Die Europäische Währungseinheit abgekürzt EWE bzw ECU von englisch European Currency Unit Aussprache meist eˈkyː war von
Europäische Währungseinheit

Die Europäische Währungseinheit (abgekürzt EWE bzw. ECU von englisch European Currency Unit; Aussprache meist ) war von 1979 bis 1998 die Rechnungseinheit der Europäischen Gemeinschaften (EG), der späteren Europäischen Union (EU), und Vorläufer des Euro. Der ECU wurde am 1. Januar 1999 im Umrechnungsverhältnis 1:1 durch den Euro ersetzt.
Zusammensetzung
Währung | 1. Juli 1974– 16. Sept. 1984 | 17. Sept. 1984– 20. Sept. 1989 | 21. Sept. 1989– 31. Dez. 1998 |
---|---|---|---|
BEF | 3,66 | 3,71 | 3,301 |
DEM | 0,828 | 0,719 | 0,6242 |
DKK | 0,217 | 0,219 | 0,1976 |
ESP | – | – | 6,885 |
FRF | 1,15 | 1,31 | 1,332 |
GBP | 0,0885 | 0,0878 | 0,08784 |
GRD | – | 1,15 | 1,440 |
IEP | 0,00759 | 0,00871 | 0,008552 |
ITL | 109 | 140 | 151,8 |
LUF | 0,14 | 0,14 | 0,130 |
NLG | 0,286 | 0,256 | 0,2198 |
PTE | – | – | 1,393 |
Abkürzungen und Symbole
Der ISO-4217-Code für den ECU war XEU. Die Bezeichnung ECU war nicht nur eine Abkürzung der englischen Bezeichnung European currency unit, sondern auch eine Anlehnung an den Écu, eine alte französische Münze. Das Währungssymbol ₠ (Unicode: U+20A0 EURO-CURRENCY SIGN) stilisiert ein C und ein E, die Initialen von Communauté Européenne (französisch für „Europäische Gemeinschaft“).
Entwicklung
Vorgänger: Rechnungseinheit, europäische Währungsrechnungseinheit
Vorgänger waren die Rechnungseinheit (= RE; französisch unité de compte = UC; englisch unit of account = UA) nach Artikel 24 des Europäischen Währungsabkommens von 1955 und die europäische Währungsrechnungseinheit (= EWRE; französisch unité de compte monétaire européenne = UCME; englisch European monetary unit of account = EMUA) nach Artikel 5 der Satzung des Europäischen Fonds für währungspolitische Zusammenarbeit von 1973, jeweils definiert durch 0,88867088 Gramm Feingold.
Europäische Rechnungseinheit (ERE, 1974/75–1978)
Nachdem das Bretton-Woods-System mit seinen festen Wechselkursen und Goldparität Anfang der 1970er-Jahre zerfallen war, legte die Europäische Investitionsbank (EIB) 1974/75 eine neue Rechnungseinheit unter Bezugnahme auf einen Währungskorb aus neun Währungen fest (DEM, GBP, FRF, ITL, NLG, BEF, LUF, DKK, IEP), wobei die Summe der Beträge dieser Währungen am 28. Juni 1974 dem Wert eines Sonderziehungsrechts (SZR) entsprach. Die Gewichte der einzelnen Währungen in diesem Korb richteten sich nach verschiedenen gesamtwirtschaftlichen Kriterien, so etwa dem nationalen Anteil am Bruttosozialprodukt der Europäischen Gemeinschaft, dem Anteil des jeweiligen Staates am EG-Binnenhandel und der Bedeutung der jeweiligen nationalen Währung als Reservewährung. Die so definierte Rechnungseinheit wurde 1975 für das Lomé-Abkommen, ab 1976 von der EGKS und ab 1978 für den Haushalt der Europäischen Gemeinschaften übernommen und europäische Rechnungseinheit (= ERE; französisch unité de compte européenne = UCE; englisch European unit of account = EUA) genannt. Der Höchstwert der ERE in DM lag am 30. September 1974 bei 3,13976 DM.
Europäische Währungseinheit (ECU, 1979–1998)
Im Zusammenhang mit der Schaffung des europäischen Währungssystems wurde die europäische Währungsrechnungseinheit (EWRE) zum 1. Januar 1979 durch die Europäische Währungseinheit (franz. ebenfalls unité de compte européenne; engl. European currency unit; einheitliche Abkürzung: ECU) ersetzt. Der ECU war in seiner Zusammensetzung mit der europäischen Rechnungseinheit (ERE) identisch; der Ausdruck „europäische Rechnungseinheit“ wurde neben dem ECU noch für zwei Jahre beibehalten und zum 1. Januar 1981 endgültig durch „ECU“ ersetzt. Erweiterungen und damit verbundene Neudefinitionen des ECU gab es 1984 (GRD) und 1989 (ESP, PTE).
Banknoten in ECU gab es nicht, Münzen nur als symbolische Sonderausgaben. Allerdings wurden von einigen Mitgliedstaaten der EG Anleihen in ECU ausgegeben, die an den Börsen gehandelt wurden und auch von Privatleuten gekauft werden konnten. Bankkonten in ECU waren ebenfalls für Private möglich, ebenso Überweisungen in ECU; doch nicht jede Geschäftsbank hat dies auch angeboten. Es wurden auch Reiseschecks in ECU verkauft.
Berechnung der ECU-Kurse und der prozentualen Währungsanteile
Am Beispiel der Umstellung des Währungskorbs zum 21. September 1989 (US-Dollar-Kurse vom 20. September, Zusammensetzung des ECU-Währungskorbs vom 21. September):
Währung Anteil
im ECUUSD in
WährungAnteil
in USDECU in
WährungAnteil
in %(a) (b) (c)=(a)÷(b) (d)=(b)×∑(c) (e)=(c)÷∑(c)
=(a)÷(d)DEM 0,6242 1,94400 0,32109 2,07361 30,10 % FRF 1,332 6,57301 0,20265 7,01123 19,00 % GBP 0,08784 0,633514 0,13866 0,675750 13,00 % ITL 151,8 1402,25 0,10825 1495,74 10,15 % NLG 0,2198 2,19170 0,10029 2,33782 9,40 % BEF 3,301 40,7225 0,08106 43,4375 7,60 % LUF 0,13 40,7225 0,00319 43,4375 0,30 % ESP 6,885 121,780 0,05654 129,899 5,30 % DKK 0,1976 7,55951 0,02614 8,06350 2,45 % IEP 0,008552 0,728864 0,01173 0,777457 1,10 % GRD 1,44 168,720 0,00853 179,969 0,80 % PTE 1,393 163,229 0,00853 174,111 0,80 % ECU in USD = ∑(c): 1,06667
Kurse und prozentuale Anteile variierten von Tag zu Tag; gleich blieb über längere Zeiträume dagegen die nominale Zusammensetzung des Währungskorbs (Spalte (a); siehe auch Tabelle oben rechts).
Der Höchstwert des ECU in DM lag am 12. Februar 1981 bei 2,60460 DM, sein Tiefstwert am 17. März 1995 bei 1,83408 DM. Der höchste prozentuale Anteil der DM am Währungskorb lag am 29. März 1984 bei 37,17 % (= 0,828 ÷ 2,22739), der niedrigste am 21. September 1989 bei 30,08 % (= 0,6242 ÷ 2,07487).
„Grüne Kurse“
Neben dem ECU-Leitkurs gab es für den Agrarsektor eigene landwirtschaftliche Umrechnungskurse („grüne Kurse“ mit Währungsausgleichsbeträgen). So lag der landwirtschaftliche Umrechnungskurs des ECU 1992 beispielsweise bei 2,35418 DM (Leitkurs ca. 2,05 DM).
Nachfolger: Euro
Zum 1. Januar 1999 wurde der ECU im Verhältnis 1∶1 durch den Euro ersetzt (dritte Stufe der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion).
Vorbildfunktion
Die Asiatische Währungseinheit (ACU) war eine vorgeschlagene Rechnungswährung für die Staaten der ASEAN Plus Three, deren System sich an dem der ehemaligen ECU orientieren sollte. Ähnliches wird im Zusammenhang mit der Gründung der Bank des Südens auch für Südamerika diskutiert.
ECU im Film
In dem Film Crash 2030 – Ermittlungsprotokoll einer Katastrophe von 1994 ist der ECU die gesamteuropäische Währung geworden.
Siehe auch
- Komitee für eine Europäische Währungsunion
Weblinks
Einzelnachweise
- EIB: Jahresbericht 1974, S. 6; Eurostat: Euro/ECU exchange rates
- Verordnung (EWG) Nr. 2626/84
- Verordnung (EWG) Nr. 1971/89 mit ABl. C 241 vom 21. September 1989, S. 1; Neufassung: Verordnung (EG) Nr. 3320/94
- BGBl. 1959 II S. 293
- Verordnung (EWG) Nr. 907/73
- Berechnungsbeispiele für die Gegenwerte in nationalen Währungen: ABl. C 21 vom 30. Januar 1976, S. 4–6 (17. Dezember 1975); ABl. C 225 vom 22. September 1978, S. 2 (30. Juni 1978); ABl. C 69 vom 13. März 1979, S. 4 (1. Dezember 1978 zusammen mit dem ECU)
- Beschluss 75/250/EWG; ABl. C 118 vom 28. Mai 1975, S. 3
- Entscheidung 3289/75/EGKS
- Haushaltsordnung vom 21. Dezember 1977, Art. 10
- Eurostat: Wechselkurse (ert)
- Verordnung (EWG) Nr. 3181/78
- Verordnung (EWG) Nr. 3180/78
- Verordnung (EWG) Nr. 3308/80
- Verordnung (EWG) Nr. 129/62/Verordnung (EWG) Nr. 974/71; Verordnung (EWG) Nr. 1676/85/Verordnung (EWG) Nr. 1677/85; Verordnung (EWG) Nr. 3813/92
- Verordnung (EWG) Nr. 1380/92
- Vertrag von Maastricht (EG-Vertrag, Art. 109l Abs. 4); Verordnung (EG) Nr. 1103/97; Verordnung (EG) Nr. 974/98
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Europäische Währungseinheit, Was ist Europäische Währungseinheit? Was bedeutet Europäische Währungseinheit?
Die Europaische Wahrungseinheit abgekurzt EWE bzw ECU von englisch European Currency Unit Aussprache meist eˈkyː war von 1979 bis 1998 die Rechnungseinheit der Europaischen Gemeinschaften EG der spateren Europaischen Union EU und Vorlaufer des Euro Der ECU wurde am 1 Januar 1999 im Umrechnungsverhaltnis 1 1 durch den Euro ersetzt ZusammensetzungZusammensetzung des ECU 1974 1978 ERE Wahrung 1 Juli 1974 16 Sept 1984 17 Sept 1984 20 Sept 1989 21 Sept 1989 31 Dez 1998BEF 3 66000 3 71000 3 301000DEM 0 82800 0 71900 0 624200DKK 0 21700 0 21900 0 197600ESP 00000 00000 6 885000FRF 1 15000 1 31000 1 332000GBP 0 08850 0 08780 0 087840GRD 00000 1 15000 1 440000IEP 0 00759 0 00871 0 008552ITL 109 00000 140 00000 151 800000LUF 0 14000 0 14000 0 130000NLG 0 28600 0 25600 0 219800PTE 00000 00000 1 393000Abkurzungen und SymboleDer ISO 4217 Code fur den ECU war XEU Die Bezeichnung ECU war nicht nur eine Abkurzung der englischen Bezeichnung European currency unit sondern auch eine Anlehnung an den Ecu eine alte franzosische Munze Das Wahrungssymbol Unicode U 20A0 EURO CURRENCY SIGN stilisiert ein C und ein E die Initialen von Communaute Europeenne franzosisch fur Europaische Gemeinschaft EntwicklungVorganger Rechnungseinheit europaische Wahrungsrechnungseinheit Vorganger waren die Rechnungseinheit RE franzosisch unite de compte UC englisch unit of account UA nach Artikel 24 des Europaischen Wahrungsabkommens von 1955 und die europaische Wahrungsrechnungseinheit EWRE franzosisch unite de compte monetaire europeenne UCME englisch European monetary unit of account EMUA nach Artikel 5 der Satzung des Europaischen Fonds fur wahrungspolitische Zusammenarbeit von 1973 jeweils definiert durch 0 88867088 Gramm Feingold Europaische Rechnungseinheit ERE 1974 75 1978 Hauptartikel Europaische Rechnungseinheit Nachdem das Bretton Woods System mit seinen festen Wechselkursen und Goldparitat Anfang der 1970er Jahre zerfallen war legte die Europaische Investitionsbank EIB 1974 75 eine neue Rechnungseinheit unter Bezugnahme auf einen Wahrungskorb aus neun Wahrungen fest DEM GBP FRF ITL NLG BEF LUF DKK IEP wobei die Summe der Betrage dieser Wahrungen am 28 Juni 1974 dem Wert eines Sonderziehungsrechts SZR entsprach Die Gewichte der einzelnen Wahrungen in diesem Korb richteten sich nach verschiedenen gesamtwirtschaftlichen Kriterien so etwa dem nationalen Anteil am Bruttosozialprodukt der Europaischen Gemeinschaft dem Anteil des jeweiligen Staates am EG Binnenhandel und der Bedeutung der jeweiligen nationalen Wahrung als Reservewahrung Die so definierte Rechnungseinheit wurde 1975 fur das Lome Abkommen ab 1976 von der EGKS und ab 1978 fur den Haushalt der Europaischen Gemeinschaften ubernommen und europaische Rechnungseinheit ERE franzosisch unite de compte europeenne UCE englisch European unit of account EUA genannt Der Hochstwert der ERE in DM lag am 30 September 1974 bei 3 13976 DM Europaische Wahrungseinheit ECU 1979 1998 Im Zusammenhang mit der Schaffung des europaischen Wahrungssystems wurde die europaische Wahrungsrechnungseinheit EWRE zum 1 Januar 1979 durch die Europaische Wahrungseinheit franz ebenfalls unite de compte europeenne engl European currency unit einheitliche Abkurzung ECU ersetzt Der ECU war in seiner Zusammensetzung mit der europaischen Rechnungseinheit ERE identisch der Ausdruck europaische Rechnungseinheit wurde neben dem ECU noch fur zwei Jahre beibehalten und zum 1 Januar 1981 endgultig durch ECU ersetzt Erweiterungen und damit verbundene Neudefinitionen des ECU gab es 1984 GRD und 1989 ESP PTE Sondermunze 5 ECU zum 30 Grundungstag der EG 1987 in Belgien als Zahlungsmittel anerkannt Banknoten in ECU gab es nicht Munzen nur als symbolische Sonderausgaben Allerdings wurden von einigen Mitgliedstaaten der EG Anleihen in ECU ausgegeben die an den Borsen gehandelt wurden und auch von Privatleuten gekauft werden konnten Bankkonten in ECU waren ebenfalls fur Private moglich ebenso Uberweisungen in ECU doch nicht jede Geschaftsbank hat dies auch angeboten Es wurden auch Reiseschecks in ECU verkauft Berechnung der ECU Kurse und der prozentualen Wahrungsanteile Am Beispiel der Umstellung des Wahrungskorbs zum 21 September 1989 US Dollar Kurse vom 20 September Zusammensetzung des ECU Wahrungskorbs vom 21 September ECU 1974 1978 ERE in FRF DEM GBP und USDWahrung Anteil im ECU USD in Wahrung Anteil in USD ECU in Wahrung Anteil in a b c a b d b c e c c 0 a d DEM 0 624200 1 944000 0 32109 2 073610 30 10 FRF 1 332000 6 573010 0 20265 7 011230 19 00 GBP 0 087840 0 633514 0 13866 0 675750 13 00 ITL 151 800000 1402 250000 0 10825 1495 740000 10 15 NLG 0 219800 2 191700 0 10029 2 337820 9 40 BEF 3 301000 40 722500 0 08106 43 437500 7 60 LUF 0 130000 40 722500 0 00319 43 437500 0 30 ESP 6 885000 121 780000 0 05654 129 899000 5 30 DKK 0 197600 7 559510 0 02614 8 063500 2 45 IEP 0 008552 0 728864 0 01173 0 777457 1 10 GRD 1 440000 168 720000 0 00853 179 969000 0 80 PTE 1 393000 163 229000 0 00853 174 111000 0 80 ECU in USD c 1 06667 Kurse und prozentuale Anteile variierten von Tag zu Tag gleich blieb uber langere Zeitraume dagegen die nominale Zusammensetzung des Wahrungskorbs Spalte a siehe auch Tabelle oben rechts Der Hochstwert des ECU in DM lag am 12 Februar 1981 bei 2 60460 DM sein Tiefstwert am 17 Marz 1995 bei 1 83408 DM Der hochste prozentuale Anteil der DM am Wahrungskorb lag am 29 Marz 1984 bei 37 17 0 828 2 22739 der niedrigste am 21 September 1989 bei 30 08 0 6242 2 07487 Grune Kurse Neben dem ECU Leitkurs gab es fur den Agrarsektor eigene landwirtschaftliche Umrechnungskurse grune Kurse mit Wahrungsausgleichsbetragen So lag der landwirtschaftliche Umrechnungskurs des ECU 1992 beispielsweise bei 2 35418 DM Leitkurs ca 2 05 DM Nachfolger Euro Zum 1 Januar 1999 wurde der ECU im Verhaltnis 1 1 durch den Euro ersetzt dritte Stufe der europaischen Wirtschafts und Wahrungsunion VorbildfunktionDie Asiatische Wahrungseinheit ACU war eine vorgeschlagene Rechnungswahrung fur die Staaten der ASEAN Plus Three deren System sich an dem der ehemaligen ECU orientieren sollte Ahnliches wird im Zusammenhang mit der Grundung der Bank des Sudens auch fur Sudamerika diskutiert ECU im FilmIn dem Film Crash 2030 Ermittlungsprotokoll einer Katastrophe von 1994 ist der ECU die gesamteuropaische Wahrung geworden Siehe auchKomitee fur eine Europaische WahrungsunionWeblinksWiktionary Ecu Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme UbersetzungenEinzelnachweiseEIB Jahresbericht 1974 S 6 Eurostat Euro ECU exchange rates Verordnung EWG Nr 2626 84 Verordnung EWG Nr 1971 89 mit ABl C 241 vom 21 September 1989 S 1 Neufassung Verordnung EG Nr 3320 94 BGBl 1959 II S 293 Verordnung EWG Nr 907 73 Berechnungsbeispiele fur die Gegenwerte in nationalen Wahrungen ABl C 21 vom 30 Januar 1976 S 4 6 17 Dezember 1975 ABl C 225 vom 22 September 1978 S 2 30 Juni 1978 ABl C 69 vom 13 Marz 1979 S 4 1 Dezember 1978 zusammen mit dem ECU Beschluss 75 250 EWG ABl C 118 vom 28 Mai 1975 S 3 Entscheidung 3289 75 EGKS Haushaltsordnung vom 21 Dezember 1977 Art 10 Eurostat Wechselkurse ert Verordnung EWG Nr 3181 78 Verordnung EWG Nr 3180 78 Verordnung EWG Nr 3308 80 Verordnung EWG Nr 129 62 Verordnung EWG Nr 974 71 Verordnung EWG Nr 1676 85 Verordnung EWG Nr 1677 85 Verordnung EWG Nr 3813 92 Verordnung EWG Nr 1380 92 Vertrag von Maastricht EG Vertrag Art 109l Abs 4 Verordnung EG Nr 1103 97 Verordnung EG Nr 974 98Normdaten Sachbegriff GND 4131675 7 GND Explorer lobid OGND AKS