Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Euerwanger Bühl ist eine Erhebung nahe Euerwang einem Gemeindeteil der mittelfränkischen Stadt Greding im Landkreis

Euerwanger Bühl

  • Startseite
  • Euerwanger Bühl
Euerwanger Bühl
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Euerwanger Bühl ist eine Erhebung nahe Euerwang, einem Gemeindeteil der mittelfränkischen Stadt Greding im Landkreis Roth in Bayern.

Euerwanger Bühl
Euerwanger Bühl, Magerrasen
Höhe 595,3 m ü. NHN
Lage Bayern, Deutschland
Gebirge Fränkische Alb
Koordinaten 49° 1′ 5″ N, 11° 19′ 44″ O49.01811.329595.3Koordinaten: 49° 1′ 5″ N, 11° 19′ 44″ O

Geographische Lage

Der Berg befindet sich etwa vier Kilometer südwestlich von Greding und 800 Meter östlich von Euerwang.

Beschreibung

Der Berg liegt in der südlichen Fränkischen Alb und hat eine Höhe von 595,3 m ü. NHN. Er überragt die umgebende Hochebene und ist eine der höchsten Erhebungen im Landkreis Roth. Bekannt ist er vor allem durch den Euerwangtunnel, einem Tunnel der ICE-Strecke Nürnberg-München, der durch den Berg führt. Der Kuppenbereich ist bewaldet und besteht aus gebankten Dolomiten des Malm Epsilon, die hangabwärts von gering mächtigen Hangschutt überlagert werden. Am Südwesthang befindet sich eine typische Magerrasenwiese mit geringem Baumbestand, die unter Landschaftsschutz steht. Nahe dem Gipfel steht ein Naturfreundehaus. Südlich ist in einem aufgelassenen Steinbruch das Geotop Höhlensystem am Euerwanger Bühl zu finden.

Johann Kaspar Bundschuh beschreibt um 1800 den Berg folgendermaßen: „Eywangerberg, Eyerwangerberg, ist der höchste Berg im ganzen Fürstenthum Eichstätt, sitzt auf einem andern Berge auf, ragt über alle andere hoch hervor, und wird weit und breit herum gesehen, so wie auch er eine sehr große Aussicht, und zwar bis Nürnberg bey hellem Wetter gewährt, welches doch 18 Stunden davon entfernt ist. Er hat seinen Namen vom Filialdorfe Eyerwang, welches am Fuße des Eyerwanger Berges, womit er auf den unten liegenden Berg aufsteht, sich anlehnet, und ist nicht nur allein seiner Höhe, sondern auch der guten Kräuter wegen berühmt, welche er trägt, und von Kräutermännern auch aus entfernten Gegenden gesammelt werden.“

Geotop

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Steinbruch mit Höhlen, Dezember 2013

Das Höhlensystem am Euerwanger Bühl ist vom Bayerischen Landesamt für Umwelt als Geotop 576H001 und im Höhlenkataster Fränkische Alb (HFA) als K 34 ausgewiesen. Hier wurde beim Abbau von Straßenschotter eine Höhlenruine angeschnitten. In der Höhle wurden über eine Höhendifferenz von 30 Metern mit 15 Fundhorizonten die Überreste von Tieren des Pleistozän und des Holozän gefunden. In den älteren Ablagerungen wurden Reste von Großsäugern wie Mammut, Pferd, Bison und Ren gefunden, die möglicherweise von rißeiszeitlichen Jägern hinterlassen wurden. Die jüngeren Horizonte enthielten Kleinsäuger und Schneckenfaunen, die dem Würmglazial und dem Altholozän zugeordnet werden können. Neben den Tierresten fanden sich auch Spuren von Lagerfeuern und Steinwerkzeuge aus dem frühen Mesolithikum (etwa 9000 bis 10.000 Jahre alt). Erwähnenswert sind auch große Vorkommen von Höhlensinter, die an verschiedenen Stellen in der Höhlenruine gefunden wurden. C14-Untersuchungen ergaben für verschiedene Sinterplatten ein Alter von 32.000, 174.000 bzw. 180.000 Jahren. Heute sind die Höhlen größtenteils wieder verfüllt, und der Steinbruch ist stark eingewachsen. Aufgrund der Funde ist das Areal als Bodendenkmal D-5-6933-0009 ausgewiesen.

Sagen

Der Volksmund erzählt, dass am 18. März 1822 von 21 bis 24 Uhr der „Euerwangerbügel“ Feuer gespien und Asche samt Steinen und Kohlen ausgeworfen habe. – Wahrscheinlich hat ein kleines tektonisches Erdbeben (), wie es im Jura von Zeit zu Zeit vorkommt, diese Sage entstehen lassen. – Eine andere Sage will wissen, dass auf dem Bügel vor 500 Jahren ein Bauernhof gestanden sei, auf dem ein Dorfadel mit großem Waldbesitz gesessen habe; die Steinreste habe man zum Wegmachen verwendet und das zuletzt noch vorhandene Kellerloch mit Unrat verfüllt.

  • Blick auf das Geotop
  • Die obere Höhle
  • Die untere Höhle von innen

Siehe auch

  • Liste der Geotope im Landkreis Roth
  • Liste von Bergen und Erhebungen der Fränkischen Alb

Literatur

  • Johann Kaspar Bundschuh: Eywangerberg. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band 2: El–H. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1800, DNB 790364298, OCLC 833753081, Sp. 112–113 (Digitalisat). 
  • Grießberger: Ein merkwürdiger Berg der fränkischen Alb (Euerwanger Bühel). In: Die fränkische Alb, Nürnberg, 1 (1916), Nr. 1, S. 4 f.

Weblinks

Commons: Euerwanger Bühl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Caveseekers: Euerwanger Höhle

Einzelnachweise

  1. Lage im BayernAtlas (abgerufen am 10. Januar)
  2. Johann Kaspar Bundschuh: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken, II. Bd., Ulm 1800, Spalte 112 f.
  3. Geotop: Höhlensystem am Euerwanger Bühl (Abgerufen am 10. Januar 2014)
  4. Geotope in Mittelfranken, Bayerisches Landesamt für Umwelt, Seite 108 ff
  5. Baudenkmäler in Greding (abgerufen am 10. Januar 2014)
  6. Das Geheimnis des Euerwanger Bügel. In: Heimgarten 20. Jg., Nr. 5 vom 29. September 1949

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:41

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Euerwanger Bühl, Was ist Euerwanger Bühl? Was bedeutet Euerwanger Bühl?

Der Euerwanger Buhl ist eine Erhebung nahe Euerwang einem Gemeindeteil der mittelfrankischen Stadt Greding im Landkreis Roth in Bayern Euerwanger BuhlEuerwanger Buhl MagerrasenHohe 595 3 m u NHNLage Bayern DeutschlandGebirge Frankische AlbKoordinaten 49 1 5 N 11 19 44 O 49 018 11 329 595 3 Koordinaten 49 1 5 N 11 19 44 OEuerwanger Buhl Bayern Geographische LageDer Berg befindet sich etwa vier Kilometer sudwestlich von Greding und 800 Meter ostlich von Euerwang BeschreibungDer Berg liegt in der sudlichen Frankischen Alb und hat eine Hohe von 595 3 m u NHN Er uberragt die umgebende Hochebene und ist eine der hochsten Erhebungen im Landkreis Roth Bekannt ist er vor allem durch den Euerwangtunnel einem Tunnel der ICE Strecke Nurnberg Munchen der durch den Berg fuhrt Der Kuppenbereich ist bewaldet und besteht aus gebankten Dolomiten des Malm Epsilon die hangabwarts von gering machtigen Hangschutt uberlagert werden Am Sudwesthang befindet sich eine typische Magerrasenwiese mit geringem Baumbestand die unter Landschaftsschutz steht Nahe dem Gipfel steht ein Naturfreundehaus Sudlich ist in einem aufgelassenen Steinbruch das Geotop Hohlensystem am Euerwanger Buhl zu finden Johann Kaspar Bundschuh beschreibt um 1800 den Berg folgendermassen Eywangerberg Eyerwangerberg ist der hochste Berg im ganzen Furstenthum Eichstatt sitzt auf einem andern Berge auf ragt uber alle andere hoch hervor und wird weit und breit herum gesehen so wie auch er eine sehr grosse Aussicht und zwar bis Nurnberg bey hellem Wetter gewahrt welches doch 18 Stunden davon entfernt ist Er hat seinen Namen vom Filialdorfe Eyerwang welches am Fusse des Eyerwanger Berges womit er auf den unten liegenden Berg aufsteht sich anlehnet und ist nicht nur allein seiner Hohe sondern auch der guten Krauter wegen beruhmt welche er tragt und von Krautermannern auch aus entfernten Gegenden gesammelt werden Geotopvergrossern und Informationen zum Bild anzeigenSteinbruch mit Hohlen Dezember 2013 Das Hohlensystem am Euerwanger Buhl ist vom Bayerischen Landesamt fur Umwelt als Geotop 576H001 und im Hohlenkataster Frankische Alb HFA als K 34 ausgewiesen Hier wurde beim Abbau von Strassenschotter eine Hohlenruine angeschnitten In der Hohle wurden uber eine Hohendifferenz von 30 Metern mit 15 Fundhorizonten die Uberreste von Tieren des Pleistozan und des Holozan gefunden In den alteren Ablagerungen wurden Reste von Grosssaugern wie Mammut Pferd Bison und Ren gefunden die moglicherweise von risseiszeitlichen Jagern hinterlassen wurden Die jungeren Horizonte enthielten Kleinsauger und Schneckenfaunen die dem Wurmglazial und dem Altholozan zugeordnet werden konnen Neben den Tierresten fanden sich auch Spuren von Lagerfeuern und Steinwerkzeuge aus dem fruhen Mesolithikum etwa 9000 bis 10 000 Jahre alt Erwahnenswert sind auch grosse Vorkommen von Hohlensinter die an verschiedenen Stellen in der Hohlenruine gefunden wurden C14 Untersuchungen ergaben fur verschiedene Sinterplatten ein Alter von 32 000 174 000 bzw 180 000 Jahren Heute sind die Hohlen grosstenteils wieder verfullt und der Steinbruch ist stark eingewachsen Aufgrund der Funde ist das Areal als Bodendenkmal D 5 6933 0009 ausgewiesen SagenDer Volksmund erzahlt dass am 18 Marz 1822 von 21 bis 24 Uhr der Euerwangerbugel Feuer gespien und Asche samt Steinen und Kohlen ausgeworfen habe Wahrscheinlich hat ein kleines tektonisches Erdbeben wie es im Jura von Zeit zu Zeit vorkommt diese Sage entstehen lassen Eine andere Sage will wissen dass auf dem Bugel vor 500 Jahren ein Bauernhof gestanden sei auf dem ein Dorfadel mit grossem Waldbesitz gesessen habe die Steinreste habe man zum Wegmachen verwendet und das zuletzt noch vorhandene Kellerloch mit Unrat verfullt Blick auf das Geotop Die obere Hohle Die untere Hohle von innenSiehe auchListe der Geotope im Landkreis Roth Liste von Bergen und Erhebungen der Frankischen AlbLiteraturJohann Kaspar Bundschuh Eywangerberg In Geographisches Statistisch Topographisches Lexikon von Franken Band 2 El H Verlag der Stettinischen Buchhandlung Ulm 1800 DNB 790364298 OCLC 833753081 Sp 112 113 Digitalisat Griessberger Ein merkwurdiger Berg der frankischen Alb Euerwanger Buhel In Die frankische Alb Nurnberg 1 1916 Nr 1 S 4 f WeblinksCommons Euerwanger Buhl Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Caveseekers Euerwanger HohleEinzelnachweiseLage im BayernAtlas abgerufen am 10 Januar Johann Kaspar Bundschuh Geographisches Statistisch Topographisches Lexikon von Franken II Bd Ulm 1800 Spalte 112 f Geotop Hohlensystem am Euerwanger Buhl Abgerufen am 10 Januar 2014 Geotope in Mittelfranken Bayerisches Landesamt fur Umwelt Seite 108 ff Baudenkmaler in Greding abgerufen am 10 Januar 2014 Das Geheimnis des Euerwanger Bugel In Heimgarten 20 Jg Nr 5 vom 29 September 1949

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Marlies Bänziger

  • Juli 17, 2025

    Mariä Himmelfahrt

  • Juli 16, 2025

    Maritim Travemünde

  • Juli 18, 2025

    Marita Gründgens

  • Juli 18, 2025

    Marienklause München

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.