei Bochum; † 17. Februar 1998 in Tübingen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Neutestamentler.

Leben

Ernst Käsemann wurde am 12. Juli 1906 in Dahlhausen geboren. Dort war sein Vater Lehrer an der Volksschule, ab 1909 lebte die Familie in Essen. Sein Vater fiel schon 1915 in Russland. Die Mutter blieb mit dem Sohn und einer jüngeren Tochter in Essen, wo Ernst dann das Burggymnasium besuchte. In der Begegnung mit dem Jugendpfarrer Wilhelm Weigle (1862–1932) erfuhr sein Leben eine entscheidende Wendung, nämlich Theologie zu studieren.

1925 nahm er sein Studium an der Universität Bonn auf. Die Römerbrief-Vorlesung Erik Petersons hinterließ einen so prägenden Eindruck, dass er 1931 bei Rudolf Bultmann an der Philipps-Universität Marburg über die Kirche als Christusleib promovierte („Leib und Leib Christi“).

Von 1933 bis 1946 war Käsemann „Bergmannspastor“ der Evangelischen Kirchengemeinde in Gelsenkirchen-Rotthausen. Er heiratete 1935 die Musikstudentin Margrit Wizemann, mit der er vier Kinder (Dietrich, * 1936; Ulrich, * 1939; Eva, * 1943; Elisabeth, * 1947) hatte.

Verhältnis zum Nationalsozialismus

Unter den Schülern Bultmanns war er der einzige, der sich 1933 zunächst den Deutschen Christen anschloss. Er erhoffte sich sozialpolitische Impulse vor allem angesichts der schwierigen Lage der Bergleute, für die er in seiner Pfarrei sorgte. Als er Anfang 1934 gegen die Gleichschaltung der evangelischen Jugendverbände protestierte, wurde er ausgeschlossen und erkannte seinen Irrtum. Das Verhältnis zur Bekennenden Kirche blieb jedoch spannungsreich, aus der westfälischen Bekenntnissynode trat er 1940 aus.

Seine Haltung zum Nationalsozialismus wurde immer deutlicher. Am 15. August 1937 predigte er über Jesaja 26,13: „Herr, unser Gott, es herrschen wohl andere Herren über uns denn du, aber wir gedenken doch allein dein und deines Namens.“ Drei Tage später wurde Käsemann für einige Wochen von der Gestapo in Haft genommen. In der Gefängniszelle schrieb er an seiner Habilitationsschrift Das wandernde Gottesvolk weiter, einer Studie über den Hebräerbrief. 1939 habilitierte sich Käsemann mit dieser Arbeit. Im Juni 1940 wurde Käsemann zur Wehrmacht eingezogen und im Februar 1941 wieder entlassen. Ab Februar 1943 kam er erneut in Griechenland zum Einsatz und nach einer Zeit der Kriegsgefangenschaft kehrte er zu seiner Gemeinde zurück.

Nachkriegszeit

Zum Sommersemester 1946 berief ihn die von der französischen Militärverwaltung nach über 100 Jahren wiedergegründete Johannes Gutenberg-Universität Mainz an ihre Evangelisch-Theologische Fakultät, wo er ab Oktober des Jahres ordentlicher Professor für Neues Testament wurde. Eine von der westfälischen Kirchenleitung befürwortete Berufung an die Universität Münster schon Ende 1945 war von der britischen Militärverwaltung wegen seiner halbjährigen Zugehörigkeit zu den Deutschen Christen von Juli bis Dezember 1933 nicht bestätigt worden.

Bis 1952 blieb er Professor an der Mainzer Universität, danach wechselte er bis 1959 an die Universität Göttingen und wirkte anschließend an der Eberhard Karls Universität Tübingen. 1971 wurde Käsemann emeritiert. 1973 erschien die erste Auflage seines Römerbrief-Kommentars. Sein Nachlass befindet sich in der Universitätsbibliothek Tübingen.

Ermordung der Tochter

→ Hauptartikel: Elisabeth Käsemann und Das Mädchen – Was geschah mit Elisabeth K.?

Elisabeth Käsemann, die Tochter von Ernst Käsemann, leistete in den 1970er Jahren Sozialarbeit in mehreren südamerikanischen Ländern. Während der Militärdiktatur in Argentinien wurde sie Anfang März 1977 von der Militärjunta entführt, in einem konzentrationslagerähnlichen Geheimgefängnis zweieinhalb Monate lang schwer gefoltert, zigfach vergewaltigt und schließlich am 24. Mai 1977 mit 15 anderen Opfern durch Schüsse aus nächster Nähe ermordet.

Deutsche Behörden, insbesondere das Auswärtige Amt unter Hans-Dietrich Genscher, unternahmen nichts, um ihre Haft, Folter und den Tod zu verhindern. Diese Ignoranz erschütterte Ernst Käsemann zutiefst in seinem Vertrauen in die Bundesrepublik. Trotz mehrfacher Bitten um Hilfe von Ernst Käsemann und anderen Mitgliedern der evangelischen Kirche reagierte Genscher angeblich nur mit dem Satz „Ach, das Mädchen Käsemann“.

Erst lange nach Ernst Käsemanns Tod wurde der Fall 2011 von der argentinischen Justiz aufgearbeitet und führte zu mehreren Verurteilungen. In Deutschland erfolgte jedoch keine politische oder juristische Aufarbeitung. Der Dokumentarfilm Das Mädchen – Was geschah mit Elisabeth K.? von 2014 beleuchtet die Ereignisse und die Untätigkeit der deutschen Behörden. Der Film zeigt auch, wie Ernst Käsemann und seine Familie mit der Tragödie umgingen, und die Versuche, Gerechtigkeit für Elisabeth zu erlangen.

Ernst Käsemann bemühte sich intensiv darum, den Leichnam seiner Tochter nach Deutschland zu überführen. Dies gelang ihm erst, nachdem er eine erhebliche Summe Geldes an einen Verbindungsoffizier der argentinischen Militärjunta gezahlt hatte. Auch danach wurden ihm die offiziellen Kosten für die Exhumierung und Überführung in Rechnung gestellt. Diese Erfahrungen führten dazu, dass Ernst Käsemann an der Integrität und Menschlichkeit der deutschen Behörden zweifelte.

Ulrich Käsemann beschreibt seinen Vater unmittelbar nach der Obduktion als einen gebrochenen Mann.

Im Herbst 1977 beschloss die württembergische Landessynode, der Tübinger Studierendengemeinde einen Zuschuss für deren Arbeitskreis Christen für den Sozialismus zu streichen. Aus diesem und anderen Gründen kündigte er seinen Kirchenaustritt an. Dieser wurde durch eine Aufhebung des Beschlusses verhindert.

Letzte Jahre

Die letzten Jahre Käsemanns waren von zunehmender Verbitterung, Enttäuschung über die Bundesrepublik Deutschland und über die evangelische Kirche geprägt. „Was sich harmlos als freie Marktwirtschaft tarnt und alle zu beglücken verspricht, ist in Wirklichkeit die Fortsetzung von Imperialismus und Kolonialismus durch ein kapitalistisches System.“ Die Kirche sei ein „getreues Spiegelbild der wohlstandssatten, selbstgerechten, leidunempfindlichen Gesellschaft.“

Käsemann starb am 17. Februar 1998. Auf der Todesanzeige stand vielsagend der Vers aus Jesaja 26, 13, mit dem er sich schon in einer Predigt am 15. August 1937 vom Nationalsozialismus distanziert hatte:

„HERR, unser Gott, es herrschen wohl andere Herren über uns als du, aber wir gedenken doch allein deiner und deines Namens.“

Lehre

Schon in der Dissertation war der Ansatz zu seinem besonderen Verständnis der Kirche deutlich, der sich von Bultmann und der dialektischen Theologie deutlich unterschied: Kirche ist etwas anderes als ein religiöser Verein. An der Marburger Universität distanzierte er sich jedoch deutlich von seinen katholisierenden Anfängen und orientierte sich deutlicher an der dialektischen Theologie und den Schriften Luthers.

Am 20. Oktober 1953 hielt er bei Anwesenheit Bultmanns den Vortrag „Das Problem des historischen Jesus“. Darin hielt er entgegen der Auffassung seines Lehrers Bultmann gesichertes Wissen über Jesu Leben und Botschaft für möglich, wobei er wieder an Ferdinand Christian Baur anschloss (Leben-Jesu-Forschung). Er legte ein doppeltes Differenzkriterium an die synoptische Tradition an: „Echt“ ist ein Jesuslogion, wenn es sich weder aus der jüdischen Umwelt noch aus Leben und Lehre des Urchristentums erklären lässt.

Später kamen die Kriterien der Mehrfachbezeugung und der Übereinstimmung („Kohärenz“) mit anderen als echt erwiesenen Jesusworten dazu. Diese Kriterien haben sich in der Jesusforschung durchgesetzt und wurden dreißig Jahre lang ihre dominierende Arbeitsmethode (vgl. Doppeltes Differenzkriterium).

Darüber hinaus betrachtete Käsemann die jüdische Apokalyptik, in die er Jesu Botschaft einordnete, als prägendes Element der paulinischen Rechtfertigungslehre und „– da man die Predigt Jesu nicht eigentlich als Theologie bezeichnen kann – die Mutter aller christlichen Theologie“. Jesus sei kein Apokalyptiker gewesen, sondern habe „die Unmittelbarkeit des nahen Gottes verkündigt“. Erst nach seiner Kreuzigung und Auferstehung seien dann in der Erfahrung der Parusieverzögerung auf Grundlage der jüdischen Apologetik die Rechtfertigungslehre und andere Theologeme entwickelt worden.

Schüler

  • Johannes Friedrich
  • Walter Klaiber
  • Dorothee Sölle
  • Peter Stuhlmacher
  • Wolfgang Schrage
  • Manfred Fischer

Schriften (Auswahl)

  • Leib und Leib Christi: Eine Untersuchung zur paulinischen Begrifflichkeit (= Beiträge zur historischen Theologie, Bd. 9). Tübingen, Mohr, 1933.
  • Das wandernde Gottesvolk: Eine Untersuchung zum Hebräerbrief (= N. F. H. 37). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1939.
  • Exegetische Versuche und Besinnungen. Zwei Bände. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1960 / 1964.
  • Jesu letzter Wille nach Johannes 17. Mohr Siebeck, Tübingen 1966; 3., veränd. Aufl. 1971.
  • Der Ruf der Freiheit. Mohr Siebeck, Tübingen 1966; 5., erw. Aufl. 1972.
  • Paulinische Perspektiven. Mohr Siebeck, Tübingen 1968. 3. Aufl. 1993.
  • An die Römer (= (HNT) 8a). Mohr Siebeck, Tübingen 1973. 4., durchgesehene Auflage 1980.
  • Kirchliche Konflikte. Bd. 1. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1982.
  • In der Nachfolge des gekreuzigten Nazareners. Aufsätze und Vorträge aus dem Nachlass. Mohr Siebeck, Tübingen 2005.

Literatur

  • Karl Friedrich Ulrichs: Käsemann, Ernst. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 18, Bautz, Herzberg 2001, ISBN 3-88309-086-7, Sp. 775–778 (Artikel/Artikelanfang im Internet-Archive).
  • Konrad Hammann: Rudolf Bultmann – Eine Biographie, 3. Auflage, Tübingen 2012.
  • Richard Walter: Ernst Käsemann, Pastor der Bekennenden Kirche in Gelsenkirchen-Rotthausen 1933–1946. In: Gelsenzentrum. Portal zur Aufarbeitung und Dokumentation lokaler zeitgeschichtlicher Ereignisse, 2007. (Online)
  • Klaus W. Müller: Ernst Käsemann, Dem prophetischen Lehrer, geboren am 12. Juli 1906, zum Gedenken. In: Offene Kirche, 4, 2006. (Online; PDF; 420 kB)
  • Dietrich Strothniann: Der Fall Ernst Käsemann – Partisan unter Protestanten. Die Zeit, 25. November 1977.

Ehrungen

  • 1947: Ehrendoktorwürde der Universität Marburg
  • 1967: Ehrendoktorwürde der Universität Durham
  • 1967: Ehrendoktorwürde der Universität Edinburgh
  • 1969: Ehrendoktorwürde der Universität Oslo
  • 1985: Ehrendoktorwürde der Yale University, New Haven (Connecticut, USA)
  • 1985: Sexauer Gemeindepreis für Theologie

Quellen

  1. Käsemann (PDF; 420 kB) auf Offene-Kirche.de.
  2. Konrad Hammann: Rudolf Bultmann – Eine Biographie. 3. Auflage, Tübingen 2012 S. 269.
  3. Konrad Hammann: Rudolf Bultmann – Eine Biographie. 3. Auflage, Tübingen 2012 S. 269 f.
  4. Abdruck der Predigt in: Jens Adam, Hans-Joachim Eckstein, Hermann Lichtenberger: Dienst in Freiheit. Ernst Käsemann zum 100. Geburtstag. Neukirchen 2008, S. 87–90.
  5. Signatur: Mn 45, Bundesarchiv, Zentrale Datenbank Nachlässe. Abgerufen am 11. September 2019.
  6. Das Mädchen – Was geschah mit Elisabeth K.?, Dokumentarfilm, Deutschland 2014 von Eric Friedler FOLTERMORD: Warum rettete Genscher deutsche Studentin nicht?, Die Welt vom 5. Juni 2014. Tod durch politische Untätigkeit, Süddeutsche Zeitung vom 5. Juni 2014. Ulrich Käsemann: Grußwort am 12. Dezember 2007 in Berlin (Memento vom 14. Juli 2014 im Internet Archive) (PDF) zur Eröffnung der Ausstellung „Elisabeth Käsemann – Ein Leben in Solidarität mit Lateinamerika“, Verein der Freunde und Freundinnen des Otto-Suhr-Instituts, abgerufen am 13. Juli 2014. Ricardo Ragendorfer: Historia del represor que se encariñó con el espía que había infiltrado en el ERP, Tiempo Argentino vom 12. Mai 2013, abgerufen am 13. Juli 2014.
  7. Dietrich Strothniann: Der Fall Ernst Käsemann: Partisan unter Protestanten. In: Die Zeit. 25. November 1977, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 19. Mai 2017]). 
  8. Kirchliche Konflikte, Band 1, S. 243.
  9. Dr. Klaus W. Müller: ERNST KÄSEMANN, DEM PROPHETISCHEN LEHRER, geboren am 12. Juli 1906, zum Gedenken. In: OFFENE KIRCHE Nr. 4/2006. https://www.offene-kirche.de/fileadmin/userfiles/Theolog-Meilensteine/ThMlSt-Kaesemann.pdf
  10. Käsemann, Exegetische Versuche und Besinnungen, Göttingen 1960.
  11. Ernst Käsemann: Die Anfänge christlicher Theologie. In: Zeitschrift für Theologie und Kirche 57, Heft 2 (1960), S. 162–185, das Zitat S. 180; kritisch dazu Egon Brandenburger: Markus 13 und die Apokalyptik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1984, S. 12.
  12. Gutenberg Biographics: Verzeichnis der Professorinnen und Professoren der Universität Mainz, 1946–1973, abgerufen am 15. Juli 2017.

Weblinks

  • Literatur von und über Ernst Käsemann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • GELSENZENTRUM ein Portal zur Aufarbeitung und Dokumentation lokaler zeitgeschichtlicher Ereignisse in Gelsenkirchen
  • Gedenk-Artikel der württembergischen Landeskirche zu Käsemanns 100. Geburtstag
  • Ernst Käsemann im Mainzer Professorenkatalog
Normdaten (Person): GND: 118559176 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n80001169 | NDL: 00445216 | VIAF: 50017279 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Käsemann, Ernst
KURZBESCHREIBUNG deutscher lutherischer Theologe, Neutestamentler
GEBURTSDATUM 12. Juli 1906
GEBURTSORT Dahlhausen
STERBEDATUM 17. Februar 1998
STERBEORT Tübingen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:05

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ernst Käsemann, Was ist Ernst Käsemann? Was bedeutet Ernst Käsemann?

Ernst Kasemann 12 Juli 1906 in Dahlhausen bei Bochum 17 Februar 1998 in Tubingen war ein deutscher evangelischer Theologe und Neutestamentler LebenErnst Kasemann wurde am 12 Juli 1906 in Dahlhausen geboren Dort war sein Vater Lehrer an der Volksschule ab 1909 lebte die Familie in Essen Sein Vater fiel schon 1915 in Russland Die Mutter blieb mit dem Sohn und einer jungeren Tochter in Essen wo Ernst dann das Burggymnasium besuchte In der Begegnung mit dem Jugendpfarrer Wilhelm Weigle 1862 1932 erfuhr sein Leben eine entscheidende Wendung namlich Theologie zu studieren 1925 nahm er sein Studium an der Universitat Bonn auf Die Romerbrief Vorlesung Erik Petersons hinterliess einen so pragenden Eindruck dass er 1931 bei Rudolf Bultmann an der Philipps Universitat Marburg uber die Kirche als Christusleib promovierte Leib und Leib Christi Von 1933 bis 1946 war Kasemann Bergmannspastor der Evangelischen Kirchengemeinde in Gelsenkirchen Rotthausen Er heiratete 1935 die Musikstudentin Margrit Wizemann mit der er vier Kinder Dietrich 1936 Ulrich 1939 Eva 1943 Elisabeth 1947 hatte Verhaltnis zum Nationalsozialismus Unter den Schulern Bultmanns war er der einzige der sich 1933 zunachst den Deutschen Christen anschloss Er erhoffte sich sozialpolitische Impulse vor allem angesichts der schwierigen Lage der Bergleute fur die er in seiner Pfarrei sorgte Als er Anfang 1934 gegen die Gleichschaltung der evangelischen Jugendverbande protestierte wurde er ausgeschlossen und erkannte seinen Irrtum Das Verhaltnis zur Bekennenden Kirche blieb jedoch spannungsreich aus der westfalischen Bekenntnissynode trat er 1940 aus Seine Haltung zum Nationalsozialismus wurde immer deutlicher Am 15 August 1937 predigte er uber Jesaja 26 13 Herr unser Gott es herrschen wohl andere Herren uber uns denn du aber wir gedenken doch allein dein und deines Namens Drei Tage spater wurde Kasemann fur einige Wochen von der Gestapo in Haft genommen In der Gefangniszelle schrieb er an seiner Habilitationsschrift Das wandernde Gottesvolk weiter einer Studie uber den Hebraerbrief 1939 habilitierte sich Kasemann mit dieser Arbeit Im Juni 1940 wurde Kasemann zur Wehrmacht eingezogen und im Februar 1941 wieder entlassen Ab Februar 1943 kam er erneut in Griechenland zum Einsatz und nach einer Zeit der Kriegsgefangenschaft kehrte er zu seiner Gemeinde zuruck Nachkriegszeit Zum Sommersemester 1946 berief ihn die von der franzosischen Militarverwaltung nach uber 100 Jahren wiedergegrundete Johannes Gutenberg Universitat Mainz an ihre Evangelisch Theologische Fakultat wo er ab Oktober des Jahres ordentlicher Professor fur Neues Testament wurde Eine von der westfalischen Kirchenleitung befurwortete Berufung an die Universitat Munster schon Ende 1945 war von der britischen Militarverwaltung wegen seiner halbjahrigen Zugehorigkeit zu den Deutschen Christen von Juli bis Dezember 1933 nicht bestatigt worden Bis 1952 blieb er Professor an der Mainzer Universitat danach wechselte er bis 1959 an die Universitat Gottingen und wirkte anschliessend an der Eberhard Karls Universitat Tubingen 1971 wurde Kasemann emeritiert 1973 erschien die erste Auflage seines Romerbrief Kommentars Sein Nachlass befindet sich in der Universitatsbibliothek Tubingen Ermordung der Tochter Hauptartikel Elisabeth Kasemann und Das Madchen Was geschah mit Elisabeth K Elisabeth Kasemann die Tochter von Ernst Kasemann leistete in den 1970er Jahren Sozialarbeit in mehreren sudamerikanischen Landern Wahrend der Militardiktatur in Argentinien wurde sie Anfang Marz 1977 von der Militarjunta entfuhrt in einem konzentrationslagerahnlichen Geheimgefangnis zweieinhalb Monate lang schwer gefoltert zigfach vergewaltigt und schliesslich am 24 Mai 1977 mit 15 anderen Opfern durch Schusse aus nachster Nahe ermordet Deutsche Behorden insbesondere das Auswartige Amt unter Hans Dietrich Genscher unternahmen nichts um ihre Haft Folter und den Tod zu verhindern Diese Ignoranz erschutterte Ernst Kasemann zutiefst in seinem Vertrauen in die Bundesrepublik Trotz mehrfacher Bitten um Hilfe von Ernst Kasemann und anderen Mitgliedern der evangelischen Kirche reagierte Genscher angeblich nur mit dem Satz Ach das Madchen Kasemann Erst lange nach Ernst Kasemanns Tod wurde der Fall 2011 von der argentinischen Justiz aufgearbeitet und fuhrte zu mehreren Verurteilungen In Deutschland erfolgte jedoch keine politische oder juristische Aufarbeitung Der Dokumentarfilm Das Madchen Was geschah mit Elisabeth K von 2014 beleuchtet die Ereignisse und die Untatigkeit der deutschen Behorden Der Film zeigt auch wie Ernst Kasemann und seine Familie mit der Tragodie umgingen und die Versuche Gerechtigkeit fur Elisabeth zu erlangen Ernst Kasemann bemuhte sich intensiv darum den Leichnam seiner Tochter nach Deutschland zu uberfuhren Dies gelang ihm erst nachdem er eine erhebliche Summe Geldes an einen Verbindungsoffizier der argentinischen Militarjunta gezahlt hatte Auch danach wurden ihm die offiziellen Kosten fur die Exhumierung und Uberfuhrung in Rechnung gestellt Diese Erfahrungen fuhrten dazu dass Ernst Kasemann an der Integritat und Menschlichkeit der deutschen Behorden zweifelte Ulrich Kasemann beschreibt seinen Vater unmittelbar nach der Obduktion als einen gebrochenen Mann Im Herbst 1977 beschloss die wurttembergische Landessynode der Tubinger Studierendengemeinde einen Zuschuss fur deren Arbeitskreis Christen fur den Sozialismus zu streichen Aus diesem und anderen Grunden kundigte er seinen Kirchenaustritt an Dieser wurde durch eine Aufhebung des Beschlusses verhindert Letzte Jahre Die letzten Jahre Kasemanns waren von zunehmender Verbitterung Enttauschung uber die Bundesrepublik Deutschland und uber die evangelische Kirche gepragt Was sich harmlos als freie Marktwirtschaft tarnt und alle zu beglucken verspricht ist in Wirklichkeit die Fortsetzung von Imperialismus und Kolonialismus durch ein kapitalistisches System Die Kirche sei ein getreues Spiegelbild der wohlstandssatten selbstgerechten leidunempfindlichen Gesellschaft Kasemann starb am 17 Februar 1998 Auf der Todesanzeige stand vielsagend der Vers aus Jesaja 26 13 mit dem er sich schon in einer Predigt am 15 August 1937 vom Nationalsozialismus distanziert hatte HERR unser Gott es herrschen wohl andere Herren uber uns als du aber wir gedenken doch allein deiner und deines Namens LehreSchon in der Dissertation war der Ansatz zu seinem besonderen Verstandnis der Kirche deutlich der sich von Bultmann und der dialektischen Theologie deutlich unterschied Kirche ist etwas anderes als ein religioser Verein An der Marburger Universitat distanzierte er sich jedoch deutlich von seinen katholisierenden Anfangen und orientierte sich deutlicher an der dialektischen Theologie und den Schriften Luthers Am 20 Oktober 1953 hielt er bei Anwesenheit Bultmanns den Vortrag Das Problem des historischen Jesus Darin hielt er entgegen der Auffassung seines Lehrers Bultmann gesichertes Wissen uber Jesu Leben und Botschaft fur moglich wobei er wieder an Ferdinand Christian Baur anschloss Leben Jesu Forschung Er legte ein doppeltes Differenzkriterium an die synoptische Tradition an Echt ist ein Jesuslogion wenn es sich weder aus der judischen Umwelt noch aus Leben und Lehre des Urchristentums erklaren lasst Spater kamen die Kriterien der Mehrfachbezeugung und der Ubereinstimmung Koharenz mit anderen als echt erwiesenen Jesusworten dazu Diese Kriterien haben sich in der Jesusforschung durchgesetzt und wurden dreissig Jahre lang ihre dominierende Arbeitsmethode vgl Doppeltes Differenzkriterium Daruber hinaus betrachtete Kasemann die judische Apokalyptik in die er Jesu Botschaft einordnete als pragendes Element der paulinischen Rechtfertigungslehre und da man die Predigt Jesu nicht eigentlich als Theologie bezeichnen kann die Mutter aller christlichen Theologie Jesus sei kein Apokalyptiker gewesen sondern habe die Unmittelbarkeit des nahen Gottes verkundigt Erst nach seiner Kreuzigung und Auferstehung seien dann in der Erfahrung der Parusieverzogerung auf Grundlage der judischen Apologetik die Rechtfertigungslehre und andere Theologeme entwickelt worden SchulerJohannes Friedrich Walter Klaiber Dorothee Solle Peter Stuhlmacher Wolfgang Schrage Manfred FischerSchriften Auswahl Leib und Leib Christi Eine Untersuchung zur paulinischen Begrifflichkeit Beitrage zur historischen Theologie Bd 9 Tubingen Mohr 1933 Das wandernde Gottesvolk Eine Untersuchung zum Hebraerbrief N F H 37 Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1939 Exegetische Versuche und Besinnungen Zwei Bande Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1960 1964 Jesu letzter Wille nach Johannes 17 Mohr Siebeck Tubingen 1966 3 verand Aufl 1971 Der Ruf der Freiheit Mohr Siebeck Tubingen 1966 5 erw Aufl 1972 Paulinische Perspektiven Mohr Siebeck Tubingen 1968 3 Aufl 1993 An die Romer HNT 8a Mohr Siebeck Tubingen 1973 4 durchgesehene Auflage 1980 Kirchliche Konflikte Bd 1 Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1982 In der Nachfolge des gekreuzigten Nazareners Aufsatze und Vortrage aus dem Nachlass Mohr Siebeck Tubingen 2005 LiteraturKarl Friedrich Ulrichs Kasemann Ernst In Biographisch Bibliographisches Kirchenlexikon BBKL Band 18 Bautz Herzberg 2001 ISBN 3 88309 086 7 Sp 775 778 Artikel Artikelanfang im Internet Archive Konrad Hammann Rudolf Bultmann Eine Biographie 3 Auflage Tubingen 2012 Richard Walter Ernst Kasemann Pastor der Bekennenden Kirche in Gelsenkirchen Rotthausen 1933 1946 In Gelsenzentrum Portal zur Aufarbeitung und Dokumentation lokaler zeitgeschichtlicher Ereignisse 2007 Online Klaus W Muller Ernst Kasemann Dem prophetischen Lehrer geboren am 12 Juli 1906 zum Gedenken In Offene Kirche 4 2006 Online PDF 420 kB Dietrich Strothniann Der Fall Ernst Kasemann Partisan unter Protestanten Die Zeit 25 November 1977 Ehrungen1947 Ehrendoktorwurde der Universitat Marburg 1967 Ehrendoktorwurde der Universitat Durham 1967 Ehrendoktorwurde der Universitat Edinburgh 1969 Ehrendoktorwurde der Universitat Oslo 1985 Ehrendoktorwurde der Yale University New Haven Connecticut USA 1985 Sexauer Gemeindepreis fur TheologieQuellenKasemann PDF 420 kB auf Offene Kirche de Konrad Hammann Rudolf Bultmann Eine Biographie 3 Auflage Tubingen 2012 S 269 Konrad Hammann Rudolf Bultmann Eine Biographie 3 Auflage Tubingen 2012 S 269 f Abdruck der Predigt in Jens Adam Hans Joachim Eckstein Hermann Lichtenberger Dienst in Freiheit Ernst Kasemann zum 100 Geburtstag Neukirchen 2008 S 87 90 Signatur Mn 45 Bundesarchiv Zentrale Datenbank Nachlasse Abgerufen am 11 September 2019 Das Madchen Was geschah mit Elisabeth K Dokumentarfilm Deutschland 2014 von Eric Friedler FOLTERMORD Warum rettete Genscher deutsche Studentin nicht Die Welt vom 5 Juni 2014 Tod durch politische Untatigkeit Suddeutsche Zeitung vom 5 Juni 2014 Ulrich Kasemann Grusswort am 12 Dezember 2007 in Berlin Memento vom 14 Juli 2014 im Internet Archive PDF zur Eroffnung der Ausstellung Elisabeth Kasemann Ein Leben in Solidaritat mit Lateinamerika Verein der Freunde und Freundinnen des Otto Suhr Instituts abgerufen am 13 Juli 2014 Ricardo Ragendorfer Historia del represor que se encarino con el espia que habia infiltrado en el ERP Tiempo Argentino vom 12 Mai 2013 abgerufen am 13 Juli 2014 Dietrich Strothniann Der Fall Ernst Kasemann Partisan unter Protestanten In Die Zeit 25 November 1977 ISSN 0044 2070 zeit de abgerufen am 19 Mai 2017 Kirchliche Konflikte Band 1 S 243 Dr Klaus W Muller ERNST KASEMANN DEM PROPHETISCHEN LEHRER geboren am 12 Juli 1906 zum Gedenken In OFFENE KIRCHE Nr 4 2006 https www offene kirche de fileadmin userfiles Theolog Meilensteine ThMlSt Kaesemann pdf Kasemann Exegetische Versuche und Besinnungen Gottingen 1960 Ernst Kasemann Die Anfange christlicher Theologie In Zeitschrift fur Theologie und Kirche 57 Heft 2 1960 S 162 185 das Zitat S 180 kritisch dazu Egon Brandenburger Markus 13 und die Apokalyptik Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1984 S 12 Gutenberg Biographics Verzeichnis der Professorinnen und Professoren der Universitat Mainz 1946 1973 abgerufen am 15 Juli 2017 WeblinksLiteratur von und uber Ernst Kasemann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek GELSENZENTRUM ein Portal zur Aufarbeitung und Dokumentation lokaler zeitgeschichtlicher Ereignisse in Gelsenkirchen Gedenk Artikel der wurttembergischen Landeskirche zu Kasemanns 100 Geburtstag Ernst Kasemann im Mainzer ProfessorenkatalogNormdaten Person GND 118559176 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n80001169 NDL 00445216 VIAF 50017279 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kasemann ErnstKURZBESCHREIBUNG deutscher lutherischer Theologe NeutestamentlerGEBURTSDATUM 12 Juli 1906GEBURTSORT DahlhausenSTERBEDATUM 17 Februar 1998STERBEORT Tubingen

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Europäische Eibe

  • Juli 17, 2025

    Europäische Option

  • Juli 17, 2025

    Europäische Märchengesellschaft

  • Juli 17, 2025

    Eurasisches Eichhörnchen

  • Juli 16, 2025

    Euerwanger Bühl

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.