Der Fliegerhorst Nörvenich ICAO Code ETNN ist ein Militärflugplatz bei Nörvenich im Kreis Düren in Nordrhein Westfalen E
Fliegerhorst Nörvenich

Der Fliegerhorst Nörvenich (ICAO-Code: ETNN) ist ein Militärflugplatz bei Nörvenich im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen. Er war zunächst für die Nutzung durch die britische Royal Air Force (RAF Nörvenich) als weitere sogenannte Clutch Station neben der RAF Geilenkirchen, RAF Wildenrath, RAF Brüggen und RAF Laarbruch geplant. Diese in den 1950er Jahren neu gebauten RAF-Stützpunkte nahe der Grenze zu den Niederlanden waren somit möglichst weit entfernt von der Grenze zum damaligen Warschauer Pakt. Heute ist hier das Taktische Luftwaffengeschwader 31 „Boelcke“ stationiert.
Fliegerhorst Nörvenich | ||
---|---|---|
| ||
Kenndaten | ||
ICAO-Code | ETNN | |
Flugplatztyp | Militärflugplatz | |
Koordinaten | 50° 49′ 52″ N, 6° 39′ 29″ O | |
Höhe über MSL | 118 m (387 ft) | |
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 3 km nordöstlich von Nörvenich | |
Straße | Bundesstraße 477 | |
Bahn | keine | |
Nahverkehr | keiner | |
Basisdaten | ||
Eröffnung | 1954 | |
Betreiber | Luftwaffe | |
Beschäftigte | 450 Zivil, 1.850 Soldaten | |
Start- und Landebahn | ||
06/24 | 2439 m × 45 m Asphalt |
Geschichte
Mit Beginn des Kalten Krieges wurde deutlich, dass die seit 1945 in der Britischen Besatzungszone stationierte British Air Force of Occupation längerfristig auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland bleiben würde. Die RAF nutzte in den ersten Jahren nach Kriegsende hauptsächlich ehemalige Fliegerhorste der Reichsluftwaffe, von denen einige nur wenige Flugminuten vom „Eisernen Vorhang“ entfernt waren.
Nach dem Beschluss, die Geschwader möglichst weit westlich zu stationieren, wurde zu Beginn des Jahres 1952 bekannt, dass im Nörvenicher Wald ein Flugplatz für die RAF gebaut werden sollte. Bürger aus den umliegenden Orten in den damaligen Kreisen Bergheim (Erft), Düren und Euskirchen bildeten daraufhin einen Heimatausschuss, der sich vehement gegen den Flugplatz wehrte. Am 11. Juni 1952 bot die nordrhein-westfälische Landesregierung der Bundesregierung das Gelände zum Kauf an. Am 2. September 1952 begann ein 50 Mann starker Vermessungstrupp mit den Vermessungsarbeiten. Nach Vorarbeiten wurde am 15. Juni 1953 mit dem Fliegerhorstbau begonnen. Am 1. Juli 1953 zogen etwa 700 Menschen mit schwarzen Fahnen durch Bonn und protestierten gegen den Bau. Am 15. Juli 1953 begannen 70 bayerische Holzfäller mit Rodungsarbeiten.
Im August 1954 landeten die ersten britischen Strahlflugzeuge in Nörvenich. Im Dezember 1955 übergab die RAF Germany den Flugplatz an den Bundesminister der Verteidigung. Am 8. Dezember 1955 wurde auf dem Gelände des Fliegerhorstes eine Verwaltungsstelle für die 1. Luftwaffen-Lehrkompanie der kurz zuvor gegründeten Bundeswehr errichtet. Dieses Datum gilt als Geburtsstunde der bundesdeutschen Luftwaffe. Wenige Tage später trafen die ersten 13 Bundeswehrsoldaten in Nörvenich ein. Am 2. Januar 1956 erfolgte in Nörvenich mit Bundesverteidigungsminister Theodor Blank die zweite Vereidigung von Bundeswehrsoldaten statt.
Jagdbombergeschwader 31
Am 13. Januar 1958 um 15:50 Uhr landete die erste deutsche Maschine mit Kommandeur Major Gerhard Barkhorn auf dem Fliegerhorst.
Am 20. Juni 1958 stellte der Bundesverteidigungsminister Franz Josef Strauß das Jagdbombergeschwader 31 (JaboG 31) mit 50 F-84F Thunderstreak in Dienst. Das JaboG 31 erhielt im April 1961 von Josef Kammhuber, dem damaligen Generalinspekteur der Luftwaffe, den Traditionsnamen „Boelcke“. Nach den Grundsätzen der Nuklearen Teilhabe waren die Unterkünfte und die Geschwaderleitung in der 1960 erbauten Boelcke-Kaserne in Kerpen. Im Rahmen der Bundeswehrreform 2015 wird die Boelcke-Kaserne aufgegeben; die Geschwaderkomandatur wurde bereits 2013 auf den Flugplatz verlegt.
Im Januar 1959 wurde das Geschwader als erster Einsatzverband der Luftwaffe der NATO unterstellt.
Im Herbst 1961 wurde das JaboG 31 als erster Verband der Luftwaffe mit der Lockheed F-104G „Starfighter“ ausgerüstet. Am 19. Juni 1962 verunglückten vier Strahltrainer vom Typ Lockheed F-104 östlich des Fliegerhorstes Nörvenich. Der letzte Starfighter verließ am 30. April 1983 den Fliegerhorst.
Der erste „Tornado“ (Panavia PA 200) des JaboG 31 startete im Juli 1983. In den folgenden fast drei Jahrzehnten wurden mit dem Tornado rund 112.000 Flüge mit etwa 176.000 Flugstunden durchgeführt; 21-mal waren Piloten in Kanada zur Tiefflugausbildung auf der CFB Goose Bay. Der Tornado wurde in Nörvenich 2010 ausgemustert. Bis dahin fanden bei Unfällen mit diesem Typ sechs Piloten den Tod. Der letzte Tornado mit dem „Boelcke-Wappen“ startete am 15. Juli 2010 von Nörvenich Richtung Fliegerhorst Büchel in der Eifel. Rund 150 Millionen Euro wurden in Nörvenich im Zuge der Umstellung auf den Eurofighter bereits investiert. Im Eurofighter-Simulator trainierten Tornado-Piloten zur Umschulung auf das neue Waffensystem.
Auf dem Fliegerhorst Nörvenich waren zeitweilig in einem inneren Sperrbereich, der nur von US-Soldaten betreten werden durfte, US-Kernwaffen und die dazugehörigen Trägersysteme, z. B. Pershing-Raketen gelagert. 20 Kernwaffen wurden 1995 auf die Ramstein Air Base verlagert. Der innere Sperrbereich mit hohen Wachtürmen ist noch heute von außerhalb zu sehen.
Das JaboG 31 „Boelcke“ wurde als Geschwader ab 15. Dezember 2009 mit dem Eurofighter Typhoon ausgerüstet. In Nörvenich sind 34 Maschinen stationiert.
Am 27. April 2006 wurde der Grundstein für den Neubau des 10,5 Mio. Euro teuren Simulatorgebäudes gelegt und das Richtfest am 25. Oktober 2006 gefeiert. Das Gebäude hat zwei Simulatoren für das Training mit dem Eurofighter, eins mit 360 Grad und das andere mit 270 Grad Rundumsichtsimulation.
Am 1. Oktober 2013 wurde das „Boelcke“ in das Taktische Luftwaffengeschwader 31 „Boelcke“ (TaktLwG 31 „B“) umbenannt. Im Rahmen der Umgliederung der Luftwaffenstruktur fand zudem eine Neuaufstellung der Taktischen Luftwaffengruppe „Richthofen“ (TaktLwGrp „R“) statt, welche dem Nörvenicher Geschwader bis zum 4. Juli 2016 unterstellt war. Durch diesen Zusammenschluss wurde das TaktLwG 31 „B“ das größte Jet-Geschwader der Luftwaffe.
Die Luftwaffe verlegte ab Juni 2022 insgesamt 25 Bundeswehr-Tornados vom Fliegerhorst Büchel nach Nörvenich, einstweilen begrenzt bis 2026. Gegen diese Stationierung regte sich Widerstand in den umliegenden Gemeinden und in der Friedensbewegung, namentlich im FriedensForum. Kritisiert wurden die zu erwartende erhöhte Lärmbelästigung, die mögliche atomare Bewaffnung der Tornados und ihre Einbindung in das NATO-Manöver Steadfast Noon.
Zur Teilnahme am Blue-Wings-Manöver 2020 und den daran anschließenden Multinational Air Group Days (MAG Days) verlegte die israelische Luftwaffe im August 2020 erstmals ein 180-Personen starkes Kontingent für zwei Wochen nach Nörvenich. Zum Kontingent zählten sechs F-16 Kampfflugzeuge, zwei Gulfstream (V und G550 CAEW) zur elektronischen Aufklärung (SIGINT) und zwei Tankflugzeuge vom Typ Boeing 707. Für den Lufttransport wurden mehrere C-130 Hercules eingesetzt.
Waffenschule der Luftwaffe 10
Die Waffenschule der Luftwaffe 10 wurde am 1. April 1957 in Nörvenich mit kanadischen F-86 Sabre Mk. 5 aufgestellt. Zunächst unterstützt durch Fluglehrer der Royal Canadian Air Force aus Zweibrücken, war ihr Auftrag die Ausbildung zukünftiger Jagdflugzeugführer auf dem Einsatzmuster und die Schaffung eines Personalstamms für die neu aufzustellenden Jagdgeschwader der Luftwaffe. Im September des gleichen Jahres verlegte der Verband nach Oldenburg und nahm dort im November 1957 den Flugbetrieb auf.
Mit Beginn der Einführung der Lockheed F-104 „Starfighter“ wurde im Januar 1960 eine Ausbildungsstaffel F-104 als 4. Staffel der Waffenschule 10 in Nörvenich aufgestellt. Die Ausbildung der zukünftigen Piloten des Jagdbombergeschwaders 31 erfolgte ab April 1961 auf der doppelsitzigen F-104F. Im Juni 1962 kamen beim Unfall von vier F-104 der 4. Staffel bei einem Übungsflug, der eine Kunstflugvorführung in unmittelbarer Nähe des Flugplatzes anlässlich der Indienststellung der F104-Einheiten vorbereiten sollte, alle vier Piloten ums Leben. Seitdem ist jede Kunstflugvorführung in der Luftwaffe verboten.
Im Jahr 1964 wurden alle Teile des Verbands in Jever zusammengeführt. Dort wurden zunächst Piloten auf den jeweiligen Waffensystemen ausgebildet, später erfolgte dort die sogenannte Europäisierung, also die Ausbildung im europäischen Luftraum, nach der Grundschulung und Waffensystemausbildung in den USA. Im Juli 1983 wurde die Waffenschule der Luftwaffe 10 als letzte Waffenschule aufgelöst. Sie ging im Jagdbombergeschwader 38 auf.
Sonstige Einheiten
Auf dem Fliegerhorst sind Einheiten mit 950 Soldaten und 300 Zivilbediensteten stationiert.
In den 1980er Jahren war in Nörvenich als Forward Operating Location (FOL) in Rotation von zwei Wochen jeweils ein Drittel einer Staffel mit acht A-10-Erdkampfflugzeugen der United States Army Air Forces. Sie bildete das Detachment 4 (Det. 4) des auf der englischen Doppelbasis RAF Bentwaters/RAF Woodbridge beheimateten 81st Tactical Fighter Wings (81st TFW). Das Det. 3 wurde am 1. Oktober 1979 aktiviert und am 19. März 1992 außer Dienst gestellt. Die Rotationen stellte bis Ende 1988 die 78th Tactical Fighter Squadron (78th TFS) aus Woodbridge und ab Anfang 1989 die 510th TFS aus Bentwaters.
Von 1959 an war, anfangs in Baracken auf dem Fliegerhorst, dann in Haus Hardt, das LwFlaBtl 46 mit Bofors 40 mm Lafetten zum Schutz des Flugplatzes stationiert. Nach der Umrüstung auf MIM-23 HAWK-Raketen wurde das Bataillon nach bei Rendsburg verlegt.
Seit Januar 1961 war auf dem Fliegerhorst auch die 3. Luftrettungs- und Verbindungsstaffel (LRetVerbStff) mit zwei Hubschraubern des Typs Bristol 171 Sycamore für den Search and Rescue (SAR)-Dienst stationiert. Heimatstandort war Fassberg. Ab April 1965 hieß diese Einheit 3. Hubschrauber-Rettungsstaffel (HubschrRetStff). Jetzt war diese Einheit in Ahlhorn stationiert und im Januar 1968 wurde diese Einheit in 3. Staffel des Hubschraubertransportgeschwader 64 (3./HTG 64) umbenannt. Ab Mai 1971 wurde der SAR-Dienst für Luftfahrzeuge in Deutschland mit Bell UH-1D vom HTG 64 durchgeführt. Nach 25 Jahren wurde das HTG 64 zum 27. September 1993 aufgelöst. Lediglich der SAR-Hubschrauber, eine Bell UH-1D der 2. Staffel des Lufttransportgeschwaders 61 (2./LTG 61) verblieb in Nörvenich. Diese Bell UH-1D, seit 2013 war sie der 7. Staffel des Transporthubschrauberregiments 30 (7./TrspHubschrRgt 30) der Heeresflieger unterstellt, wurde 2020 durch eine Airbus H145 ersetzt. Durch den Rettungshubschrauber für diesen Bereich, Christoph Europa 1, wird er bei Bedarf unterstützt.
Im Jahr 1994 wurde hier die 2. Hubschrauber-Transportstaffel BMVg untergebracht, diese wurde anfangs mit 4 VIP Hubschraubern Bell UH1-D besetzt. Später wurde der Bestand erhöht. Im Jahr 2002 wurde die Staffel dem LTG 61 Landsberg unterstellt und in 3/LTG 61 umbenannt. Ebenfalls wurden hier kurz bis zur Außerdienststellung die L410 aus Berlin mit 2 Maschinen geflogen. 2006 wurde die Staffel mit einem Feierlichen Appell aufgelöst.
Start- und Landebahn
Die Bahn (Ost-West-Richtung vom Knapsacker Industrie-Hügel her) ist so dimensioniert, dass hier nahezu alle Flugzeugtypen landen können. Die Antonov AN-124 ist hier schon mehrmals gelandet. Die AWACS-Jets mit ihren charakteristischen Radartellern vom NATO-Flugplatz Geilenkirchen sind hier häufiger zu Gast. Auf dem Gelände des Fliegerhorsts befindet sich eine Schießanlage. Nörvenich ist Ausweichflugplatz für die Airborne-Warning-and-Control-System-Flugzeuge (AWACS) aus Geilenkirchen und den Fliegerhorst Büchel.
Im September/Oktober 2016 wurde in der alten Ortslage (heute Fliegerhorstgelände) von Alt-Oberbolheim ein neues Drehfunkfeuer gebaut, welches in der Nähe des Ostkopfes abgebaut werden musste.
Unterkünfte
Die Soldaten sind in der nahe gelegenen Kaserne Haus Hardt in Nörvenich untergebracht. Die Boelcke-Kaserne in Kerpen, die laut Stationierungskonzept geschlossen werden sollte, bleibt erhalten.
Besonderes
Der Flugtag am Sonntag, 28. August 1988 wurde von rund 250.000 Menschen besucht. Er geriet im Zusammenhang mit dem Flugtagunglück von Ramstein am selben Tag schwer in Kritik. Auf besonderes Unverständnis stieß der abendliche Fliegerhorst-Ball mit Tanz und Band. Er fand statt, obwohl bekannt war, dass es in Ramstein zu zahlreichen Toten und hunderten Verletzten gekommen war.
Als Schloss Gymnich noch Gästehaus der Bundesregierung war, landeten in Nörvenich viele Könige und Staatsoberhäupter. Die Formel 1-Gebrüder Schumacher, die in Kerpen-Manheim aufgewachsen sind, benutzten den Fliegerhorst auch hin und wieder mit ihren Privatjets, als sie die nahegelegene Heimat besuchten. Michael Schumacher landete hier, wenn er sein Patenkind in Disternich besuchte.
Der Ort Oberbolheim ist in den Jahren 1968/69 auf Staatskosten umgesiedelt worden. Es hat bisher keine weitere Umsiedlung wegen Flugzeuglärms und Flugzeugabstürzen in Nordrhein-Westfalen gegeben.
Im Jahr 1965 wurde hier ein Guinness-Weltrekord aufgestellt: Hauptmann Heltzel setzte nach einem Zusammenprall mit einer zivilen Dornier Do 28 in einer Lockheed F-104G mit 435 km/h auf die Landebahn auf. Er erfuhr 1988 eine späte Würdigung und wurde ins Guinness-Buch der Rekorde eingetragen, da er mit der höchsten Geschwindigkeit landete, mit der je ein Flugzeug aufsetzte.
1957 wurde die Fliegerhorst-Feuerwehr eingerichtet.
Neben der militärischen Nutzung findet an Wochenenden und Feiertagen zivile Nutzung für die Sportfliegerei statt. Der ansässige Verein Bundeswehr Sportfliegergemeinschaft „Boelcke“/Heini Dittmar e. V. ist aus der ehemaligen Bundeswehr-Sportfluggruppe entstanden. Der Verein betreibt hier sowohl Segel- als auch Motorflug.
Am 13. Juni 2015 fand von 10 bis 18 Uhr auf dem Fliegerhorst aus Anlass des 60-jährigen Bestehens der Bundeswehr ein Tag der Bundeswehr, gleichzeitig mit 14 anderen Standorten in Deutschland, statt. Es wurden knapp 20.000 Besucher gezählt.
Siehe auch
- Liste der Fliegerhorste in Deutschland
- Liste der geschlossenen amerikanischen Militärstandorte in Norddeutschland
Einzelnachweise
- Kölner Stadtanzeiger vom 26. Oktober 2011
- KStA vom 24. Mai 2013
- Geschwader „Boelcke“ bereit für Anti-IS-Einsatz. Aachener Zeitung, 3. Februar 2020, abgerufen am 6. Januar 2021.
- Luftwaffe Wittmund: Gruppe wird am 4. Juli wieder zum Geschwader. In: Nordwest-Zeitung. Abgerufen am 6. Januar 2021.
- Es wird laut – Verlegung von 25 Tornado-Kampfjets nach Nörvenich. SPD Nörvenich, 24. April 2021, archiviert vom 1. Mai 2021; abgerufen am 1. Mai 2021. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Protesttag in Nörvenich am 9.10.21 gegen Atomkriegsmanöver „Steadfast Noon“. In: friedenskooperative.de. Netzwerk Friedenskooperative, 20. Juni 2021, abgerufen am 22. Juni 2021.
- FAZ vom 1. September 2020.
- Stephan Jeglinski: Historisch – Israelische Kampfjets über Deutschland. In: bundeswehr.de. 17. August 2020, abgerufen am 1. September 2020.
- Absturz der Kunstflugstaffel der 4./WaSLw 10 auf der Homepage der Luftwaffe; eingesehen am 12. August 2009
- OStFw a. D. Karl Heinz Weiß: „Vier auf einen Schlag“, „Flugsicherheit“, Fachliche Mitteilung für fliegende Verbände der Bundeswehr, Ausgabe 2/2012, S. 16. ff; eingesehen am 30. Oktober 2014
- Sturzflug in den Tod. In: Kölner Staranzeiger. 3. November 2014, abgerufen am 28. April 2023.
- Reservistenseite ( vom 21. Dezember 2014 im Internet Archive)
- Ein „Quantensprung“: Neuer Rettungshubschrauber für Luftwaffenstützpunkt in Nörvenich. 11. Dezember 2020, abgerufen am 6. Januar 2021.
- bugi: Neuer Standort für das Drehfunkfeuer. In: Aachener Nachrichten. 12. Mai 2015, abgerufen am 7. September 2018.
- https://www.bundeswehr-journal.de/2019/elf-militaerische-liegenschaften-bleiben-der-truppe-erhalten/
- Flugtag Nörvenich nach Katastrophe in Ramstein, auf ardmediathek.de, abgerufen am 28. November 2021
- The Starfighter chronology of the Luftwaffe and Marineflieger. 1965 June 2. In: www.916-starfighter.de. Hubert Peitzmeier, 28. März 2023, abgerufen am 23. Juni 2024 (englisch): „DA+103 (construction number 2055) flown by Hptm Siegfried Heltzel has a Midair collision with a DO-28 D-IBEW near Koblenz. The Do-28 D-IBEW crashes, Hptm Heltzel manages an Emergency Landing at Norvenich AB. With the landing speed of 435 Km/h (270 mph) he marked the fastest landing speed ever reached. This Emergency landing got an entry in The Guinness Book of Records in 1988.“
- Tag der Bundeswehr 2015
- Aachener Zeitung vom 14. Juni 2015
Weblinks
- Der Fliegerhorst (TaktLwG 31 „Boelcke“)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fliegerhorst Nörvenich, Was ist Fliegerhorst Nörvenich? Was bedeutet Fliegerhorst Nörvenich?
Der Fliegerhorst Norvenich ICAO Code ETNN ist ein Militarflugplatz bei Norvenich im Kreis Duren in Nordrhein Westfalen Er war zunachst fur die Nutzung durch die britische Royal Air Force RAF Norvenich als weitere sogenannte Clutch Station neben der RAF Geilenkirchen RAF Wildenrath RAF Bruggen und RAF Laarbruch geplant Diese in den 1950er Jahren neu gebauten RAF Stutzpunkte nahe der Grenze zu den Niederlanden waren somit moglichst weit entfernt von der Grenze zum damaligen Warschauer Pakt Heute ist hier das Taktische Luftwaffengeschwader 31 Boelcke stationiert Fliegerhorst NorvenichNorvenich Nordrhein Westfalen NorvenichKenndatenICAO Code ETNNFlugplatztyp MilitarflugplatzKoordinaten 50 49 52 N 6 39 29 O 50 831166666667 6 6581666666667 118 Koordinaten 50 49 52 N 6 39 29 OHohe uber MSL 118 m 387 ft VerkehrsanbindungEntfernung vom Stadtzentrum 3 km nordostlich von NorvenichStrasse Bundesstrasse 477Bahn keineNahverkehr keinerBasisdatenEroffnung 1954Betreiber LuftwaffeBeschaftigte 450 Zivil 1 850 SoldatenStart und Landebahn06 24 2439 m 45 m AsphaltGeschichteMit Beginn des Kalten Krieges wurde deutlich dass die seit 1945 in der Britischen Besatzungszone stationierte British Air Force of Occupation langerfristig auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland bleiben wurde Die RAF nutzte in den ersten Jahren nach Kriegsende hauptsachlich ehemalige Fliegerhorste der Reichsluftwaffe von denen einige nur wenige Flugminuten vom Eisernen Vorhang entfernt waren Nach dem Beschluss die Geschwader moglichst weit westlich zu stationieren wurde zu Beginn des Jahres 1952 bekannt dass im Norvenicher Wald ein Flugplatz fur die RAF gebaut werden sollte Burger aus den umliegenden Orten in den damaligen Kreisen Bergheim Erft Duren und Euskirchen bildeten daraufhin einen Heimatausschuss der sich vehement gegen den Flugplatz wehrte Am 11 Juni 1952 bot die nordrhein westfalische Landesregierung der Bundesregierung das Gelande zum Kauf an Am 2 September 1952 begann ein 50 Mann starker Vermessungstrupp mit den Vermessungsarbeiten Nach Vorarbeiten wurde am 15 Juni 1953 mit dem Fliegerhorstbau begonnen Am 1 Juli 1953 zogen etwa 700 Menschen mit schwarzen Fahnen durch Bonn und protestierten gegen den Bau Am 15 Juli 1953 begannen 70 bayerische Holzfaller mit Rodungsarbeiten Im August 1954 landeten die ersten britischen Strahlflugzeuge in Norvenich Im Dezember 1955 ubergab die RAF Germany den Flugplatz an den Bundesminister der Verteidigung Am 8 Dezember 1955 wurde auf dem Gelande des Fliegerhorstes eine Verwaltungsstelle fur die 1 Luftwaffen Lehrkompanie der kurz zuvor gegrundeten Bundeswehr errichtet Dieses Datum gilt als Geburtsstunde der bundesdeutschen Luftwaffe Wenige Tage spater trafen die ersten 13 Bundeswehrsoldaten in Norvenich ein Am 2 Januar 1956 erfolgte in Norvenich mit Bundesverteidigungsminister Theodor Blank die zweite Vereidigung von Bundeswehrsoldaten statt Jagdbombergeschwader 31 Am 13 Januar 1958 um 15 50 Uhr landete die erste deutsche Maschine mit Kommandeur Major Gerhard Barkhorn auf dem Fliegerhorst Wappen des Geschwader 31Wappen der Waffenschule der Luftwaffe 10 Am 20 Juni 1958 stellte der Bundesverteidigungsminister Franz Josef Strauss das Jagdbombergeschwader 31 JaboG 31 mit 50 F 84F Thunderstreak in Dienst Das JaboG 31 erhielt im April 1961 von Josef Kammhuber dem damaligen Generalinspekteur der Luftwaffe den Traditionsnamen Boelcke Nach den Grundsatzen der Nuklearen Teilhabe waren die Unterkunfte und die Geschwaderleitung in der 1960 erbauten Boelcke Kaserne in Kerpen Im Rahmen der Bundeswehrreform 2015 wird die Boelcke Kaserne aufgegeben die Geschwaderkomandatur wurde bereits 2013 auf den Flugplatz verlegt Im Januar 1959 wurde das Geschwader als erster Einsatzverband der Luftwaffe der NATO unterstellt Im Herbst 1961 wurde das JaboG 31 als erster Verband der Luftwaffe mit der Lockheed F 104G Starfighter ausgerustet Am 19 Juni 1962 verungluckten vier Strahltrainer vom Typ Lockheed F 104 ostlich des Fliegerhorstes Norvenich Der letzte Starfighter verliess am 30 April 1983 den Fliegerhorst Hauptartikel Flugunfall einer Starfighter Formation der Luftwaffe der Bundeswehr 1962 Der erste Tornado Panavia PA 200 des JaboG 31 startete im Juli 1983 In den folgenden fast drei Jahrzehnten wurden mit dem Tornado rund 112 000 Fluge mit etwa 176 000 Flugstunden durchgefuhrt 21 mal waren Piloten in Kanada zur Tiefflugausbildung auf der CFB Goose Bay Der Tornado wurde in Norvenich 2010 ausgemustert Bis dahin fanden bei Unfallen mit diesem Typ sechs Piloten den Tod Der letzte Tornado mit dem Boelcke Wappen startete am 15 Juli 2010 von Norvenich Richtung Fliegerhorst Buchel in der Eifel Rund 150 Millionen Euro wurden in Norvenich im Zuge der Umstellung auf den Eurofighter bereits investiert Im Eurofighter Simulator trainierten Tornado Piloten zur Umschulung auf das neue Waffensystem Auf dem Fliegerhorst Norvenich waren zeitweilig in einem inneren Sperrbereich der nur von US Soldaten betreten werden durfte US Kernwaffen und die dazugehorigen Tragersysteme z B Pershing Raketen gelagert 20 Kernwaffen wurden 1995 auf die Ramstein Air Base verlagert Der innere Sperrbereich mit hohen Wachturmen ist noch heute von ausserhalb zu sehen Das JaboG 31 Boelcke wurde als Geschwader ab 15 Dezember 2009 mit dem Eurofighter Typhoon ausgerustet In Norvenich sind 34 Maschinen stationiert Am 27 April 2006 wurde der Grundstein fur den Neubau des 10 5 Mio Euro teuren Simulatorgebaudes gelegt und das Richtfest am 25 Oktober 2006 gefeiert Das Gebaude hat zwei Simulatoren fur das Training mit dem Eurofighter eins mit 360 Grad und das andere mit 270 Grad Rundumsichtsimulation Am 1 Oktober 2013 wurde das Boelcke in das Taktische Luftwaffengeschwader 31 Boelcke TaktLwG 31 B umbenannt Im Rahmen der Umgliederung der Luftwaffenstruktur fand zudem eine Neuaufstellung der Taktischen Luftwaffengruppe Richthofen TaktLwGrp R statt welche dem Norvenicher Geschwader bis zum 4 Juli 2016 unterstellt war Durch diesen Zusammenschluss wurde das TaktLwG 31 B das grosste Jet Geschwader der Luftwaffe Die Luftwaffe verlegte ab Juni 2022 insgesamt 25 Bundeswehr Tornados vom Fliegerhorst Buchel nach Norvenich einstweilen begrenzt bis 2026 Gegen diese Stationierung regte sich Widerstand in den umliegenden Gemeinden und in der Friedensbewegung namentlich im FriedensForum Kritisiert wurden die zu erwartende erhohte Larmbelastigung die mogliche atomare Bewaffnung der Tornados und ihre Einbindung in das NATO Manover Steadfast Noon Zur Teilnahme am Blue Wings Manover 2020 und den daran anschliessenden Multinational Air Group Days MAG Days verlegte die israelische Luftwaffe im August 2020 erstmals ein 180 Personen starkes Kontingent fur zwei Wochen nach Norvenich Zum Kontingent zahlten sechs F 16 Kampfflugzeuge zwei Gulfstream V und G550 CAEW zur elektronischen Aufklarung SIGINT und zwei Tankflugzeuge vom Typ Boeing 707 Fur den Lufttransport wurden mehrere C 130 Hercules eingesetzt Waffenschule der Luftwaffe 10 Die Waffenschule der Luftwaffe 10 wurde am 1 April 1957 in Norvenich mit kanadischen F 86 Sabre Mk 5 aufgestellt Zunachst unterstutzt durch Fluglehrer der Royal Canadian Air Force aus Zweibrucken war ihr Auftrag die Ausbildung zukunftiger Jagdflugzeugfuhrer auf dem Einsatzmuster und die Schaffung eines Personalstamms fur die neu aufzustellenden Jagdgeschwader der Luftwaffe Im September des gleichen Jahres verlegte der Verband nach Oldenburg und nahm dort im November 1957 den Flugbetrieb auf Mit Beginn der Einfuhrung der Lockheed F 104 Starfighter wurde im Januar 1960 eine Ausbildungsstaffel F 104 als 4 Staffel der Waffenschule 10 in Norvenich aufgestellt Die Ausbildung der zukunftigen Piloten des Jagdbombergeschwaders 31 erfolgte ab April 1961 auf der doppelsitzigen F 104F Im Juni 1962 kamen beim Unfall von vier F 104 der 4 Staffel bei einem Ubungsflug der eine Kunstflugvorfuhrung in unmittelbarer Nahe des Flugplatzes anlasslich der Indienststellung der F104 Einheiten vorbereiten sollte alle vier Piloten ums Leben Seitdem ist jede Kunstflugvorfuhrung in der Luftwaffe verboten Einer von 25 Tornados die von Buchel nach Norvenich verlegt werdenWillkommensschild des Jagdbombergeschwaders 31 Boelcke an der WacheEhemaliges Einfahrtsschild an der Kreuzung zum Fliegerhorst NorvenichDas neue Einfahrtsschild Juli 2017Anflugbefeuerung von Westen vorne quer die B 477 Im Jahr 1964 wurden alle Teile des Verbands in Jever zusammengefuhrt Dort wurden zunachst Piloten auf den jeweiligen Waffensystemen ausgebildet spater erfolgte dort die sogenannte Europaisierung also die Ausbildung im europaischen Luftraum nach der Grundschulung und Waffensystemausbildung in den USA Im Juli 1983 wurde die Waffenschule der Luftwaffe 10 als letzte Waffenschule aufgelost Sie ging im Jagdbombergeschwader 38 auf Sonstige Einheiten Auf dem Fliegerhorst sind Einheiten mit 950 Soldaten und 300 Zivilbediensteten stationiert In den 1980er Jahren war in Norvenich als Forward Operating Location FOL in Rotation von zwei Wochen jeweils ein Drittel einer Staffel mit acht A 10 Erdkampfflugzeugen der United States Army Air Forces Sie bildete das Detachment 4 Det 4 des auf der englischen Doppelbasis RAF Bentwaters RAF Woodbridge beheimateten 81st Tactical Fighter Wings 81st TFW Das Det 3 wurde am 1 Oktober 1979 aktiviert und am 19 Marz 1992 ausser Dienst gestellt Die Rotationen stellte bis Ende 1988 die 78th Tactical Fighter Squadron 78th TFS aus Woodbridge und ab Anfang 1989 die 510th TFS aus Bentwaters Von 1959 an war anfangs in Baracken auf dem Fliegerhorst dann in Haus Hardt das LwFlaBtl 46 mit Bofors 40 mm Lafetten zum Schutz des Flugplatzes stationiert Nach der Umrustung auf MIM 23 HAWK Raketen wurde das Bataillon nach bei Rendsburg verlegt Seit Januar 1961 war auf dem Fliegerhorst auch die 3 Luftrettungs und Verbindungsstaffel LRetVerbStff mit zwei Hubschraubern des Typs Bristol 171 Sycamore fur den Search and Rescue SAR Dienst stationiert Heimatstandort war Fassberg Ab April 1965 hiess diese Einheit 3 Hubschrauber Rettungsstaffel HubschrRetStff Jetzt war diese Einheit in Ahlhorn stationiert und im Januar 1968 wurde diese Einheit in 3 Staffel des Hubschraubertransportgeschwader 64 3 HTG 64 umbenannt Ab Mai 1971 wurde der SAR Dienst fur Luftfahrzeuge in Deutschland mit Bell UH 1D vom HTG 64 durchgefuhrt Nach 25 Jahren wurde das HTG 64 zum 27 September 1993 aufgelost Lediglich der SAR Hubschrauber eine Bell UH 1D der 2 Staffel des Lufttransportgeschwaders 61 2 LTG 61 verblieb in Norvenich Diese Bell UH 1D seit 2013 war sie der 7 Staffel des Transporthubschrauberregiments 30 7 TrspHubschrRgt 30 der Heeresflieger unterstellt wurde 2020 durch eine Airbus H145 ersetzt Durch den Rettungshubschrauber fur diesen Bereich Christoph Europa 1 wird er bei Bedarf unterstutzt Im Jahr 1994 wurde hier die 2 Hubschrauber Transportstaffel BMVg untergebracht diese wurde anfangs mit 4 VIP Hubschraubern Bell UH1 D besetzt Spater wurde der Bestand erhoht Im Jahr 2002 wurde die Staffel dem LTG 61 Landsberg unterstellt und in 3 LTG 61 umbenannt Ebenfalls wurden hier kurz bis zur Ausserdienststellung die L410 aus Berlin mit 2 Maschinen geflogen 2006 wurde die Staffel mit einem Feierlichen Appell aufgelost Start und LandebahnDie Bahn Ost West Richtung vom Knapsacker Industrie Hugel her ist so dimensioniert dass hier nahezu alle Flugzeugtypen landen konnen Die Antonov AN 124 ist hier schon mehrmals gelandet Die AWACS Jets mit ihren charakteristischen Radartellern vom NATO Flugplatz Geilenkirchen sind hier haufiger zu Gast Auf dem Gelande des Fliegerhorsts befindet sich eine Schiessanlage Norvenich ist Ausweichflugplatz fur die Airborne Warning and Control System Flugzeuge AWACS aus Geilenkirchen und den Fliegerhorst Buchel Bau des Drehfunkfeuers Im September Oktober 2016 wurde in der alten Ortslage heute Fliegerhorstgelande von Alt Oberbolheim ein neues Drehfunkfeuer gebaut welches in der Nahe des Ostkopfes abgebaut werden musste UnterkunfteDie Soldaten sind in der nahe gelegenen Kaserne Haus Hardt in Norvenich untergebracht Die Boelcke Kaserne in Kerpen die laut Stationierungskonzept geschlossen werden sollte bleibt erhalten BesonderesDer Flugtag am Sonntag 28 August 1988 wurde von rund 250 000 Menschen besucht Er geriet im Zusammenhang mit dem Flugtagungluck von Ramstein am selben Tag schwer in Kritik Auf besonderes Unverstandnis stiess der abendliche Fliegerhorst Ball mit Tanz und Band Er fand statt obwohl bekannt war dass es in Ramstein zu zahlreichen Toten und hunderten Verletzten gekommen war Als Schloss Gymnich noch Gastehaus der Bundesregierung war landeten in Norvenich viele Konige und Staatsoberhaupter Die Formel 1 Gebruder Schumacher die in Kerpen Manheim aufgewachsen sind benutzten den Fliegerhorst auch hin und wieder mit ihren Privatjets als sie die nahegelegene Heimat besuchten Michael Schumacher landete hier wenn er sein Patenkind in Disternich besuchte Rechts die ehem Kirche von Alt Oberbolheim links das Bodenradar des Fliegerhorsts Der Ort Oberbolheim ist in den Jahren 1968 69 auf Staatskosten umgesiedelt worden Es hat bisher keine weitere Umsiedlung wegen Flugzeuglarms und Flugzeugabsturzen in Nordrhein Westfalen gegeben Im Jahr 1965 wurde hier ein Guinness Weltrekord aufgestellt Hauptmann Heltzel setzte nach einem Zusammenprall mit einer zivilen Dornier Do 28 in einer Lockheed F 104G mit 435 km h auf die Landebahn auf Er erfuhr 1988 eine spate Wurdigung und wurde ins Guinness Buch der Rekorde eingetragen da er mit der hochsten Geschwindigkeit landete mit der je ein Flugzeug aufsetzte 1957 wurde die Fliegerhorst Feuerwehr eingerichtet Neben der militarischen Nutzung findet an Wochenenden und Feiertagen zivile Nutzung fur die Sportfliegerei statt Der ansassige Verein Bundeswehr Sportfliegergemeinschaft Boelcke Heini Dittmar e V ist aus der ehemaligen Bundeswehr Sportfluggruppe entstanden Der Verein betreibt hier sowohl Segel als auch Motorflug Am 13 Juni 2015 fand von 10 bis 18 Uhr auf dem Fliegerhorst aus Anlass des 60 jahrigen Bestehens der Bundeswehr ein Tag der Bundeswehr gleichzeitig mit 14 anderen Standorten in Deutschland statt Es wurden knapp 20 000 Besucher gezahlt Siehe auchListe der Fliegerhorste in Deutschland Liste der geschlossenen amerikanischen Militarstandorte in NorddeutschlandEinzelnachweiseKolner Stadtanzeiger vom 26 Oktober 2011 KStA vom 24 Mai 2013 Geschwader Boelcke bereit fur Anti IS Einsatz Aachener Zeitung 3 Februar 2020 abgerufen am 6 Januar 2021 Luftwaffe Wittmund Gruppe wird am 4 Juli wieder zum Geschwader In Nordwest Zeitung Abgerufen am 6 Januar 2021 Es wird laut Verlegung von 25 Tornado Kampfjets nach Norvenich SPD Norvenich 24 April 2021 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 1 Mai 2021 abgerufen am 1 Mai 2021 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Protesttag in Norvenich am 9 10 21 gegen Atomkriegsmanover Steadfast Noon In friedenskooperative de Netzwerk Friedenskooperative 20 Juni 2021 abgerufen am 22 Juni 2021 FAZ vom 1 September 2020 Stephan Jeglinski Historisch Israelische Kampfjets uber Deutschland In bundeswehr de 17 August 2020 abgerufen am 1 September 2020 Absturz der Kunstflugstaffel der 4 WaSLw 10 auf der Homepage der Luftwaffe eingesehen am 12 August 2009 OStFw a D Karl Heinz Weiss Vier auf einen Schlag Flugsicherheit Fachliche Mitteilung fur fliegende Verbande der Bundeswehr Ausgabe 2 2012 S 16 ff eingesehen am 30 Oktober 2014 Sturzflug in den Tod In Kolner Staranzeiger 3 November 2014 abgerufen am 28 April 2023 Reservistenseite Memento vom 21 Dezember 2014 im Internet Archive Ein Quantensprung Neuer Rettungshubschrauber fur Luftwaffenstutzpunkt in Norvenich 11 Dezember 2020 abgerufen am 6 Januar 2021 bugi Neuer Standort fur das Drehfunkfeuer In Aachener Nachrichten 12 Mai 2015 abgerufen am 7 September 2018 https www bundeswehr journal de 2019 elf militaerische liegenschaften bleiben der truppe erhalten Flugtag Norvenich nach Katastrophe in Ramstein auf ardmediathek de abgerufen am 28 November 2021 The Starfighter chronology of the Luftwaffe and Marineflieger 1965 June 2 In www 916 starfighter de Hubert Peitzmeier 28 Marz 2023 abgerufen am 23 Juni 2024 englisch DA 103 construction number 2055 flown by Hptm Siegfried Heltzel has a Midair collision with a DO 28 D IBEW near Koblenz The Do 28 D IBEW crashes Hptm Heltzel manages an Emergency Landing at Norvenich AB With the landing speed of 435 Km h 270 mph he marked the fastest landing speed ever reached This Emergency landing got an entry in The Guinness Book of Records in 1988 Tag der Bundeswehr 2015 Aachener Zeitung vom 14 Juni 2015WeblinksDer Fliegerhorst TaktLwG 31 Boelcke Fliegerhorste und militarische Hubschrauberlandeplatze in Deutschland Heeresflugplatz Altenstadt Flugplatz Ansbach Katterbach Baumholder Army Airfield Flughafen Berlin Brandenburg Fliegerhorst Buchel Heeresflugplatz Buckeburg Heeresflugplatz Celle Fliegerhorst Diepholz Fliegerhorst Fassberg Heeresflugplatz Fritzlar NATO Flugplatz Geilenkirchen Flugplatz Grafenwohr Fliegerhorst Hohn Fliegerhorst Holzdorf Flugplatz Illesheim Fliegerhorst Ingolstadt Manching Flughafen Koln Bonn Laage Landstuhl Hospital Flugplatz Laupheim Fliegerhorst Lechfeld Fliegerhorst Meppen Fliegerhorst Neuburg Heeresflugplatz Niederstetten Fliegerhorst Norvenich Fliegerhorst Nordholz Ramstein Air Base Schleswig Spangdahlem Air Base Stuttgart Army Airfield Flugplatz Wiesbaden Erbenheim Fliegerhorst Wittmundhafen Fliegerhorst Wunstorf Siehe auch Liste der Fliegerhorste in Deutschland