Ein Fahrzeugrückhaltesystem FRS englisch Vehicle Restraint System ist eine passive Schutzeinrichtung an Straßen Sie dien
Fahrzeugrückhaltesystem

Ein Fahrzeugrückhaltesystem (FRS, englisch Vehicle Restraint System) ist eine passive Schutzeinrichtung an Straßen. Sie dient dazu, von der Fahrbahn abkommende Fahrzeuge und deren Insassen, und andere Verkehrsteilnehmer vor abkommenden Fahrzeugen zu schützen.
Geschichte
Zu den größten Risiken auf Straßen (in Europa sind 40 % der tödlichen Verkehrsunfälle auf Abkommen von der Fahrbahn zurückzuführen) gehören:
- das unkontrollierte Abkommen von der Fahrbahn,
- der Zusammenstoß mit Fahrzeugen und Hindernissen entlang der Fahrbahn,
- der Absturz von Brücken und Böschungen.
Einfache Geländer wurden im Brückenbau schon seit der Antike verwendet. Die Notwendigkeit, bei Unfällen Fahrzeug und Mitverkehr gegen das Abkommen von der Fahrbahn zu schützen, oder zumindest dessen Auswirkungen zu dämpfen, haben sich im Straßenbau schon mit Aufkommen des Motorverkehrs entwickelt. Während bei den ersten Autobahnen die Fahrtstreifentrennung nur durch einen Abstand hergestellt wurde, hat sich im Bergstraßenbau sehr schnell ein Mindestschutz durchgesetzt. Erste Methoden waren das Aufstellen von einzelnen Natursteinen, niedriges Werk- oder Natursteinmauerwerk, und die Beplankung mit kräftigem Holzzaun, wie sie noch heute etwa an der Glocknerstraße und anderen Alpenpässen zu finden sind.
Schon bald fanden auch Beton und Stahl Eingang in die Fahrzeugrückhaltetechnik, zuerst in Form der Säulen, dann in Form kompletter Rückhaltesysteme. Es gibt bis heute weltweit kein Rückhaltesystem, das von der Fahrbahn abkommende Fahrzeuge aller Art sanft und zu 100 % sicher abbremst. Rückhaltesysteme haben die Aufgabe, Schlimmeres zu verhindern – z. B. Frontalzusammenstöße im Mittelstreifenbereich, Abstürze im Randbereich über eine Böschung oder Brücke.
Konstruktionen
Zu den wichtigsten heute verwendeten Systemen zählen:
- Erdwälle, in Europa hauptsächlich in Zusammenhang mit Lärmschutzeinrichtungen in Gebrauch
- Spannseilsysteme mit festgespannten Drahtseilen, seit den 1960er-Jahren üblich, gelten heute als veraltet
- Schutzplanken (Leitplanken, Guard rails): Seit den 1950ern in den USA entwickelt, heutige Standardtechnik aus Stahl, Aluminiumkonstruktionen gelten als veraltet
- Betonschutzwände: Ebenfalls seit den 1960ern in Verwendung, galten lange Zeit als den Schutzplanken unterlegen, heute ebenso wie Stahl Standard im Straßenbau
- Kunststoffrückhaltemodule, wassergefüllt oder anderweitig beschwert
Denselben Normen unterliegen Anpralldämpfer verschiedenster Art, sie dienen im Besonderen der Absicherung von Hindernissen entlang der Fahrbahn, und sind keine Fahrzeugrückhaltesysteme im Sinne des Begriffs, unterliegen aber denselben Normen.
- Zwei verschiedene Rückhaltesysteme aus Stahl
- Rückhaltesystem aus Stahl zum Schutz vor einer Brücke (USA)
- Betonrückhaltesystem am Mittelstreifen, Rückhaltesystem aus Stahl vor einer Lärmschutzeinrichtung in der Aussenkurve (Österreich)
- Montagebereite Betonmodule für Radwegschutz (Tschechien)
- Kunststoffrückhaltemodule (USA)
- Kunststoffrückhaltemodule (Neuseeland)
- Spannseilsystem (USA)
EN 1317 Rückhaltesysteme an Straßen
Die europäischen Anforderungen an Fahrzeugrückhaltesysteme sind in der EN 1317 festgelegt und beschrieben.
Rückhaltesysteme an Straßen haben die Prüfungen nach EN 1317-1 bis 1317-4 zu durchlaufen. In diesem Prüfverfahren werden nicht nur die Durchbruchsicherheit in verschiedenen Stufen nachgewiesen, sondern auch die Sicherheit der Insassen überprüft. Diese wird dann in drei Stufen eingeteilt: ASI A, ASI B und ASI C. ASI steht dabei für Acceleration Severity Index (deutsch etwa: ‚Schweregrad der Beschleunigung im Fahrzeuginnern‘). Der Wert ASI A stellt dabei die beste Insassensicherheit dar. Rückhaltesysteme, die ASI B erreicht haben, verursachen höhere Belastungen und ASI C verursacht die höchsten Belastungen. Ein System mit ASI A sollte bei gleicher Aufhaltestufe somit immer einem ASI B System vorgezogen werden. ASI C sollte nur in Ausnahmefällen und als Sonderlösung in Betracht gezogen werden.
Entsprechend den bestandenen Versuchsanordnungen und Prüfungen erfolgt eine Einstufung in Aufhalteklassen. Die drei wichtigsten Kriterien:
- Aufhaltestufe (T1,T2, T3, N1, N2, H1, H2, H3, H4a, H4b)
- Wirkungsbereich (Verformung der Schutzeinrichtung von W1 bis W8)
- Anprallheftigkeit (A oder B)
Die Aufhaltestufen gehen von leichten, transportablen Systemen, die im Baustellenbereich als Trenn- oder Schutzsystem eingesetzt werden, bis zu Aufhalteklassen, die selbst einen 38-Tonner-Zug aufhalten müssen. Die Anprallheftigkeitsstufe dient in erster Linie als Vergleichswert für kleinere Fahrzeuge, die in 90 % aller Fälle in Unfälle verwickelt sind. Hierbei kommt es darauf an, durch den Wert der Anprallheftigkeit zu erkennen, inwiefern Insassen von kleinen Pkws oder Pkws allgemein durch einen Anprall an eine passive Schutzeinrichtung gefährdet sind. Gute Werte der Anprallheftigkeit können (müssen aber nicht unbedingt) einer hohen Aufhaltestufe entgegenstehen.
Weitere Normen und Standards
- In Deutschland wird der Einsatz und die Art des Rückhaltesystems durch die Richtlinien für passiven Schutz an Straßen durch Fahrzeug-Rückhaltesysteme (RPS) geregelt. Technische Lieferbedingungen für Stahlschutzplanken (TL-SP) und Güte und Prüfbestimmungen für Fahrzeugrückhaltesysteme an Straßen aus Stahl - Stahlschutzplankensysteme (RAL-RG 620) enthalten die Anforderungen an Schutzplanken aus Stahl.
- Für Österreich ist die ÖNORM EN 1317 gültig. Außerdem gilt die RVS 15.04.71 (15.47) Brückenausrüstung, Vertikale Leiteinrichtungen, Fahrzeugrückhaltesysteme aus Beton und Metall; die RVS 05.02.31 Vorgaben Anfangskonstruktionen („Terminals“) über Anrampungen bzw. Absenkungen
- Die Schweiz hat ebenfalls die EN 1317 übernommen, weiterhin gibt es die SN 640 561 (Passive Sicherheit im Strassenraum - Fahrzeug-Rückhaltesysteme) des Schweizerischen Verbandes der Strassen- und Verkehrsfachleute.
Literatur
- Initiative Betonschutzwand (Hrsg.): EN 1317. Erläuterungen. Köln Juni 2003 (tss-koeln.de [PDF; abgerufen am 30. Oktober 2012]).
- Kurt Hellmich, Johann Stella, Erwin Stangl, Siegfried Piringer, Helmut Heimel, Joseph Plomer: Rückhaltesysteme auf Brücken im Anfahrversuch. In: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Bundesstraßenverwaltung (Hrsg.): Straßenforschung. Band 521. Selbstverlag, Wien 2002 (Information, Fraunhofer IRB [abgerufen am 7. September 2009] Vertrieb: Österreichische Forschungsgemeinschaft Straße und Verkehr).
- Gerhard Sedlacek, Christian Kammel, Achim Geßler: Einsatz von Fahrzeugrückhaltesystemen mit hohem Aufhaltevermögen auf Brücken. Hrsg.: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Abteilung Straßenbau, Straßenverkehr. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven 2005 (Information, Fraunhofer IRB [abgerufen am 7. September 2009]).
- Marcus Gärtner, Peter Rücker, Alexander Berg: Entwicklung und Prüfung der Anforderungen an Schutzeinrichtungen zur Verbesserung der Sicherheit von Motorradfahrern. Hrsg.: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Abteilung Straßenbau, Straßenverkehr. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven 2006 (Information, Fraunhofer IRB [abgerufen am 7. September 2009]).
Weblinks
- Fahrzeugrückhaltesysteme. BMVIT
Einzelnachweise
- Als passive Schutzeinrichtungen sind „Stahlschutzplanken“ die üblichen Rückhaltesysteme an Straßen. In: Archiv. PASS+CO, archiviert vom 25. Juli 2012; abgerufen am 30. Oktober 2012 (Vortrag HG Hiekmann). (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- BMVIT (Hrsg.): Rückhaltesysteme auf Brücken – Anpralllasten gemäß RVS 15.04.71. (Rückhaltesysteme auf Brücken - Anpralllasten gemäß RVS 15.04.71 [PDF; abgerufen am 7. September 2009]).
- Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute (Hrsg.): VSS Einzelnormen. (vss.ch [PDF; abgerufen am 17. Juli 2013]).
- Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute (Hrsg.): Normenwerk des VSS Stichwortverzeichnis Deutsch–Französisch. (vss.ch [PDF; abgerufen am 17. Juli 2013]).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fahrzeugrückhaltesystem, Was ist Fahrzeugrückhaltesystem? Was bedeutet Fahrzeugrückhaltesystem?
Ein Fahrzeugruckhaltesystem FRS englisch Vehicle Restraint System ist eine passive Schutzeinrichtung an Strassen Sie dient dazu von der Fahrbahn abkommende Fahrzeuge und deren Insassen und andere Verkehrsteilnehmer vor abkommenden Fahrzeugen zu schutzen Je zwei doppelte Ruckhaltesysteme aus Stahl im Mittelstreifen Niederlande GeschichteOstrovacice Masaryk Ring 1930er JahreFahrzeugruckhaltesystem Zu den grossten Risiken auf Strassen in Europa sind 40 der todlichen Verkehrsunfalle auf Abkommen von der Fahrbahn zuruckzufuhren gehoren das unkontrollierte Abkommen von der Fahrbahn der Zusammenstoss mit Fahrzeugen und Hindernissen entlang der Fahrbahn der Absturz von Brucken und Boschungen Einfache Gelander wurden im Bruckenbau schon seit der Antike verwendet Die Notwendigkeit bei Unfallen Fahrzeug und Mitverkehr gegen das Abkommen von der Fahrbahn zu schutzen oder zumindest dessen Auswirkungen zu dampfen haben sich im Strassenbau schon mit Aufkommen des Motorverkehrs entwickelt Wahrend bei den ersten Autobahnen die Fahrtstreifentrennung nur durch einen Abstand hergestellt wurde hat sich im Bergstrassenbau sehr schnell ein Mindestschutz durchgesetzt Erste Methoden waren das Aufstellen von einzelnen Natursteinen niedriges Werk oder Natursteinmauerwerk und die Beplankung mit kraftigem Holzzaun wie sie noch heute etwa an der Glocknerstrasse und anderen Alpenpassen zu finden sind Schon bald fanden auch Beton und Stahl Eingang in die Fahrzeugruckhaltetechnik zuerst in Form der Saulen dann in Form kompletter Ruckhaltesysteme Es gibt bis heute weltweit kein Ruckhaltesystem das von der Fahrbahn abkommende Fahrzeuge aller Art sanft und zu 100 sicher abbremst Ruckhaltesysteme haben die Aufgabe Schlimmeres zu verhindern z B Frontalzusammenstosse im Mittelstreifenbereich Absturze im Randbereich uber eine Boschung oder Brucke KonstruktionenZu den wichtigsten heute verwendeten Systemen zahlen Erdwalle in Europa hauptsachlich in Zusammenhang mit Larmschutzeinrichtungen in Gebrauch Spannseilsysteme mit festgespannten Drahtseilen seit den 1960er Jahren ublich gelten heute als veraltet Schutzplanken Leitplanken Guard rails Seit den 1950ern in den USA entwickelt heutige Standardtechnik aus Stahl Aluminiumkonstruktionen gelten als veraltet Betonschutzwande Ebenfalls seit den 1960ern in Verwendung galten lange Zeit als den Schutzplanken unterlegen heute ebenso wie Stahl Standard im Strassenbau Kunststoffruckhaltemodule wassergefullt oder anderweitig beschwert Denselben Normen unterliegen Anpralldampfer verschiedenster Art sie dienen im Besonderen der Absicherung von Hindernissen entlang der Fahrbahn und sind keine Fahrzeugruckhaltesysteme im Sinne des Begriffs unterliegen aber denselben Normen Zwei verschiedene Ruckhaltesysteme aus Stahl Ruckhaltesystem aus Stahl zum Schutz vor einer Brucke USA Betonruckhaltesystem am Mittelstreifen Ruckhaltesystem aus Stahl vor einer Larmschutzeinrichtung in der Aussenkurve Osterreich Montagebereite Betonmodule fur Radwegschutz Tschechien Kunststoffruckhaltemodule USA Kunststoffruckhaltemodule Neuseeland Spannseilsystem USA EN 1317 Ruckhaltesysteme an StrassenDie europaischen Anforderungen an Fahrzeugruckhaltesysteme sind in der EN 1317 festgelegt und beschrieben Ruckhaltesysteme an Strassen haben die Prufungen nach EN 1317 1 bis 1317 4 zu durchlaufen In diesem Prufverfahren werden nicht nur die Durchbruchsicherheit in verschiedenen Stufen nachgewiesen sondern auch die Sicherheit der Insassen uberpruft Diese wird dann in drei Stufen eingeteilt ASI A ASI B und ASI C ASI steht dabei fur Acceleration Severity Index deutsch etwa Schweregrad der Beschleunigung im Fahrzeuginnern Der Wert ASI A stellt dabei die beste Insassensicherheit dar Ruckhaltesysteme die ASI B erreicht haben verursachen hohere Belastungen und ASI C verursacht die hochsten Belastungen Ein System mit ASI A sollte bei gleicher Aufhaltestufe somit immer einem ASI B System vorgezogen werden ASI C sollte nur in Ausnahmefallen und als Sonderlosung in Betracht gezogen werden Entsprechend den bestandenen Versuchsanordnungen und Prufungen erfolgt eine Einstufung in Aufhalteklassen Die drei wichtigsten Kriterien Aufhaltestufe T1 T2 T3 N1 N2 H1 H2 H3 H4a H4b Wirkungsbereich Verformung der Schutzeinrichtung von W1 bis W8 Anprallheftigkeit A oder B Die Aufhaltestufen gehen von leichten transportablen Systemen die im Baustellenbereich als Trenn oder Schutzsystem eingesetzt werden bis zu Aufhalteklassen die selbst einen 38 Tonner Zug aufhalten mussen Die Anprallheftigkeitsstufe dient in erster Linie als Vergleichswert fur kleinere Fahrzeuge die in 90 aller Falle in Unfalle verwickelt sind Hierbei kommt es darauf an durch den Wert der Anprallheftigkeit zu erkennen inwiefern Insassen von kleinen Pkws oder Pkws allgemein durch einen Anprall an eine passive Schutzeinrichtung gefahrdet sind Gute Werte der Anprallheftigkeit konnen mussen aber nicht unbedingt einer hohen Aufhaltestufe entgegenstehen Weitere Normen und StandardsIn Deutschland wird der Einsatz und die Art des Ruckhaltesystems durch die Richtlinien fur passiven Schutz an Strassen durch Fahrzeug Ruckhaltesysteme RPS geregelt Technische Lieferbedingungen fur Stahlschutzplanken TL SP und Gute und Prufbestimmungen fur Fahrzeugruckhaltesysteme an Strassen aus Stahl Stahlschutzplankensysteme RAL RG 620 enthalten die Anforderungen an Schutzplanken aus Stahl Fur Osterreich ist die ONORM EN 1317 gultig Ausserdem gilt die RVS 15 04 71 15 47 Bruckenausrustung Vertikale Leiteinrichtungen Fahrzeugruckhaltesysteme aus Beton und Metall die RVS 05 02 31 Vorgaben Anfangskonstruktionen Terminals uber Anrampungen bzw Absenkungen Die Schweiz hat ebenfalls die EN 1317 ubernommen weiterhin gibt es die SN 640 561 Passive Sicherheit im Strassenraum Fahrzeug Ruckhaltesysteme des Schweizerischen Verbandes der Strassen und Verkehrsfachleute LiteraturInitiative Betonschutzwand Hrsg EN 1317 Erlauterungen Koln Juni 2003 tss koeln de PDF abgerufen am 30 Oktober 2012 Kurt Hellmich Johann Stella Erwin Stangl Siegfried Piringer Helmut Heimel Joseph Plomer Ruckhaltesysteme auf Brucken im Anfahrversuch In Bundesministerium fur Verkehr Innovation und Technologie Bundesstrassenverwaltung Hrsg Strassenforschung Band 521 Selbstverlag Wien 2002 Information Fraunhofer IRB abgerufen am 7 September 2009 Vertrieb Osterreichische Forschungsgemeinschaft Strasse und Verkehr Gerhard Sedlacek Christian Kammel Achim Gessler Einsatz von Fahrzeugruckhaltesystemen mit hohem Aufhaltevermogen auf Brucken Hrsg Bundesministerium fur Verkehr Bau und Stadtentwicklung Abteilung Strassenbau Strassenverkehr Wirtschaftsverlag NW Bremerhaven 2005 Information Fraunhofer IRB abgerufen am 7 September 2009 Marcus Gartner Peter Rucker Alexander Berg Entwicklung und Prufung der Anforderungen an Schutzeinrichtungen zur Verbesserung der Sicherheit von Motorradfahrern Hrsg Bundesministerium fur Verkehr Bau und Stadtentwicklung Abteilung Strassenbau Strassenverkehr Wirtschaftsverlag NW Bremerhaven 2006 Information Fraunhofer IRB abgerufen am 7 September 2009 WeblinksCommons Ruckhaltesysteme an Strassen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Fahrzeugruckhaltesysteme BMVITEinzelnachweiseAls passive Schutzeinrichtungen sind Stahlschutzplanken die ublichen Ruckhaltesysteme an Strassen In Archiv PASS CO archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 25 Juli 2012 abgerufen am 30 Oktober 2012 Vortrag HG Hiekmann Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 BMVIT Hrsg Ruckhaltesysteme auf Brucken Anpralllasten gemass RVS 15 04 71 Ruckhaltesysteme auf Brucken Anpralllasten gemass RVS 15 04 71 PDF abgerufen am 7 September 2009 Schweizerischer Verband der Strassen und Verkehrsfachleute Hrsg VSS Einzelnormen vss ch PDF abgerufen am 17 Juli 2013 Schweizerischer Verband der Strassen und Verkehrsfachleute Hrsg Normenwerk des VSS Stichwortverzeichnis Deutsch Franzosisch vss ch PDF abgerufen am 17 Juli 2013