Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Flughafen Gütersloh bis 1993 RAF Gütersloh IATA Code GUT ICAO Code ETUO war ein Militärflugplatz im nordrhein westfä

Flughafen Gütersloh

  • Startseite
  • Flughafen Gütersloh
Flughafen Gütersloh
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Flughafen Gütersloh (bis 1993 RAF Gütersloh, IATA-Code: GUT, ICAO-Code: ETUO) war ein Militärflugplatz im nordrhein-westfälischen Gütersloh. Das Areal liegt im Nordwesten des Stadtgebietes und grenzt an das Stadtgebiet von Harsewinkel und die Gemeinde Herzebrock-Clarholz, 72 m ü. NHN. Er wurde zu Beginn von der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg benutzt, nach Kriegsende bis 1993 von der britischen Royal Air Force (RAF) und für eine kurze Zeit auch zivil.

Flughafen Gütersloh
RAF Gütersloh
Princess Royal Barracks Gütersloh
Gütersloh
Kenndaten
ICAO-Code EDUO/ETUO
IATA-Code GUT
Flugplatztyp Militärflugplatz
Koordinaten 51° 55′ 22″ N, 8° 18′ 23″ O51.9228333333338.306333333333372Koordinaten: 51° 55′ 22″ N, 8° 18′ 23″ O
Höhe über MSL 72 m  (236 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 4 km von Gütersloh
Straße
ca. 8 km zur
Bahn Bahnstrecke Ibbenbüren–Hövelhof
Basisdaten
Eröffnung April 1937
Schließung 4. Oktober 2013
Betreiber British Army (zuletzt)
Fläche 308 ha
Start- und Landebahn
09/27 (1990) 2252 m × 46 m Asphalt



Der Flugplatz entstand Mitte der 1930er Jahre für die deutsche Luftwaffe. Nach kurzer Nutzung durch die United States Army Air Forces unter der Bezeichnung Advanced Landing Ground ALG Y-99 vom 6. April bis zum 22. Juni 1945 wurde er zwischen 1945 und 1993 von der britischen Royal Air Force genutzt. Diese übergab ihn an die britische Armee. Sie bezeichnete ihn als Princess Royal Barracks und nutzte ihn für Kampfunterstützungsverbände. Neben Logistik-Bataillonen und Regimentern war hier als letzter fliegender Verband ein Heeresflieger-Regiment stationiert.

Der Flugbetrieb der britischen Heeresflieger wurde offiziell am 4. Oktober 2013 eingestellt und das Areal nach Abzug aller militärischer Verbände am 3. November 2016 an die BImA übergeben.

Geschichte

Nutzung

Die folgende Aufstellung gibt einen chronologischen Überblick der Hauptnutzer:

  1. 1937–1945 Luftwaffe
  2. 1945 US Army Air Forces
  3. 1945–1993 Royal Air Force
  4. 1993–2016 British Army (u. a. Army Air Corps)
  5. Mitte 1980er Jahre–1993 Firmen (Bertelsmann und Miele)
  6. 1994–2003 Flughafen Gütersloh GmbH

Fliegerhorst der Luftwaffe

Im Jahr 1935 wurde mit dem Bau des Flugplatzes für die Luftwaffe der neugegründeten Wehrmacht begonnen, der Abraum – hier befand sich die höchste eiszeitliche Binnendüne Güterslohs – wurde für den Bau der Reichsautobahn verwendet (heutige A2). Im April 1937 wurde der Flugplatz eröffnet.

Im Mai 1939 wurde hier die II. Gruppe des Kampfgeschwaders 28 aufgestellt. Im Winter 1939/40 folgte die Aufstellung der II. Gruppe des Kampfgeschwaders 54. Die Einheit wurde offiziell am 17. Mai 1940 in Gütersloh in Dienst gestellt. Die von Dr. Büscher in seinem Buch dargestellte Sachlage, das Geschwader wäre von Gütersloh aus am 14. Mai 1940 am Luftangriff auf Rotterdam beteiligt, ist bisher nicht durch Quellen belegbar. Vielmehr erfolgten die Starts von den Stützpunkten Varrelbusch, Hoya9 und Quakenbrück aus. Zwischen Juni 1940 und März 1941 lag hier die I. Gruppe des Nachtjagdgeschwaders 1 (I./NJG 1). Im Jahr 1942 nahm der aus den Angehörigen der Luftwaffe begründete LSV Gütersloh am Tschammerpokal im Fußball teil. Von 1943 bis 1945 waren Einheiten der Reichsverteidigung in Gütersloh stationiert, unter anderem lagen hier zwischen November 1944 und März 1945 der Nachtjagd-Offizier Kommodore Heinz-Wolfgang Schnaufer mit seinem Stab sowie die II. Gruppe des Nachtjagdgeschwaders 4 (II./NJG 4). Im April 1944 flogen die Alliierten den ersten Bombenangriff auf den Flugplatz, weitere folgten bis Ende März 1945.

Die letzten beiden deutschen Flugzeuge sollen nach Zeitzeugenberichten am 30. März 1945 Richtung Wunstorf gestartet sein. Hierzu gehörte offensichtlich auch Schnaufers Ersatzmaschine, eine Bf 110, deren Flugzeugführer jedoch nach Jagdbomberbeschuss auf Kirchdornberger Gebiet eine Bruchlandung hinlegte. Der Rest eines Leitwerks, „dekoriert“ mit allen Abschüssen, befand sich jahrzehntelang in Privatbesitz und wurde 2015 versteigert.

Die folgende Tabelle zeigt die vollständige Auflistung aller fliegenden aktiven Einheiten (ohne Schul- und Ergänzungsverbände) der Luftwaffe der Wehrmacht, die hier zwischen 1937 und 1945 stationiert waren.

Von Bis Einheit Ausrüstung
April 1937 Oktober 1938 IV./KG 254 (IV. Gruppe des Kampfgeschwaders 254)
November 1938 April 1939 II./KG 254
Mai 1939 November 1939 II./KG 28 Heinkel He 111P
September 1939 Februar 1940 Stab/KG 54 Heinkel He 111P
November 1939 Dezember 1939 I., II./JG 77 (I. und II. Gruppe des Jagdgeschwaders 77) Messerschmitt Bf 109E
Februar 1940 März 1940 I./KG 4 Heinkel He 111P
März 1940 April 1940 II./KG 27 Heinkel He 111P
Mai 1940 Mai 1940 II./ZG 1 (II. Gruppe des Zerstörergeschwaders 1) Messerschmitt Bf 110
Mai 1940 Mai 1940 III./KG z. b. V. 1 (III. Gruppe des Kampfgeschwaders zur besonderen Verwendung) Junkers Ju 52/3m
Mai 1940 Mai 1940 Aufkl.St. Fliegerdivision 7 (Aufklärungsstaffel der 7. Flieger-Division)
Mai 1940 Juni 1940 II./KG 54 Heinkel He 111P
Juli 1940 März 1941 I./NJG 1 (I. Gruppe des Nachtjagdgeschwaders 1) Messerschmitt Bf 110, Dornier Do 17Z
November 1941 Mai 1942 III./KG 3 Dornier Do 17Z, Junkers Ju 88A
1941 1942 Überführungskdo. Gütersloh
1942 1944 Flugzeugschleuse Mittle/Luftflottenkdo. Reich
Mai 1944 August 1944 II./NJG 5 Messerschmitt Bf 110F-4
Juni 1944 Juni 1944 II./JG 2 Messerschmitt Bf 109G-6
Juli 1944 Juli 1944 I./JG 3 Messerschmitt Bf 109G-6
August 1944 August 1944 II./NJG 3 Junkers Ju 88G-1
September 1944 Oktober 1944 II./JG 27 Messerschmitt Bf 109G-6, Messerschmitt Bf 109G-14
September 1944 November 1944 III./NJG 2 Junkers Ju 88G-1, Junkers Ju 88G-6
September 1944 Oktober 1944 Stab/JG 11 Messerschmitt Bf 109G-14
Oktober 1944 Dezember 1944 Stab, II./SG 4 Focke-Wulf Fw 190F-8
November 1944 März 1945 II./NJG 4 Junkers Ju 88G-1
Dezember 1944 Januar 1945 IV./JG 3 Focke-Wulf Fw 190A-8
März 1945 März 1945 III./JG 27 Messerschmitt Bf 109K

Advanced Landing Ground Y-99

Am 4. April 1945 wurde der Fliegerhorst durch die US Army eingenommen und unter der alliierten Codebezeichnung Advanced Landing Ground ALG Y-99 am 6. April von der United States Army Air Forces (USAAF) in Betrieb genommen. Im April waren die 125th Liaison Squadron und die mit F-6 Mustang und F-5 Lightning ausgerüstete 363d Tactical Reconaissance Group die ersten alliierten Nutzer des notdürftig hergerichteten Flugplatzes. Als dritter fliegender US-Verband lag die mit P-51 Mustang ausgerüstete 370th Fighter Group vom 20. April bis 27. Juni 1945 in Gütersloh. Die Verbindungsstaffel nutze auch die Behelfspiste im Ortsteil Avenwedde (siehe auch Abschnitt 4).

Zum 22. Juni 1945 wurde der Flugplatz schließlich an die britische Besatzungsmacht übergeben, womit eine 71-jährige Nutzungsphase als Militärstandort des Vereinigten Königreichs begann.

RAF Gütersloh

Die British Air Force of Occupation (BAFO) errichtete eine Betonlandebahn auf dem Flugplatz und stationierte ab Herbst 1945 für zwei Jahre das 140. Wing, ein Geschwader Mosquitos. Auf der Royal Air Force Station Gütersloh, kurz RAF Gütersloh, so die offizielle Bezeichnung ab Ende 1947, wurden diese durch drei Staffeln Tempests ersetzt. Von 1948 bis 1949 war Gütersloh Ausweichplatz für die Berliner Luftbrücke, was dazu führte, dass zusätzlich eine Staffel Spitfires und die erste mit Strahlflugzeugen Vampire ausgerüstete Staffel in Gütersloh lagen. Die mit dem Ende der Luftbrücke einhergehende Entspannung der politischen Lage führte im Sommer 1949 zur Verlegung zweier Gütersloher Staffeln nach Malaya bzw. Hongkong und zur Abgabe einer Staffel an RAF Wunstorf, eine der Luftbrückenbasen.

Im Jahr 1949 verblieben zunächst lediglich zwei Vampire-Staffeln in Gütersloh, nach dem Ausbruch des Koreakrieges kam es jedoch ab Mitte 1950 zur Verdoppelung der fliegenden Verbände. 1951 besuchten NATO-Oberbefehlshaber Dwight D. Eisenhower und der britische Außenminister Eden RAF Gütersloh. Die erste Hälfte der 1950er-Jahre stand ganz im Zeichen des NATO-Aufbaus und es wurden viele gemeinsame Manöver mit den neuen NATO-Partnern durchgeführt. Die Gütersloher Staffeln wurden folgerichtig der 2nd Allied Tactical Air Force der NATO unterstellt. Eine Ausnahme stellte insofern die zeitweilige Stationierung von Canberra-Bombern Mitte der 1950er-Jahre dar, die dem Bomber Command unterstanden. Nach dem Abzug der Canberras im Jahr 1957 wurde RAF Gütersloh – mittlerweile im Rahmen der RAF Germany – bis 1970 Heimatbasis der Hunter, die zunächst einige Jahre als Tagjäger, ab Anfang der 1960er-Jahre insbesondere als Aufklärer eingesetzt wurde.

Neben Kampfflugzeugstaffeln war RAF Gütersloh ab Anfang 1963 auch Heimatplatz von Transporthubschraubern zur Heeresunterstützung, zunächst für zwei Jahre des Typs Whirlwind im Dienst der 230. Staffel und anschließend bis Ende 1980 des Typs Wessex, letztere im Dienst der 18. Staffel.

Seit Mitte der 1960er-Jahre fungierte Gütersloh zusätzlich auch noch als „Airhead“ für die RAF Germany. Dies bedeutete neben dem täglichen Flugbetrieb der hier liegenden Staffeln eine Vielzahl weiterer Flugbewegungen von Transport- und Verkehrsflugzeugen. Erstere kamen meist aus RAF Brize Norton oder RAF Lyneham, letztere insbesondere aus Luton.

Im Jahr 1965 fand die erste Visite von Königin Elisabeth II. und ihrem Gatten Philip, Duke of Edinburgh, anlässlich eines zehntägigen Staatsbesuches in Deutschland statt, es war ihr längster Staatsbesuch überhaupt außerhalb des Commonwealth. In Ermangelung anderer geeigneter Übernachtungsmöglichkeiten auf dem Flugplatzgelände wurden für die Monarchin und ihren Prinzgemahl in Höhe der Offiziersmesse über die Anschlussgleise der Bahnstrecke Ibbenbüren–Hövelhof mehrere komfortable Salonschlafwagen der Bundesregierung bereitgestellt.

Ab 1965 bis 1977 waren hier im Rahmen der Quick Reaction Alert-Bereitschaft für Nordwestdeutschland ständig zwei Lightning-Abfangjäger startbereit, diese konnten jederzeit innerhalb weniger Minuten in der Luft sein. Die Lightnings standen im Dienst der 19. und seit 1968 der 92. Squadron.

Im Jahr 1967 fand ein Großflugtag, 1972 ein „Family Day“ und 1975 wieder ein Großflugtag statt. Am 7. Juli 1977 kam die britische Königin ein weiteres Mal nach Gütersloh, diesmal auf dem Luftweg, für einen Besuch im Paderborner Land.

Nach zwölf Jahren verlegte die RAF Germany ihre Abfangjägerstaffeln 1977 nach RAF Wildenrath. Im Austausch kamen die bis dahin in RAF Wildenrath stationierten Harrier-Senkrechtstarter zur Luftnahunterstützung der Landstreitkräfte nach RAF Gütersloh. Die Harrier, zunächst die der ersten Generation, standen im Dienst der 3. und der 4. Squadron, wobei Ende 1988 der erste Harrier der zweiten Generation in Gütersloh eintraf.

Im Frühjahr 1982 fand mit Beteiligung Gütersloher Piloten der Falklandkrieg statt. Im Spätsommer desselben Jahres richtete die No. 230 Squadron, die 1980, inzwischen ausgerüstet mit der Puma, nach Ostwestfalen zurückgekehrt war, das „NATO Tiger Meet“ aus. Neben letzterer kehrte Mitte 1983 nach in England erfolgter Umrüstung auf die Chinook auch die 18. Staffel nach Gütersloh zurück.

Im Ernstfall hätten die beiden Harrier- und beiden Hubschrauberstaffeln den Flugplatz jederzeit binnen fünf Stunden, so die Zielvorgabe, inklusive sämtlichem Personal und Ausrüstung evakuieren sollen.

Für eine REFORGER-Übung kamen 1984 Boeing-747-Jumbo-Jets der British Airways nach Gütersloh. Im Jahr 1987 war wieder ein „Family Day“ anlässlich des 50-jährigen Bestehens. Im Jahr 1988 fand das letzte Display der Red Arrows im Rahmen der Vorbereitung für die Rhine Army Summer Show (RASS) in Bad Lippspringe statt.

Nach dem Fall der Berliner Mauer begann 1992 der Abzug der RAF. Den letzten Start absolvierte eine Boeing 767 der Britannia Airways am späten Abend des 31. März 1993. Anlässlich des 100. Geburtstages der RAF kam es 25 Jahre später, im April 2018, nochmals zu einem Überflug eines seinerzeit hier stationierten Chinooks, der aber von den lokalen Behörden keine Landegenehmigung erhielt.

Princess Royal Barracks Gütersloh

RAF Gütersloh wurde 1993 geschlossen und das Areal zur Jahresmitte als Princess Royal Barracks („PRB“) von der damaligen Britischen Rheinarmee (BAOR) (später: Britische Streitkräfte in Deutschland) übernommen, die auf dem Gelände Verbände des (RLC) und das 1. Regiment des Army Air Corps (AAC) stationierten. Die Princess Royal besuchte in ihrer Rolle als Ehrenoberst „ihre“ Truppen in Gütersloh in den folgenden Jahrzehnten mehrmals.

Im Jahr 1994 erfolgte die Aufnahme des zivilen Flugbetriebs durch die Flughafen Gütersloh GmbH, der jedoch auf Flugzeuge örtlicher Firmen beschränkt blieb. Plänen für die Nutzung durch zivile Verkehrsflugzeuge nach dem Vorbild von Hahn AB und RAF Laarbruch wurden hingegen von den damaligen rot-grünen Regierungen in Stadt und Land eine Absage erteilt.

Mitte der 1990er-Jahre waren die AAC-Helikopter, Westland Lynx AH.7 und Gazelle AH.1 an den Jugoslawienkriegen beteiligt.

Im Frühjahr 2000 wurde eine der drei Helikopterstaffeln zurück ins Vereinigte Königreich verlegt, nachdem die Gazelle bereits zum Ende des Vorjahres abgezogen worden waren. Im selben Jahr gab es auch einen ersten Kindertag. Dieser „Children Day“ sollte anschließend jährlich bis zur Einstellung des Flugbetriebs 2013 stattfinden. Organisatorin war die langjährige letzte Flugleiterin des Hubschrauber-Regiments, Pamela Flora. Für ihren Einsatz und weitere karitativen Aktivitäten wurde sie 2012 von Prinz Charles, der Gütersloh 2010 zuletzt besucht hatte, mit dem Orden Member of the British Empire ausgezeichnet.

Im Jahr 2003 wurde der zivile Flugbetrieb auf Wunsch der britischen Armee wieder eingestellt und 2004/2005 begann ein Ausbau der Army-Einrichtungen. Die beiden verbleibenden Staffeln wurden im selben Jahr auf die Lynx AH.9 umgerüstet.

Ende 2003 wurden in der Lokalpresse Vermutungen geäußert, es liefen im Verborgenen Vorbereitungen für die Wiederaufnahme des militärischen Flugbetriebes: Kalibrierungsanflüge für das Instrumenten-Lande-System ILS durch Beech-King-Air-Maschinen häuften sich, die Landebahn wurde gereinigt, Anflugschneisen freigeschnitten und die Befeuerungsanlage saniert. Damals führten auch zwei Harrier GR9 kurzzeitig Testflüge (Starts und Landungen) durch. Dass man den Neubau des Naafi-Shops, der in der Einflugschneise liegt, in seiner Höhe beschränkte, wurde als weiteres Indiz für die Wiederaufnahme des Flugverkehrs gedeutet. Eine solche Planung wurde jedoch von den Briten verneint. Es lag aber ein Schreiben des Bundesministeriums der Verteidigung vor, welches besagt, dass die Infrastruktur des Platzes nicht durch die Baumaßnahmen eingeschränkt werden dürfe.

Neben weiteren Verlegungen auf den Balkan waren Gütersloher Helikopter im 21. Jahrhundert auch noch im Irak sowie in Afghanistan im Einsatz. Helikopter der 661. Squadron waren während der Olympischen Spiele 2012 zur Unterstützung der Sicherheitsmaßnahmen auf der Themse vertäuten Ocean stationiert. Insgesamt war das 1. Regiment Army Air Corps in seinen zwei Jahrzehnten, in denen es in Gütersloh lag, an 17 Operationen beteiligt.

Aufgrund von Kürzungen im Verteidigungshaushalt, Auslandseinsätzen und Umrüstungen befanden sich ab 2009 nur noch wenige Luftfahrzeuge am Platz, fast ausschließlich ältere Lynx AH.7; lediglich im Winter 2012/2013 gehörten für kurze Zeit auch Lynx AH.9A zum Bestand des Regiments. Der Flugbetrieb wurde schließlich am 4. Oktober 2013 offiziell eingestellt, wobei der letzte Helikopter Gütersloh aus technischen Gründen erst am Mittag des 8. Oktober 2013 in Richtung Dishforth verließ. Das Regiment wurde anschließend nach Yeovilton verlegt. Der Flugplatz wurde zum 1. November 2013 von den Briten geschlossen.

Parallel zum Abzug der Heeresflieger begann auch die Rückführung der Logistikverbände ins Vereinigte Königreich. Als vorletzter Einsatzverband verließ das 1. Regiment des RLC Mitte 2015 die Kaserne an der Marienfelder Straße in Richtung St David's Barracks in Bicester und das 6. Regiment des RLC wurde ein Jahr später nach Dishforth verlegt. Beide Regimenter wurden bei ihren jeweiligen Abschiedsparaden mit dem Fahnenband der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.

Eine Nachhut der Briten gab den Flugplatz Anfang November 2016 an den Bund zurück. Wenige Monate später erhielt der neue Flugzeugträger-Kai in Portsmouth im März 2017 den Namen „Princess Royal Jetty“.

Als nach mehrjähriger Prüfung klar war, dass es keinen Bedarf mehr gab, das Areal weiterhin als Militärflugplatz zu nutzen, wurde der Flugplatz 82 Jahre nach seiner Eröffnung im Frühjahr 2019 durch das Luftfahrtamt der Bundeswehr luftrechtlich entwidmet.

Stationierte Flugzeugtypen

Die Nutzer betrieben (in gleicher Reihenfolge wie im vorigen Abschnitt aufgeführt) folgende Luftfahrzeugmuster:

  1. Focke-Wulf Fw 190, Heinkel He 111P, Junkers Ju 52/3m, Junkers Ju 86, Junkers Ju 88, Messerschmitt Bf 109, Messerschmitt Bf 110G – in alphabetischer Reihenfolge
  2. North American F-6/P-51 Mustang, Lockheed F-5 Lightning
  3. De Havilland Mosquito FB.VI, Hawker Tempest F.II, Supermarine Spitfire F24, De Havilland Vampire F1/FB5, Gloster Meteor FR9, English Electric Canberra B2/B1(8), Supermarine Swift FR5, Hawker Hunter F6/FR10, Westland Whirlwind HAR10, English Electric Lightning F2/F2A/T4, Westland Wessex HC2, BAe/Hawker Siddeley Harrier GR3/T4/GR5/GR5A/GR7/GR7A, Aérospatiale/Westland Puma HC1, Boeing Chinook HC1 – in der Reihenfolge der Stationierung
  4. Aérospatiale/Westland Gazelle AH1, Westland Lynx AH7/AH9/AH9A

Eine tabellarische Übersicht aller hier stationierten RAF-Staffeln findet sich in der englischen wikipedia.

Zwischenfälle

  • Am 21. April 1949 platzte an einer Avro York C.1 der Royal Air Force (Luftfahrzeugkennzeichen MW188) beim Start vom Militärflugplatz Gütersloh ein Reifen. Die Piloten kehrten für eine Notlandung zurück. Dabei geriet das Flugzeug von der Landebahn ab, wobei das Fahrwerk zusammenbrach und die Maschine irreparabel beschädigt wurde. Alle Insassen überlebten den Unfall.
  • Am 17. Mai 1966 kollidierte ein F-104G Starfighter des Jagdbombergeschwaders 31 „Boelcke“ (DA+129) bei einer Notlandung entgegen der aktuellen Landerichtung mit der aufgerichteten Netzfanganlage. Das Flugzeug wurde dabei so stark beschädigt, dass es danach nicht mehr in den Flugbetrieb zurückkehrte. Der Pilot überlebte mit Verletzungen. Die Notlandung erfolgte wegen Schubverlusts auf Grund einer Fehlfunktion der verstellbaren Nachbrennerdüse.
  • Am 24. Januar 1973 verlor der Pilot einer Blackburn Buccaneer S.2B der britischen Royal Air Force (RAF) (XW535) bei einem heftigen Ausweichmanöver im Tiefflug die Kontrolle über das Flugzeug. Beide Besatzungsmitglieder stiegen mit dem Schleudersitz aus. Die Maschine stürzte 17 Kilometer östlich der Basis RAF Gütersloh ab. Die beiden Besatzungsmitglieder überlebten den Unfall.

Wetterdaten

Die Briten stellten ihre am Flugplatz Gütersloh für die Starts und Landungen der Helikopter erhobenen Wetterdaten der Weltorganisation für Meteorologie zur Verfügung. Damit konnten beispielsweise der Deutsche Wetterdienst oder Meteomedia auf Daten zur Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windrichtung und -geschwindigkeit, Niederschlagsmenge und Höhe der Wolkenuntergrenze zugreifen, ohne eine eigene Wetterstation in Gütersloh zu unterhalten. Die Wetterstation wird heute von den Deutschen weiterbetrieben.

Zivile Nachnutzung

Im Oktober 2010 gab die britische Regierung bekannt, ihre Streitkräfte bis 2020 aus Deutschland abzuziehen. Bereits zuvor wurde ein Gutachten zur Machbarkeit eines erneuten beschränkten privaten Flugbetriebs veröffentlicht. Demnach kostet der Betrieb neben Einmalinvestitionen von knapp 15 Millionen Euro jährlich knapp 2 Millionen Euro.

Am 7. Mai 2012 sprach sich der Rat der Stadt Gütersloh einstimmig gegen eine Wiederaufnahme des privaten Flugverkehrs auf dem britischen Militär-Flugplatz aus. Sowohl die hohen Investitions- wie auch die Betriebskosten sprächen gegen eine Wiederaufnahme des Flugbetriebs, zumal in erreichbarer Entfernung genügend Flugplätze diese Option für den Geschäftsreiseverkehr abdeckten. Die Entscheidungsträger sehen mit dem Beschluss eine wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung des Geländes nach dem angekündigten Abzug der Briten. Die Stadtverwaltung Gütersloh wird in dem Beschluss aufgefordert, nun „zeitnah“ Gespräche mit der Bezirksregierung Detmold in der Sache aufzunehmen. Ein im Juni 2012 veröffentlichtes Gutachten kam demgegenüber zu deutlich niedrigeren Kosten, sodass der Kreis Gütersloh für einige Zeit noch am Offenhalten der Option einer wie auch immer gearteten fliegerischen Folgenutzung festhielt.

Flüchtlinge

Nachdem das Gros der britischen Truppen im Sommer 2016 abgezogen war und die Übergabe der Liegenschaft Anfang November 2016 vorgesehen war, wurde als erste Nachnutzung die Unterbringung von rund 1000 Flüchtlingen in den Kasernen auf dem Flughafengelände in einer Zentralen Unterbringungseinrichtung (ZUE) des Landes angekündigt.

Planungen einer gewerblichen Folgenutzung

Ein von NRW Urban für die Stadt Gütersloh erstelltes Konzept zur Konversion des Flughafengeländes sieht gemäß der Devise „Grün bleibt Grün“ für etwa 200 Hektar der Fläche im Offenlandbereich die Nutzung als Biotop, etwa 100 Hektar auf den bebauten Bereichen entlang der Marienfelder Straße für gewerbliche Nutzungen und 40 Hektar zur Naherholung vor.

Im September 2013 verständigten sich sämtliche Fraktionen im Gütersloher Stadtrat und im Kreistag auf eine gemeinsame Position zu einer interkommunalen Gewerbeflächenentwicklung und den Verzicht auf den Flugplatzstatus. Die Größe des Gewerbegebiets soll sich danach an dem Bedarf der beteiligten Kommunen und der grundsätzlichen Erreichbarkeit „über vorhandene Verkehrswege, die bei Bedarf ertüchtigt werden, sowie den Gleisanschluss zur TWE-Strecke“ orientieren.

Schutz von Flora und Fauna

Auf Teilen des Flughafengeländes hat sich bis heute die Vegetation der alten Emsauenlandschaft erhalten. Durch die extensive Nutzung befinden sich auf den jahrzehntelang ungedüngten Magerrasenflächen im Offenlandbereich in Größe und Ausdehnung herausragende Naturlebensräume mit einer hohen Artenvielfalt und vielen schützenswerten und vom Aussterben bedrohte Pflanzen- und Tierarten.

So wurde bei einer Biotopkartierung im Jahre 2013 die 44,5 Hektar große und in Nordrhein-Westfalen bedeutendste Fläche an Heidenelkenrasen (begleitet durch Berg-Sandglöckchen und Rundblättrige Glockenblume) festgestellt. Weitere geschützte Pflanzenvorkommen sind unter anderem Bereiche von Straußgrasrasen (29,1 Hektar), 7,9 Hektar umfassende Silbergrasflure (mit Feldbeifuß und Ausdauernder Knäuel) und der mit 2,6 Hektar zweitgrößte zusammenhängende Borstgrasrasen (mit Sparrige Binse, Gewöhnliche Natternzunge, Hirse-Segge und Zittergras) in der Westfälischen Bucht.

Bei einer ornithologischen Bestandserhebung wurden zudem rund 50 Brutvogelarten entdeckt, darunter eine Reihe von Rote-Liste-Arten wie großer Brachvogel, Wiesenpieper, Rohrweihe und 38 Reviere der Feldlerche. Im November 2013 empfahl das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) für ein mindestens 126 Hektar großes zusammenhängendes Biotop rund um die ehemalige Start- und Landebahn die Ausweisung als Naturschutzgebiet.

Am 19. Dezember 2017 entschied die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, dass ein 230 Hektar großer Bereich als Nationales Naturerbe dauerhaft in Bundesbesitz verbleiben und vom Geschäftsbereich Bundesforst der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben gepflegt werden soll.

Hangar 1 temporäre Einrichtung eines COVID-19 Testzentrum

Ab 25. Juni 2020 richtete der Kreis Gütersloh, in Folge eines Corona Ausbruchs im Werk der Firma Tönnies, ein COVID-19 Testzentrum auf dem ehemaligen Flugplatz ein. Die Tests wurden als Drive-Thru (Durchfahrttests) täglich durch Personal der Rettungsdienste, Bundeswehr und des Technischen Hilfswerks ausgeführt. Am 27. Juni 2020 besuchte NRW Gesundheitsminister Karl-Josef Laumanns, begleitet durch den Landrat des Kreises Gütersloh Sven-Georg Adenauer, sowie den NRW Landtagspräsidenten André Kuper das Corona Testzentrum.

Hangar 6

Die Flugplatzmuseum Gütersloh gemeinnützige UG und der angegliederte Verein zur Förderung des Flugplatzmuseum Gütersloh e. V., lagert im ehemaligen Hangar 6 einige ihrer Großexponate. Die meisten dieser Luftfahrzeuge waren in Gütersloh lange Zeit stationiert und bilden einen Querschnitt durch den Flugbetrieb des ehemaligen Royal Air Force und British Army Stützpunktes. Unter anderem lagern hier folgende Luftfahrzeuge de Havilland Vampire T. Mk 11 XD622, Hawker Hunter T.Mk 7 XL618, BAe Harrier GR. Mk 3 ZD670, English Electric Canberra T. Mk 4 WT480 und Westland Lynx AH. Mk 7 ZD277. Das Depot ist Teil der Bustouren über das Gelände, die die Gütersloh Marketing GmbH anbietet. Anderweitig ist die Halle nicht öffentlich einzusehen.

Fahrsicherheitstrainings auf dem Flugplatz

Die Verkehrswacht des Kreises Gütersloh führt auf dem Areal des Flugplatzes (vornehmlich im westlichen Teil des Shelter Areals der ehemals 4. Staffel) Verkehrssicherheitstrainings für PKW, LKW und Motorräder durch. Eine Rutschsimulationsbahn wurde dazu auf einer der ehemaligen Flugzeugabstellflächen errichtet.

Erneute militärische Nutzung?

Im Februar 2022 wurde bekannt, dass die britischen Streitkräfte eine Rückkehr nach Gütersloh beabsichtigen. Man möchte einen Teil des Flughafens sowie die Princess Royal Barracks nutzen. Lokalpolitiker sind über eine erneute militärische Nutzung verärgert, da Gebäude und Gelände gewerblich nutzbar bzw. renaturierbar wären. Begründet wird eine erneute Stationierung und Nutzung der Liegenschaften mit dem NATO-Truppenstatut. Die Briten sind nach eigenen Angaben weiterhin an anderen Liegenschaften interessiert, die noch der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben gehören.

Bis auf die Normandy Barracks in Sennelager sowie dem Truppenübungsplatz Senne blieben entgegen den ursprünglichen Plänen 200 britische Soldaten als Future Defence Presence (FDP) hier stationiert. Das Umdenken erfolgte im Jahr 2018 durch die Regierung Johnson.

Seit 2023 prüft die US Air Force eine militärische Wiedernutzung des Geländes.

Sonstige Militäreinrichtungen in Gütersloh

Neben dem Flughafen gab es in Gütersloh eine weitere Kaserne. Die ehemalige Nachrichtenkaserne der Luftwaffe entstand parallel zum Fliegerhorst im Stadtteil Sundern östlich der Verler Straße. Beide Areale wurden seinerzeit durch Güterslohs erste Stadtbuslinie verbunden.

An Ostern 1945 übernahm die US-Army die Nachrichtenkaserne und nutzte sie umgehend für mehrere Wochen als Hauptquartier der Ninth United States Army. Zur schnellen Kommunikation der 9. US-Armee wurde sogar im April 1945 ein zweiter Flugplatz auf Gütersloher Gebiet angelegt. Dieser kleine Feldflugplatz befand sich südlich der Avenwedder Straße in der Nähe der heutigen Hauptverwaltung von Bertelsmann. Er diente den Verbindungsflugzeugen der höheren US-Offiziere.

Die RAF übernahm Mitte 1945 auch diese Kaserne. RAF Sundern diente bis Ende der 1950 als Hauptquartier der 2. Group. Die Hauptquartierfunktion wurde anschließend nach Rheindahlen verlegt. Nach Abzug der RAF wurde die Kaserne von der British Army übernommen und 1961 in Mansergh Barracks umbenannt. Die Kaserne war von 1989 bis 2019 Stützpunkt des 26. Regiments der Royal Artillery. Nachdem das Regiment im Sommer jenes Jahres nach Larkhill verlegt worden war, wurde das Areal im Oktober 2019 von den Briten an die BImA übergeben.

Ein drittes Militärgelände befand sich im Stadtteil Niehorst. Während des Kalten Kriegs lag westlich der Straße nach Brockhagen und nördlich der Münsterlandstraße ein unterirdisches Tanklager für Kerosin, das über das Central Europe Pipeline System versorgt wurde. Von hier pumpte man den Flugkraftstoff zum Flugplatz. Heute ist hier das Naturschutzgebiet Niehorster Heide.

Literatur

  • Gerry Lewis: Flugplatz Gütersloh – 1937–1987 – A Short History. Gütersloh 1987.
  • Marc Tecklenborg: Royal Air Force Gütersloh – Jets & Airliner auf dem Flughafen bis 1993. Flöttmann Verlag, Gütersloh 1995, ISBN 3-87231-068-2.
  • Marcus Herbote, Wilfried Zetsche: British Lightnings. AirDOC Verlag, Erlangen 2005, ISBN 3-935687-10-9.
  • Marcus Herbote, Wilfried Zetsche: British Harriers – Teil 1. AirDOC Verlag, Erlangen 2008, ISBN 978-3-935687-14-0.
  • Wolfgang Büscher: Der Flughafen Gütersloh im Wandel der Zeit. Chancen und Risiken für den Raum Gütersloh / Bielefeld durch die Schließung bzw. Umwandlung des britischen Royal-Air-Force-Flughafens. Rheda-Wiedenbrück 1994, ISBN 3-929856-02-6.
  • Wolfgang Büscher: 80 Jahre Flughafen Gütersloh. Die Geschichte des Militärflugplatzes und seiner Nutzer. Flöttmann Verlag, Gütersloh 2017, ISBN 978-3-87231-139-9
  • Gordon Williams: The Camp, 2010, Verlag reinkarnation books, ISBN 978-0-9563689-2-8.

Siehe auch

  • Liste der Fliegerhorste in Deutschland
  • Britische Streitkräfte in Deutschland

Weblinks

Commons: Flughafen Gütersloh – Sammlung von Bildern
  • Spotting Group Gütersloh@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im August 2022. Suche in Webarchiven)
  • Verein zur Dokumentation der Luftfahrtgeschichte in Gütersloh
  • Luftaufnahme aus dem Jahr 2001
  • Luftaufnahme mutmaßlich Gütersloh von 1944/45
  • Aufklärungsphoto der US Army Air Forces vom 12. Mai 1945, auf spiegel.de
  • Spyflight, englischsprachiger Artikel über die Gütersloher Aufklärungs-Hunter
  • Der Flugplatz Gütersloh – Chancen und Probleme eines ehemaligen Militärflughafens (PDF; 2 MB)
  • Konversion des Gütersloher Flughafens (Artikel)

Einzelnachweise

  1. Schlüssel für Flugplatz-Kaserne übergeben, Die Glocke, 4. November 2016
  2. Some questions about KG 54 Bombing Rotterdam may 14 1940 [Archive] - Luftwaffe and Allied Air Forces Discussion Forum. Abgerufen am 16. Mai 2022. 
  3. Keiligh Baker: "Bullet-ridden tail fin of Messerschmitt flown by the world’s deadliest ever fighter pilot sells for £90,000", Daily Mail, 16. Mai 2015
  4. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45 Germany (1937 Borders). S. 253–255, abgerufen am 29. August 2014.
  5. U.S. Army Air Forces Continental Airfields, (US) Air Force Historical Support Division, abgerufen am 6. November 2016 (Memento vom 17. September 2016 im Internet Archive)
  6. Group Captain Andrew Turner thanks those who have supported his career in the RAF, The Guardian, 12. August 2006
  7. ...RAF͛s Cold War heritage in Germany..., 28. April 2018
  8. Abschied: Logistiker mit Fahnenband geehrt, Die Glocke, 17. Juni 2016
  9. PRINCESS ROYAL JETTY OPENED Royal Navy News, 20. März 2017
  10. Der Gütersloher Flughafen ist endgültig Geschichte, Neue Westfälische, 7. Mai 2019
  11. Unfallbericht Avro York MW188, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Oktober 2019.
  12. Eintrag in der Aviation Safety Net Wikibase (englisch), abgerufen am 5. Mai 2023.
  13. Unfallbericht Buccaneer XW535, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 22. Dezember 2022.
  14. Rainer Holzkamp: "Kaserne am Flughafen könnte Unterkunft für 1.000 Flüchtlinge werden" Neue Westfälische vom 28. Juni 2016.
  15. Grün bleibt Grün auf dem Flughafen. Zeitungsartikel in: Neue Westfälische vom 13. Februar 2013.
  16. Seltene Einigkeit beim Flugplatz. Zeitungsartikel in: Die Glocke vom 4. September 2013.
  17. Heidenelke beeinflusst Konversionsplan (Memento des Originals vom 10. November 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 Zeitungsartikel Neue Westfälische vom 30. Oktober 2013.
  18. Flughafenflächen ein „Naturschatz“ Zeitungsartikel Die Glocke vom 8. November 2013.
  19. Gütersloher Flugplatz wird Nationales Naturerbe WDR-Nachrichten Westfalen-Lippe vom 20. Dezember 2017.
  20. Robert Becker: Drive-In-Tests am Gütersloher Flughafen ab heute - fünf weitere Testzentren. Abgerufen am 6. Juli 2020. 
  21. Gesundheitsminister besucht Testzentrum. Abgerufen am 6. Juli 2020. 
  22. Stephan Rechlin: Flughafen-Museum muss Hangar verlassen. Abgerufen am 6. Juli 2020. 
  23. Christian Schröter AGD https://www.guetsel.de: Flugplatz – Gütersloh Marketing GmbH. Abgerufen am 6. Juli 2020. 
  24. Ein "Luchs" fürs Flughafen-Museum. Abgerufen am 6. Juli 2020. 
  25. Alles rund um den „Harrier“. Abgerufen am 6. Juli 2020. 
  26. Flugplatz Gütersloh: Depot Hangar 6 Stadtmagazin für Gütersloh. Abgerufen am 6. Juli 2020. 
  27. Sicherheitstraining PKW - Verkehrswacht Kreis Gütersloh e. V. Abgerufen am 6. Juli 2020. 
  28. Gewerbepark auf gewerbepark-flugplatz-gt, abgerufen am 26. April 2022.
  29. Ludger Osterkamp: Briten zurück nach Gütersloh: Was würde aus dem geplanten Gewerbegebiet? Neue Westfälische, 15. Februar 2022, abgerufen am 17. Februar 2022. 
  30. Oliver Jürgens: Gewerbegebiet-Pläne für Gütersloher Flugplatz vorerst gestoppt. Westdeutscher Rundfunk, 1. Februar 2022, abgerufen am 18. Februar 2022. 
  31. 200 Soldaten der britischen Armee bleiben in Paderborn. Neue Westfälische, 13. Juli 2018, abgerufen am 7. Oktober 2018. 
  32. guetersloh.de, abgerufen am 24. August 2023.
  33. Heide in Niehorst: Tanklager gilt als "kleine Senne", Kreis Gütersloh, 29. Mai 2012 (Memento des Originals vom 7. April 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
Fliegerhorste und militärische Hubschrauberlandeplätze in Deutschland

Heeresflugplatz Altenstadt | Flugplatz Ansbach-Katterbach | Baumholder Army Airfield | Flughafen Berlin Brandenburg | Fliegerhorst Büchel | Heeresflugplatz Bückeburg | Heeresflugplatz Celle | Fliegerhorst Diepholz | Fliegerhorst Faßberg | Heeresflugplatz Fritzlar | NATO-Flugplatz Geilenkirchen | Flugplatz Grafenwöhr |  | Fliegerhorst Hohn | Fliegerhorst Holzdorf | Flugplatz Illesheim | Fliegerhorst Ingolstadt/Manching |  | Flughafen Köln/Bonn | Laage | Landstuhl Hospital | Flugplatz Laupheim | Fliegerhorst Lechfeld | Fliegerhorst Meppen | Fliegerhorst Neuburg | Heeresflugplatz Niederstetten | Fliegerhorst Nörvenich | Fliegerhorst Nordholz | Ramstein Air Base | Schleswig | Spangdahlem Air Base | Stuttgart Army Airfield |  | Flugplatz Wiesbaden-Erbenheim | Fliegerhorst Wittmundhafen | Fliegerhorst Wunstorf

Siehe auch: Liste der Fliegerhorste in Deutschland
Normdaten (Geografikum): GND: 4378190-1 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 238751492

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 08:32

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Flughafen Gütersloh, Was ist Flughafen Gütersloh? Was bedeutet Flughafen Gütersloh?

Der Flughafen Gutersloh bis 1993 RAF Gutersloh IATA Code GUT ICAO Code ETUO war ein Militarflugplatz im nordrhein westfalischen Gutersloh Das Areal liegt im Nordwesten des Stadtgebietes und grenzt an das Stadtgebiet von Harsewinkel und die Gemeinde Herzebrock Clarholz 72 m u NHN Er wurde zu Beginn von der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg benutzt nach Kriegsende bis 1993 von der britischen Royal Air Force RAF und fur eine kurze Zeit auch zivil Flughafen Gutersloh RAF Gutersloh Princess Royal Barracks GuterslohGutersloh Nordrhein Westfalen GuterslohKenndatenICAO Code EDUO ETUOIATA Code GUTFlugplatztyp MilitarflugplatzKoordinaten 51 55 22 N 8 18 23 O 51 922833333333 8 3063333333333 72 Koordinaten 51 55 22 N 8 18 23 OHohe uber MSL 72 m 236 ft VerkehrsanbindungEntfernung vom Stadtzentrum 4 km von GuterslohStrasse ca 8 km zurBahn Bahnstrecke Ibbenburen HovelhofBasisdatenEroffnung April 1937Schliessung 4 Oktober 2013Betreiber British Army zuletzt Flache 308 haStart und Landebahn09 27 1990 2252 m 46 m Asphalt Der Flugplatz entstand Mitte der 1930er Jahre fur die deutsche Luftwaffe Nach kurzer Nutzung durch die United States Army Air Forces unter der Bezeichnung Advanced Landing Ground ALG Y 99 vom 6 April bis zum 22 Juni 1945 wurde er zwischen 1945 und 1993 von der britischen Royal Air Force genutzt Diese ubergab ihn an die britische Armee Sie bezeichnete ihn als Princess Royal Barracks und nutzte ihn fur Kampfunterstutzungsverbande Neben Logistik Bataillonen und Regimentern war hier als letzter fliegender Verband ein Heeresflieger Regiment stationiert Der Flugbetrieb der britischen Heeresflieger wurde offiziell am 4 Oktober 2013 eingestellt und das Areal nach Abzug aller militarischer Verbande am 3 November 2016 an die BImA ubergeben GeschichteNutzung Die folgende Aufstellung gibt einen chronologischen Uberblick der Hauptnutzer 1937 1945 Luftwaffe 1945 US Army Air Forces 1945 1993 Royal Air Force 1993 2016 British Army u a Army Air Corps Mitte 1980er Jahre 1993 Firmen Bertelsmann und Miele 1994 2003 Flughafen Gutersloh GmbHFliegerhorst der Luftwaffe Lage am Rand des Stadtgebietes Im Jahr 1935 wurde mit dem Bau des Flugplatzes fur die Luftwaffe der neugegrundeten Wehrmacht begonnen der Abraum hier befand sich die hochste eiszeitliche Binnendune Guterslohs wurde fur den Bau der Reichsautobahn verwendet heutige A2 Im April 1937 wurde der Flugplatz eroffnet Im Mai 1939 wurde hier die II Gruppe des Kampfgeschwaders 28 aufgestellt Im Winter 1939 40 folgte die Aufstellung der II Gruppe des Kampfgeschwaders 54 Die Einheit wurde offiziell am 17 Mai 1940 in Gutersloh in Dienst gestellt Die von Dr Buscher in seinem Buch dargestellte Sachlage das Geschwader ware von Gutersloh aus am 14 Mai 1940 am Luftangriff auf Rotterdam beteiligt ist bisher nicht durch Quellen belegbar Vielmehr erfolgten die Starts von den Stutzpunkten Varrelbusch Hoya9 und Quakenbruck aus Zwischen Juni 1940 und Marz 1941 lag hier die I Gruppe des Nachtjagdgeschwaders 1 I NJG 1 Im Jahr 1942 nahm der aus den Angehorigen der Luftwaffe begrundete LSV Gutersloh am Tschammerpokal im Fussball teil Von 1943 bis 1945 waren Einheiten der Reichsverteidigung in Gutersloh stationiert unter anderem lagen hier zwischen November 1944 und Marz 1945 der Nachtjagd Offizier Kommodore Heinz Wolfgang Schnaufer mit seinem Stab sowie die II Gruppe des Nachtjagdgeschwaders 4 II NJG 4 Im April 1944 flogen die Alliierten den ersten Bombenangriff auf den Flugplatz weitere folgten bis Ende Marz 1945 Die letzten beiden deutschen Flugzeuge sollen nach Zeitzeugenberichten am 30 Marz 1945 Richtung Wunstorf gestartet sein Hierzu gehorte offensichtlich auch Schnaufers Ersatzmaschine eine Bf 110 deren Flugzeugfuhrer jedoch nach Jagdbomberbeschuss auf Kirchdornberger Gebiet eine Bruchlandung hinlegte Der Rest eines Leitwerks dekoriert mit allen Abschussen befand sich jahrzehntelang in Privatbesitz und wurde 2015 versteigert Die folgende Tabelle zeigt die vollstandige Auflistung aller fliegenden aktiven Einheiten ohne Schul und Erganzungsverbande der Luftwaffe der Wehrmacht die hier zwischen 1937 und 1945 stationiert waren Von Bis Einheit AusrustungApril 1937 Oktober 1938 IV KG 254 IV Gruppe des Kampfgeschwaders 254 November 1938 April 1939 II KG 254Mai 1939 November 1939 II KG 28 Heinkel He 111PSeptember 1939 Februar 1940 Stab KG 54 Heinkel He 111PNovember 1939 Dezember 1939 I II JG 77 I und II Gruppe des Jagdgeschwaders 77 Messerschmitt Bf 109EFebruar 1940 Marz 1940 I KG 4 Heinkel He 111PMarz 1940 April 1940 II KG 27 Heinkel He 111PMai 1940 Mai 1940 II ZG 1 II Gruppe des Zerstorergeschwaders 1 Messerschmitt Bf 110Mai 1940 Mai 1940 III KG z b V 1 III Gruppe des Kampfgeschwaders zur besonderen Verwendung Junkers Ju 52 3mMai 1940 Mai 1940 Aufkl St Fliegerdivision 7 Aufklarungsstaffel der 7 Flieger Division Mai 1940 Juni 1940 II KG 54 Heinkel He 111PJuli 1940 Marz 1941 I NJG 1 I Gruppe des Nachtjagdgeschwaders 1 Messerschmitt Bf 110 Dornier Do 17ZNovember 1941 Mai 1942 III KG 3 Dornier Do 17Z Junkers Ju 88A1941 1942 Uberfuhrungskdo Gutersloh1942 1944 Flugzeugschleuse Mittle Luftflottenkdo ReichMai 1944 August 1944 II NJG 5 Messerschmitt Bf 110F 4Juni 1944 Juni 1944 II JG 2 Messerschmitt Bf 109G 6Juli 1944 Juli 1944 I JG 3 Messerschmitt Bf 109G 6August 1944 August 1944 II NJG 3 Junkers Ju 88G 1September 1944 Oktober 1944 II JG 27 Messerschmitt Bf 109G 6 Messerschmitt Bf 109G 14September 1944 November 1944 III NJG 2 Junkers Ju 88G 1 Junkers Ju 88G 6September 1944 Oktober 1944 Stab JG 11 Messerschmitt Bf 109G 14Oktober 1944 Dezember 1944 Stab II SG 4 Focke Wulf Fw 190F 8November 1944 Marz 1945 II NJG 4 Junkers Ju 88G 1Dezember 1944 Januar 1945 IV JG 3 Focke Wulf Fw 190A 8Marz 1945 Marz 1945 III JG 27 Messerschmitt Bf 109KAdvanced Landing Ground Y 99 Am 4 April 1945 wurde der Fliegerhorst durch die US Army eingenommen und unter der alliierten Codebezeichnung Advanced Landing Ground ALG Y 99 am 6 April von der United States Army Air Forces USAAF in Betrieb genommen Im April waren die 125th Liaison Squadron und die mit F 6 Mustang und F 5 Lightning ausgerustete 363d Tactical Reconaissance Group die ersten alliierten Nutzer des notdurftig hergerichteten Flugplatzes Als dritter fliegender US Verband lag die mit P 51 Mustang ausgerustete 370th Fighter Group vom 20 April bis 27 Juni 1945 in Gutersloh Die Verbindungsstaffel nutze auch die Behelfspiste im Ortsteil Avenwedde siehe auch Abschnitt 4 Zum 22 Juni 1945 wurde der Flugplatz schliesslich an die britische Besatzungsmacht ubergeben womit eine 71 jahrige Nutzungsphase als Militarstandort des Vereinigten Konigreichs begann RAF Gutersloh Vitrine zur Royal Air Force im Stadtmuseum GuterslohDie Fliegerstaffel Red Arrows bei der Flugschau der Royal Air Force im Mai 1967Westland SA 330E Puma HC1 der 230 Squadron 1977 Die British Air Force of Occupation BAFO errichtete eine Betonlandebahn auf dem Flugplatz und stationierte ab Herbst 1945 fur zwei Jahre das 140 Wing ein Geschwader Mosquitos Auf der Royal Air Force Station Gutersloh kurz RAF Gutersloh so die offizielle Bezeichnung ab Ende 1947 wurden diese durch drei Staffeln Tempests ersetzt Von 1948 bis 1949 war Gutersloh Ausweichplatz fur die Berliner Luftbrucke was dazu fuhrte dass zusatzlich eine Staffel Spitfires und die erste mit Strahlflugzeugen Vampire ausgerustete Staffel in Gutersloh lagen Die mit dem Ende der Luftbrucke einhergehende Entspannung der politischen Lage fuhrte im Sommer 1949 zur Verlegung zweier Gutersloher Staffeln nach Malaya bzw Hongkong und zur Abgabe einer Staffel an RAF Wunstorf eine der Luftbruckenbasen Im Jahr 1949 verblieben zunachst lediglich zwei Vampire Staffeln in Gutersloh nach dem Ausbruch des Koreakrieges kam es jedoch ab Mitte 1950 zur Verdoppelung der fliegenden Verbande 1951 besuchten NATO Oberbefehlshaber Dwight D Eisenhower und der britische Aussenminister Eden RAF Gutersloh Die erste Halfte der 1950er Jahre stand ganz im Zeichen des NATO Aufbaus und es wurden viele gemeinsame Manover mit den neuen NATO Partnern durchgefuhrt Die Gutersloher Staffeln wurden folgerichtig der 2nd Allied Tactical Air Force der NATO unterstellt Eine Ausnahme stellte insofern die zeitweilige Stationierung von Canberra Bombern Mitte der 1950er Jahre dar die dem Bomber Command unterstanden Nach dem Abzug der Canberras im Jahr 1957 wurde RAF Gutersloh mittlerweile im Rahmen der RAF Germany bis 1970 Heimatbasis der Hunter die zunachst einige Jahre als Tagjager ab Anfang der 1960er Jahre insbesondere als Aufklarer eingesetzt wurde Neben Kampfflugzeugstaffeln war RAF Gutersloh ab Anfang 1963 auch Heimatplatz von Transporthubschraubern zur Heeresunterstutzung zunachst fur zwei Jahre des Typs Whirlwind im Dienst der 230 Staffel und anschliessend bis Ende 1980 des Typs Wessex letztere im Dienst der 18 Staffel Seit Mitte der 1960er Jahre fungierte Gutersloh zusatzlich auch noch als Airhead fur die RAF Germany Dies bedeutete neben dem taglichen Flugbetrieb der hier liegenden Staffeln eine Vielzahl weiterer Flugbewegungen von Transport und Verkehrsflugzeugen Erstere kamen meist aus RAF Brize Norton oder RAF Lyneham letztere insbesondere aus Luton Im Jahr 1965 fand die erste Visite von Konigin Elisabeth II und ihrem Gatten Philip Duke of Edinburgh anlasslich eines zehntagigen Staatsbesuches in Deutschland statt es war ihr langster Staatsbesuch uberhaupt ausserhalb des Commonwealth In Ermangelung anderer geeigneter Ubernachtungsmoglichkeiten auf dem Flugplatzgelande wurden fur die Monarchin und ihren Prinzgemahl in Hohe der Offiziersmesse uber die Anschlussgleise der Bahnstrecke Ibbenburen Hovelhof mehrere komfortable Salonschlafwagen der Bundesregierung bereitgestellt Ab 1965 bis 1977 waren hier im Rahmen der Quick Reaction Alert Bereitschaft fur Nordwestdeutschland standig zwei Lightning Abfangjager startbereit diese konnten jederzeit innerhalb weniger Minuten in der Luft sein Die Lightnings standen im Dienst der 19 und seit 1968 der 92 Squadron Im Jahr 1967 fand ein Grossflugtag 1972 ein Family Day und 1975 wieder ein Grossflugtag statt Am 7 Juli 1977 kam die britische Konigin ein weiteres Mal nach Gutersloh diesmal auf dem Luftweg fur einen Besuch im Paderborner Land Nach zwolf Jahren verlegte die RAF Germany ihre Abfangjagerstaffeln 1977 nach RAF Wildenrath Im Austausch kamen die bis dahin in RAF Wildenrath stationierten Harrier Senkrechtstarter zur Luftnahunterstutzung der Landstreitkrafte nach RAF Gutersloh Die Harrier zunachst die der ersten Generation standen im Dienst der 3 und der 4 Squadron wobei Ende 1988 der erste Harrier der zweiten Generation in Gutersloh eintraf Im Fruhjahr 1982 fand mit Beteiligung Gutersloher Piloten der Falklandkrieg statt Im Spatsommer desselben Jahres richtete die No 230 Squadron die 1980 inzwischen ausgerustet mit der Puma nach Ostwestfalen zuruckgekehrt war das NATO Tiger Meet aus Neben letzterer kehrte Mitte 1983 nach in England erfolgter Umrustung auf die Chinook auch die 18 Staffel nach Gutersloh zuruck Im Ernstfall hatten die beiden Harrier und beiden Hubschrauberstaffeln den Flugplatz jederzeit binnen funf Stunden so die Zielvorgabe inklusive samtlichem Personal und Ausrustung evakuieren sollen Fur eine REFORGER Ubung kamen 1984 Boeing 747 Jumbo Jets der British Airways nach Gutersloh Im Jahr 1987 war wieder ein Family Day anlasslich des 50 jahrigen Bestehens Im Jahr 1988 fand das letzte Display der Red Arrows im Rahmen der Vorbereitung fur die Rhine Army Summer Show RASS in Bad Lippspringe statt Nach dem Fall der Berliner Mauer begann 1992 der Abzug der RAF Den letzten Start absolvierte eine Boeing 767 der Britannia Airways am spaten Abend des 31 Marz 1993 Anlasslich des 100 Geburtstages der RAF kam es 25 Jahre spater im April 2018 nochmals zu einem Uberflug eines seinerzeit hier stationierten Chinooks der aber von den lokalen Behorden keine Landegenehmigung erhielt Princess Royal Barracks Gutersloh RAF Gutersloh wurde 1993 geschlossen und das Areal zur Jahresmitte als Princess Royal Barracks PRB von der damaligen Britischen Rheinarmee BAOR spater Britische Streitkrafte in Deutschland ubernommen die auf dem Gelande Verbande des RLC und das 1 Regiment des Army Air Corps AAC stationierten Die Princess Royal besuchte in ihrer Rolle als Ehrenoberst ihre Truppen in Gutersloh in den folgenden Jahrzehnten mehrmals Im Jahr 1994 erfolgte die Aufnahme des zivilen Flugbetriebs durch die Flughafen Gutersloh GmbH der jedoch auf Flugzeuge ortlicher Firmen beschrankt blieb Planen fur die Nutzung durch zivile Verkehrsflugzeuge nach dem Vorbild von Hahn AB und RAF Laarbruch wurden hingegen von den damaligen rot grunen Regierungen in Stadt und Land eine Absage erteilt Mitte der 1990er Jahre waren die AAC Helikopter Westland Lynx AH 7 und Gazelle AH 1 an den Jugoslawienkriegen beteiligt Im Fruhjahr 2000 wurde eine der drei Helikopterstaffeln zuruck ins Vereinigte Konigreich verlegt nachdem die Gazelle bereits zum Ende des Vorjahres abgezogen worden waren Im selben Jahr gab es auch einen ersten Kindertag Dieser Children Day sollte anschliessend jahrlich bis zur Einstellung des Flugbetriebs 2013 stattfinden Organisatorin war die langjahrige letzte Flugleiterin des Hubschrauber Regiments Pamela Flora Fur ihren Einsatz und weitere karitativen Aktivitaten wurde sie 2012 von Prinz Charles der Gutersloh 2010 zuletzt besucht hatte mit dem Orden Member of the British Empire ausgezeichnet Im Jahr 2003 wurde der zivile Flugbetrieb auf Wunsch der britischen Armee wieder eingestellt und 2004 2005 begann ein Ausbau der Army Einrichtungen Die beiden verbleibenden Staffeln wurden im selben Jahr auf die Lynx AH 9 umgerustet Ende 2003 wurden in der Lokalpresse Vermutungen geaussert es liefen im Verborgenen Vorbereitungen fur die Wiederaufnahme des militarischen Flugbetriebes Kalibrierungsanfluge fur das Instrumenten Lande System ILS durch Beech King Air Maschinen hauften sich die Landebahn wurde gereinigt Anflugschneisen freigeschnitten und die Befeuerungsanlage saniert Damals fuhrten auch zwei Harrier GR9 kurzzeitig Testfluge Starts und Landungen durch Dass man den Neubau des Naafi Shops der in der Einflugschneise liegt in seiner Hohe beschrankte wurde als weiteres Indiz fur die Wiederaufnahme des Flugverkehrs gedeutet Eine solche Planung wurde jedoch von den Briten verneint Es lag aber ein Schreiben des Bundesministeriums der Verteidigung vor welches besagt dass die Infrastruktur des Platzes nicht durch die Baumassnahmen eingeschrankt werden durfe Neben weiteren Verlegungen auf den Balkan waren Gutersloher Helikopter im 21 Jahrhundert auch noch im Irak sowie in Afghanistan im Einsatz Helikopter der 661 Squadron waren wahrend der Olympischen Spiele 2012 zur Unterstutzung der Sicherheitsmassnahmen auf der Themse vertauten Ocean stationiert Insgesamt war das 1 Regiment Army Air Corps in seinen zwei Jahrzehnten in denen es in Gutersloh lag an 17 Operationen beteiligt Aufgrund von Kurzungen im Verteidigungshaushalt Auslandseinsatzen und Umrustungen befanden sich ab 2009 nur noch wenige Luftfahrzeuge am Platz fast ausschliesslich altere Lynx AH 7 lediglich im Winter 2012 2013 gehorten fur kurze Zeit auch Lynx AH 9A zum Bestand des Regiments Der Flugbetrieb wurde schliesslich am 4 Oktober 2013 offiziell eingestellt wobei der letzte Helikopter Gutersloh aus technischen Grunden erst am Mittag des 8 Oktober 2013 in Richtung Dishforth verliess Das Regiment wurde anschliessend nach Yeovilton verlegt Der Flugplatz wurde zum 1 November 2013 von den Briten geschlossen Parallel zum Abzug der Heeresflieger begann auch die Ruckfuhrung der Logistikverbande ins Vereinigte Konigreich Als vorletzter Einsatzverband verliess das 1 Regiment des RLC Mitte 2015 die Kaserne an der Marienfelder Strasse in Richtung St David s Barracks in Bicester und das 6 Regiment des RLC wurde ein Jahr spater nach Dishforth verlegt Beide Regimenter wurden bei ihren jeweiligen Abschiedsparaden mit dem Fahnenband der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet Eine Nachhut der Briten gab den Flugplatz Anfang November 2016 an den Bund zuruck Wenige Monate spater erhielt der neue Flugzeugtrager Kai in Portsmouth im Marz 2017 den Namen Princess Royal Jetty Als nach mehrjahriger Prufung klar war dass es keinen Bedarf mehr gab das Areal weiterhin als Militarflugplatz zu nutzen wurde der Flugplatz 82 Jahre nach seiner Eroffnung im Fruhjahr 2019 durch das Luftfahrtamt der Bundeswehr luftrechtlich entwidmet Stationierte Flugzeugtypen English Electric Lightning der bis 1977 in Gutersloh stationierten 92 Squadron im Schottischen in East Fortune East Lothian Die Nutzer betrieben in gleicher Reihenfolge wie im vorigen Abschnitt aufgefuhrt folgende Luftfahrzeugmuster Focke Wulf Fw 190 Heinkel He 111P Junkers Ju 52 3m Junkers Ju 86 Junkers Ju 88 Messerschmitt Bf 109 Messerschmitt Bf 110G in alphabetischer Reihenfolge North American F 6 P 51 Mustang Lockheed F 5 Lightning De Havilland Mosquito FB VI Hawker Tempest F II Supermarine Spitfire F24 De Havilland Vampire F1 FB5 Gloster Meteor FR9 English Electric Canberra B2 B1 8 Supermarine Swift FR5 Hawker Hunter F6 FR10 Westland Whirlwind HAR10 English Electric Lightning F2 F2A T4 Westland Wessex HC2 BAe Hawker Siddeley Harrier GR3 T4 GR5 GR5A GR7 GR7A Aerospatiale Westland Puma HC1 Boeing Chinook HC1 in der Reihenfolge der Stationierung Aerospatiale Westland Gazelle AH1 Westland Lynx AH7 AH9 AH9A Eine tabellarische Ubersicht aller hier stationierten RAF Staffeln findet sich in der englischen wikipedia ZwischenfalleAm 21 April 1949 platzte an einer Avro York C 1 der Royal Air Force Luftfahrzeugkennzeichen MW188 beim Start vom Militarflugplatz Gutersloh ein Reifen Die Piloten kehrten fur eine Notlandung zuruck Dabei geriet das Flugzeug von der Landebahn ab wobei das Fahrwerk zusammenbrach und die Maschine irreparabel beschadigt wurde Alle Insassen uberlebten den Unfall Am 17 Mai 1966 kollidierte ein F 104G Starfighter des Jagdbombergeschwaders 31 Boelcke DA 129 bei einer Notlandung entgegen der aktuellen Landerichtung mit der aufgerichteten Netzfanganlage Das Flugzeug wurde dabei so stark beschadigt dass es danach nicht mehr in den Flugbetrieb zuruckkehrte Der Pilot uberlebte mit Verletzungen Die Notlandung erfolgte wegen Schubverlusts auf Grund einer Fehlfunktion der verstellbaren Nachbrennerduse Am 24 Januar 1973 verlor der Pilot einer Blackburn Buccaneer S 2B der britischen Royal Air Force RAF XW535 bei einem heftigen Ausweichmanover im Tiefflug die Kontrolle uber das Flugzeug Beide Besatzungsmitglieder stiegen mit dem Schleudersitz aus Die Maschine sturzte 17 Kilometer ostlich der Basis RAF Gutersloh ab Die beiden Besatzungsmitglieder uberlebten den Unfall WetterdatenDie Briten stellten ihre am Flugplatz Gutersloh fur die Starts und Landungen der Helikopter erhobenen Wetterdaten der Weltorganisation fur Meteorologie zur Verfugung Damit konnten beispielsweise der Deutsche Wetterdienst oder Meteomedia auf Daten zur Temperatur Luftfeuchtigkeit Windrichtung und geschwindigkeit Niederschlagsmenge und Hohe der Wolkenuntergrenze zugreifen ohne eine eigene Wetterstation in Gutersloh zu unterhalten Die Wetterstation wird heute von den Deutschen weiterbetrieben Zivile NachnutzungIm Oktober 2010 gab die britische Regierung bekannt ihre Streitkrafte bis 2020 aus Deutschland abzuziehen Bereits zuvor wurde ein Gutachten zur Machbarkeit eines erneuten beschrankten privaten Flugbetriebs veroffentlicht Demnach kostet der Betrieb neben Einmalinvestitionen von knapp 15 Millionen Euro jahrlich knapp 2 Millionen Euro Am 7 Mai 2012 sprach sich der Rat der Stadt Gutersloh einstimmig gegen eine Wiederaufnahme des privaten Flugverkehrs auf dem britischen Militar Flugplatz aus Sowohl die hohen Investitions wie auch die Betriebskosten sprachen gegen eine Wiederaufnahme des Flugbetriebs zumal in erreichbarer Entfernung genugend Flugplatze diese Option fur den Geschaftsreiseverkehr abdeckten Die Entscheidungstrager sehen mit dem Beschluss eine wesentliche Voraussetzung fur die Entwicklung des Gelandes nach dem angekundigten Abzug der Briten Die Stadtverwaltung Gutersloh wird in dem Beschluss aufgefordert nun zeitnah Gesprache mit der Bezirksregierung Detmold in der Sache aufzunehmen Ein im Juni 2012 veroffentlichtes Gutachten kam demgegenuber zu deutlich niedrigeren Kosten sodass der Kreis Gutersloh fur einige Zeit noch am Offenhalten der Option einer wie auch immer gearteten fliegerischen Folgenutzung festhielt Fluchtlinge Nachdem das Gros der britischen Truppen im Sommer 2016 abgezogen war und die Ubergabe der Liegenschaft Anfang November 2016 vorgesehen war wurde als erste Nachnutzung die Unterbringung von rund 1000 Fluchtlingen in den Kasernen auf dem Flughafengelande in einer Zentralen Unterbringungseinrichtung ZUE des Landes angekundigt Planungen einer gewerblichen Folgenutzung Ein von NRW Urban fur die Stadt Gutersloh erstelltes Konzept zur Konversion des Flughafengelandes sieht gemass der Devise Grun bleibt Grun fur etwa 200 Hektar der Flache im Offenlandbereich die Nutzung als Biotop etwa 100 Hektar auf den bebauten Bereichen entlang der Marienfelder Strasse fur gewerbliche Nutzungen und 40 Hektar zur Naherholung vor Im September 2013 verstandigten sich samtliche Fraktionen im Gutersloher Stadtrat und im Kreistag auf eine gemeinsame Position zu einer interkommunalen Gewerbeflachenentwicklung und den Verzicht auf den Flugplatzstatus Die Grosse des Gewerbegebiets soll sich danach an dem Bedarf der beteiligten Kommunen und der grundsatzlichen Erreichbarkeit uber vorhandene Verkehrswege die bei Bedarf ertuchtigt werden sowie den Gleisanschluss zur TWE Strecke orientieren Schutz von Flora und Fauna Auf Teilen des Flughafengelandes hat sich bis heute die Vegetation der alten Emsauenlandschaft erhalten Durch die extensive Nutzung befinden sich auf den jahrzehntelang ungedungten Magerrasenflachen im Offenlandbereich in Grosse und Ausdehnung herausragende Naturlebensraume mit einer hohen Artenvielfalt und vielen schutzenswerten und vom Aussterben bedrohte Pflanzen und Tierarten So wurde bei einer Biotopkartierung im Jahre 2013 die 44 5 Hektar grosse und in Nordrhein Westfalen bedeutendste Flache an Heidenelkenrasen begleitet durch Berg Sandglockchen und Rundblattrige Glockenblume festgestellt Weitere geschutzte Pflanzenvorkommen sind unter anderem Bereiche von Straussgrasrasen 29 1 Hektar 7 9 Hektar umfassende Silbergrasflure mit Feldbeifuss und Ausdauernder Knauel und der mit 2 6 Hektar zweitgrosste zusammenhangende Borstgrasrasen mit Sparrige Binse Gewohnliche Natternzunge Hirse Segge und Zittergras in der Westfalischen Bucht Bei einer ornithologischen Bestandserhebung wurden zudem rund 50 Brutvogelarten entdeckt darunter eine Reihe von Rote Liste Arten wie grosser Brachvogel Wiesenpieper Rohrweihe und 38 Reviere der Feldlerche Im November 2013 empfahl das Landesamt fur Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein Westfalen LANUV fur ein mindestens 126 Hektar grosses zusammenhangendes Biotop rund um die ehemalige Start und Landebahn die Ausweisung als Naturschutzgebiet Am 19 Dezember 2017 entschied die Bundesanstalt fur Immobilienaufgaben dass ein 230 Hektar grosser Bereich als Nationales Naturerbe dauerhaft in Bundesbesitz verbleiben und vom Geschaftsbereich Bundesforst der Bundesanstalt fur Immobilienaufgaben gepflegt werden soll Hangar 1 temporare Einrichtung eines COVID 19 Testzentrum Ab 25 Juni 2020 richtete der Kreis Gutersloh in Folge eines Corona Ausbruchs im Werk der Firma Tonnies ein COVID 19 Testzentrum auf dem ehemaligen Flugplatz ein Die Tests wurden als Drive Thru Durchfahrttests taglich durch Personal der Rettungsdienste Bundeswehr und des Technischen Hilfswerks ausgefuhrt Am 27 Juni 2020 besuchte NRW Gesundheitsminister Karl Josef Laumanns begleitet durch den Landrat des Kreises Gutersloh Sven Georg Adenauer sowie den NRW Landtagsprasidenten Andre Kuper das Corona Testzentrum Hangar 6 Die Flugplatzmuseum Gutersloh gemeinnutzige UG und der angegliederte Verein zur Forderung des Flugplatzmuseum Gutersloh e V lagert im ehemaligen Hangar 6 einige ihrer Grossexponate Die meisten dieser Luftfahrzeuge waren in Gutersloh lange Zeit stationiert und bilden einen Querschnitt durch den Flugbetrieb des ehemaligen Royal Air Force und British Army Stutzpunktes Unter anderem lagern hier folgende Luftfahrzeuge de Havilland Vampire T Mk 11 XD622 Hawker Hunter T Mk 7 XL618 BAe Harrier GR Mk 3 ZD670 English Electric Canberra T Mk 4 WT480 und Westland Lynx AH Mk 7 ZD277 Das Depot ist Teil der Bustouren uber das Gelande die die Gutersloh Marketing GmbH anbietet Anderweitig ist die Halle nicht offentlich einzusehen Fahrsicherheitstrainings auf dem Flugplatz Die Verkehrswacht des Kreises Gutersloh fuhrt auf dem Areal des Flugplatzes vornehmlich im westlichen Teil des Shelter Areals der ehemals 4 Staffel Verkehrssicherheitstrainings fur PKW LKW und Motorrader durch Eine Rutschsimulationsbahn wurde dazu auf einer der ehemaligen Flugzeugabstellflachen errichtet Erneute militarische Nutzung Im Februar 2022 wurde bekannt dass die britischen Streitkrafte eine Ruckkehr nach Gutersloh beabsichtigen Man mochte einen Teil des Flughafens sowie die Princess Royal Barracks nutzen Lokalpolitiker sind uber eine erneute militarische Nutzung verargert da Gebaude und Gelande gewerblich nutzbar bzw renaturierbar waren Begrundet wird eine erneute Stationierung und Nutzung der Liegenschaften mit dem NATO Truppenstatut Die Briten sind nach eigenen Angaben weiterhin an anderen Liegenschaften interessiert die noch der Bundesanstalt fur Immobilienaufgaben gehoren Bis auf die Normandy Barracks in Sennelager sowie dem Truppenubungsplatz Senne blieben entgegen den ursprunglichen Planen 200 britische Soldaten als Future Defence Presence FDP hier stationiert Das Umdenken erfolgte im Jahr 2018 durch die Regierung Johnson Seit 2023 pruft die US Air Force eine militarische Wiedernutzung des Gelandes Sonstige Militareinrichtungen in GuterslohNeben dem Flughafen gab es in Gutersloh eine weitere Kaserne Die ehemalige Nachrichtenkaserne der Luftwaffe entstand parallel zum Fliegerhorst im Stadtteil Sundern ostlich der Verler Strasse Beide Areale wurden seinerzeit durch Guterslohs erste Stadtbuslinie verbunden An Ostern 1945 ubernahm die US Army die Nachrichtenkaserne und nutzte sie umgehend fur mehrere Wochen als Hauptquartier der Ninth United States Army Zur schnellen Kommunikation der 9 US Armee wurde sogar im April 1945 ein zweiter Flugplatz auf Gutersloher Gebiet angelegt Dieser kleine Feldflugplatz befand sich sudlich der Avenwedder Strasse in der Nahe der heutigen Hauptverwaltung von Bertelsmann Er diente den Verbindungsflugzeugen der hoheren US Offiziere Die RAF ubernahm Mitte 1945 auch diese Kaserne RAF Sundern diente bis Ende der 1950 als Hauptquartier der 2 Group Die Hauptquartierfunktion wurde anschliessend nach Rheindahlen verlegt Nach Abzug der RAF wurde die Kaserne von der British Army ubernommen und 1961 in Mansergh Barracks umbenannt Die Kaserne war von 1989 bis 2019 Stutzpunkt des 26 Regiments der Royal Artillery Nachdem das Regiment im Sommer jenes Jahres nach Larkhill verlegt worden war wurde das Areal im Oktober 2019 von den Briten an die BImA ubergeben Ein drittes Militargelande befand sich im Stadtteil Niehorst Wahrend des Kalten Kriegs lag westlich der Strasse nach Brockhagen und nordlich der Munsterlandstrasse ein unterirdisches Tanklager fur Kerosin das uber das Central Europe Pipeline System versorgt wurde Von hier pumpte man den Flugkraftstoff zum Flugplatz Heute ist hier das Naturschutzgebiet Niehorster Heide LiteraturGerry Lewis Flugplatz Gutersloh 1937 1987 A Short History Gutersloh 1987 Marc Tecklenborg Royal Air Force Gutersloh Jets amp Airliner auf dem Flughafen bis 1993 Flottmann Verlag Gutersloh 1995 ISBN 3 87231 068 2 Marcus Herbote Wilfried Zetsche British Lightnings AirDOC Verlag Erlangen 2005 ISBN 3 935687 10 9 Marcus Herbote Wilfried Zetsche British Harriers Teil 1 AirDOC Verlag Erlangen 2008 ISBN 978 3 935687 14 0 Wolfgang Buscher Der Flughafen Gutersloh im Wandel der Zeit Chancen und Risiken fur den Raum Gutersloh Bielefeld durch die Schliessung bzw Umwandlung des britischen Royal Air Force Flughafens Rheda Wiedenbruck 1994 ISBN 3 929856 02 6 Wolfgang Buscher 80 Jahre Flughafen Gutersloh Die Geschichte des Militarflugplatzes und seiner Nutzer Flottmann Verlag Gutersloh 2017 ISBN 978 3 87231 139 9 Gordon Williams The Camp 2010 Verlag reinkarnation books ISBN 978 0 9563689 2 8 Siehe auchListe der Fliegerhorste in Deutschland Britische Streitkrafte in DeutschlandWeblinksCommons Flughafen Gutersloh Sammlung von Bildern Spotting Group Gutersloh 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im August 2022 Suche in Webarchiven Verein zur Dokumentation der Luftfahrtgeschichte in Gutersloh Luftaufnahme aus dem Jahr 2001 Luftaufnahme mutmasslich Gutersloh von 1944 45 Aufklarungsphoto der US Army Air Forces vom 12 Mai 1945 auf spiegel de Spyflight englischsprachiger Artikel uber die Gutersloher Aufklarungs Hunter Der Flugplatz Gutersloh Chancen und Probleme eines ehemaligen Militarflughafens PDF 2 MB Konversion des Gutersloher Flughafens Artikel EinzelnachweiseSchlussel fur Flugplatz Kaserne ubergeben Die Glocke 4 November 2016 Some questions about KG 54 Bombing Rotterdam may 14 1940 Archive Luftwaffe and Allied Air Forces Discussion Forum Abgerufen am 16 Mai 2022 Keiligh Baker Bullet ridden tail fin of Messerschmitt flown by the world s deadliest ever fighter pilot sells for 90 000 Daily Mail 16 Mai 2015 Henry L deZeng IV Luftwaffe Airfields 1935 45 Germany 1937 Borders S 253 255 abgerufen am 29 August 2014 U S Army Air Forces Continental Airfields US Air Force Historical Support Division abgerufen am 6 November 2016 Memento vom 17 September 2016 im Internet Archive Group Captain Andrew Turner thanks those who have supported his career in the RAF The Guardian 12 August 2006 RAF s Cold War heritage in Germany 28 April 2018 Abschied Logistiker mit Fahnenband geehrt Die Glocke 17 Juni 2016 PRINCESS ROYAL JETTY OPENED Royal Navy News 20 Marz 2017 Der Gutersloher Flughafen ist endgultig Geschichte Neue Westfalische 7 Mai 2019 Unfallbericht Avro York MW188 Aviation Safety Network englisch abgerufen am 27 Oktober 2019 Eintrag in der Aviation Safety Net Wikibase englisch abgerufen am 5 Mai 2023 Unfallbericht Buccaneer XW535 Aviation Safety Network WikiBase englisch abgerufen am 22 Dezember 2022 Rainer Holzkamp Kaserne am Flughafen konnte Unterkunft fur 1 000 Fluchtlinge werden Neue Westfalische vom 28 Juni 2016 Grun bleibt Grun auf dem Flughafen Zeitungsartikel in Neue Westfalische vom 13 Februar 2013 Seltene Einigkeit beim Flugplatz Zeitungsartikel in Die Glocke vom 4 September 2013 Heidenelke beeinflusst Konversionsplan Memento des Originals vom 10 November 2013 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Zeitungsartikel Neue Westfalische vom 30 Oktober 2013 Flughafenflachen ein Naturschatz Zeitungsartikel Die Glocke vom 8 November 2013 Gutersloher Flugplatz wird Nationales Naturerbe WDR Nachrichten Westfalen Lippe vom 20 Dezember 2017 Robert Becker Drive In Tests am Gutersloher Flughafen ab heute funf weitere Testzentren Abgerufen am 6 Juli 2020 Gesundheitsminister besucht Testzentrum Abgerufen am 6 Juli 2020 Stephan Rechlin Flughafen Museum muss Hangar verlassen Abgerufen am 6 Juli 2020 Christian Schroter AGD https www guetsel de Flugplatz Gutersloh Marketing GmbH Abgerufen am 6 Juli 2020 Ein Luchs furs Flughafen Museum Abgerufen am 6 Juli 2020 Alles rund um den Harrier Abgerufen am 6 Juli 2020 Flugplatz Gutersloh Depot Hangar 6 Stadtmagazin fur Gutersloh Abgerufen am 6 Juli 2020 Sicherheitstraining PKW Verkehrswacht Kreis Gutersloh e V Abgerufen am 6 Juli 2020 Gewerbepark auf gewerbepark flugplatz gt abgerufen am 26 April 2022 Ludger Osterkamp Briten zuruck nach Gutersloh Was wurde aus dem geplanten Gewerbegebiet Neue Westfalische 15 Februar 2022 abgerufen am 17 Februar 2022 Oliver Jurgens Gewerbegebiet Plane fur Gutersloher Flugplatz vorerst gestoppt Westdeutscher Rundfunk 1 Februar 2022 abgerufen am 18 Februar 2022 200 Soldaten der britischen Armee bleiben in Paderborn Neue Westfalische 13 Juli 2018 abgerufen am 7 Oktober 2018 guetersloh de abgerufen am 24 August 2023 Heide in Niehorst Tanklager gilt als kleine Senne Kreis Gutersloh 29 Mai 2012 Memento des Originals vom 7 April 2018 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2Fliegerhorste und militarische Hubschrauberlandeplatze in Deutschland Heeresflugplatz Altenstadt Flugplatz Ansbach Katterbach Baumholder Army Airfield Flughafen Berlin Brandenburg Fliegerhorst Buchel Heeresflugplatz Buckeburg Heeresflugplatz Celle Fliegerhorst Diepholz Fliegerhorst Fassberg Heeresflugplatz Fritzlar NATO Flugplatz Geilenkirchen Flugplatz Grafenwohr Fliegerhorst Hohn Fliegerhorst Holzdorf Flugplatz Illesheim Fliegerhorst Ingolstadt Manching Flughafen Koln Bonn Laage Landstuhl Hospital Flugplatz Laupheim Fliegerhorst Lechfeld Fliegerhorst Meppen Fliegerhorst Neuburg Heeresflugplatz Niederstetten Fliegerhorst Norvenich Fliegerhorst Nordholz Ramstein Air Base Schleswig Spangdahlem Air Base Stuttgart Army Airfield Flugplatz Wiesbaden Erbenheim Fliegerhorst Wittmundhafen Fliegerhorst Wunstorf Siehe auch Liste der Fliegerhorste in Deutschland Normdaten Geografikum GND 4378190 1 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 238751492

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Neuägyptische Sprache

  • Juli 18, 2025

    Neuweltliche Ährenfische

  • Juli 18, 2025

    Neupreußische Pionierbataillone

  • Juli 18, 2025

    Neupreußische Heeresorganisation

  • Juli 18, 2025

    Neumarkter Lammsbräu

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.