Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Europäische Rechnungseinheit ERE markiert einen signifikanten Abschnitt in der Geschichte der europäischen Währungsi

Europäische Rechnungseinheit

  • Startseite
  • Europäische Rechnungseinheit
Europäische Rechnungseinheit
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Europäische Rechnungseinheit (ERE) markiert einen signifikanten Abschnitt in der Geschichte der europäischen Währungsintegration. Sie wurde in einer Zeit eingeführt, als das Bretton-Woods-System mit seinen festen Wechselkursen zusammenbrach und der US-Dollar seine Leitfunktion verlor. Die ERE diente als gemeinsame Bezugsgröße der europäischen Währungen und spielte eine zentrale Rolle in den Bemühungen um eine stärkere wirtschaftliche und monetäre Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Gemeinschaften (EG).

Hintergrund und Einführung

Nach dem Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems Anfang der 1970er Jahre und dem Scheitern des Werner-Plans, der eine vollständige Wirtschafts- und Währungsunion in den Europäischen Gemeinschaften (EG) vorsah, wurde deutlich, dass ein neues System zur Stabilisierung der Wechselkurse innerhalb Europas benötigt wurde. In diesem Kontext wurde die Europäische Rechnungseinheit (ERE) als ein Mechanismus zur Förderung der Währungsstabilität und als Schritt in Richtung einer engeren wirtschaftlichen Integration eingeführt.

Die ERE wurde vom Ministerrat der EG 21. April 1975 förmlich beschlossen und diente als Rechnungseinheit in den Haushaltsrechnungen der EG und in den Veröffentlichungen des Statistischen Amtes der EG. Als heute Alte Europäische Rechnungseinheit (ER) bezeichnet, basierte sie zunächst auf der alten Dollarparität (1 ER = 1 USD = 0,88867088 Gramm Feingold) bzw. auf der Grundlage der dem Internationalen Währungsfonds (IWF) erklärten Leitkurse. Als Neue Europäische Rechnungseinheit (ERE) bezeichnet, wurde sie Stand 1980 wie folgt umgerechnet: 1 Europäische Rechnungseinheit (ERE) = 2,50 DM = umgerechnet 1,28 Euro.

Funktionen

Ein wesentliches Anwendungsgebiet der Europäischen Rechnungseinheiten (ERE) waren die sogenannten „Grünen“ Kurse in der Europäischen Union (EU), die vom Ministerrat festgelegte Kurse für die Umrechnung der in den jeweiligen nationalen Währungseinheiten ausgedrückten Agrarpreise und der Ausgaben des Europäischen Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft in Europäischen Währungseinheiten (ECU) waren.

Mit der Einführung des Europäischen Währungssystems (EWS) am 13. März 1979, das rückwirkend zum 1. Januar 1979 in Kraft trat, wurde die ERE von der ECU abgelöst. Die Idee eines Europäischen Währungssystems, an dem alle EG-Länder beteiligt sein sollten, war Vor allem von Bundeskanzler Helmut Schmidt und dem französischen Staatspräsidenten Valéry Giscard d’Estaing war die Idee dieses Systems seit 1978 ausgearbeitet worden. Die ECU war als Währungskorb definiert, in dem feste Beträge der meisten EU-Währungen enthalten waren, und diente als Bezugsgröße für den Wechselkursmechanismus und als alleinige Rechengröße für sämtliche Operationen im Rahmen des Interventions- und Kreditmechanismus des EWS.

Mit Beginn der dritten Stufe der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion zum 1. Januar 1999 ging die ECU mit einem Umrechnungskurs von 1:1 in die gemeinsame „echte“ europäische Währung, den Euro, über.

Bedeutung

Die Einführung der Europäischen Rechnungseinheit (ERE) war ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur europäischen Währungsintegration. Sie diente als Vorläufer der Europäischen Währungseinheit (ECU) und später des Euro und spielte eine zentrale Rolle in den Bemühungen um eine stabilere und integriertere europäische Wirtschaft. Die ERE symbolisiert die Anfänge der monetären Zusammenarbeit in Europa und legte den Grundstein für die spätere Einführung einer gemeinsamen Währung.

Siehe auch

  • Europäische Währungseinheit

Literatur

  • Winfried Heck: Die neue Europäische Rechnungseinheit: EG. In: Wirtschaftsdienst. Jg. 58, Nr. 2. Hamburg 1978, S. 87–91 (econstor.eu [PDF]). 

Einzelnachweise

  1. Joachim Scheide: Lehren aus dem Scheitern des Bretton-Woods-Systems. In: Die Weltwirtschaft. Nr. 1. Berlin 1988, S. 53–71 (econstor.eu [PDF]). 
  2. Ines Zöttl: Wie das Bretton-Woods-System zusammenbrach. G+J Medien, 13. Juni 2021, abgerufen am 3. Mai 2024. 
  3. The origins of Pierre Werner’s monetary thinking in the 1960s. cvce.eu, abgerufen am 3. Mai 2024. 
  4. Olaf Kruse: Gabler Banklexikon: Europäische Rechnungseinheiten. L. Gramlich, P. Gluchowski et al., abgerufen am 3. Mai 2024. 
  5. Das Europäische Währungsabkommen. In: Zweiundvierzigster Jahresbericht an die ordentliche Generalversammlung der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich. Basel 1972, Kap. VI, S. 184–190 (bis.org [PDF]). 
  6. Europäisches Währungssystem tritt in Kraft. Bundesarchiv, abgerufen am 3. Mai 2024. 
  7. 1979: Das Europäische Währungssystem tritt in Kraft. BANKINGCLUB, 27. März 2020, abgerufen am 3. Mai 2024. 
  8. Olaf Kruse: Gabler Banklexikon: Europäische Währungseinheit (ECU). L. Gramlich, P. Gluchowski et al., abgerufen am 3. Mai 2024. 
  9. European Currency Unit. fit4fonds, abgerufen am 3. Mai 2024. 
  10. Der Euro und das Eurosystem. Deutsche Bundesbank, abgerufen am 3. Mai 2024. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 22:55

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Europäische Rechnungseinheit, Was ist Europäische Rechnungseinheit? Was bedeutet Europäische Rechnungseinheit?

Die Europaische Rechnungseinheit ERE markiert einen signifikanten Abschnitt in der Geschichte der europaischen Wahrungsintegration Sie wurde in einer Zeit eingefuhrt als das Bretton Woods System mit seinen festen Wechselkursen zusammenbrach und der US Dollar seine Leitfunktion verlor Die ERE diente als gemeinsame Bezugsgrosse der europaischen Wahrungen und spielte eine zentrale Rolle in den Bemuhungen um eine starkere wirtschaftliche und monetare Zusammenarbeit innerhalb der Europaischen Gemeinschaften EG Hintergrund und EinfuhrungNach dem Zusammenbruch des Bretton Woods Systems Anfang der 1970er Jahre und dem Scheitern des Werner Plans der eine vollstandige Wirtschafts und Wahrungsunion in den Europaischen Gemeinschaften EG vorsah wurde deutlich dass ein neues System zur Stabilisierung der Wechselkurse innerhalb Europas benotigt wurde In diesem Kontext wurde die Europaische Rechnungseinheit ERE als ein Mechanismus zur Forderung der Wahrungsstabilitat und als Schritt in Richtung einer engeren wirtschaftlichen Integration eingefuhrt Die ERE wurde vom Ministerrat der EG 21 April 1975 formlich beschlossen und diente als Rechnungseinheit in den Haushaltsrechnungen der EG und in den Veroffentlichungen des Statistischen Amtes der EG Als heute Alte Europaische Rechnungseinheit ER bezeichnet basierte sie zunachst auf der alten Dollarparitat 1 ER 1 USD 0 88867088 Gramm Feingold bzw auf der Grundlage der dem Internationalen Wahrungsfonds IWF erklarten Leitkurse Als Neue Europaische Rechnungseinheit ERE bezeichnet wurde sie Stand 1980 wie folgt umgerechnet 1 Europaische Rechnungseinheit ERE 2 50 DM umgerechnet 1 28 Euro FunktionenEin wesentliches Anwendungsgebiet der Europaischen Rechnungseinheiten ERE waren die sogenannten Grunen Kurse in der Europaischen Union EU die vom Ministerrat festgelegte Kurse fur die Umrechnung der in den jeweiligen nationalen Wahrungseinheiten ausgedruckten Agrarpreise und der Ausgaben des Europaischen Ausrichtungs und Garantiefonds fur die Landwirtschaft in Europaischen Wahrungseinheiten ECU waren Mit der Einfuhrung des Europaischen Wahrungssystems EWS am 13 Marz 1979 das ruckwirkend zum 1 Januar 1979 in Kraft trat wurde die ERE von der ECU abgelost Die Idee eines Europaischen Wahrungssystems an dem alle EG Lander beteiligt sein sollten war Vor allem von Bundeskanzler Helmut Schmidt und dem franzosischen Staatsprasidenten Valery Giscard d Estaing war die Idee dieses Systems seit 1978 ausgearbeitet worden Die ECU war als Wahrungskorb definiert in dem feste Betrage der meisten EU Wahrungen enthalten waren und diente als Bezugsgrosse fur den Wechselkursmechanismus und als alleinige Rechengrosse fur samtliche Operationen im Rahmen des Interventions und Kreditmechanismus des EWS Mit Beginn der dritten Stufe der Europaischen Wirtschafts und Wahrungsunion zum 1 Januar 1999 ging die ECU mit einem Umrechnungskurs von 1 1 in die gemeinsame echte europaische Wahrung den Euro uber BedeutungDie Einfuhrung der Europaischen Rechnungseinheit ERE war ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur europaischen Wahrungsintegration Sie diente als Vorlaufer der Europaischen Wahrungseinheit ECU und spater des Euro und spielte eine zentrale Rolle in den Bemuhungen um eine stabilere und integriertere europaische Wirtschaft Die ERE symbolisiert die Anfange der monetaren Zusammenarbeit in Europa und legte den Grundstein fur die spatere Einfuhrung einer gemeinsamen Wahrung Siehe auchEuropaische WahrungseinheitLiteraturWinfried Heck Die neue Europaische Rechnungseinheit EG In Wirtschaftsdienst Jg 58 Nr 2 Hamburg 1978 S 87 91 econstor eu PDF EinzelnachweiseJoachim Scheide Lehren aus dem Scheitern des Bretton Woods Systems In Die Weltwirtschaft Nr 1 Berlin 1988 S 53 71 econstor eu PDF Ines Zottl Wie das Bretton Woods System zusammenbrach G J Medien 13 Juni 2021 abgerufen am 3 Mai 2024 The origins of Pierre Werner s monetary thinking in the 1960s cvce eu abgerufen am 3 Mai 2024 Olaf Kruse Gabler Banklexikon Europaische Rechnungseinheiten L Gramlich P Gluchowski et al abgerufen am 3 Mai 2024 Das Europaische Wahrungsabkommen In Zweiundvierzigster Jahresbericht an die ordentliche Generalversammlung der Bank fur Internationalen Zahlungsausgleich Basel 1972 Kap VI S 184 190 bis org PDF Europaisches Wahrungssystem tritt in Kraft Bundesarchiv abgerufen am 3 Mai 2024 1979 Das Europaische Wahrungssystem tritt in Kraft BANKINGCLUB 27 Marz 2020 abgerufen am 3 Mai 2024 Olaf Kruse Gabler Banklexikon Europaische Wahrungseinheit ECU L Gramlich P Gluchowski et al abgerufen am 3 Mai 2024 European Currency Unit fit4fonds abgerufen am 3 Mai 2024 Der Euro und das Eurosystem Deutsche Bundesbank abgerufen am 3 Mai 2024

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Günter Verheugen

  • Juli 16, 2025

    Günter Tollmann

  • Juli 16, 2025

    Günter Stummvoll

  • Juli 16, 2025

    Günter Sommer

  • Juli 16, 2025

    Günter Schmitt

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.