Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Franz Thürauer 25 September 1953 in Wolfenreith Nr 9 Gemeinde Bergern im Dunkelsteinerwald ist ein österreichischer Komp

Franz Thürauer

  • Startseite
  • Franz Thürauer
Franz Thürauer
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Franz Thürauer (* 25. September 1953 in Wolfenreith Nr. 9, Gemeinde Bergern im Dunkelsteinerwald) ist ein österreichischer Komponist, Musikpädagoge und Kirchenmusiker.

Leben

Thürauer wuchs in einer Familie auf, in der die Volksmusik gepflegt wurde. Frühen Unterricht erhielt er in Klarinette und Klavier. Von 1969 bis 1972 wurde er am Tiroler Landeskonservatorium in Innsbruck in den Fächern Orgel und Violine ausgebildet. Nachdem er 1972 am Gymnasium in St. Karls/Volders die Matura absolvierte, ging er an die Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien, wo er Kirchenmusik bei Anton Heiller und Hans Gillesberger, sowie Komposition bei Francis Burt und Kurt Schwertsik studierte.

Mit dem Schuljahr 1978/79 begann Thürauer seine Laufbahn als Musikpädagoge an der Musikschule St. Pölten, wo er als Klavierlehrer angestellt wurde. Vom 1. September 1979 wurde er auch als Musiklehrer am Stiftsgymnasium Melk berufen, wo er unter anderem Lehrer von Otto Lechner, und war. Als Komponist hatte er hiermit die Möglichkeit für seine Schüler und deren Musikinstrumentenwahl entsprechende Musikwerke zu komponieren bzw. zu schaffen. Im Jahr 1984 wurde er zum „Regens Chori“ des Stiftes Melk berufen und widmete sich der Kirchenmusik als Organist und Chorleiter. Thürauer bekam Kompositionsaufträge für die „Melker Pfingstkonzerte“, wo unter anderem das Concertino Kolomani am 21. März 1983 im Kolomani-Saal des Stiftes mit Elisabeth Ullmann (Orgel), Bijan Khadem-Missagh (Dirigent und Violine) und das „Tonkünstler Kammerorchester Wien“ zur Aufführung kam. In den Jahren 1991/1992 bekam er zusätzlich noch einen Lehrauftrag für Gehörbildung und Solfeggio an der Musikhochschule in Wien. Es wurden seine Werke in Wien (Musikverein, Konzerthaus, ORF-Sendesaal, Wiener Musiksommer), sowie bei den Bregenzer Festspielen, NÖ-Donaufestival, im Brucknerhaus Linz, in Japan und in Amerika musiziert. Die Ausführenden waren das Wiener Kammerorchester, das Wiener Saxophon-Quartett, das Ensemble Kontrapunkte, das NÖ-Tonkünstlerorchester, die Wiener Virtuosen, das Wiener Jeunesse Orchester, das Stadttheater St. Pölten, die Wiener Symphoniker und viele andere.

Franz Thürauer lebt in Kochholz/Niederösterreich, ist verheiratet und Familienvater von vier Kindern. Am 31. August 2012 beendete er seine Unterrichtstätigkeit am Stiftsgymnasium Melk, aber als Musikschulpädagoge an der Musikschule St. Pölten ist er weiterhin aktiv.

Auszeichnungen (Auswahl)

  • 1982 Förderungspreis der Theodor-Körner Stiftung
  • 1990 Österreichischer Förderungspreis für Musik
  • 2015 Niederösterreichischer Kulturpreis – Würdigungspreis

Werke (Auswahl)

  • Winter-Serenade – für Orchester (1982/1983)
  • An den Flüssen Babels – Duo für Oboe und Orgel (1984)
  • Mosaik – Quartett für Sopran, Alt, Tenor und Bariton (1987/1988)
  • Veni, sancte spiritus – Kantate für Chor und Kammerorchester (1988)
  • Sonata – Duo für Klavier und Violine (1989)
  • Hommage à Marilyn – für Orchester (1990)
  • Der Landsknecht von Kärnten – Kirchenoper (1991/1992)
  • Violinkonzert – für Orchester und Soloinstrumente (1991/1992)
  • Metamorphosen – Solo für Klavier (1992)
  • Kleine Walzerszene – für Orchester (1992)
  • Shadows – für Orchester (1992/1994)
  • Doppelkonzert – für Orchester und Soloinstrumente Klavier und Violine (1993)
  • Von der Vergänglichkeit – Sieben Sonette von William Shakespeare (1993)
  • Lukas-Passion – für Chor, Orchester und Solostimmen (1993)
  • Rondo notturno – für Orchester (1994)
  • Vom Unvergänglichen – für Ensemble und Solostimmen (1994)
  • Prolog – für Orchester (1995)
  • Agnus, Communio, Sonata, Gratiarum Actio – für Chor, Orchester und Solostimmen (1995/1996)
  • Magnificat – für Chor, Orchester und Solostimmen (1995)
  • Christ ist erstanden – Solo für Orgel (1996)
  • Tableau – für großes Orchester (1997)
  • Wein und Wasser – Heitere Oper in vier Bildern nach anonymen mittelalterlichen Quellen (1998)
  • Dramatische Szene aus William Shakespeares „Richard III“ (1999)
  • Adagio – für Kammerorchester mit drei Klarinetten und einem Streicher (2014)
  • Doppelkonzert – für Kammerorchester mit Perkussion, Vibraphon, Marimbaphon, Orgel und Streicher (2014)
  • Duo für Klarinette und Klavier (2014)
  • 6 Klavierstücke – für Klavier solo (2015)
  • Satz für Streichquartett – Besetzung: zwei Violinen, Viola und Violoncello (2015)
  • In diesem Sommer – Duo für Klavier solo und Solostimme Bariton (2015)
  • Ballade für Violoncello und Klavier Duo (2018)

Weblinks

Commons: Franz Thürauer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag zu Franz Thürauer. INOK – Interessensgemeinschaft Niederösterreichische KomponistInnen
  • Christian Heindl: Franz Thürauer im MICA-Porträt. musicaustria.at
  • Bestände von Franz Thürauer in der Österreichischen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Uwe Harten: Thürauer, Franz. In: Oesterreichisches Musiklexikon online; abgerufen am 11. Dezember 2021.
  2. Biografie Franz Thürauer. Musikdatenbank von mica – music austria, 28. Mai 2020; abgerufen am 11. Dezember 2021.
  3. Rudolf Flotzinger: Preise/Preisträger. In: Oesterreichisches Musiklexikon online; abgerufen am 11. Dezember 2021.
  4. Kulturpreisträgerinnen & Kulturpreisträger des Landes Niederösterreich 2015, S. 7, Nr. 34; noe.gv.at (PDF; 1,3 MB) abgerufen am 9. Februar 2021.
  5. Werkeverzeichnis Franz Thürauer. Musikdatenbank von mica – music austria, 28. Mai 2020; abgerufen am 11. Dezember 2021.
Normdaten (Person): GND: 1046110543 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 305928542 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Thürauer, Franz
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Komponist, Musikpädagoge und Kirchenmusiker
GEBURTSDATUM 25. September 1953
GEBURTSORT Wolfenreith (Gemeinde Bergern im Dunkelsteinerwald)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 04:21

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Franz Thürauer, Was ist Franz Thürauer? Was bedeutet Franz Thürauer?

Franz Thurauer 25 September 1953 in Wolfenreith Nr 9 Gemeinde Bergern im Dunkelsteinerwald ist ein osterreichischer Komponist Musikpadagoge und Kirchenmusiker Franz Thurauer 2018 mit seinem Werk tocca tinaLebenThurauer wuchs in einer Familie auf in der die Volksmusik gepflegt wurde Fruhen Unterricht erhielt er in Klarinette und Klavier Von 1969 bis 1972 wurde er am Tiroler Landeskonservatorium in Innsbruck in den Fachern Orgel und Violine ausgebildet Nachdem er 1972 am Gymnasium in St Karls Volders die Matura absolvierte ging er an die Universitat fur Musik und darstellende Kunst in Wien wo er Kirchenmusik bei Anton Heiller und Hans Gillesberger sowie Komposition bei Francis Burt und Kurt Schwertsik studierte Mit dem Schuljahr 1978 79 begann Thurauer seine Laufbahn als Musikpadagoge an der Musikschule St Polten wo er als Klavierlehrer angestellt wurde Vom 1 September 1979 wurde er auch als Musiklehrer am Stiftsgymnasium Melk berufen wo er unter anderem Lehrer von Otto Lechner und war Als Komponist hatte er hiermit die Moglichkeit fur seine Schuler und deren Musikinstrumentenwahl entsprechende Musikwerke zu komponieren bzw zu schaffen Im Jahr 1984 wurde er zum Regens Chori des Stiftes Melk berufen und widmete sich der Kirchenmusik als Organist und Chorleiter Thurauer bekam Kompositionsauftrage fur die Melker Pfingstkonzerte wo unter anderem das Concertino Kolomani am 21 Marz 1983 im Kolomani Saal des Stiftes mit Elisabeth Ullmann Orgel Bijan Khadem Missagh Dirigent und Violine und das Tonkunstler Kammerorchester Wien zur Auffuhrung kam In den Jahren 1991 1992 bekam er zusatzlich noch einen Lehrauftrag fur Gehorbildung und Solfeggio an der Musikhochschule in Wien Es wurden seine Werke in Wien Musikverein Konzerthaus ORF Sendesaal Wiener Musiksommer sowie bei den Bregenzer Festspielen NO Donaufestival im Brucknerhaus Linz in Japan und in Amerika musiziert Die Ausfuhrenden waren das Wiener Kammerorchester das Wiener Saxophon Quartett das Ensemble Kontrapunkte das NO Tonkunstlerorchester die Wiener Virtuosen das Wiener Jeunesse Orchester das Stadttheater St Polten die Wiener Symphoniker und viele andere Franz Thurauer lebt in Kochholz Niederosterreich ist verheiratet und Familienvater von vier Kindern Am 31 August 2012 beendete er seine Unterrichtstatigkeit am Stiftsgymnasium Melk aber als Musikschulpadagoge an der Musikschule St Polten ist er weiterhin aktiv Auszeichnungen Auswahl 1982 Forderungspreis der Theodor Korner Stiftung 1990 Osterreichischer Forderungspreis fur Musik 2015 Niederosterreichischer Kulturpreis WurdigungspreisWerke Auswahl Winter Serenade fur Orchester 1982 1983 An den Flussen Babels Duo fur Oboe und Orgel 1984 Mosaik Quartett fur Sopran Alt Tenor und Bariton 1987 1988 Veni sancte spiritus Kantate fur Chor und Kammerorchester 1988 Sonata Duo fur Klavier und Violine 1989 Hommage a Marilyn fur Orchester 1990 Der Landsknecht von Karnten Kirchenoper 1991 1992 Violinkonzert fur Orchester und Soloinstrumente 1991 1992 Metamorphosen Solo fur Klavier 1992 Kleine Walzerszene fur Orchester 1992 Shadows fur Orchester 1992 1994 Doppelkonzert fur Orchester und Soloinstrumente Klavier und Violine 1993 Von der Verganglichkeit Sieben Sonette von William Shakespeare 1993 Lukas Passion fur Chor Orchester und Solostimmen 1993 Rondo notturno fur Orchester 1994 Vom Unverganglichen fur Ensemble und Solostimmen 1994 Prolog fur Orchester 1995 Agnus Communio Sonata Gratiarum Actio fur Chor Orchester und Solostimmen 1995 1996 Magnificat fur Chor Orchester und Solostimmen 1995 Christ ist erstanden Solo fur Orgel 1996 Tableau fur grosses Orchester 1997 Wein und Wasser Heitere Oper in vier Bildern nach anonymen mittelalterlichen Quellen 1998 Dramatische Szene aus William Shakespeares Richard III 1999 Adagio fur Kammerorchester mit drei Klarinetten und einem Streicher 2014 Doppelkonzert fur Kammerorchester mit Perkussion Vibraphon Marimbaphon Orgel und Streicher 2014 Duo fur Klarinette und Klavier 2014 6 Klavierstucke fur Klavier solo 2015 Satz fur Streichquartett Besetzung zwei Violinen Viola und Violoncello 2015 In diesem Sommer Duo fur Klavier solo und Solostimme Bariton 2015 Ballade fur Violoncello und Klavier Duo 2018 WeblinksCommons Franz Thurauer Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eintrag zu Franz Thurauer INOK Interessensgemeinschaft Niederosterreichische KomponistInnen Christian Heindl Franz Thurauer im MICA Portrat musicaustria at Bestande von Franz Thurauer in der Osterreichischen NationalbibliothekEinzelnachweiseUwe Harten Thurauer Franz In Oesterreichisches Musiklexikon online abgerufen am 11 Dezember 2021 Biografie Franz Thurauer Musikdatenbank von mica music austria 28 Mai 2020 abgerufen am 11 Dezember 2021 Rudolf Flotzinger Preise Preistrager In Oesterreichisches Musiklexikon online abgerufen am 11 Dezember 2021 Kulturpreistragerinnen amp Kulturpreistrager des Landes Niederosterreich 2015 S 7 Nr 34 noe gv at PDF 1 3 MB abgerufen am 9 Februar 2021 Werkeverzeichnis Franz Thurauer Musikdatenbank von mica music austria 28 Mai 2020 abgerufen am 11 Dezember 2021 Normdaten Person GND 1046110543 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 305928542 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Thurauer FranzKURZBESCHREIBUNG osterreichischer Komponist Musikpadagoge und KirchenmusikerGEBURTSDATUM 25 September 1953GEBURTSORT Wolfenreith Gemeinde Bergern im Dunkelsteinerwald

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    André Bücker

  • Juli 21, 2025

    André Mücke

  • Juli 20, 2025

    Andrus Värnik

  • Juli 21, 2025

    Andres Müry

  • Juli 20, 2025

    Andree Bölken

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.