Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Friedrich Dörnhöffer 23 Januar 1865 in Wien Kaisertum Österreich 12 Januar 1934 in Solln bei München war ein österreichi

Friedrich Dörnhöffer

  • Startseite
  • Friedrich Dörnhöffer
Friedrich Dörnhöffer
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Friedrich Dörnhöffer (* 23. Januar 1865 in Wien, Kaisertum Österreich; † 12. Januar 1934 in Solln bei München) war ein österreichischer Kunsthistoriker und Museumsleiter.

Leben

Friedrich Dörnhöffer studierte in München, Straßburg und Wien Germanistik, Geschichte und Kunstgeschichte und wurde 1896 in Wien bei Franz Wickhoff promoviert. Nach kurzer Archivpraxis wurde er 1896 Leiter der Kupferstichsammlung der k. k. Hofbibliothek. 1909 wurde er erster Direktor der Staatsgalerie im Belvedere in Wien. 1915 ging er als Nachfolger Hugo von Tschudis als Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen nach München. Hier trug er erheblich zur Reorganisation und zum Ausbau der Sammlungen in München und ihrer Filialgalerien in Bayern bei. Am 1. März 1933 wurde er in den Ruhestand versetzt.

Dörnhöffer war Vorstandsmitglied des völkischen Kampfbundes für deutsche Kultur (KfdK).

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Ein Cyklus von Darstellungen der Kriege und Jagden Maximilians I. in Federzeichnungen. In: Jahrbuch der Kunstsammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses 18, 1897, S. 1–55 (= Dissertation, Digitalisat).

Literatur

  • Friedrich Dörnhöffer †. In: Das Schöne Heim. Illustrierte Zeitschrift für angewandte Kunst 5, 1934, S. 457.
  • .pdf Dörnhöffer, Friedrich. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 1, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1957, S. 191 .
  • Doernhöffer, Friedrich, in: Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Frankfurt am Main: S. Fischer, 2007, ISBN 978-3-10-039326-5, S. 117

Weblinks

  • Porträitfoto in der Sammlung des Belvedere, Wien
  • Büste von Max Lange in der Neuen Pinakothek, München

Einzelnachweise

  1. Franz Ottmann: Die Österreichische Staatsgalerie. In: Die Kunst für Alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur. Heft 11/12 (1. März 1915). Bruckmann-Verlag, München 1915, S. 211–214. 
Generaldirektoren der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen

Hugo von Tschudi (1909–1911) | Friedrich Dörnhöffer (1912–1933) | Ernst Buchner (1933–1945) | Eberhard Hanfstaengl (1945–1953) | Ernst Buchner (1953–1957) | Kurt Martin (1957–1964) |  (1965–1969) | Erich Steingräber (1969–1987) |  (1987–1991) | Johann Georg von Hohenzollern (1991–1998) | Peter-Klaus Schuster (1998–1999) | Reinhold Baumstark (1999–2009) | Klaus Schrenk (2009–2014) | Bernhard Maaz (seit 2015)

Normdaten (Person): GND: 116169249 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n00064142 | VIAF: 59829322 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Dörnhöffer, Friedrich
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Kunsthistoriker und Museumsdirektor
GEBURTSDATUM 23. Januar 1865
GEBURTSORT Solln
STERBEDATUM 12. Januar 1934
STERBEORT München

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:12

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Friedrich Dörnhöffer, Was ist Friedrich Dörnhöffer? Was bedeutet Friedrich Dörnhöffer?

Friedrich Dornhoffer 23 Januar 1865 in Wien Kaisertum Osterreich 12 Januar 1934 in Solln bei Munchen war ein osterreichischer Kunsthistoriker und Museumsleiter LebenFriedrich Dornhoffer studierte in Munchen Strassburg und Wien Germanistik Geschichte und Kunstgeschichte und wurde 1896 in Wien bei Franz Wickhoff promoviert Nach kurzer Archivpraxis wurde er 1896 Leiter der Kupferstichsammlung der k k Hofbibliothek 1909 wurde er erster Direktor der Staatsgalerie im Belvedere in Wien 1915 ging er als Nachfolger Hugo von Tschudis als Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemaldesammlungen nach Munchen Hier trug er erheblich zur Reorganisation und zum Ausbau der Sammlungen in Munchen und ihrer Filialgalerien in Bayern bei Am 1 Marz 1933 wurde er in den Ruhestand versetzt Dornhoffer war Vorstandsmitglied des volkischen Kampfbundes fur deutsche Kultur KfdK Veroffentlichungen Auswahl Ein Cyklus von Darstellungen der Kriege und Jagden Maximilians I in Federzeichnungen In Jahrbuch der Kunstsammlungen des Allerhochsten Kaiserhauses 18 1897 S 1 55 Dissertation Digitalisat LiteraturFriedrich Dornhoffer In Das Schone Heim Illustrierte Zeitschrift fur angewandte Kunst 5 1934 S 457 pdf Dornhoffer Friedrich In Osterreichisches Biographisches Lexikon 1815 1950 OBL Band 1 Verlag der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Wien 1957 S 191 Doernhoffer Friedrich in Ernst Klee Das Kulturlexikon zum Dritten Reich Wer war was vor und nach 1945 Frankfurt am Main S Fischer 2007 ISBN 978 3 10 039326 5 S 117WeblinksPortraitfoto in der Sammlung des Belvedere Wien Buste von Max Lange in der Neuen Pinakothek MunchenEinzelnachweiseFranz Ottmann Die Osterreichische Staatsgalerie In Die Kunst fur Alle Malerei Plastik Graphik Architektur Heft 11 12 1 Marz 1915 Bruckmann Verlag Munchen 1915 S 211 214 Generaldirektoren der Bayerischen Staatsgemaldesammlungen Hugo von Tschudi 1909 1911 Friedrich Dornhoffer 1912 1933 Ernst Buchner 1933 1945 Eberhard Hanfstaengl 1945 1953 Ernst Buchner 1953 1957 Kurt Martin 1957 1964 1965 1969 Erich Steingraber 1969 1987 1987 1991 Johann Georg von Hohenzollern 1991 1998 Peter Klaus Schuster 1998 1999 Reinhold Baumstark 1999 2009 Klaus Schrenk 2009 2014 Bernhard Maaz seit 2015 Normdaten Person GND 116169249 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n00064142 VIAF 59829322 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Dornhoffer FriedrichKURZBESCHREIBUNG osterreichischer Kunsthistoriker und MuseumsdirektorGEBURTSDATUM 23 Januar 1865GEBURTSORT SollnSTERBEDATUM 12 Januar 1934STERBEORT Munchen

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Plötzlich Millionär

  • Juli 18, 2025

    Pass Gschütt

  • Juli 18, 2025

    Paul Grüninger

  • Juli 18, 2025

    Polnisches Militärordinariat

  • Juli 18, 2025

    Polnische Militärpolizei

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.