Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Fränkische Marienweg ist ein rund 1920 km langer Fernwanderweg durch die bayerischen Regierungsbezirke Unterfranken

Fränkischer Marienweg

  • Startseite
  • Fränkischer Marienweg
Fränkischer Marienweg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Fränkische Marienweg ist ein rund 1920 km langer Fernwanderweg durch die bayerischen Regierungsbezirke Unterfranken, Oberfranken und Mittelfranken. Er berührt 87 Wallfahrtsorte im Bistum Würzburg und Erzbistum Bamberg. Kurze Abschnitte der Strecke verlaufen auch durch Baden-Württemberg, Hessen, Thüringen sowie die Oberpfalz. Der Weg berührt hauptsächlich Orte der Marienverehrung. Sein Markierungs-Logo ist eine Muttergottes in rotem Gewand mit Jesuskind in blauem Gewand auf dunkelblauem Grund.

Geschichte

Der Fränkische Marienweg wurde 2002 auf Initiative von Josef Treutlein angelegt, des Pfarrers von St. Josef im Würzburger Stadtteil Grombühl. Dieser hat ihn nach eigenen Angaben jedoch noch nicht selbst komplett begangen. Zunächst bestand der Weg aus einer West- und einer Ostschleife jeweils mit Start und Ziel in Würzburg. Die Streckenführung setzt auf älteren Wanderrouten auf, die Landkreise und Wandervereine bereits festgelegt und markiert hatten. Der Fernwanderweg war von seinem Initiator in erster Linie für Wallfahrer, Pilger, Kirchenverbände und andere christlich orientierte Wandergruppen geplant, wird jedoch auch allgemein als Freizeit-Wander- und Radweg genutzt.

Seit 2013 ist für den Fränkischen Marienweg ein Pilgerausweis erhältlich, in dem die Wallfahrer Stempel von allen Etappen sammeln können. Im Jahr 2020 wurde der Marienweg um Routen in Ober- und Mittelfranken im Gebiet des Erzbistums Bamberg erweitert. Diese bestehen wie die älteren Strecken ebenfalls aus zwei längeren Rundwanderwegen mit Ausgangspunkt in Bamberg, der westlichen Magnifikat-Route (466 km) und der östlichen Ave-Maria-Route (593 km).

Geographie

 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

Routen ab Würzburg

Die Würzburger Route besteht aus vier Hauptabschnitten mit einzelnen Etappen von 2,4 bis 51,4 km Länge. Sie berührt nicht nur bekannte fränkische Wallfahrtsorte wie beispielsweise Mariabuchen, Kälberau, Hessenthal und Kloster Kreuzberg, sondern auch Weinorte wie Dettelbach und Volkach, ein traditionelles Kurbad (Bad Kissingen) und zahlreiche kunsthistorische Höhepunkte, nicht nur in größeren Städten wie Würzburg und Aschaffenburg, sondern auch auf den ländlicheren Etappen wie beispielsweise in Münnerstadt die Pfarrkirche St. Magdalena mit ihrem Tilman-Riemenschneider-Altar.

Westschleife:

  • Route 1 (139,4 km in 7 Etappen) folgt zunächst bis Karlstadt dem Main in nördlicher Richtung, biegt dann nach Westen ab und durchquert den nördlichen bayerischen Spessart und Kahlgrund bis Aschaffenburg.
  • Route 2 (193,2 km in 10 Etappen) führt von Aschaffenburg zunächst südlich entlang des Mains bis Miltenberg, zieht dann eine Schleife durch den Odenwald zurück zum Main bei Bürgstadt und verläuft östlich parallel zum Fluss bis Lengfurt. Er umrundet somit den südlichen Spessart und führt zuletzt über Höchberg bis nach Würzburg.

Ostschleife:

  • Route 3 (238,3 km in 13 Etappen) führt von der Würzburger Schönstattkapelle nach einem kurzen Südschlenker nach Osten und Norden, mehrmals den Main überquerend, entlang des Ochsenfurter Gaus, des Steigerwalds und der Haßberge über Haßfurt nach Ipthausen bei Bad Königshofen.
  • Route 4 (288,5 km in 17 Etappen) folgt der Fränkischen Saale bis Bad Kissingen und führt dann nach einem Schwenk nach Norden durch die Rhön. Bei Bad Brückenau wendet sie sich wieder nach Süden und erreicht über Hammelburg und Arnstein den Ausgangspunkt Würzburg.

Etappenziele der Routen ab Würzburg

Die einzelnen Etappen des Würzburger Marienwegs sind:

 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Etappenziele der Routen ab Würzburg: OSM
Nr. Etappe Ort
Ortsteil
Bild Koordinaten
01 Marienkapelle Würzburg 49° 47′ 41,2″ N, 9° 55′ 46,5″ O49.7947777777789.9295833333333170
02 Kapelle Maria Hilf Erlabrunn 49° 51′ 49,1″ N, 9° 49′ 56,6″ O49.863639.83239337.6
03 Friedhofskapelle Maria Hilf Zellingen 49° 54′ 2,8″ N, 9° 48′ 48″ O49.9007777777789.8133333333333337.6
04 Maria im Grünen Tal Zellingen
Retzbach
49° 54′ 10,2″ N, 9° 49′ 47,8″ O49.9028333333339.8299444444444236
neu Weinbergskapelle Maria an der Kelter Himmelstadt 49° 55′ 32,2″ N, 9° 49′ 1,1″ O49.92569.81698200
05 Mariabuchen Lohr am Main
Sendelbach
49° 59′ 19,2″ N, 9° 37′ 20,4″ O49.9886666666679.6223333333333233
06 Kloster Schönau Gemünden am Main
Seifriedsburg
50° 4′ 35,7″ N, 9° 43′ 15,3″ O50.0765833333339.7209166666667233
07 Mariä Geburt Fellen
Rengersbrunn
50° 7′ 4″ N, 9° 32′ 53″ O50.1177777777789.5480555555556339
neu Kapelle Mariä im Aufgang Mömbris
Schimborn
50° 3′ 7,6″ N, 9° 12′ 7,8″ O50.05219.20218260
08 Maria zum rauhen Wind Alzenau
Kälberau
50° 5′ 33″ N, 9° 5′ 42″ O50.09259.095150
09 Mariä Heimsuchung („Sandkirche“) Aschaffenburg 49° 58′ 26,4″ N, 9° 9′ 2,9″ O49.9739899.150793150
10 Maria an der Sonne Hösbach
Winzenhohl
49° 59′ 10,3″ N, 9° 13′ 42,2″ O49.98629.2284170
11 Wallfahrtskirche Hessenthal Mespelbrunn
Hessenthal
49° 55′ 36,8″ N, 9° 17′ 2,8″ O49.92699.2841150
12 Kapelle Maria Frieden Aschaffenburg
Obernau
49° 56′ 7,1″ N, 9° 9′ 23,4″ O49.93539.1565150
13 Röllbach 49° 46′ 30,8″ N, 9° 14′ 56,3″ O49.775229.24896150
14 Kloster Engelberg über dem Main Großheubach 49° 43′ 26″ N, 9° 13′ 55″ O49.7238888888899.2319444444444150
15 Staffelmadonna Miltenberg 49° 41′ 58,4″ N, 9° 15′ 6,4″ O49.6995549.25177170
16 Muttergottes auf dem Holderstock Schneeberg 49° 38′ 26,2″ N, 9° 14′ 48,5″ O49.6406029.246792170
17 Pfarrkirche Mariä Verkündigung Faulbach 49° 46′ 56,3″ N, 9° 26′ 32,6″ O49.78231659.4423949170
18 Pfarrkirche Mariä Geburt Höchberg 49° 46′ 51,6″ N, 9° 52′ 33,6″ O49.780999.87601150
19 Käppele Würzburg 49° 47′ 3,5″ N, 9° 55′ 18,8″ O49.7843111111119.9219150
20 Schönstatt-Kapelle auf der Marienhöhe Würzburg 49° 46′ 21,3″ N, 9° 58′ 20,7″ O49.772579.97243280
21 Marienkapelle Bütthard 49° 35′ 34,2″ N, 9° 52′ 47,2″ O49.592829.87977290
22 Kirche zur Hl. Jungfrau Maria Sonderhofen
Bolzhausen
49° 35′ 36,5″ N, 10° 1′ 28,5″ O49.5934810.02458275
23 Loretokapelle Dettelbach
Effeldorf
49° 47′ 48,3″ N, 10° 5′ 10,3″ O49.7967561910.08618951150
24 Maria im Sand Dettelbach 49° 48′ 18,5″ N, 10° 10′ 13,7″ O49.80513888888910.170469444444150
25 Maria de Rosario Volkach
Dimbach
49° 49′ 55,4″ N, 10° 15′ 23,2″ O49.83206510.256443150
26 Maria im Weingarten Volkach 49° 52′ 28,8″ N, 10° 12′ 50,3″ O49.87465555555610.213975150
27 Kapelle Maria Hilf Dingolshausen
Bischwind
49° 55′ 21,5″ N, 10° 23′ 32,3″ O49.9226310.3923170
28 Wallfahrtskirche Maria Limbach Eltmann
Limbach
49° 59′ 8,9″ N, 10° 37′ 3,7″ O49.985810.6177150
29 Zeiler Käppele Zeil am Main 50° 0′ 34,5″ N, 10° 36′ 7,7″ O50.0095710.60215170
neu Marienkirche Königsberg in Bayern 50° 4′ 55,2″ N, 10° 34′ 12,2″ O50.0819910.57005275
30 Ritterkapelle Haßfurt Haßfurt 50° 1′ 54,6″ N, 10° 30′ 42,1″ O50.03182777777810.511694444444150
31 Wallfahrt zu Maria vom Sieg Gädheim
Greßhausen
50° 2′ 6″ N, 10° 22′ 56,6″ O50.03510.3824150
32 Kerlachkapelle Stadtlauringen 50° 11′ 0,1″ N, 10° 21′ 36,4″ O50.1833510.36012330
33 Mariä Geburt Bad Königshofen im Grabfeld
Ipthausen
50° 18′ 2,5″ N, 10° 28′ 54,4″ O50.300710.48178170
34 Findelbergkirche Saal an der Saale 50° 19′ 17,9″ N, 10° 21′ 26,8″ O50.32162510.357445170
35 Großenbergkapelle Mellrichstadt 50° 25′ 32,6″ N, 10° 18′ 19,1″ O50.4257210.3053170
36 Wallfahrtskirche St. Ulrich Bastheim
Braidbach
50° 23′ 10,6″ N, 10° 11′ 18,1″ O50.3862910.18835170
37 Kloster Bildhausen Münnerstadt
Kleinwenkheim
50° 16′ 37″ N, 10° 17′ 15″ O50.27694444444410.2875
38 Kirche Mariä Himmelfahrt Münnerstadt
Fridritt
50° 15′ 34,5″ N, 10° 15′ 14,7″ O50.2595710.25407
39 Talkirche Münnerstadt Münnerstadt 50° 13′ 10,9″ N, 10° 11′ 49,4″ O50.21970833333310.19705
40 Terzenbrunn Bad Kissingen
Arnshausen
50° 9′ 1,4″ N, 10° 6′ 10″ O50.15038110.10278
41 Marienkapelle Bad Kissingen 50° 12′ 6″ N, 10° 5′ 4″ O50.20166666666710.084444444444
42 Mariä Geburt Münnerstadt
Windheim
50° 15′ 56,3″ N, 10° 6′ 35,3″ O50.26564610.109805
43 Maria-Schnee-Kirche Niederlauer
Unterebersbach
50° 17′ 57,1″ N, 10° 8′ 2,8″ O50.2991910.13412
44 Kloster Kreuzberg Bischofsheim in der Rhön
Haselbach in der Rhön
50° 22′ 14,5″ N, 9° 58′ 31,4″ O50.37079.9754
45 Kloster Volkersberg Bad Brückenau
Volkers
50° 19′ 45″ N, 9° 46′ 3,5″ O50.3291666666679.7676388888889
46 Maria Ehrenberg Wildflecken
Truppenübungsplatz Wildflecken
50° 23′ 8,8″ N, 9° 48′ 38,8″ O50.3857839355029.8107695579529
47 Maria Steinthal Hammelburg 50° 6′ 15,1″ N, 9° 53′ 5,7″ O50.10429.88493
48 Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung Werneck
Eckartshausen
50° 0′ 36,8″ N, 10° 4′ 44,3″ O50.0102110.07898
49 Maria Sondheim Arnstein 49° 58′ 24,2″ N, 9° 57′ 45,7″ O49.9733759.962701
50 Augustinerkloster Fährbrück Hausen bei Würzburg 49° 55′ 4,3″ N, 10° 2′ 42,3″ O49.91787222222210.045077777778

Routen ab Bamberg

Magnificat-Route:
(466 km in 14 Etappen) Sie führt zuerst mainabwärts bis Zeil (hier Anschluss an die Ostschleife des Würzburger Marienwegs), durchquert dann in südwestlicher Richtung den Steigerwald (über Ebrach, Schlüsselfeld und Scheinfeld) und erreicht Rothenburg. Dann wendet sie sich nach Osten und erreicht über Heilsbronn die Stadt Fürth. Hier nach Norden abbiegend, führt sie westlich des Regnitz-Tales wieder zurück nach Bamberg.

Ave-Maria-Route:
(593 km in 26 Etappen) Sie verläuft zuerst östlich des Regnitz-Tals über Forchheim nach Nürnberg. Dann folgt sie dem Pegnitz-Tal aufwärts und biegt hinter Pegnitz nach Gößweinstein ab. Nachdem sie nun in nördlicher Richtung die Fränkische Schweiz durchquert hat, erreicht sie Kulmbach und durchquert den Frankenwald. Auf dem Rückweg nach Süden erreicht sie über Kronach bei Lichtenfels wieder das Main-Tal. Über Vierzehnheiligen, Kloster Banz und Scheßlitz führt sie dann zurück nach Bamberg.

Etappenziele der Routen ab Bamberg

Die einzelnen Etappen des Bamberger Marienwegs sind:

 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Etappenziele der Routen ab Bamberg: OSM
Nr. Etappe Ort
Ortsteil
Bild Koordinaten
01 Bamberger Dom Bamberg 49° 53′ 26,5″ N, 10° 52′ 57,1″ O49.890710.88253259
02 Dreimal wunderbare Mutter (Schönstatt-Zentrum) Scheßlitz
Dörrnwasserlos
50° 1′ 45,4″ N, 11° 3′ 21″ O50.0292911.05584568
03 Hankirche Ebensfeld
Prächting
50° 2′ 54,8″ N, 10° 58′ 44,6″ O50.0485610.97906306
04 Abtei Maria Frieden Zapfendorf
Kirchschletten
50° 0′ 47,8″ N, 10° 58′ 31,4″ O50.0132810.9754310
05 Mariä Aufnahme in den Himmel Rattelsdorf
Medlitz
50° 2′ 52,7″ N, 10° 53′ 4,6″ O50.0479710.8846252
06 Mariä Schmerz Ebensfeld
Eggenbach
50° 6′ 2,8″ N, 10° 54′ 5,5″ O50.1007910.90154306
07 Kloster Banz Bad Staffelstein
Unnersdorf
50° 7′ 57,5″ N, 11° 0′ 2,7″ O50.1326411.00075418
08 Basilika Vierzehnheiligen Bad Staffelstein
Grundfeld
50° 6′ 57,2″ N, 11° 3′ 12″ O50.1158811.05333383
09 Unsere Liebe Frau Lichtenfels 50° 8′ 48,6″ N, 11° 3′ 55,4″ O50.1468411.0654271
10 Königin des Friedens Kronach
Glosberg
50° 17′ 16,4″ N, 11° 19′ 15,4″ O50.2878811.32094384
11 Königin der Märtyrer Teuschnitz
Haßlach
50° 25′ 49,6″ N, 11° 23′ 53,5″ O50.4304511.39819582
12 Mariä Geburt Steinwiesen 50° 17′ 36,6″ N, 11° 27′ 47,7″ O50.2935111.46326365
13 Mariä Aufnahme in den Himmel Wallenfels
Neuengrün
50° 18′ 1,4″ N, 11° 30′ 29,9″ O50.300411.5083582
14 Basilika Marienweiher Marktleugast
Marienweiher
50° 9′ 27,9″ N, 11° 38′ 10,5″ O50.1577611.63624510
15 Maria in der jugend Mainleus
Motschenbach
50° 5′ 28″ N, 11° 20′ 24,4″ O50.091111.34011306
16 Mariä Himmelfahrt Hollfeld 49° 56′ 18,6″ N, 11° 17′ 24,6″ O49.938511.29016402
17 Basilika Gößweinstein Gößweinstein 49° 46′ 11,7″ N, 11° 20′ 13,8″ O49.7699211.33718458
18 Die verlassene Muttergottes Creußen
Lindenhardt
49° 49′ 44,8″ N, 11° 32′ 2,1″ O49.8291111.53392557
19 Mariä Heimsuchung Kirchenthumbach
Heinersreuth
49° 47′ 6″ N, 11° 40′ 27″ O49.7849911.67418595
20 Maria-Hilf-Kapelle (Reichenbach) Auerbach in der Oberpfalz
Reichenbach (Auerbach) / Degelsdorf
49° 42′ 58,5″ N, 11° 37′ 50,2″ O49.7162511.63061538
21 Mariä Heimsuchung Simmelsdorf
Hüttenbach
49° 36′ 11,2″ N, 11° 20′ 25,1″ O49.6031211.3403440
22 Unsere Liebe Frau Nürnberg
Sebalder Altstadt
49° 27′ 14,5″ N, 11° 4′ 41,3″ O49.4540311.07814298
23 Einsiedelner Muttergottes am Lohranger Pinzberg 49° 41′ 6,6″ N, 11° 5′ 51,3″ O49.6851811.09759348
24 Wallfahrtskirche St. Anna Weilersbach
Unterweilersbach
49° 44′ 35,4″ N, 11° 7′ 47,4″ O49.7431711.12983307
25 Marienkapelle Ebermannstadt 49° 46′ 48,5″ N, 11° 11′ 8,6″ O49.7801311.18573291
26 Maria Hilf Bamberg 49° 53′ 24,3″ N, 10° 54′ 20,8″ O49.8900810.90578239
27 Unsere Liebe Frau Bamberg 49° 53′ 21,7″ N, 10° 53′ 4,1″ O49.8893710.88448252
28 Marianische Gebetsstätte Heroldsbach 49° 41′ 20,5″ N, 10° 59′ 49,2″ O49.6890310.99701291
29 Geburt Mariens Heßdorf
Hannberg
49° 38′ 12,6″ N, 10° 54′ 5,8″ O49.6368210.90162303
30 Notre-Dame de Vie Weisendorf 49° 37′ 21,9″ N, 10° 49′ 38,5″ O49.6227410.82736307
31 Kapelle St. Elisabeth Herzogenaurach
Hammerbach
49° 35′ 36,4″ N, 10° 51′ 1,8″ O49.5934410.85051320
32 Verlassene Muttergottes Veitsbronn 49° 30′ 47,7″ N, 10° 53′ 8,2″ O49.5132510.8856325
33 Kobolzeller Kirche Rothenburg ob der Tauber 49° 22′ 23,9″ N, 10° 10′ 38,6″ O49.3733110.1774348
34 St. Vitus Iphofen 49° 42′ 19,5″ N, 10° 15′ 35,9″ O49.7054110.25998252
35 Maria Hilf Scheinfeld
Schwarzenberg
49° 40′ 21,1″ N, 10° 28′ 50,8″ O49.6725210.48079361
36 Klein Mariazell Schlüsselfeld 49° 45′ 21,1″ N, 10° 37′ 5,7″ O49.7558510.61826295
37 Klosterkirche Ebrach Ebrach 49° 50′ 51″ N, 10° 29′ 42,5″ O49.8475110.49513329
38 Marienkapelle Priesendorf 49° 54′ 19,8″ N, 10° 42′ 49,9″ O49.905510.71385292
39 Maria Limbach Eltmann
Limbach
49° 59′ 8,9″ N, 10° 37′ 3,9″ O49.985810.61776235
40 Maria Hilf Oberhaid 49° 55′ 54,5″ N, 10° 48′ 58,8″ O49.931810.81634239

Literatur

in der Reihenfolge des Erscheinens

  • Johannes Martin, Josef Treutlein: Fränkischer Marienweg: Marienwallfahrtsorte und Gnadenstätten in Unterfranken. Echter-Verlag, Würzburg 2004, ISBN 978-3-429-02566-3 (auch als Hörbuch).
  • Josef Treutlein: Wandern und Radeln auf dem Fränkischen Marienweg zwischen Main, Saale, Wern, Sinn, Kahl und Tauber, Wander- und Radführer, 1:75.000. Galli-Verlag, Hohenwart 2011, ISBN 978-3-936990-12-6.
  • Verein der Freunde und Förderer des Fränkischen Marienweges e. V. (Hrsg.): Pilger- und Wanderführer Fränkischer Marienweg. Oberfranken und Mittelfranken. Galli-Verlag, Hohenwart 2021, ISBN 978-3-936990-77-5.

Weblinks

Commons: Fränkischer Marienweg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Fränkischer Marienweg
  • Karte im BayernAtlas
  • GPX- und KML-Daten auf den Seiten des Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung

Einzelnachweise

  1. Fränkischer Marienweg – abgerufen am 31. Mai 2020.
  2. Bayer. Rundfunk B5 aktuell Sendung f. Bergsteiger am 31. Mai 2020 um 6:35 Uhr und Weitwandern auf dem Fränkischen Marienweg (Memento vom 22. Juli 2020 im Internet Archive)
  3. Faltplan Fränkischer Marienweg (JPG), auf marienwallfahrtsorte.erzbistum-bamberg.de, abgerufen am 19. Oktober 2022
Normdaten (Geografikum): GND: 4707042-0 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 246298282

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 18:36

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fränkischer Marienweg, Was ist Fränkischer Marienweg? Was bedeutet Fränkischer Marienweg?

Der Frankische Marienweg ist ein rund 1920 km langer Fernwanderweg durch die bayerischen Regierungsbezirke Unterfranken Oberfranken und Mittelfranken Er beruhrt 87 Wallfahrtsorte im Bistum Wurzburg und Erzbistum Bamberg Kurze Abschnitte der Strecke verlaufen auch durch Baden Wurttemberg Hessen Thuringen sowie die Oberpfalz Der Weg beruhrt hauptsachlich Orte der Marienverehrung Sein Markierungs Logo ist eine Muttergottes in rotem Gewand mit Jesuskind in blauem Gewand auf dunkelblauem Grund Verlauf des Frankischen MarienwegesWanderzeichenGeschichteDer Frankische Marienweg wurde 2002 auf Initiative von Josef Treutlein angelegt des Pfarrers von St Josef im Wurzburger Stadtteil Grombuhl Dieser hat ihn nach eigenen Angaben jedoch noch nicht selbst komplett begangen Zunachst bestand der Weg aus einer West und einer Ostschleife jeweils mit Start und Ziel in Wurzburg Die Streckenfuhrung setzt auf alteren Wanderrouten auf die Landkreise und Wandervereine bereits festgelegt und markiert hatten Der Fernwanderweg war von seinem Initiator in erster Linie fur Wallfahrer Pilger Kirchenverbande und andere christlich orientierte Wandergruppen geplant wird jedoch auch allgemein als Freizeit Wander und Radweg genutzt Seit 2013 ist fur den Frankischen Marienweg ein Pilgerausweis erhaltlich in dem die Wallfahrer Stempel von allen Etappen sammeln konnen Im Jahr 2020 wurde der Marienweg um Routen in Ober und Mittelfranken im Gebiet des Erzbistums Bamberg erweitert Diese bestehen wie die alteren Strecken ebenfalls aus zwei langeren Rundwanderwegen mit Ausgangspunkt in Bamberg der westlichen Magnifikat Route 466 km und der ostlichen Ave Maria Route 593 km Geographie Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Routen ab Wurzburg Die Wurzburger Route besteht aus vier Hauptabschnitten mit einzelnen Etappen von 2 4 bis 51 4 km Lange Sie beruhrt nicht nur bekannte frankische Wallfahrtsorte wie beispielsweise Mariabuchen Kalberau Hessenthal und Kloster Kreuzberg sondern auch Weinorte wie Dettelbach und Volkach ein traditionelles Kurbad Bad Kissingen und zahlreiche kunsthistorische Hohepunkte nicht nur in grosseren Stadten wie Wurzburg und Aschaffenburg sondern auch auf den landlicheren Etappen wie beispielsweise in Munnerstadt die Pfarrkirche St Magdalena mit ihrem Tilman Riemenschneider Altar Westschleife Route 1 139 4 km in 7 Etappen folgt zunachst bis Karlstadt dem Main in nordlicher Richtung biegt dann nach Westen ab und durchquert den nordlichen bayerischen Spessart und Kahlgrund bis Aschaffenburg Route 2 193 2 km in 10 Etappen fuhrt von Aschaffenburg zunachst sudlich entlang des Mains bis Miltenberg zieht dann eine Schleife durch den Odenwald zuruck zum Main bei Burgstadt und verlauft ostlich parallel zum Fluss bis Lengfurt Er umrundet somit den sudlichen Spessart und fuhrt zuletzt uber Hochberg bis nach Wurzburg Ostschleife Route 3 238 3 km in 13 Etappen fuhrt von der Wurzburger Schonstattkapelle nach einem kurzen Sudschlenker nach Osten und Norden mehrmals den Main uberquerend entlang des Ochsenfurter Gaus des Steigerwalds und der Hassberge uber Hassfurt nach Ipthausen bei Bad Konigshofen Route 4 288 5 km in 17 Etappen folgt der Frankischen Saale bis Bad Kissingen und fuhrt dann nach einem Schwenk nach Norden durch die Rhon Bei Bad Bruckenau wendet sie sich wieder nach Suden und erreicht uber Hammelburg und Arnstein den Ausgangspunkt Wurzburg Etappenziele der Routen ab Wurzburg Die einzelnen Etappen des Wurzburger Marienwegs sind Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Etappenziele der Routen ab Wurzburg OSM Nr Etappe Ort Ortsteil Bild Koordinaten01 Marienkapelle Wurzburg 49 47 41 2 N 9 55 46 5 O 49 794777777778 9 9295833333333 17002 Kapelle Maria Hilf Erlabrunn 49 51 49 1 N 9 49 56 6 O 49 86363 9 83239 337 603 Friedhofskapelle Maria Hilf Zellingen 49 54 2 8 N 9 48 48 O 49 900777777778 9 8133333333333 337 604 Maria im Grunen Tal Zellingen Retzbach 49 54 10 2 N 9 49 47 8 O 49 902833333333 9 8299444444444 236neu Weinbergskapelle Maria an der Kelter Himmelstadt 49 55 32 2 N 9 49 1 1 O 49 9256 9 81698 20005 Mariabuchen Lohr am Main Sendelbach 49 59 19 2 N 9 37 20 4 O 49 988666666667 9 6223333333333 23306 Kloster Schonau Gemunden am Main Seifriedsburg 50 4 35 7 N 9 43 15 3 O 50 076583333333 9 7209166666667 23307 Maria Geburt Fellen Rengersbrunn 50 7 4 N 9 32 53 O 50 117777777778 9 5480555555556 339neu Kapelle Maria im Aufgang Mombris Schimborn 50 3 7 6 N 9 12 7 8 O 50 0521 9 20218 26008 Maria zum rauhen Wind Alzenau Kalberau 50 5 33 N 9 5 42 O 50 0925 9 095 15009 Maria Heimsuchung Sandkirche Aschaffenburg 49 58 26 4 N 9 9 2 9 O 49 973989 9 150793 15010 Maria an der Sonne Hosbach Winzenhohl 49 59 10 3 N 9 13 42 2 O 49 9862 9 2284 17011 Wallfahrtskirche Hessenthal Mespelbrunn Hessenthal 49 55 36 8 N 9 17 2 8 O 49 9269 9 2841 15012 Kapelle Maria Frieden Aschaffenburg Obernau 49 56 7 1 N 9 9 23 4 O 49 9353 9 1565 15013 Rollbach 49 46 30 8 N 9 14 56 3 O 49 77522 9 24896 15014 Kloster Engelberg uber dem Main Grossheubach 49 43 26 N 9 13 55 O 49 723888888889 9 2319444444444 15015 Staffelmadonna Miltenberg 49 41 58 4 N 9 15 6 4 O 49 699554 9 25177 17016 Muttergottes auf dem Holderstock Schneeberg 49 38 26 2 N 9 14 48 5 O 49 640602 9 246792 17017 Pfarrkirche Maria Verkundigung Faulbach 49 46 56 3 N 9 26 32 6 O 49 7823165 9 4423949 17018 Pfarrkirche Maria Geburt Hochberg 49 46 51 6 N 9 52 33 6 O 49 78099 9 87601 15019 Kappele Wurzburg 49 47 3 5 N 9 55 18 8 O 49 784311111111 9 9219 15020 Schonstatt Kapelle auf der Marienhohe Wurzburg 49 46 21 3 N 9 58 20 7 O 49 77257 9 97243 28021 Marienkapelle Butthard 49 35 34 2 N 9 52 47 2 O 49 59282 9 87977 29022 Kirche zur Hl Jungfrau Maria Sonderhofen Bolzhausen 49 35 36 5 N 10 1 28 5 O 49 59348 10 02458 27523 Loretokapelle Dettelbach Effeldorf 49 47 48 3 N 10 5 10 3 O 49 79675619 10 08618951 15024 Maria im Sand Dettelbach 49 48 18 5 N 10 10 13 7 O 49 805138888889 10 170469444444 15025 Maria de Rosario Volkach Dimbach 49 49 55 4 N 10 15 23 2 O 49 832065 10 256443 15026 Maria im Weingarten Volkach 49 52 28 8 N 10 12 50 3 O 49 874655555556 10 213975 15027 Kapelle Maria Hilf Dingolshausen Bischwind 49 55 21 5 N 10 23 32 3 O 49 92263 10 3923 17028 Wallfahrtskirche Maria Limbach Eltmann Limbach 49 59 8 9 N 10 37 3 7 O 49 9858 10 6177 15029 Zeiler Kappele Zeil am Main 50 0 34 5 N 10 36 7 7 O 50 00957 10 60215 170neu Marienkirche Konigsberg in Bayern 50 4 55 2 N 10 34 12 2 O 50 08199 10 57005 27530 Ritterkapelle Hassfurt Hassfurt 50 1 54 6 N 10 30 42 1 O 50 031827777778 10 511694444444 15031 Wallfahrt zu Maria vom Sieg Gadheim Gresshausen 50 2 6 N 10 22 56 6 O 50 035 10 3824 15032 Kerlachkapelle Stadtlauringen 50 11 0 1 N 10 21 36 4 O 50 18335 10 36012 33033 Maria Geburt Bad Konigshofen im Grabfeld Ipthausen 50 18 2 5 N 10 28 54 4 O 50 3007 10 48178 17034 Findelbergkirche Saal an der Saale 50 19 17 9 N 10 21 26 8 O 50 321625 10 357445 17035 Grossenbergkapelle Mellrichstadt 50 25 32 6 N 10 18 19 1 O 50 42572 10 3053 17036 Wallfahrtskirche St Ulrich Bastheim Braidbach 50 23 10 6 N 10 11 18 1 O 50 38629 10 18835 17037 Kloster Bildhausen Munnerstadt Kleinwenkheim 50 16 37 N 10 17 15 O 50 276944444444 10 287538 Kirche Maria Himmelfahrt Munnerstadt Fridritt 50 15 34 5 N 10 15 14 7 O 50 25957 10 2540739 Talkirche Munnerstadt Munnerstadt 50 13 10 9 N 10 11 49 4 O 50 219708333333 10 1970540 Terzenbrunn Bad Kissingen Arnshausen 50 9 1 4 N 10 6 10 O 50 150381 10 1027841 Marienkapelle Bad Kissingen 50 12 6 N 10 5 4 O 50 201666666667 10 08444444444442 Maria Geburt Munnerstadt Windheim 50 15 56 3 N 10 6 35 3 O 50 265646 10 10980543 Maria Schnee Kirche Niederlauer Unterebersbach 50 17 57 1 N 10 8 2 8 O 50 29919 10 1341244 Kloster Kreuzberg Bischofsheim in der Rhon Haselbach in der Rhon 50 22 14 5 N 9 58 31 4 O 50 3707 9 975445 Kloster Volkersberg Bad Bruckenau Volkers 50 19 45 N 9 46 3 5 O 50 329166666667 9 767638888888946 Maria Ehrenberg Wildflecken Truppenubungsplatz Wildflecken 50 23 8 8 N 9 48 38 8 O 50 385783935502 9 810769557952947 Maria Steinthal Hammelburg 50 6 15 1 N 9 53 5 7 O 50 1042 9 8849348 Wallfahrtskirche Maria Heimsuchung Werneck Eckartshausen 50 0 36 8 N 10 4 44 3 O 50 01021 10 0789849 Maria Sondheim Arnstein 49 58 24 2 N 9 57 45 7 O 49 973375 9 96270150 Augustinerkloster Fahrbruck Hausen bei Wurzburg 49 55 4 3 N 10 2 42 3 O 49 917872222222 10 045077777778Routen ab Bamberg Magnificat Route 466 km in 14 Etappen Sie fuhrt zuerst mainabwarts bis Zeil hier Anschluss an die Ostschleife des Wurzburger Marienwegs durchquert dann in sudwestlicher Richtung den Steigerwald uber Ebrach Schlusselfeld und Scheinfeld und erreicht Rothenburg Dann wendet sie sich nach Osten und erreicht uber Heilsbronn die Stadt Furth Hier nach Norden abbiegend fuhrt sie westlich des Regnitz Tales wieder zuruck nach Bamberg Ave Maria Route 593 km in 26 Etappen Sie verlauft zuerst ostlich des Regnitz Tals uber Forchheim nach Nurnberg Dann folgt sie dem Pegnitz Tal aufwarts und biegt hinter Pegnitz nach Gossweinstein ab Nachdem sie nun in nordlicher Richtung die Frankische Schweiz durchquert hat erreicht sie Kulmbach und durchquert den Frankenwald Auf dem Ruckweg nach Suden erreicht sie uber Kronach bei Lichtenfels wieder das Main Tal Uber Vierzehnheiligen Kloster Banz und Schesslitz fuhrt sie dann zuruck nach Bamberg Etappenziele der Routen ab Bamberg Die einzelnen Etappen des Bamberger Marienwegs sind Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Etappenziele der Routen ab Bamberg OSM Nr Etappe Ort Ortsteil Bild Koordinaten01 Bamberger Dom Bamberg 49 53 26 5 N 10 52 57 1 O 49 8907 10 88253 25902 Dreimal wunderbare Mutter Schonstatt Zentrum Schesslitz Dorrnwasserlos 50 1 45 4 N 11 3 21 O 50 02929 11 05584 56803 Hankirche Ebensfeld Prachting 50 2 54 8 N 10 58 44 6 O 50 04856 10 97906 30604 Abtei Maria Frieden Zapfendorf Kirchschletten 50 0 47 8 N 10 58 31 4 O 50 01328 10 9754 31005 Maria Aufnahme in den Himmel Rattelsdorf Medlitz 50 2 52 7 N 10 53 4 6 O 50 04797 10 8846 25206 Maria Schmerz Ebensfeld Eggenbach 50 6 2 8 N 10 54 5 5 O 50 10079 10 90154 30607 Kloster Banz Bad Staffelstein Unnersdorf 50 7 57 5 N 11 0 2 7 O 50 13264 11 00075 41808 Basilika Vierzehnheiligen Bad Staffelstein Grundfeld 50 6 57 2 N 11 3 12 O 50 11588 11 05333 38309 Unsere Liebe Frau Lichtenfels 50 8 48 6 N 11 3 55 4 O 50 14684 11 0654 27110 Konigin des Friedens Kronach Glosberg 50 17 16 4 N 11 19 15 4 O 50 28788 11 32094 38411 Konigin der Martyrer Teuschnitz Hasslach 50 25 49 6 N 11 23 53 5 O 50 43045 11 39819 58212 Maria Geburt Steinwiesen 50 17 36 6 N 11 27 47 7 O 50 29351 11 46326 36513 Maria Aufnahme in den Himmel Wallenfels Neuengrun 50 18 1 4 N 11 30 29 9 O 50 3004 11 5083 58214 Basilika Marienweiher Marktleugast Marienweiher 50 9 27 9 N 11 38 10 5 O 50 15776 11 63624 51015 Maria in der jugend Mainleus Motschenbach 50 5 28 N 11 20 24 4 O 50 0911 11 34011 30616 Maria Himmelfahrt Hollfeld 49 56 18 6 N 11 17 24 6 O 49 9385 11 29016 40217 Basilika Gossweinstein Gossweinstein 49 46 11 7 N 11 20 13 8 O 49 76992 11 33718 45818 Die verlassene Muttergottes Creussen Lindenhardt 49 49 44 8 N 11 32 2 1 O 49 82911 11 53392 55719 Maria Heimsuchung Kirchenthumbach Heinersreuth 49 47 6 N 11 40 27 O 49 78499 11 67418 59520 Maria Hilf Kapelle Reichenbach Auerbach in der Oberpfalz Reichenbach Auerbach Degelsdorf 49 42 58 5 N 11 37 50 2 O 49 71625 11 63061 53821 Maria Heimsuchung Simmelsdorf Huttenbach 49 36 11 2 N 11 20 25 1 O 49 60312 11 3403 44022 Unsere Liebe Frau Nurnberg Sebalder Altstadt 49 27 14 5 N 11 4 41 3 O 49 45403 11 07814 29823 Einsiedelner Muttergottes am Lohranger Pinzberg 49 41 6 6 N 11 5 51 3 O 49 68518 11 09759 34824 Wallfahrtskirche St Anna Weilersbach Unterweilersbach 49 44 35 4 N 11 7 47 4 O 49 74317 11 12983 30725 Marienkapelle Ebermannstadt 49 46 48 5 N 11 11 8 6 O 49 78013 11 18573 29126 Maria Hilf Bamberg 49 53 24 3 N 10 54 20 8 O 49 89008 10 90578 23927 Unsere Liebe Frau Bamberg 49 53 21 7 N 10 53 4 1 O 49 88937 10 88448 25228 Marianische Gebetsstatte Heroldsbach 49 41 20 5 N 10 59 49 2 O 49 68903 10 99701 29129 Geburt Mariens Hessdorf Hannberg 49 38 12 6 N 10 54 5 8 O 49 63682 10 90162 30330 Notre Dame de Vie Weisendorf 49 37 21 9 N 10 49 38 5 O 49 62274 10 82736 30731 Kapelle St Elisabeth Herzogenaurach Hammerbach 49 35 36 4 N 10 51 1 8 O 49 59344 10 85051 32032 Verlassene Muttergottes Veitsbronn 49 30 47 7 N 10 53 8 2 O 49 51325 10 8856 32533 Kobolzeller Kirche Rothenburg ob der Tauber 49 22 23 9 N 10 10 38 6 O 49 37331 10 1774 34834 St Vitus Iphofen 49 42 19 5 N 10 15 35 9 O 49 70541 10 25998 25235 Maria Hilf Scheinfeld Schwarzenberg 49 40 21 1 N 10 28 50 8 O 49 67252 10 48079 36136 Klein Mariazell Schlusselfeld 49 45 21 1 N 10 37 5 7 O 49 75585 10 61826 29537 Klosterkirche Ebrach Ebrach 49 50 51 N 10 29 42 5 O 49 84751 10 49513 32938 Marienkapelle Priesendorf 49 54 19 8 N 10 42 49 9 O 49 9055 10 71385 29239 Maria Limbach Eltmann Limbach 49 59 8 9 N 10 37 3 9 O 49 9858 10 61776 23540 Maria Hilf Oberhaid 49 55 54 5 N 10 48 58 8 O 49 9318 10 81634 239Literaturin der Reihenfolge des Erscheinens Johannes Martin Josef Treutlein Frankischer Marienweg Marienwallfahrtsorte und Gnadenstatten in Unterfranken Echter Verlag Wurzburg 2004 ISBN 978 3 429 02566 3 auch als Horbuch Josef Treutlein Wandern und Radeln auf dem Frankischen Marienweg zwischen Main Saale Wern Sinn Kahl und Tauber Wander und Radfuhrer 1 75 000 Galli Verlag Hohenwart 2011 ISBN 978 3 936990 12 6 Verein der Freunde und Forderer des Frankischen Marienweges e V Hrsg Pilger und Wanderfuhrer Frankischer Marienweg Oberfranken und Mittelfranken Galli Verlag Hohenwart 2021 ISBN 978 3 936990 77 5 WeblinksCommons Frankischer Marienweg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Frankischer Marienweg Karte im BayernAtlas GPX und KML Daten auf den Seiten des Landesamtes fur Digitalisierung Breitband und VermessungEinzelnachweiseFrankischer Marienweg abgerufen am 31 Mai 2020 Bayer Rundfunk B5 aktuell Sendung f Bergsteiger am 31 Mai 2020 um 6 35 Uhr und Weitwandern auf dem Frankischen Marienweg Memento vom 22 Juli 2020 im Internet Archive Faltplan Frankischer Marienweg JPG auf marienwallfahrtsorte erzbistum bamberg de abgerufen am 19 Oktober 2022Normdaten Geografikum GND 4707042 0 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 246298282

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Malte Graßhof

  • Juli 19, 2025

    Malk Göhren

  • Juli 19, 2025

    Maj Sjöwall

  • Juli 19, 2025

    Maintalbrücke Gemünden

  • Juli 19, 2025

    Maximilian Wöber

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.