Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Fleher Brücke auch Rheinbrücke Düsseldorf Flehe zwischen Düsseldorf und Neuss ist eine 1979 eröffnete Autobahnbrücke

Fleher Brücke

  • Startseite
  • Fleher Brücke
Fleher Brücke
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Fleher Brücke, auch Rheinbrücke Düsseldorf-Flehe, zwischen Düsseldorf und Neuss ist eine 1979 eröffnete Autobahnbrücke (mit Fuß- und Radstreifen parallel der Fahrbahnen) über den Rhein, die die A 46 aus der linksrheinischen Region (Rhein-Kreis Neuss, Städteregion Aachen, Kreis Heinsberg, Belgien, Niederlande) mit dem Bergischen Land (Wuppertal, Solingen, Hagen) und dem Düsseldorfer Süden verbindet. Sie bildet zugleich den südlichen Teil des und ist nach dem Ortsteil Flehe der Stadt benannt.

Fleher Brücke
Überführt Bundesautobahn 46
Querung von Rhein
Ort Düsseldorf-Flehe – Neuss-Grimlinghausen/Uedesheim
Konstruktion Schrägseilbrücke
Gesamtlänge 1166 Meter
Breite 41,7 Meter
Längste Stützweite 368 Meter
Konstruktionshöhe 3,8 Meter
Fahrzeuge pro Tag 85.100 (2017)
Baukosten 94,6 Mio. DM (2025: ca. 131 Mio. EUR)
Baubeginn 1976
Fertigstellung 1979
Eröffnung 3. November 1979
Lage
Koordinaten 51° 11′ 8″ N, 6° 46′ 30″ O51.1855446.775131Koordinaten: 51° 11′ 8″ N, 6° 46′ 30″ O

Das Bauwerk hat drei Fahrstreifen und einen Standstreifen je Fahrtrichtung sowie außen beidseitig einen 2,75 m breiten Geh- und Radweg. Die Brücke überquert den Rhein nicht im rechten Winkel, um das Wassergewinnungsgebiet des alten Wasserwerkes Flehe zu schonen.

Die Fleher Brücke hat den höchsten Brückenpylon in Deutschland und die größte Spannweite aller deutschen Schrägseilbrücken. Bei ihrer Fertigstellung war sie mit einer Hauptspannweite von 368 m zudem die am weitesten gespannte einhüftige Schrägseilbrücke der Welt.

Konstruktion

Prägend für die Fleher Rheinbrücke, eine einhüftige Mittelträger-Schrägseilbrücke, ist der am linken Rheinufer stehende 146,47 m hohe Stahlbetonpylon, der wie ein auf den Kopf gedrehtes Ypsilon aussieht. In den Stielen des Pylons sind oberhalb der Fahrbahn ein Aufzug und eine Treppenanlage untergebracht. Die Stiele sind in Brückenlängsrichtung nur 6,4 m breit. Sie wurden mit einer Kletterschalung hergestellt.

Die 368 m weit spannende Hauptöffnung über dem Rhein hat ein 41,7 m breites Brückendeck aus einem 3-zelligen Stahl-Hohlkasten mit einer Bodenplattenbreite von 16,3 m und einer orthotropen Fahrbahnplatte. Dieser Strombrückenteil lagert auf der rechten Rheinseite auf Pendellagern in einem Stahlbetonbauwerk, das zugleich über den dortigen Deichweg führt.

Die 13-feldrige Vorlandbrücke ist ein Spannbetonbauwerk mit einer Länge von 780 m und Einzelstützweiten von 13 × 60 m. Dabei besteht der Überbau auf eine Länge von neun Feldern aus zwei einzelligen Hohlkästen mit je einer 7,0 m breiten Bodenplatte. Die restlichen vier Felder im 240 m langen Bereich der Brückenabspannungen enden am Pylon; sie haben einen fünfzelligen Hohlkastenquerschnitt mit einer Bodenplattenbreite von 29,5 m.

Der Stahlüberbau und die Spannbetonbrücke sind am Pylon mit einem in den Pylon eingespannten stählernen Querträger so verbunden, dass ein Durchlaufträger-Gesamtsystem entsteht. Die Konstruktionshöhe des stählernen Brückendecks wie auch der Spannbeton-Vorlandbrücke beträgt einheitlich 3,80 m.

Geschichte

Die Gesamtkonzeption stammte von Gerd Lohmer, die Vorlandbrücke auf der Neusser Rheinseite wurde von Fritz Leonhardt geplant. Er hatte zudem einen Vorschlag für das Gesamtkonzept erarbeitet, der jedoch nicht umgesetzt wurde. Der Bau der Brücke begann 1976 und kostete 94,6 Mio. DM (2025: ca. 131 Mio. EUR).

Die Freigabe dieser Brücke am 3. November 1979 bedeutete eine deutliche Entlastung des Südens Düsseldorfs vom Durchgangsverkehr und eine erhebliche Entlastung der damaligen Südbrücke, die bis dahin alleiniges südliches Eingangstor von der linken Rheinseite nach Düsseldorf war. Gleichzeitig war sie Voraussetzung für den Anschluss der A 46 an die linksrheinische A 57. Im ADAC Generalatlas war sie 1980 noch nicht verzeichnet, im ADAC Autoreisebuch von 1981 fehlte sie. 1991 lehnte das Bundesverkehrsministerium den Einbau von Lärmschutz ab.

Im Jahr 2003 wurde bei einer magnetinduktiven Überprüfung festgestellt, dass Rostschäden an den Tragseilen vorhanden waren und 9 der insgesamt 96 Einzelseile mit ihren 325 Einzeldrähten komplett ausgetauscht werden mussten. Diese Maßnahme sollte insgesamt 9,5 Millionen Euro kosten, gleichzeitig sollte für zirka 7,5 Millionen Euro ein verbesserter Rostschutz aufgebracht werden (Zitat: „Laien würden von einer Runderneuerung reden“). Die Arbeiten begannen im Juni 2006 und wurden für die Düsseldorfer Seite bis Anfang 2010 abgeschlossen. Die anschließenden Arbeiten an der Neusser Seite waren im September 2010 beendet. Der Seiltausch kostete ungefähr 9,2 Millionen Euro. Da die Seile in Bündeln saniert und diese jeweils von einer Verkleidung tunnelartig umschlossen waren, konnte witterungsunabhängig gearbeitet werden.

Als nächster Bauabschnitt stand die Sanierung des Pylons an, die im Herbst 2011 beginnen sollte. Sie verzögerte sich wegen der im Februar 2012 abgebrannten Autobahnbrücke bei Dormagen, auf deren Ausweichstrecke sich die Fleher Brücke befand, die deswegen nicht wie geplant gesperrt werden konnte.

Im Oktober 2011 wurden die Aufträge zu Arbeiten für verbesserten Lärmschutz vergeben, die den Anwohnern im Jahr 2010 zugesagt worden waren. Dies geschah jedoch erst, nachdem die Fleher Bürger-Interessengemeinschaft einen Anwalt mit ihrer Interessenvertretung beauftragt hatte. Bis Ende 2012 wurde eine 1,50 m hohe Lärmschutzwand errichtet.

Ab März 2013 konnte dann mit der weiteren Sanierung und der zusätzlichen Verbesserung des Lärmschutzes begonnen werden, für die bis Oktober 2013 die Fahrbahn in Richtung Wuppertal auf jeweils zwei Fahrstreifen reduziert wurde. Zudem wurde die Dehnungsfuge ausgetauscht, was in der anderen Richtung bereits im Jahr 2012 geschehen war. Zudem war die Instandsetzung von Beton geplant, die Abdichtung der Brücke sowie ein Überzug mit neuem Asphalt.

Am 6. März 2012 einigten sich die Bezirksregierung, die Stadt Düsseldorf sowie die Polizei auf den Bau einer Geschwindigkeitsmessanlage von Vitronic auf der Brücke. Ende Mai 2013 ging in Richtung Neuss eine Geschwindigkeitsüberwachung der Beschränkung auf 80 km/h zum Lärmschutz der Anwohner in Flehe in Betrieb. Die Anlage sendet die Fotos digital an das Ordnungsamt Düsseldorf. Die Stadt Düsseldorf trug die Kosten für die Errichtung der Anlage. Ab September 2013 wurde auch in Richtung Düsseldorf die Geschwindigkeit überwacht.

Am 30. Oktober 2014 stellte das Verwaltungsgericht Düsseldorf die Rechtswidrigkeit der Geschwindigkeitsbegrenzung fest: Das Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen hatte 2010 die Herabsetzung der Höchstgeschwindigkeit auf 80 km/h wegen der Sanierung beantragt und zusätzlich angefragt, ob sie aus Lärmschutzgründen dauerhaft behalten werden könne. Den Akten ließe sich jedoch nicht entnehmen, ob die erbetene Prüfung einer dauerhaften Geschwindigkeitsbegrenzung stattgefunden hat und welche Ergebnisse sie gegebenenfalls erbracht hatte. Viel mehr teilte das Land mit, dass bislang keine Lärmuntersuchungen an der Brücke stattgefunden hätten. Die Bauarbeiten waren zwischenzeitlich abgeschlossen, und die Sanierung des Brückenpfeilers war erst für die kommenden Jahre geplant, so dass das Gericht das Fortbestehen der Beschränkung als nicht gerechtfertigt ansah. Nach Beendigung der Bauarbeiten waren auf der Brücke nach Recherchen des WDR über 100.000 Geschwindigkeitsüberschreitungen mit Bußgeldverfahren und über 1.400 Fahrverboten festgestellt worden, die nach Auskunft der Bußgeldstelle zu 97–98 % auf die 80 km/h-Beschränkung zurückzuführen waren (Geschwindigkeiten bis 127 km/h, frühere und wiederhergestellte Geschwindigkeitsbegrenzung zzgl. Toleranzwert).

Die Blitzanlage wurde in der Folge außer Betrieb genommen, weil sich fast alle Autofahrer an die Geschwindigkeitsbeschränkungen von 100 km/h in Fahrtrichtung Wuppertal (99,6 %) und 120 km/h in Fahrtrichtung Neuss (99,3 %) halten.

Im Mai 2016 begann die Instandsetzung des Pylons, in deren Rahmen der Beton erneuert wird. Bis Ende 2024[veraltet] wird am Pfeiler gearbeitet, der die Schrägseile der Brücke aufnimmt. Hier werden Risse im Stahlbeton verpresst, die freiliegende Bewehrung entrostet und ein Korrosionsschutz aufgetragen. Am 1. September 2016 wurde die Blitzanlage in Richtung Neuss wieder in Betrieb genommen, da die Baustelle es erfordert.

Am 18. November 2020 wurde bekanntgegeben, dass die Fleher Brücke trotz bereits erfolgter erheblicher Sanierungsmaßnahmen aufgrund irreparabler struktureller Schäden nicht dauerhaft erhalten werden kann. Sie wird weiter durch Sanierungsarbeiten betriebsfähig gehalten, bis ein westlich versetzter Neubau sie ersetzen kann. Dies wird voraussichtlich bis Anfang/Mitte der 2030er Jahre soweit sein. Bis dahin wird zur Entlastung der Brücke die Autobahn je Richtung auf die beiden inneren Fahrspuren reduziert.

Von Juni 2014 bis Februar 2024 war die Rheinbrücke Leverkusen für Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 3,5 Tonnen aufgrund von Rissen in der Stahlkonstruktion gesperrt. Die Fleher Brücke musste für diesen Zeitraum als benachbarte Rheinquerung einen Teil dieses Schwerverkehrs aufnehmen. Die Freigabe der ersten Brückenhälfte der neuen Rheinbrücke Leverkusen am 4. Februar 2024 führte zu einer deutlichen Entspannung der Verkehrslage. Dafür muss sie seit Herbst 2024 den Schwerlastverkehr der Neuss-Düsseldorfer Josef-Kardinal-Frings-Brücke (Südbrücke) wegen Brückenschäden übernehmen.

Literatur

  • Stefan Gurtmann, Markus Hamme, Gero Marzahn, Sven Sieberth: Seiltausch unter Verkehr an der Rheinbrücke Flehe. In: Stahlbau. Bd. 79, Heft 9, 2010, ISSN 0038-9145, S. 682–688, doi:10.1002/stab.201001356.

Weblinks

Commons: Fleher Brücke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Fleher Brücke. In: Structurae
  • Die Fleher Rheinbrücke (private Website)

Einzelnachweise

  1. Manuelle Straßenverkehrszählung 2015 – Ergebnisse auf Bundesautobahnen –; bast.de, PDF-Dokument, vom 26. Januar 2017, abgerufen am 16. Oktober 2017
  2. A46: Instandsetzung der Rheinbrücke bei Flehe. strassen.nrw.de, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. November 2016; abgerufen am 25. April 2021 (siehe Unterpunkt Die Rheinbrücke Flehe).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  3. Bernd Nebel: Die Fleher Rheinbrücke. Abgerufen am 15. November 2016 (private Website). 
  4. Die Düsseldorfer Brückenfamilie. Stadt Düsseldorf, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. April 2021; abgerufen am 26. April 2021 (siehe Unterpunkt Fleher Brücke).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  5. Technische Daten der Rheinbrücke Flehe (A46). strassen.nrw.de, archiviert vom Original am 21. Juli 2006; abgerufen am 15. November 2016. 
  6. Holger Svensson: Schrägkabelbrücken. 40 Jahre Erfahrung weltweit. Ernst & Sohn, Weinheim 2011, ISBN 978-3-433-02977-0
  7. Automobile Ärgernisse 1981 (ab 0:06:52) auf YouTube, 12. April 2016, abgerufen am 27. April 2021.
  8. Angela Evertz: Mehr Ruhe an der Autobahn 46. solinger-tageblatt.de, 28. September 2013, abgerufen am 15. November 2016. 
  9. Stefan Felten: Standfestigkeit nicht in Gefahr: Fleher Brücke vom Rost angegriffen. rp-online.de, 24. Mai 2006, abgerufen am 15. November 2016. 
  10. Sanierung der Rheinbrücke Düsseldorf-Flehe (A46). In: strassen.nrw. Archiviert vom Original am 25. Juli 2010; abgerufen am 24. Februar 2008. 
  11. Sanierung der Fleher Brücke. In: Rheinische Post. Abgerufen am 27. April 2021. 
  12. Stefan Gurtmann, Markus Hamme, Gero Marzahn, Sven Sieberth: Seiltausch unter Verkehr an der Rheinbrücke Flehe. In: Stahlbau, 79, Heft 9, Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften, Berlin 2010, S. 682–688
  13. Martin Oberpriller: Fleher Brücke: Pylon-Sanierung ab Herbst. In: Rheinische Post. 3. August 2011, abgerufen am 27. April 2021. 
  14. Juliane Kinast: Sanierung: Die Fleher Brücke als Nadelöhr. In: Westdeutsche Zeitung. 16. April 2013, abgerufen am 27. April 2021. 
  15. Jan Schnettler: A46-Brücke: Lärmschutzwand für Fleher Brücke. In: Rheinische Post. 30. Oktober 2010, abgerufen am 27. April 2021. 
  16. Christian Herrendorf: Fleher Brücke – A46: Nach 33 Jahren endlich Lärmschutz. In: RP Online. 29. Dezember 2012, abgerufen am 27. April 2021. 
  17. A46: Engpass auf der Fleher Brücke bis Oktober. Straßen.NRW, 4. April 2013, archiviert vom Original am 8. November 2014; abgerufen am 8. November 2014 (Pressemitteilung). 
  18. Pressedienst der Landeshauptstadt Düsseldorf: A 46/Fleher Brücke: Blitzer jetzt in beide Richtungen aktiv. (PDF) Amt für Kommunikation Düsseldorf, 17. Oktober 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. November 2014; abgerufen am 8. November 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  19. Christian Herrendorf: Auf der Fleher Brücke wird der Lärmschutz weiter verbessert. In: Rheinische Post. 26. März 2013, archiviert vom Original am 3. Dezember 2013; abgerufen am 15. November 2016 (Zitiert nach Fleher Bürger Interessengemeinschaft (FB-I), Pressearchiv 2013). 
  20. Verwaltungsgericht Düsseldorf, 6 K 2251/14. In: Justiz Online. Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen, 30. Oktober 2014, abgerufen am 29. April 2021 (Urteil zur Aufhebung der Geschwindigkeitsbegrenzung von 80 km/h auf der Fleher Brücke). 
  21. Gericht stoppt Fleher-Brücke-Blitzer. In: ARD Mediathek – WDR Lokalzeit. 30. Oktober 2014, archiviert vom Original am 9. Januar 2015; abgerufen am 9. Januar 2015. 
  22. Christian Herrendorf: Düsseldorf: Keine Blitzer auf der Fleher Brücke. In: RP Online. 24. April 2015, abgerufen am 21. November 2020. 
  23. Volker Paulat: Fleher Brücke: Blitzer ab Donnerstag wieder in Betrieb. duesseldorf.de, 30. August 2016, abgerufen am 15. November 2016. 
  24. Die Fleher Brücke muss neu gebaut werden. rp-online.de, 19. November 2020, abgerufen am 20. November 2020. 
  25. Grüne fragen in Düsseldorf nach Kosten für Fleher Brücke. WZ, 30. Januar 2021, abgerufen am 26. Februar 2021. 
  26. Pressemitteilung vom 16. Juni 2014: Rheinbrücke Leverkusen erneut für LKW gesperrt (Abgerufen am 12. Dezember 2022)
  27. Alexander Esch: Drastische Folgen: Die Südbrücke in Düsseldorf muss abgerissen werden. 30. Juni 2024, abgerufen am 2. Juli 2024. 
Rheinbrücken in Düsseldorf

Fleher Brücke | Josef-Kardinal-Frings-Brücke | Hammer Eisenbahnbrücke | Rheinkniebrücke | Oberkasseler Brücke | Theodor-Heuss-Brücke | Flughafenbrücke

Die nächste Brücke flussaufwärts:
Rheinbrücke Leverkusen
Brücken über den Rhein
Die nächste Brücke flussabwärts:
Josef-Kardinal-Frings-Brücke

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 13:53

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fleher Brücke, Was ist Fleher Brücke? Was bedeutet Fleher Brücke?

Die Fleher Brucke auch Rheinbrucke Dusseldorf Flehe zwischen Dusseldorf und Neuss ist eine 1979 eroffnete Autobahnbrucke mit Fuss und Radstreifen parallel der Fahrbahnen uber den Rhein die die A 46 aus der linksrheinischen Region Rhein Kreis Neuss Stadteregion Aachen Kreis Heinsberg Belgien Niederlande mit dem Bergischen Land Wuppertal Solingen Hagen und dem Dusseldorfer Suden verbindet Sie bildet zugleich den sudlichen Teil des und ist nach dem Ortsteil Flehe der Stadt benannt Fleher BruckeFleher BruckeUberfuhrt Bundesautobahn 46Querung von RheinOrt Dusseldorf Flehe Neuss Grimlinghausen UedesheimKonstruktion SchragseilbruckeGesamtlange 1166 MeterBreite 41 7 MeterLangste Stutzweite 368 MeterKonstruktionshohe 3 8 MeterFahrzeuge pro Tag 85 100 2017 Baukosten 94 6 Mio DM 2025 ca 131 Mio EUR Baubeginn 1976Fertigstellung 1979Eroffnung 3 November 1979LageKoordinaten 51 11 8 N 6 46 30 O 51 185544 6 775131 Koordinaten 51 11 8 N 6 46 30 OFleher Brucke Nordrhein Westfalen Fleher Brucke Blick aus der Uedesheimer Rheinaue Neuss Grimlinghausen Das Bauwerk hat drei Fahrstreifen und einen Standstreifen je Fahrtrichtung sowie aussen beidseitig einen 2 75 m breiten Geh und Radweg Die Brucke uberquert den Rhein nicht im rechten Winkel um das Wassergewinnungsgebiet des alten Wasserwerkes Flehe zu schonen Die Fleher Brucke hat den hochsten Bruckenpylon in Deutschland und die grosste Spannweite aller deutschen Schragseilbrucken Bei ihrer Fertigstellung war sie mit einer Hauptspannweite von 368 m zudem die am weitesten gespannte einhuftige Schragseilbrucke der Welt KonstruktionPragend fur die Fleher Rheinbrucke eine einhuftige Mitteltrager Schragseilbrucke ist der am linken Rheinufer stehende 146 47 m hohe Stahlbetonpylon der wie ein auf den Kopf gedrehtes Ypsilon aussieht In den Stielen des Pylons sind oberhalb der Fahrbahn ein Aufzug und eine Treppenanlage untergebracht Die Stiele sind in Bruckenlangsrichtung nur 6 4 m breit Sie wurden mit einer Kletterschalung hergestellt Die 368 m weit spannende Hauptoffnung uber dem Rhein hat ein 41 7 m breites Bruckendeck aus einem 3 zelligen Stahl Hohlkasten mit einer Bodenplattenbreite von 16 3 m und einer orthotropen Fahrbahnplatte Dieser Strombruckenteil lagert auf der rechten Rheinseite auf Pendellagern in einem Stahlbetonbauwerk das zugleich uber den dortigen Deichweg fuhrt Die 13 feldrige Vorlandbrucke ist ein Spannbetonbauwerk mit einer Lange von 780 m und Einzelstutzweiten von 13 60 m Dabei besteht der Uberbau auf eine Lange von neun Feldern aus zwei einzelligen Hohlkasten mit je einer 7 0 m breiten Bodenplatte Die restlichen vier Felder im 240 m langen Bereich der Bruckenabspannungen enden am Pylon sie haben einen funfzelligen Hohlkastenquerschnitt mit einer Bodenplattenbreite von 29 5 m Der Stahluberbau und die Spannbetonbrucke sind am Pylon mit einem in den Pylon eingespannten stahlernen Quertrager so verbunden dass ein Durchlauftrager Gesamtsystem entsteht Die Konstruktionshohe des stahlernen Bruckendecks wie auch der Spannbeton Vorlandbrucke betragt einheitlich 3 80 m GeschichteDie Gesamtkonzeption stammte von Gerd Lohmer die Vorlandbrucke auf der Neusser Rheinseite wurde von Fritz Leonhardt geplant Er hatte zudem einen Vorschlag fur das Gesamtkonzept erarbeitet der jedoch nicht umgesetzt wurde Der Bau der Brucke begann 1976 und kostete 94 6 Mio DM 2025 ca 131 Mio EUR Die Freigabe dieser Brucke am 3 November 1979 bedeutete eine deutliche Entlastung des Sudens Dusseldorfs vom Durchgangsverkehr und eine erhebliche Entlastung der damaligen Sudbrucke die bis dahin alleiniges sudliches Eingangstor von der linken Rheinseite nach Dusseldorf war Gleichzeitig war sie Voraussetzung fur den Anschluss der A 46 an die linksrheinische A 57 Im ADAC Generalatlas war sie 1980 noch nicht verzeichnet im ADAC Autoreisebuch von 1981 fehlte sie 1991 lehnte das Bundesverkehrsministerium den Einbau von Larmschutz ab Seiltausch an der Brucke mit tunnelartiger Verkleidung 2009 Im Jahr 2003 wurde bei einer magnetinduktiven Uberprufung festgestellt dass Rostschaden an den Tragseilen vorhanden waren und 9 der insgesamt 96 Einzelseile mit ihren 325 Einzeldrahten komplett ausgetauscht werden mussten Diese Massnahme sollte insgesamt 9 5 Millionen Euro kosten gleichzeitig sollte fur zirka 7 5 Millionen Euro ein verbesserter Rostschutz aufgebracht werden Zitat Laien wurden von einer Runderneuerung reden Die Arbeiten begannen im Juni 2006 und wurden fur die Dusseldorfer Seite bis Anfang 2010 abgeschlossen Die anschliessenden Arbeiten an der Neusser Seite waren im September 2010 beendet Der Seiltausch kostete ungefahr 9 2 Millionen Euro Da die Seile in Bundeln saniert und diese jeweils von einer Verkleidung tunnelartig umschlossen waren konnte witterungsunabhangig gearbeitet werden Larmschutzwand 2019 Als nachster Bauabschnitt stand die Sanierung des Pylons an die im Herbst 2011 beginnen sollte Sie verzogerte sich wegen der im Februar 2012 abgebrannten Autobahnbrucke bei Dormagen auf deren Ausweichstrecke sich die Fleher Brucke befand die deswegen nicht wie geplant gesperrt werden konnte Im Oktober 2011 wurden die Auftrage zu Arbeiten fur verbesserten Larmschutz vergeben die den Anwohnern im Jahr 2010 zugesagt worden waren Dies geschah jedoch erst nachdem die Fleher Burger Interessengemeinschaft einen Anwalt mit ihrer Interessenvertretung beauftragt hatte Bis Ende 2012 wurde eine 1 50 m hohe Larmschutzwand errichtet Ab Marz 2013 konnte dann mit der weiteren Sanierung und der zusatzlichen Verbesserung des Larmschutzes begonnen werden fur die bis Oktober 2013 die Fahrbahn in Richtung Wuppertal auf jeweils zwei Fahrstreifen reduziert wurde Zudem wurde die Dehnungsfuge ausgetauscht was in der anderen Richtung bereits im Jahr 2012 geschehen war Zudem war die Instandsetzung von Beton geplant die Abdichtung der Brucke sowie ein Uberzug mit neuem Asphalt Geschwindigkeitsmessanlage 2019 Am 6 Marz 2012 einigten sich die Bezirksregierung die Stadt Dusseldorf sowie die Polizei auf den Bau einer Geschwindigkeitsmessanlage von Vitronic auf der Brucke Ende Mai 2013 ging in Richtung Neuss eine Geschwindigkeitsuberwachung der Beschrankung auf 80 km h zum Larmschutz der Anwohner in Flehe in Betrieb Die Anlage sendet die Fotos digital an das Ordnungsamt Dusseldorf Die Stadt Dusseldorf trug die Kosten fur die Errichtung der Anlage Ab September 2013 wurde auch in Richtung Dusseldorf die Geschwindigkeit uberwacht Am 30 Oktober 2014 stellte das Verwaltungsgericht Dusseldorf die Rechtswidrigkeit der Geschwindigkeitsbegrenzung fest Das Ministerium fur Wirtschaft Energie Bauen Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein Westfalen hatte 2010 die Herabsetzung der Hochstgeschwindigkeit auf 80 km h wegen der Sanierung beantragt und zusatzlich angefragt ob sie aus Larmschutzgrunden dauerhaft behalten werden konne Den Akten liesse sich jedoch nicht entnehmen ob die erbetene Prufung einer dauerhaften Geschwindigkeitsbegrenzung stattgefunden hat und welche Ergebnisse sie gegebenenfalls erbracht hatte Viel mehr teilte das Land mit dass bislang keine Larmuntersuchungen an der Brucke stattgefunden hatten Die Bauarbeiten waren zwischenzeitlich abgeschlossen und die Sanierung des Bruckenpfeilers war erst fur die kommenden Jahre geplant so dass das Gericht das Fortbestehen der Beschrankung als nicht gerechtfertigt ansah Nach Beendigung der Bauarbeiten waren auf der Brucke nach Recherchen des WDR uber 100 000 Geschwindigkeitsuberschreitungen mit Bussgeldverfahren und uber 1 400 Fahrverboten festgestellt worden die nach Auskunft der Bussgeldstelle zu 97 98 auf die 80 km h Beschrankung zuruckzufuhren waren Geschwindigkeiten bis 127 km h fruhere und wiederhergestellte Geschwindigkeitsbegrenzung zzgl Toleranzwert Die Blitzanlage wurde in der Folge ausser Betrieb genommen weil sich fast alle Autofahrer an die Geschwindigkeitsbeschrankungen von 100 km h in Fahrtrichtung Wuppertal 99 6 und 120 km h in Fahrtrichtung Neuss 99 3 halten Im Mai 2016 begann die Instandsetzung des Pylons in deren Rahmen der Beton erneuert wird Bis Ende 2024 veraltet wird am Pfeiler gearbeitet der die Schragseile der Brucke aufnimmt Hier werden Risse im Stahlbeton verpresst die freiliegende Bewehrung entrostet und ein Korrosionsschutz aufgetragen Am 1 September 2016 wurde die Blitzanlage in Richtung Neuss wieder in Betrieb genommen da die Baustelle es erfordert Am 18 November 2020 wurde bekanntgegeben dass die Fleher Brucke trotz bereits erfolgter erheblicher Sanierungsmassnahmen aufgrund irreparabler struktureller Schaden nicht dauerhaft erhalten werden kann Sie wird weiter durch Sanierungsarbeiten betriebsfahig gehalten bis ein westlich versetzter Neubau sie ersetzen kann Dies wird voraussichtlich bis Anfang Mitte der 2030er Jahre soweit sein Bis dahin wird zur Entlastung der Brucke die Autobahn je Richtung auf die beiden inneren Fahrspuren reduziert Von Juni 2014 bis Februar 2024 war die Rheinbrucke Leverkusen fur Fahrzeuge mit einem zulassigen Gesamtgewicht von uber 3 5 Tonnen aufgrund von Rissen in der Stahlkonstruktion gesperrt Die Fleher Brucke musste fur diesen Zeitraum als benachbarte Rheinquerung einen Teil dieses Schwerverkehrs aufnehmen Die Freigabe der ersten Bruckenhalfte der neuen Rheinbrucke Leverkusen am 4 Februar 2024 fuhrte zu einer deutlichen Entspannung der Verkehrslage Dafur muss sie seit Herbst 2024 den Schwerlastverkehr der Neuss Dusseldorfer Josef Kardinal Frings Brucke Sudbrucke wegen Bruckenschaden ubernehmen LiteraturStefan Gurtmann Markus Hamme Gero Marzahn Sven Sieberth Seiltausch unter Verkehr an der Rheinbrucke Flehe In Stahlbau Bd 79 Heft 9 2010 ISSN 0038 9145 S 682 688 doi 10 1002 stab 201001356 WeblinksCommons Fleher Brucke Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Fleher Brucke In Structurae Die Fleher Rheinbrucke private Website EinzelnachweiseManuelle Strassenverkehrszahlung 2015 Ergebnisse auf Bundesautobahnen bast de PDF Dokument vom 26 Januar 2017 abgerufen am 16 Oktober 2017 A46 Instandsetzung der Rheinbrucke bei Flehe strassen nrw de archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 15 November 2016 abgerufen am 25 April 2021 siehe Unterpunkt Die Rheinbrucke Flehe Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Bernd Nebel Die Fleher Rheinbrucke Abgerufen am 15 November 2016 private Website Die Dusseldorfer Bruckenfamilie Stadt Dusseldorf archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 5 April 2021 abgerufen am 26 April 2021 siehe Unterpunkt Fleher Brucke Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Technische Daten der Rheinbrucke Flehe A46 strassen nrw de archiviert vom Original am 21 Juli 2006 abgerufen am 15 November 2016 Holger Svensson Schragkabelbrucken 40 Jahre Erfahrung weltweit Ernst amp Sohn Weinheim 2011 ISBN 978 3 433 02977 0 Automobile Argernisse 1981 ab 0 06 52 auf YouTube 12 April 2016 abgerufen am 27 April 2021 Angela Evertz Mehr Ruhe an der Autobahn 46 solinger tageblatt de 28 September 2013 abgerufen am 15 November 2016 Stefan Felten Standfestigkeit nicht in Gefahr Fleher Brucke vom Rost angegriffen rp online de 24 Mai 2006 abgerufen am 15 November 2016 Sanierung der Rheinbrucke Dusseldorf Flehe A46 In strassen nrw Archiviert vom Original am 25 Juli 2010 abgerufen am 24 Februar 2008 Sanierung der Fleher Brucke In Rheinische Post Abgerufen am 27 April 2021 Stefan Gurtmann Markus Hamme Gero Marzahn Sven Sieberth Seiltausch unter Verkehr an der Rheinbrucke Flehe In Stahlbau 79 Heft 9 Ernst amp Sohn Verlag fur Architektur und technische Wissenschaften Berlin 2010 S 682 688 Martin Oberpriller Fleher Brucke Pylon Sanierung ab Herbst In Rheinische Post 3 August 2011 abgerufen am 27 April 2021 Juliane Kinast Sanierung Die Fleher Brucke als Nadelohr In Westdeutsche Zeitung 16 April 2013 abgerufen am 27 April 2021 Jan Schnettler A46 Brucke Larmschutzwand fur Fleher Brucke In Rheinische Post 30 Oktober 2010 abgerufen am 27 April 2021 Christian Herrendorf Fleher Brucke A46 Nach 33 Jahren endlich Larmschutz In RP Online 29 Dezember 2012 abgerufen am 27 April 2021 A46 Engpass auf der Fleher Brucke bis Oktober Strassen NRW 4 April 2013 archiviert vom Original am 8 November 2014 abgerufen am 8 November 2014 Pressemitteilung Pressedienst der Landeshauptstadt Dusseldorf A 46 Fleher Brucke Blitzer jetzt in beide Richtungen aktiv PDF Amt fur Kommunikation Dusseldorf 17 Oktober 2013 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 8 November 2014 abgerufen am 8 November 2014 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Christian Herrendorf Auf der Fleher Brucke wird der Larmschutz weiter verbessert In Rheinische Post 26 Marz 2013 archiviert vom Original am 3 Dezember 2013 abgerufen am 15 November 2016 Zitiert nach Fleher Burger Interessengemeinschaft FB I Pressearchiv 2013 Verwaltungsgericht Dusseldorf 6 K 2251 14 In Justiz Online Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein Westfalen 30 Oktober 2014 abgerufen am 29 April 2021 Urteil zur Aufhebung der Geschwindigkeitsbegrenzung von 80 km h auf der Fleher Brucke Gericht stoppt Fleher Brucke Blitzer In ARD Mediathek WDR Lokalzeit 30 Oktober 2014 archiviert vom Original am 9 Januar 2015 abgerufen am 9 Januar 2015 Christian Herrendorf Dusseldorf Keine Blitzer auf der Fleher Brucke In RP Online 24 April 2015 abgerufen am 21 November 2020 Volker Paulat Fleher Brucke Blitzer ab Donnerstag wieder in Betrieb duesseldorf de 30 August 2016 abgerufen am 15 November 2016 Die Fleher Brucke muss neu gebaut werden rp online de 19 November 2020 abgerufen am 20 November 2020 Grune fragen in Dusseldorf nach Kosten fur Fleher Brucke WZ 30 Januar 2021 abgerufen am 26 Februar 2021 Pressemitteilung vom 16 Juni 2014 Rheinbrucke Leverkusen erneut fur LKW gesperrt Abgerufen am 12 Dezember 2022 Alexander Esch Drastische Folgen Die Sudbrucke in Dusseldorf muss abgerissen werden 30 Juni 2024 abgerufen am 2 Juli 2024 Rheinbrucken in Dusseldorf Fleher Brucke Josef Kardinal Frings Brucke Hammer Eisenbahnbrucke Rheinkniebrucke Oberkasseler Brucke Theodor Heuss Brucke Flughafenbrucke Die nachste Brucke flussaufwarts Rheinbrucke Leverkusen Brucken uber den Rhein Die nachste Brucke flussabwarts Josef Kardinal Frings Brucke

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Volker Böder

  • Juli 17, 2025

    Voigtländers Quellenbücher

  • Juli 17, 2025

    VW Kübelwagen

  • Juli 17, 2025

    Uwe Krüger

  • Juli 16, 2025

    Uwe Knüpfer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.