Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Europäische Wirtschaftsraum EWR französisch Espace économique européen EEE englisch European Economic Area EEA ist a

Europäischer Wirtschaftsraum

  • Startseite
  • Europäischer Wirtschaftsraum
Europäischer Wirtschaftsraum
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Europäische Wirtschaftsraum (EWR; französisch Espace économique européen, EEE; englisch European Economic Area, EEA) ist als Wirtschaftsraum eine vertiefte Freihandelszone zwischen der Europäischen Union und drei Ländern der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA).

Der EWR besteht aus der Europaische Union EU und der Europaische Freihandelsassoziation EFTA ohne die Schweiz
  • EFTA-Mitgliedstaaten (ohne die Schweiz):
  • Island Island Liechtenstein Liechtenstein Norwegen Norwegen
  • EU-Mitgliedstaaten:
  • Belgien Belgien
    Bulgarien Bulgarien
    Danemark Dänemark
    Deutschland Deutschland
    Estland Estland
    Finnland Finnland
    Frankreich Frankreich
    Griechenland Griechenland
    Irland Irland
    Italien Italien
    Kroatien Kroatien
    Lettland Lettland
    Litauen Litauen
    Luxemburg Luxemburg
    Malta Malta
    Niederlande Niederlande
    Osterreich Österreich
    Polen Polen
    Portugal Portugal
    Rumänien Rumänien
    Schweden Schweden
    Slowakei Slowakei
    Slowenien Slowenien
    Spanien Spanien
    Tschechien Tschechien
    Ungarn Ungarn
    Zypern Republik Zypern

    Allgemeines

    EWR-weit gelten insbesondere die vier Freiheiten des Waren-, Personen-, Dienstleistungs- und Kapitalverkehrs, mit Sonderregelungen für Agrarwaren. Drittlandswaren bleiben über Ursprungsregelungen ausgeschlossen. Es entstand mit ungefähr 520 Millionen Einwohnern (wovon etwa 505 Millionen auf die EU entfielen) von der Arktis bis zum Mittelmeerraum und einer jährlichen Wirtschaftsleistung von über 19,2 Billionen US-Dollar (Stand: 2018) die größte Wirtschaftszone der Welt. Im Europäischen Wirtschaftsraum vollzieht sich ungefähr die Hälfte des Welthandels. Der EWR-Rat ist mit der Durchführung des EWR-Vertrags sowie der Überwachung seiner Bestimmungen beauftragt.

    Entstehung

    Bereits bei der Gründung der EFTA 1960 war die Regelung der Beziehungen zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und den EFTA-Mitgliedstaaten eines der Ziele der Organisation. Nachdem 1973 die EFTA-Länder Dänemark und Irland und Vereinigtes Königreich den Europäischen Gemeinschaften beitraten, entwickelte sich eine enge Kooperation zwischen den EFTA-Staaten und der EWG. Eine erste wichtige Etappe wurde erreicht, als die EFTA-Staaten zwischen 1972 und 1977 individuell Freihandelsabkommen mit der EWG abschlossen.

    Ab Mitte der 1980er Jahre erhöhte sich der wirtschaftliche Integrationsgrad innerhalb der EU, insbesondere dank der Umsetzung des Binnenmarktprogramms (Realisierung der vier Freiheiten: freier Personen-, Waren-, Dienstleistungs- und Kapitalverkehr). 1984 wurde bei einer gemeinsamen Ministertagung von EWG und EFTA in Luxemburg die Errichtung eines Europäischen Wirtschaftsraums zur Sprache gebracht (siehe auch Europäische Freihandelsassoziation).

    Nachdem 1987 die EG-Mitglieder in der Einheitlichen Europäischen Akte die Umsetzung des Ziels eines „Raums ohne Binnengrenzen“ bis 1992 festgeschrieben hatten, folgten 1989 durch EG-Kommissionspräsident Jacques Delors Vorschläge, um eine möglichst weitgehende Teilnahme der damals noch sieben EFTA-Staaten am EU-Binnenmarkt zu ermöglichen. 1990 begannen konkrete Verhandlungen, die am 2. Mai 1992 in Porto mit der Unterzeichnung des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum endeten (siehe auch Europäische Freihandelsassoziation #1989–1995: EWR und zweite EG-Norderweiterung).

    Die Vertragsparteien waren die zwölf damaligen Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft (Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg, Niederlande, Vereinigtes Königreich, Dänemark, Irland, Griechenland, Spanien, Portugal) sowie die sieben damaligen EFTA-Staaten Österreich, Finnland, Island, Norwegen, Schweden, Schweiz und Liechtenstein. Außer der Schweiz haben alle EFTA-Staaten das EWR-Abkommen ratifiziert, das am 1. Januar 1994 in Kraft trat, für Liechtenstein allerdings erst am 1. Mai 1995.

    Das EWR-Abkommen verpflichtet EU-Mitglieder, einen EWR-Beitrittsantrag zu stellen; den EFTA-Mitgliedstaaten steht ein Beitrittsantrag frei.

    Ob der Austritt eines EWR-Mitgliedes aus EFTA oder EU auch die Mitgliedschaft im EWR beendet, ist im Vertrag nicht geregelt, wird jedoch von der überwiegenden Literaturmeinung in Hinblick auf den Brexit bejaht, was jedoch umstritten ist. Die britische Beteiligung am EWR-Abkommen (und allen anderen EU-Außenverträgen) wurde während der Übergangszeit fortgesetzt.

    Aufgaben

    Der EWR ist eine vertiefte Freihandelszone. Ferner enthält das EWR-Abkommen Wettbewerbs- und einige sonstige gemeinsame Regelungen sowie im Zusammenhang mit den Grundfreiheiten „horizontale“ Bestimmungen (Sozialpolitik, Verbraucherschutz, Umwelt, Statistik, Gesellschaftsrecht). Des Weiteren wird für den EWR das einschlägige, von der EU beschlossene Sekundärrecht übernommen. Auch soll das EWR-Recht „EU-konform“ ausgelegt werden.

    Regelungen

    Im EWR wurden die Zölle zwischen den Mitgliedstaaten abgeschafft und es gelten etwa 80 % der Binnenmarktvorschriften der EU. Jedoch handelt es sich nicht um eine Zollunion mit gemeinsamem Zolltarif. Ferner sind – anders als innerhalb der EU – bei der Einfuhr Verbrauchsteuern zu bezahlen. Dennoch ist der EWR aufgrund der Anwendbarkeit einer Vielzahl von Harmonisierungsvorschriften mehr als eine einfache Freihandelszone.

    Für die EWR-Länder, die nicht Mitglied der EU sind, erfolgt die Überwachung des EWR-Abkommens und der abgeleiteten Vorschriften durch die EFTA-Überwachungsbehörde und den EFTA-Gerichtshof. Für die EU-Mitgliedstaaten sind die Europäische Kommission sowie der Europäische Gerichtshof zuständig. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von der „Zwei-Pfeiler-Struktur“.

    Das EWR-Abkommen wird regelmäßig an die Entwicklung des relevanten EG-Rechts (sogenannter Acquis communautaire) angepasst. Dafür ist eine Beschlussfassung des Gemeinsamen EWR-Ausschusses notwendig. Da die EWR-Staaten Vertreter in die Expertengruppen der EU-Kommission entsenden, können sie zumindest im Vorfeld aktiv an der Ausgestaltung der Rechtsvorschriften mitwirken.

    Organe

    Der EWR-Vertrag überträgt Aufgaben an mehrere Organe, die legislative, exekutive, judikative oder beratende Funktion haben:

    • Legislativorgane: Der EWR-Rat setzt sich aus den Vertretern der Regierungen der Mitgliedstaaten zusammen. Er entwickelt Leitlinien, die die Umsetzung der Vertragsziele gewährleisten und von den Mitgliedstaaten beachtet werden müssen. Der Gemischte Parlamentarische EWR-Ausschuss setzt sich aus Mitgliedern des Europäischen Parlaments und der Parlamente der EFTA-Staaten zusammen. Er kann seine Standpunkte in Form von Berichten oder Entschließungen abgeben.
    • Exekutivorgane: Der Gemeinsame EWR-Ausschuss überwacht die Umsetzung des Vertrags durch die Mitgliedstaaten. In den EU-Staaten obliegt diese Aufgabe ferner der Europäischen Kommission, in den EFTA-Staaten der EFTA-Überwachungsbehörde.
    • Judikativorgane: Vertragsverstöße von EU-Mitgliedstaaten stellt der Europäische Gerichtshof fest, Verstöße von EFTA-Mitgliedstaaten der EFTA-Gerichtshof.
    • Konsultativorgane: Im Konsultativausschuss treffen Vertreter von Interessengruppen aus den Mitgliedstaaten zusammen. Er hat ausschließlich beratende Funktion.

    Entwicklung

    • 2. Mai 1992: Unterzeichnung des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR-Abkommen) durch die EU, die damals zwölf EU-Mitgliedstaaten (Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal, Spanien und Vereinigtes Königreich) und die EFTA-Staaten (Finnland, Schweden, Island, Liechtenstein, Norwegen, Österreich, Schweiz) in Porto
    • 6. Dezember 1992: Die Schweizer Stimmberechtigten lehnen bei einer Stimmbeteiligung von 78,8 Prozent den Beitritt an der Urne mit 49,7 Prozent Ja-Stimmen und nur 7 von 23 Kantonsstimmen ab.
    • 1. Januar 1994: Inkrafttreten des EWR-Abkommens für Finnland, Island, Norwegen, Österreich und Schweden
    • 17. März 1994: Anpassungsprotokoll zum EWR-Abkommen, da die Schweiz das EWR-Abkommen nicht ratifiziert hatte
    • 1. Mai 1995: Inkrafttreten des EWR-Abkommens für Liechtenstein
    • 14. Oktober 2003: Unterzeichnung des Abkommens über die erste Erweiterung des Europäischen Wirtschaftsraums durch die EU, die EU-Beitrittskandidaten (Tschechien, Estland, Republik Zypern, Lettland, Litauen, Ungarn, Malta, Polen, Slowenien und Slowakei) und die verbleibenden EFTA-Staaten (Norwegen, Island, Liechtenstein, nicht jedoch die Schweiz) in Luxemburg
    • 1. Mai 2004: Inkrafttreten des ersten Erweiterungsabkommens, gleichzeitig mit dem Beitritt der neuen Vertragsstaaten zur EU
    • 25. Juli 2007: Unterzeichnung des Abkommens über die zweite Erweiterung des Europäischen Wirtschaftsraums durch die EU, die neuen EU-Mitgliedstaaten (Bulgarien und Rumänien) und die verbleibenden EFTA-Staaten (Norwegen, Island, Liechtenstein, nicht jedoch die Schweiz) in Brüssel
    • 1. August 2007: Inkrafttreten des zweiten Erweiterungsabkommens für Bulgarien und Rumänien, sieben Monate nach deren EU-Beitritt
    • 1. Juli 2013: Beitritt Kroatiens in die EU als Vollmitglied, zuvor Vertragspartei des CEFTA gewesen
    • 23. Juni 2016: Referendum zum Austritt des Vereinigten Königreiches von der EU
    • 24. Januar 2020: Unterzeichnung des Austrittabkommens zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU
    • 31. Januar 2020: EU-Austritt des Vereinigten Königreiches
    • 19. Februar 2025: Inkrafttreten des dritten Erweiterungsabkommens für Kroatien

    Umsetzung in den Vertragsstaaten

    Finnland, Schweden und Österreich

    Finnland, Schweden und Österreich traten am 1. Januar 1995 der EU bei. Die Regelungen des EWR-Vertrags kamen zwischen diesen Ländern und den anderen EU-Mitgliedstaaten lediglich vom 1. Januar 1994 bis zum 31. Dezember 1994 zur Anwendung, danach hatte der EU-Vertrag Vorrang.

    Schweiz

    Die Schweiz hat als einziger EFTA-Staat das multilaterale EWR-Abkommen nicht ratifiziert, nachdem eine knappe Mehrheit der Schweizer Bürger und eine deutliche Mehrheit der Kantone die Teilnahme der Schweiz am 6. Dezember 1992 in einem Referendum abgelehnt hatten. Die Schweiz hat einen Beobachtungsstatus in EWR-Gremien. Dies ermöglicht es den Eidgenossen, die Entwicklung des EWR- und des EU-Rechts aus der Nähe zu verfolgen. Des Weiteren wurde der Schweiz in Artikel 128 des EWR-Abkommens eine jederzeitige Beitrittsmöglichkeit eröffnet.

    Die Schweizer Regierung verfolgt seither auf bilateralem Weg ihr Ziel, das Land wirtschaftlich an den vier Freiheiten des EWR teilhaben zu lassen. Anders als beim EWR-Abkommen gibt es bei den bilateralen Verhandlungen nur zwei Verhandlungspartner (EU-Kommission und Schweizer Regierung), was speziellere Regelungen für die Schweiz ermöglichte. Zwei Jahre nach dem EWR-Nein wurden Verhandlungen über sektorielle bilaterale Abkommen aufgenommen, 1999 wurden schließlich sieben Bilaterale Verträge zwischen der Schweiz und der Europäischen Union unterzeichnet, die zum 1. Juni 2002 in Kraft traten. Im Jahr 2004 erfolgte die Unterzeichnung eines zweiten Pakets sektorieller Vereinbarungen (Bilaterale II), deren Inkraftsetzung mit der tatsächlichen Abschaffung der Personen-Grenzkontrollen an den Schweizer Landgrenzen Ende 2009 abschloss (Warenkontrollen bleiben bestehen). Der Rat der Europäischen Union entschied im Dezember 2012, dass es keine neuen bilateralen Abkommen nach dem Modell der bisherigen Verträge mit der Schweiz mehr geben werde.

    Liechtenstein

    Eine Woche nach dem Schweizer „Nein“ genehmigte das liechtensteinische Volk den Beitritt. Der regierende Fürst hatte sich bereits für das EWR-Abkommen ausgesprochen. Da Liechtenstein gleichzeitig zum Schweizer Wirtschaftsraum gehört und mit der Schweiz eine Währungs- und Zollunion bildet, musste das EWR-Abkommen hinsichtlich dieser Überschneidungssituation überarbeitet werden, außerdem erfolgte eine Änderung des Vertrags vom 29. März 1923 über den Anschluss des Fürstentums Liechtenstein an das schweizerische Zollgebiet. Das Anpassungsprotokoll zum EWR-Abkommen erhielt am 9. April 1995 die Zustimmung des Volkes des Fürstentums Liechtenstein, sodass das Abkommen für Liechtenstein am 1. Mai 1995 in Kraft treten konnte. Das EWR-Abkommen gilt für Liechtenstein allerdings für weniger Waren als für die anderen Mitgliedstaaten; diese ursprünglich bis zum 1. Januar 2000 befristete Einschränkung wurde zunächst bis zum 1. Januar 2005 verlängert und vor Erreichen dieses Datums ab diesem unbefristet festgeschrieben.

    Bulgarien und Rumänien

    Am 25. Juli 2007 unterzeichneten die Mitgliedstaaten des EWR, Bulgarien, Rumänien und die Europäische Union ein Übereinkommen über die Beteiligung der Republik Bulgarien und Rumäniens am Europäischen Wirtschaftsraum. Es trat am 1. August 2007 provisorisch und am 9. November 2011 vollends in Kraft.

    Kroatien

    Kroatien ist seit 1. Juli 2013 Mitglied der EU.

    Am 11. April 2014 wurden die folgenden Dokumente unterzeichnet:

    • Das Übereinkommen über die Beteiligung der Republik Kroatien am Europäischen Wirtschaftsraum; durch Bevollmächtigte der Vertragsparteien des am 2. Mai 1992 in Porto unterzeichneten Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (die Europäische Union, die Vertragsparteien des Vertrags über die Europäische Union, Island, das Fürstentum Liechtenstein und das Königreich Norwegen) und der Republik Kroatien; in Brüssel.
      Artikel 2 dieses Übereinkommens enthält eine Anpassung des Hauptteils des EWR-Abkommens, die die Republik Kroatien zur Vertragspartei des EWR-Abkommens macht.
    • Das Zusatzprotokoll zum Abkommen zwischen dem Königreich Norwegen und der Europäischen Union über einen norwegischen Finanzierungsmechanismus für den Zeitraum 2009–2014 anlässlich der Beteiligung der Republik Kroatien am Europäischen Wirtschaftsraum; durch die Bevollmächtigten der Europäischen Union und des Königreichs Norwegen.
    • Das Abkommen in Form von Briefwechseln über die vorläufige Anwendung des Übereinkommens über die Beteiligung der Republik Kroatien am Europäischen Wirtschaftsraum und die vorläufige Anwendung des dazugehörigen Protokolls zur Vereinbarung zwischen dem Königreich Norwegen und der Europäischen Union für den Zeitraum 2009–2014; durch die Bevollmächtigten der Europäischen Union, Islands, des Fürstentums Liechtenstein und des Königreichs Norwegen.
      Gemäß diesem Abkommen werden das vorgenannte Übereinkommen und Zusatzprotokoll seit dem 12. April 2014 vorläufig angewandt.
    • Zwei weitere Zusatzprotokolle und eine Schlussakte; durch die jeweils zuständigen Bevollmächtigten.

    Das Übereinkommen trat am 19. Februar 2025 vollends in Kraft.

    Siehe auch

    • Gemeinsame Handelspolitik

    Literatur

    • Silvan Lipp: Standort Schweiz im Umbruch. Etappen der Wirtschaftspolitik im Zeichen der Wettbewerbsfähigkeit. Die Wirtschaftspolitik des Schweizer Bundesrats vor und nach der Ablehnung des EWR-Beitritts der Schweiz. NZZ Libro, Zürich 2012, ISBN 978-3-03823-796-9.
    • Carsten Schymik: Island auf EU-Kurs. Beitritt als Rettungsanker. In: SWP-Aktuell. Nr. 24. Berlin Mai 2009 (swp-berlin.org [PDF; 59 kB]). 
    • Burkard Steppacher: Die EFTA-Staaten, der EWR und die Schweiz. In: Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels (Hrsg.): Jahrbuch der Europäischen Integration 2020. Baden-Baden 2020, ISBN 978-3-8487-6721-2, S. 419–424.

    Weblinks

    Commons: Europäischer Wirtschaftsraum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    • EWR-Vertrag Wortlaut. In: Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften. ABl 1994 L 1/1.
    • Anpassungsprotokoll 1993 zum EWR-Abkommen im Liechtensteinischen Landesgesetzblatt (wegen Nichtbeitritt der Schweiz)
    • Adopted Joint Committee Decisions. EFTA (Entscheidungen des Gemeinsamen EWR-Ausschusses seit 1994).
    • EWR-Rechtssammlung. (PDF; 6,5 MB) Stabsstelle EWR der Regierung des Fürstentums Liechtenstein (regelmäßig aktualisiertes Verzeichnis des EWR-Acquis).

    Einzelnachweise

    1. Ein europäischer Wirtschaftsraum von der Arktis bis zum Mittelmeer. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. Januar 1994. Online veröffentlicht durch CVCE, 13. August 2011.
    2. EEA – European Economic Area 2019. Abgerufen am 2. Oktober 2019 (englisch). 
    3. wirtschaftslexikon.gabler.de
    4. Artikel 128 Abs. 1 EWR-Vertrag: „Jeder europäische Staat, der Mitglied der Gemeinschaft wird, beantragt, und jeder europäische Staat, der Mitglied der EFTA wird, kann beantragen, Vertragspartei dieses Abkommens zu werden. Er richtet seinen Antrag an den EWR-Rat.“
    5. Ulrich G. Schroeter, : „Brexit“, aber „rEEAmain“? Die Auswirkungen des EU-Austritts auf die EWR-Mitgliedschaft des Vereinigten Königreichs. In: JuristenZeitung. 72. Jahrgang, Nr. 14, 2017, ISSN 0022-6882, S. 713–718, doi:10.1628/002268817X14968308908668 (mit weiteren Nachweisen). 
    6. Die EU und die Schweiz auf der Suche nach guten Ideen. NZZ Online, 20. Dezember 2012.
    7. Agreement on the participation of the Republic of Bulgaria and Romania in the European Economic Area
    8. Diese wurden zusammen bekannt gemacht als Übereinkommen über die Beteiligung der Republik Kroatien am Europäischen Wirtschaftsraum und die drei dazugehörigen Übereinkünfte. EUR-Lex; abgerufen am 19. Dezember 2017 (Amtsblatt der Europäischen Union L 170 vom 11. Juni 2014, S. 5–48); zum Stand der Ratifikation vgl. Agreement on the participation of the Republic of Croatia in the European Economic Area. Abgerufen am 20. Juni 2024. 
    9. Informationen über die vorläufige Anwendung des Übereinkommens über die Beteiligung der Republik Kroatien am Europäischen Wirtschaftsraum, abgerufen am 19. Dezember 2017. EUR-Lex; abgerufen am 19. Dezember 2017 (Amtsblatt der Europäischen Union L 170 vom 11. Juni 2014, S. 2).
      Croatia joins the EEA. efta.int, European Free Trade Association (EFTA), 11. April 2014; abgerufen am 13. Januar 2018.
    10. Agreement on the participation of the Republic of Croatia in the European Economic Area. Abgerufen am 1. März 2025. 
    Beziehungen der Europäischen Union zu Nachbarstaaten
    Stabilisierungs- und
    Assoziierungsabkommen
    /
    EU-Erweiterung:
    Beitrittskandidaten:

    Albanien | Bosnien und Herzegowina | Georgien | Moldau | Montenegro | Nordmazedonien | Serbien | Türkei | Ukraine

    Bewerberstaaten:

    Kosovo

    Europäische
    Nachbarschaftspolitik

    und anderes:
    Ehemalige Mitglieder:

    Vereinigtes Königreich (Brexit) | Grönland

    Europäischer Wirtschaftsraum /
    Europäische Freihandelsassoziation:

    Island | Liechtenstein | Norwegen | Schweiz

    Europäische Zwergstaaten:

    Andorra | Monaco | San Marino | Vatikanstadt

    Nördliche Dimension:

    Island | Norwegen | Russland (ausgesetzt)

    Östliche Partnerschaft:

    Armenien | Aserbaidschan | Belarus (ausgesetzt)

    Union für den Mittelmeerraum:

    Agypten Ägypten | Algerien Algerien | Israel Israel | Jordanien Jordanien | Libanon Libanon | Marokko Marokko | Mauretanien Mauretanien | Palastina Autonomiegebiete Palästinensische Autonomiegebiete | Syrien Syrien | Tunesien Tunesien

    transatlantische Beziehungen:

    Kanada Kanada

    Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!
    Normdaten (Körperschaft): GND: 4248044-9 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n93007600 | VIAF: 138522516

    Autor: www.NiNa.Az

    Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 04:00

    wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Europäischer Wirtschaftsraum, Was ist Europäischer Wirtschaftsraum? Was bedeutet Europäischer Wirtschaftsraum?

    Der Europaische Wirtschaftsraum EWR franzosisch Espace economique europeen EEE englisch European Economic Area EEA ist als Wirtschaftsraum eine vertiefte Freihandelszone zwischen der Europaischen Union und drei Landern der Europaischen Freihandelsassoziation EFTA Karte des Europaischen WirtschaftsraumsDer EWR besteht aus der Europaische Union EU und der Europaische Freihandelsassoziation EFTA ohne die SchweizEFTA Mitgliedstaaten ohne die Schweiz Island Island Liechtenstein Liechtenstein Norwegen NorwegenEU Mitgliedstaaten Belgien Belgien Bulgarien Bulgarien Danemark Danemark Deutschland Deutschland Estland Estland Finnland Finnland Frankreich Frankreich Griechenland Griechenland Irland Irland Italien Italien Kroatien Kroatien Lettland Lettland Litauen Litauen Luxemburg Luxemburg Malta Malta Niederlande Niederlande Osterreich Osterreich Polen Polen Portugal Portugal Rumanien Rumanien Schweden Schweden Slowakei Slowakei Slowenien Slowenien Spanien Spanien Tschechien Tschechien Ungarn Ungarn Zypern Republik ZypernAllgemeinesEWR weit gelten insbesondere die vier Freiheiten des Waren Personen Dienstleistungs und Kapitalverkehrs mit Sonderregelungen fur Agrarwaren Drittlandswaren bleiben uber Ursprungsregelungen ausgeschlossen Es entstand mit ungefahr 520 Millionen Einwohnern wovon etwa 505 Millionen auf die EU entfielen von der Arktis bis zum Mittelmeerraum und einer jahrlichen Wirtschaftsleistung von uber 19 2 Billionen US Dollar Stand 2018 die grosste Wirtschaftszone der Welt Im Europaischen Wirtschaftsraum vollzieht sich ungefahr die Halfte des Welthandels Der EWR Rat ist mit der Durchfuhrung des EWR Vertrags sowie der Uberwachung seiner Bestimmungen beauftragt EntstehungBereits bei der Grundung der EFTA 1960 war die Regelung der Beziehungen zwischen der Europaischen Wirtschaftsgemeinschaft EWG und den EFTA Mitgliedstaaten eines der Ziele der Organisation Nachdem 1973 die EFTA Lander Danemark und Irland und Vereinigtes Konigreich den Europaischen Gemeinschaften beitraten entwickelte sich eine enge Kooperation zwischen den EFTA Staaten und der EWG Eine erste wichtige Etappe wurde erreicht als die EFTA Staaten zwischen 1972 und 1977 individuell Freihandelsabkommen mit der EWG abschlossen Ab Mitte der 1980er Jahre erhohte sich der wirtschaftliche Integrationsgrad innerhalb der EU insbesondere dank der Umsetzung des Binnenmarktprogramms Realisierung der vier Freiheiten freier Personen Waren Dienstleistungs und Kapitalverkehr 1984 wurde bei einer gemeinsamen Ministertagung von EWG und EFTA in Luxemburg die Errichtung eines Europaischen Wirtschaftsraums zur Sprache gebracht siehe auch Europaische Freihandelsassoziation Nachdem 1987 die EG Mitglieder in der Einheitlichen Europaischen Akte die Umsetzung des Ziels eines Raums ohne Binnengrenzen bis 1992 festgeschrieben hatten folgten 1989 durch EG Kommissionsprasident Jacques Delors Vorschlage um eine moglichst weitgehende Teilnahme der damals noch sieben EFTA Staaten am EU Binnenmarkt zu ermoglichen 1990 begannen konkrete Verhandlungen die am 2 Mai 1992 in Porto mit der Unterzeichnung des Abkommens uber den Europaischen Wirtschaftsraum endeten siehe auch Europaische Freihandelsassoziation 1989 1995 EWR und zweite EG Norderweiterung Die Vertragsparteien waren die zwolf damaligen Mitgliedstaaten der Europaischen Gemeinschaft Belgien Deutschland Frankreich Italien Luxemburg Niederlande Vereinigtes Konigreich Danemark Irland Griechenland Spanien Portugal sowie die sieben damaligen EFTA Staaten Osterreich Finnland Island Norwegen Schweden Schweiz und Liechtenstein Ausser der Schweiz haben alle EFTA Staaten das EWR Abkommen ratifiziert das am 1 Januar 1994 in Kraft trat fur Liechtenstein allerdings erst am 1 Mai 1995 Das EWR Abkommen verpflichtet EU Mitglieder einen EWR Beitrittsantrag zu stellen den EFTA Mitgliedstaaten steht ein Beitrittsantrag frei Ob der Austritt eines EWR Mitgliedes aus EFTA oder EU auch die Mitgliedschaft im EWR beendet ist im Vertrag nicht geregelt wird jedoch von der uberwiegenden Literaturmeinung in Hinblick auf den Brexit bejaht was jedoch umstritten ist Die britische Beteiligung am EWR Abkommen und allen anderen EU Aussenvertragen wurde wahrend der Ubergangszeit fortgesetzt AufgabenDer EWR ist eine vertiefte Freihandelszone Ferner enthalt das EWR Abkommen Wettbewerbs und einige sonstige gemeinsame Regelungen sowie im Zusammenhang mit den Grundfreiheiten horizontale Bestimmungen Sozialpolitik Verbraucherschutz Umwelt Statistik Gesellschaftsrecht Des Weiteren wird fur den EWR das einschlagige von der EU beschlossene Sekundarrecht ubernommen Auch soll das EWR Recht EU konform ausgelegt werden RegelungenIm EWR wurden die Zolle zwischen den Mitgliedstaaten abgeschafft und es gelten etwa 80 der Binnenmarktvorschriften der EU Jedoch handelt es sich nicht um eine Zollunion mit gemeinsamem Zolltarif Ferner sind anders als innerhalb der EU bei der Einfuhr Verbrauchsteuern zu bezahlen Dennoch ist der EWR aufgrund der Anwendbarkeit einer Vielzahl von Harmonisierungsvorschriften mehr als eine einfache Freihandelszone Fur die EWR Lander die nicht Mitglied der EU sind erfolgt die Uberwachung des EWR Abkommens und der abgeleiteten Vorschriften durch die EFTA Uberwachungsbehorde und den EFTA Gerichtshof Fur die EU Mitgliedstaaten sind die Europaische Kommission sowie der Europaische Gerichtshof zustandig Man spricht in diesem Zusammenhang auch von der Zwei Pfeiler Struktur Das EWR Abkommen wird regelmassig an die Entwicklung des relevanten EG Rechts sogenannter Acquis communautaire angepasst Dafur ist eine Beschlussfassung des Gemeinsamen EWR Ausschusses notwendig Da die EWR Staaten Vertreter in die Expertengruppen der EU Kommission entsenden konnen sie zumindest im Vorfeld aktiv an der Ausgestaltung der Rechtsvorschriften mitwirken OrganeDer EWR Vertrag ubertragt Aufgaben an mehrere Organe die legislative exekutive judikative oder beratende Funktion haben Legislativorgane Der EWR Rat setzt sich aus den Vertretern der Regierungen der Mitgliedstaaten zusammen Er entwickelt Leitlinien die die Umsetzung der Vertragsziele gewahrleisten und von den Mitgliedstaaten beachtet werden mussen Der Gemischte Parlamentarische EWR Ausschuss setzt sich aus Mitgliedern des Europaischen Parlaments und der Parlamente der EFTA Staaten zusammen Er kann seine Standpunkte in Form von Berichten oder Entschliessungen abgeben Exekutivorgane Der Gemeinsame EWR Ausschuss uberwacht die Umsetzung des Vertrags durch die Mitgliedstaaten In den EU Staaten obliegt diese Aufgabe ferner der Europaischen Kommission in den EFTA Staaten der EFTA Uberwachungsbehorde Judikativorgane Vertragsverstosse von EU Mitgliedstaaten stellt der Europaische Gerichtshof fest Verstosse von EFTA Mitgliedstaaten der EFTA Gerichtshof Konsultativorgane Im Konsultativausschuss treffen Vertreter von Interessengruppen aus den Mitgliedstaaten zusammen Er hat ausschliesslich beratende Funktion Entwicklung2 Mai 1992 Unterzeichnung des Abkommens uber den Europaischen Wirtschaftsraum EWR Abkommen durch die EU die damals zwolf EU Mitgliedstaaten Belgien Danemark Deutschland Frankreich Griechenland Irland Italien Luxemburg Niederlande Portugal Spanien und Vereinigtes Konigreich und die EFTA Staaten Finnland Schweden Island Liechtenstein Norwegen Osterreich Schweiz in Porto 6 Dezember 1992 Die Schweizer Stimmberechtigten lehnen bei einer Stimmbeteiligung von 78 8 Prozent den Beitritt an der Urne mit 49 7 Prozent Ja Stimmen und nur 7 von 23 Kantonsstimmen ab 1 Januar 1994 Inkrafttreten des EWR Abkommens fur Finnland Island Norwegen Osterreich und Schweden 17 Marz 1994 Anpassungsprotokoll zum EWR Abkommen da die Schweiz das EWR Abkommen nicht ratifiziert hatte 1 Mai 1995 Inkrafttreten des EWR Abkommens fur Liechtenstein 14 Oktober 2003 Unterzeichnung des Abkommens uber die erste Erweiterung des Europaischen Wirtschaftsraums durch die EU die EU Beitrittskandidaten Tschechien Estland Republik Zypern Lettland Litauen Ungarn Malta Polen Slowenien und Slowakei und die verbleibenden EFTA Staaten Norwegen Island Liechtenstein nicht jedoch die Schweiz in Luxemburg 1 Mai 2004 Inkrafttreten des ersten Erweiterungsabkommens gleichzeitig mit dem Beitritt der neuen Vertragsstaaten zur EU 25 Juli 2007 Unterzeichnung des Abkommens uber die zweite Erweiterung des Europaischen Wirtschaftsraums durch die EU die neuen EU Mitgliedstaaten Bulgarien und Rumanien und die verbleibenden EFTA Staaten Norwegen Island Liechtenstein nicht jedoch die Schweiz in Brussel 1 August 2007 Inkrafttreten des zweiten Erweiterungsabkommens fur Bulgarien und Rumanien sieben Monate nach deren EU Beitritt 1 Juli 2013 Beitritt Kroatiens in die EU als Vollmitglied zuvor Vertragspartei des CEFTA gewesen 23 Juni 2016 Referendum zum Austritt des Vereinigten Konigreiches von der EU 24 Januar 2020 Unterzeichnung des Austrittabkommens zwischen dem Vereinigten Konigreich und der EU 31 Januar 2020 EU Austritt des Vereinigten Konigreiches 19 Februar 2025 Inkrafttreten des dritten Erweiterungsabkommens fur KroatienUmsetzung in den VertragsstaatenFinnland Schweden und Osterreich Finnland Schweden und Osterreich traten am 1 Januar 1995 der EU bei Die Regelungen des EWR Vertrags kamen zwischen diesen Landern und den anderen EU Mitgliedstaaten lediglich vom 1 Januar 1994 bis zum 31 Dezember 1994 zur Anwendung danach hatte der EU Vertrag Vorrang Schweiz Die Schweiz hat als einziger EFTA Staat das multilaterale EWR Abkommen nicht ratifiziert nachdem eine knappe Mehrheit der Schweizer Burger und eine deutliche Mehrheit der Kantone die Teilnahme der Schweiz am 6 Dezember 1992 in einem Referendum abgelehnt hatten Die Schweiz hat einen Beobachtungsstatus in EWR Gremien Dies ermoglicht es den Eidgenossen die Entwicklung des EWR und des EU Rechts aus der Nahe zu verfolgen Des Weiteren wurde der Schweiz in Artikel 128 des EWR Abkommens eine jederzeitige Beitrittsmoglichkeit eroffnet Die Schweizer Regierung verfolgt seither auf bilateralem Weg ihr Ziel das Land wirtschaftlich an den vier Freiheiten des EWR teilhaben zu lassen Anders als beim EWR Abkommen gibt es bei den bilateralen Verhandlungen nur zwei Verhandlungspartner EU Kommission und Schweizer Regierung was speziellere Regelungen fur die Schweiz ermoglichte Zwei Jahre nach dem EWR Nein wurden Verhandlungen uber sektorielle bilaterale Abkommen aufgenommen 1999 wurden schliesslich sieben Bilaterale Vertrage zwischen der Schweiz und der Europaischen Union unterzeichnet die zum 1 Juni 2002 in Kraft traten Im Jahr 2004 erfolgte die Unterzeichnung eines zweiten Pakets sektorieller Vereinbarungen Bilaterale II deren Inkraftsetzung mit der tatsachlichen Abschaffung der Personen Grenzkontrollen an den Schweizer Landgrenzen Ende 2009 abschloss Warenkontrollen bleiben bestehen Der Rat der Europaischen Union entschied im Dezember 2012 dass es keine neuen bilateralen Abkommen nach dem Modell der bisherigen Vertrage mit der Schweiz mehr geben werde Liechtenstein Eine Woche nach dem Schweizer Nein genehmigte das liechtensteinische Volk den Beitritt Der regierende Furst hatte sich bereits fur das EWR Abkommen ausgesprochen Da Liechtenstein gleichzeitig zum Schweizer Wirtschaftsraum gehort und mit der Schweiz eine Wahrungs und Zollunion bildet musste das EWR Abkommen hinsichtlich dieser Uberschneidungssituation uberarbeitet werden ausserdem erfolgte eine Anderung des Vertrags vom 29 Marz 1923 uber den Anschluss des Furstentums Liechtenstein an das schweizerische Zollgebiet Das Anpassungsprotokoll zum EWR Abkommen erhielt am 9 April 1995 die Zustimmung des Volkes des Furstentums Liechtenstein sodass das Abkommen fur Liechtenstein am 1 Mai 1995 in Kraft treten konnte Das EWR Abkommen gilt fur Liechtenstein allerdings fur weniger Waren als fur die anderen Mitgliedstaaten diese ursprunglich bis zum 1 Januar 2000 befristete Einschrankung wurde zunachst bis zum 1 Januar 2005 verlangert und vor Erreichen dieses Datums ab diesem unbefristet festgeschrieben Bulgarien und Rumanien Am 25 Juli 2007 unterzeichneten die Mitgliedstaaten des EWR Bulgarien Rumanien und die Europaische Union ein Ubereinkommen uber die Beteiligung der Republik Bulgarien und Rumaniens am Europaischen Wirtschaftsraum Es trat am 1 August 2007 provisorisch und am 9 November 2011 vollends in Kraft Kroatien Kroatien ist seit 1 Juli 2013 Mitglied der EU Am 11 April 2014 wurden die folgenden Dokumente unterzeichnet Das Ubereinkommen uber die Beteiligung der Republik Kroatien am Europaischen Wirtschaftsraum durch Bevollmachtigte der Vertragsparteien des am 2 Mai 1992 in Porto unterzeichneten Abkommens uber den Europaischen Wirtschaftsraum die Europaische Union die Vertragsparteien des Vertrags uber die Europaische Union Island das Furstentum Liechtenstein und das Konigreich Norwegen und der Republik Kroatien in Brussel Artikel 2 dieses Ubereinkommens enthalt eine Anpassung des Hauptteils des EWR Abkommens die die Republik Kroatien zur Vertragspartei des EWR Abkommens macht Das Zusatzprotokoll zum Abkommen zwischen dem Konigreich Norwegen und der Europaischen Union uber einen norwegischen Finanzierungsmechanismus fur den Zeitraum 2009 2014 anlasslich der Beteiligung der Republik Kroatien am Europaischen Wirtschaftsraum durch die Bevollmachtigten der Europaischen Union und des Konigreichs Norwegen Das Abkommen in Form von Briefwechseln uber die vorlaufige Anwendung des Ubereinkommens uber die Beteiligung der Republik Kroatien am Europaischen Wirtschaftsraum und die vorlaufige Anwendung des dazugehorigen Protokolls zur Vereinbarung zwischen dem Konigreich Norwegen und der Europaischen Union fur den Zeitraum 2009 2014 durch die Bevollmachtigten der Europaischen Union Islands des Furstentums Liechtenstein und des Konigreichs Norwegen Gemass diesem Abkommen werden das vorgenannte Ubereinkommen und Zusatzprotokoll seit dem 12 April 2014 vorlaufig angewandt Zwei weitere Zusatzprotokolle und eine Schlussakte durch die jeweils zustandigen Bevollmachtigten Das Ubereinkommen trat am 19 Februar 2025 vollends in Kraft Siehe auchGemeinsame HandelspolitikLiteraturSilvan Lipp Standort Schweiz im Umbruch Etappen der Wirtschaftspolitik im Zeichen der Wettbewerbsfahigkeit Die Wirtschaftspolitik des Schweizer Bundesrats vor und nach der Ablehnung des EWR Beitritts der Schweiz NZZ Libro Zurich 2012 ISBN 978 3 03823 796 9 Carsten Schymik Island auf EU Kurs Beitritt als Rettungsanker In SWP Aktuell Nr 24 Berlin Mai 2009 swp berlin org PDF 59 kB Burkard Steppacher Die EFTA Staaten der EWR und die Schweiz In Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels Hrsg Jahrbuch der Europaischen Integration 2020 Baden Baden 2020 ISBN 978 3 8487 6721 2 S 419 424 WeblinksCommons Europaischer Wirtschaftsraum Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien EWR Vertrag Wortlaut In Amtsblatt der Europaischen Gemeinschaften ABl 1994 L 1 1 Anpassungsprotokoll 1993 zum EWR Abkommen im Liechtensteinischen Landesgesetzblatt wegen Nichtbeitritt der Schweiz Adopted Joint Committee Decisions EFTA Entscheidungen des Gemeinsamen EWR Ausschusses seit 1994 EWR Rechtssammlung PDF 6 5 MB Stabsstelle EWR der Regierung des Furstentums Liechtenstein regelmassig aktualisiertes Verzeichnis des EWR Acquis EinzelnachweiseEin europaischer Wirtschaftsraum von der Arktis bis zum Mittelmeer In Frankfurter Allgemeine Zeitung 4 Januar 1994 Online veroffentlicht durch CVCE 13 August 2011 EEA European Economic Area 2019 Abgerufen am 2 Oktober 2019 englisch wirtschaftslexikon gabler de Artikel 128 Abs 1 EWR Vertrag Jeder europaische Staat der Mitglied der Gemeinschaft wird beantragt und jeder europaische Staat der Mitglied der EFTA wird kann beantragen Vertragspartei dieses Abkommens zu werden Er richtet seinen Antrag an den EWR Rat Ulrich G Schroeter Brexit aber rEEAmain Die Auswirkungen des EU Austritts auf die EWR Mitgliedschaft des Vereinigten Konigreichs In JuristenZeitung 72 Jahrgang Nr 14 2017 ISSN 0022 6882 S 713 718 doi 10 1628 002268817X14968308908668 mit weiteren Nachweisen Die EU und die Schweiz auf der Suche nach guten Ideen NZZ Online 20 Dezember 2012 Agreement on the participation of the Republic of Bulgaria and Romania in the European Economic Area Diese wurden zusammen bekannt gemacht als Ubereinkommen uber die Beteiligung der Republik Kroatien am Europaischen Wirtschaftsraum und die drei dazugehorigen Ubereinkunfte EUR Lex abgerufen am 19 Dezember 2017 Amtsblatt der Europaischen Union L 170 vom 11 Juni 2014 S 5 48 zum Stand der Ratifikation vgl Agreement on the participation of the Republic of Croatia in the European Economic Area Abgerufen am 20 Juni 2024 Informationen uber die vorlaufige Anwendung des Ubereinkommens uber die Beteiligung der Republik Kroatien am Europaischen Wirtschaftsraum abgerufen am 19 Dezember 2017 EUR Lex abgerufen am 19 Dezember 2017 Amtsblatt der Europaischen Union L 170 vom 11 Juni 2014 S 2 Croatia joins the EEA efta int European Free Trade Association EFTA 11 April 2014 abgerufen am 13 Januar 2018 Agreement on the participation of the Republic of Croatia in the European Economic Area Abgerufen am 1 Marz 2025 Beziehungen der Europaischen Union zu NachbarstaatenStabilisierungs und Assoziierungsabkommen EU Erweiterung Beitrittskandidaten Albanien Bosnien und Herzegowina Georgien Moldau Montenegro Nordmazedonien Serbien Turkei UkraineBewerberstaaten KosovoEuropaische Nachbarschaftspolitik und anderes Ehemalige Mitglieder Vereinigtes Konigreich Brexit GronlandEuropaischer Wirtschaftsraum Europaische Freihandelsassoziation Island Liechtenstein Norwegen SchweizEuropaische Zwergstaaten Andorra Monaco San Marino VatikanstadtNordliche Dimension Island Norwegen Russland ausgesetzt Ostliche Partnerschaft Armenien Aserbaidschan Belarus ausgesetzt Union fur den Mittelmeerraum Agypten Agypten Algerien Algerien Israel Israel Jordanien Jordanien Libanon Libanon Marokko Marokko Mauretanien Mauretanien Palastina Autonomiegebiete Palastinensische Autonomiegebiete Syrien Syrien Tunesien Tunesientransatlantische Beziehungen Kanada Kanada Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten Normdaten Korperschaft GND 4248044 9 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n93007600 VIAF 138522516

    Neueste Artikel
    • Juni 25, 2025

      Vermögenspsychologie

    • Juli 07, 2025

      Vermögenspreisinflation

    • Juli 06, 2025

      Vermögenshaushalt

    • Juni 24, 2025

      Vermögensgegenstand

    • Juni 22, 2025

      Vermögenseinkommen

    www.NiNa.Az - Studio

      Kontaktieren Sie uns
      Sprachen
      Kontaktieren Sie uns
      DMCA Sitemap
      © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
      Copyright: Dadash Mammadov
      Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
      Spi.