Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Zum deutschen Maschinenschlosser und Erfinder ähnlichen Namens siehe Friedrich

Friedrich Götze

  • Startseite
  • Friedrich Götze
Friedrich Götze
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zum deutschen Maschinenschlosser und Erfinder ähnlichen Namens siehe Friedrich Goetze (1856–1924).

Friedrich Götze (* 6. August 1951 in Hameln) ist ein deutscher Mathematiker, der sich mit Wahrscheinlichkeitstheorie, mathematischer Statistik und Zahlentheorie beschäftigt.

Leben und Werk

Götze studierte als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes Mathematik und Physik an der Universität Göttingen und der Universität Bonn und wurde 1978 an der Universität Köln bei Johann Pfanzagl promoviert (Asymptotic Expansions in the Central Limit Theorem in Banach Spaces), wo er danach Assistent war, unterbrochen von einem Jahr als Gastprofessor an der University of California, Berkeley. 1983 habilitierte er sich in Köln (Asymptotische Entwicklungen in zentralen Grenzwertsätzen). 1984 wurde er Professor für Mathematik an der Universität Bielefeld. 1990/91 und 2002/2003 war er Dekan der Fakultät für Mathematik.

Er befasste sich mit asymptotischen Methoden, Konvergenzraten und Grenzwertsätzen in der mathematischen Statistik, Markow-Prozessen, stochastischen Algorithmen, Wahrscheinlichkeitstheorie, Funktionalanalysis, spektraler Verteilung bei Zufallsmatrizen. Er wandte wahrscheinlichkeitstheoretische Methoden in der analytischen Zahlentheorie und der Geometrie der Zahlen an, unter anderem auf das Problem der Verteilung und Dichte von Gitterpunkten in Ellipsen. Hier gelang ihm mit der Einführung grundlegender neuer Methoden unter anderem ein neuer (effektiver) Beweis für die 1986 von Margulis bewiesene Oppenheim-Vermutung.

1993–1996 und 1999–2001 war Götze Sprecher des DFG-Sonderforschungsbereichs 343 Diskrete Strukturen in der Mathematik und von 2005 bis 2017 war Götze Sprecher des DFG-Sonderforschungsbereichs 701 Spektrale Strukturen und Topologische Methoden in der Mathematik.

2009 wurde er Mitglied der Leopoldina und 2021 zum Senator für die Sektion Mathematik der Leopoldina gewählt. 2012 hielt er die Gauß-Vorlesung (Der mehrdimensionale zentrale Grenzwertsatz und die Geometrie der Zahlen). Für seine Verdienste um den Aufbau des europäischen Forschungsinstituts wurde er 2014 mit dem Orden von Oranien-Nassau ausgezeichnet. Ebenfalls 2014 wurde er als externes Mitglied in die Lithuanian Academy of Science aufgenommen. Darüber hinaus ist Götze Fellow des Institute for Mathematical Stochastics (IMS) und Mitglied der Academia Europaea.

Götze war Gründungsmitglied des Weierstraß-Instituts (WIAS) in Berlin, war von 2003 bis 2010 im wissenschaftlichen Beirat des WIAS (davon 2007 bis 2010 als Vorstand des Beirates).

Götze ist im Vorstand der Gesellschaft für Mathematische Forschung, die das Forschungsinstitut für Mathematik in Oberwolfach trägt. 2017/18 war er Vizepräsident und 2019/20 Präsident der Deutschen Mathematiker-Vereinigung.

Weblinks

  • Homepage
  • Porträt anlässlich der Wahl in die Leopoldina
  • Porträt anlässlich der Gauß-Vorlesung bei der DMV
  • Friedrich Götze in der Datenbank zbMATH

Einzelnachweise

  1. Peter Eichelsbacher, Guido Elsner, Holger Kösters, Matthias Löwe, Franz Merkl (Hrsg.): Limit Theorems in Probability, Statistics and Number Theory: In Honor of Friedrich Götze, ISBN 978-3-642-36067-1, doi:10.1007/978-3-642-36068-8, S. 5
  2. Friedrich Götze im Mathematics Genealogy Project (englisch)
  3. Götze, Alexander Tikhomirov On the circular law for random matrices, Annals of Probability, Band 38, 2010, S. 1444–1492
  4. Bentkus, Götze Lattice point problems and distribution of values of quadratic forms, Annals of Mathematics, Band 150, 1999, S. 977-1027, Götze, Margulis Distribution of values of quadratic forms at integral points 2010
  5. Niederländischer König ehrt Bielefelder Mathematiker. In: Neue Westfälische vom 28. August 2014 (abgerufen am 28. August 2014).
  6. Gesellschaft für Mathematische Forschung e. V.
  7. Präsidium wählt DMV-Präsidenten und Vize (2017/18)
Vorsitzende und Präsidenten der Deutschen Mathematiker-Vereinigung

Georg Cantor | Paul Gordan | Heinrich Weber | Alexander von Brill | Felix Klein | Aurel Voss | Max Noether | David Hilbert | Walther von Dyck | Wilhelm Franz Meyer | Paul Stäckel | Alfred Pringsheim | Martin Krause | Friedrich Engel | Friedrich Schur | Karl Rohn | Carl Runge | Sebastian Finsterwalder | Ludwig Kiepert | Kurt Hensel | Otto Hölder | Hans von Mangoldt | Robert Fricke | Edmund Landau | Arthur Schoenflies | Erich Hecke | Otto Blumenthal | Heinrich Tietze | Hans Hahn | Friedrich Schilling | Erhard Schmidt | Adolf Kneser | Rudolf Rothe | Ernst Sigismund Fischer | Hermann Weyl | Richard Baldus | Oskar Perron | Georg Hamel | Walther Lietzmann | Wilhelm Süss | Kurt Reidemeister | Erich Kamke | Georg Nöbeling | Hellmuth Kneser | Karl-Heinrich Weise | Emanuel Sperner | Gottfried Köthe | Willi Rinow | Wilhelm Maak | Ott-Heinrich Keller | Friedrich Hirzebruch | Wolfgang Haack | Heinrich Behnke | Karl Stein | Wolfgang Franz | Martin Barner | Heinz Bauer | Hermann Witting | Gerd Fischer | Helmut Werner | Albrecht Dold | Wolfgang Schwarz | Willi Törnig | Friedrich Hirzebruch | Winfried Scharlau | Martin Grötschel | Ina Kersten | Karl-Heinz Hoffmann | Gernot Stroth | Peter Gritzmann | Günther Wildenhain | Günter Ziegler | Wolfgang Lück | Christian Bär | Jürg Kramer | Volker Bach | Michael Röckner | Friedrich Götze | Ilka Agricola | Joachim Escher | Jürg Kramer

Normdaten (Person): GND: 14280133X (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 316024508 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Götze, Friedrich
KURZBESCHREIBUNG deutscher Mathematiker
GEBURTSDATUM 6. August 1951
GEBURTSORT Hameln

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 01:51

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Friedrich Götze, Was ist Friedrich Götze? Was bedeutet Friedrich Götze?

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Zum deutschen Maschinenschlosser und Erfinder ahnlichen Namens siehe Friedrich Goetze 1856 1924 Friedrich Gotze 6 August 1951 in Hameln ist ein deutscher Mathematiker der sich mit Wahrscheinlichkeitstheorie mathematischer Statistik und Zahlentheorie beschaftigt Friedrich Gotze 2022 Leben und WerkGotze studierte als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes Mathematik und Physik an der Universitat Gottingen und der Universitat Bonn und wurde 1978 an der Universitat Koln bei Johann Pfanzagl promoviert Asymptotic Expansions in the Central Limit Theorem in Banach Spaces wo er danach Assistent war unterbrochen von einem Jahr als Gastprofessor an der University of California Berkeley 1983 habilitierte er sich in Koln Asymptotische Entwicklungen in zentralen Grenzwertsatzen 1984 wurde er Professor fur Mathematik an der Universitat Bielefeld 1990 91 und 2002 2003 war er Dekan der Fakultat fur Mathematik Er befasste sich mit asymptotischen Methoden Konvergenzraten und Grenzwertsatzen in der mathematischen Statistik Markow Prozessen stochastischen Algorithmen Wahrscheinlichkeitstheorie Funktionalanalysis spektraler Verteilung bei Zufallsmatrizen Er wandte wahrscheinlichkeitstheoretische Methoden in der analytischen Zahlentheorie und der Geometrie der Zahlen an unter anderem auf das Problem der Verteilung und Dichte von Gitterpunkten in Ellipsen Hier gelang ihm mit der Einfuhrung grundlegender neuer Methoden unter anderem ein neuer effektiver Beweis fur die 1986 von Margulis bewiesene Oppenheim Vermutung 1993 1996 und 1999 2001 war Gotze Sprecher des DFG Sonderforschungsbereichs 343 Diskrete Strukturen in der Mathematik und von 2005 bis 2017 war Gotze Sprecher des DFG Sonderforschungsbereichs 701 Spektrale Strukturen und Topologische Methoden in der Mathematik 2009 wurde er Mitglied der Leopoldina und 2021 zum Senator fur die Sektion Mathematik der Leopoldina gewahlt 2012 hielt er die Gauss Vorlesung Der mehrdimensionale zentrale Grenzwertsatz und die Geometrie der Zahlen Fur seine Verdienste um den Aufbau des europaischen Forschungsinstituts wurde er 2014 mit dem Orden von Oranien Nassau ausgezeichnet Ebenfalls 2014 wurde er als externes Mitglied in die Lithuanian Academy of Science aufgenommen Daruber hinaus ist Gotze Fellow des Institute for Mathematical Stochastics IMS und Mitglied der Academia Europaea Gotze war Grundungsmitglied des Weierstrass Instituts WIAS in Berlin war von 2003 bis 2010 im wissenschaftlichen Beirat des WIAS davon 2007 bis 2010 als Vorstand des Beirates Gotze ist im Vorstand der Gesellschaft fur Mathematische Forschung die das Forschungsinstitut fur Mathematik in Oberwolfach tragt 2017 18 war er Vizeprasident und 2019 20 Prasident der Deutschen Mathematiker Vereinigung WeblinksHomepage Portrat anlasslich der Wahl in die Leopoldina Portrat anlasslich der Gauss Vorlesung bei der DMV Friedrich Gotze in der Datenbank zbMATHEinzelnachweisePeter Eichelsbacher Guido Elsner Holger Kosters Matthias Lowe Franz Merkl Hrsg Limit Theorems in Probability Statistics and Number Theory In Honor of Friedrich Gotze ISBN 978 3 642 36067 1 doi 10 1007 978 3 642 36068 8 S 5 Friedrich Gotze im Mathematics Genealogy Project englisch Gotze Alexander Tikhomirov On the circular law for random matrices Annals of Probability Band 38 2010 S 1444 1492 Bentkus Gotze Lattice point problems and distribution of values of quadratic forms Annals of Mathematics Band 150 1999 S 977 1027 Gotze Margulis Distribution of values of quadratic forms at integral points 2010 Niederlandischer Konig ehrt Bielefelder Mathematiker In Neue Westfalische vom 28 August 2014 abgerufen am 28 August 2014 Gesellschaft fur Mathematische Forschung e V Prasidium wahlt DMV Prasidenten und Vize 2017 18 Vorsitzende und Prasidenten der Deutschen Mathematiker Vereinigung Georg Cantor Paul Gordan Heinrich Weber Alexander von Brill Felix Klein Aurel Voss Max Noether David Hilbert Walther von Dyck Wilhelm Franz Meyer Paul Stackel Alfred Pringsheim Martin Krause Friedrich Engel Friedrich Schur Karl Rohn Carl Runge Sebastian Finsterwalder Ludwig Kiepert Kurt Hensel Otto Holder Hans von Mangoldt Robert Fricke Edmund Landau Arthur Schoenflies Erich Hecke Otto Blumenthal Heinrich Tietze Hans Hahn Friedrich Schilling Erhard Schmidt Adolf Kneser Rudolf Rothe Ernst Sigismund Fischer Hermann Weyl Richard Baldus Oskar Perron Georg Hamel Walther Lietzmann Wilhelm Suss Kurt Reidemeister Erich Kamke Georg Nobeling Hellmuth Kneser Karl Heinrich Weise Emanuel Sperner Gottfried Kothe Willi Rinow Wilhelm Maak Ott Heinrich Keller Friedrich Hirzebruch Wolfgang Haack Heinrich Behnke Karl Stein Wolfgang Franz Martin Barner Heinz Bauer Hermann Witting Gerd Fischer Helmut Werner Albrecht Dold Wolfgang Schwarz Willi Tornig Friedrich Hirzebruch Winfried Scharlau Martin Grotschel Ina Kersten Karl Heinz Hoffmann Gernot Stroth Peter Gritzmann Gunther Wildenhain Gunter Ziegler Wolfgang Luck Christian Bar Jurg Kramer Volker Bach Michael Rockner Friedrich Gotze Ilka Agricola Joachim Escher Jurg Kramer Normdaten Person GND 14280133X lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 316024508 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Gotze FriedrichKURZBESCHREIBUNG deutscher MathematikerGEBURTSDATUM 6 August 1951GEBURTSORT Hameln

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Volker Münz

  • Juli 19, 2025

    Uwe Rösler

  • Juli 19, 2025

    Utz Böhner

  • Juli 19, 2025

    Ursula Kübler

  • Juli 19, 2025

    Ulrich Mädge

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.