Fritz Thörner eigentlich Friedrich Otto Heinrich Thörner 10 März 1869 in Neustadt Dosse 1 April 1940 in Hannover war ein
Fritz Thörner

Fritz Thörner (eigentlich: Friedrich Otto Heinrich Thörner, * 10. März 1869 in Neustadt (Dosse); † 1. April 1940 in Hannover) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und hannoverscher „Lokalpoet“. Er gilt als Urheber des Lüttje Lage-Liedes. Als Verleger hatte er sich zudem um 1900 mit seinem Hannovera-Verlag insbesondere auf die Publikation von Liedern und Ansichtskarten spezialisiert.
Leben
Fritz Thörner wuchs in der Mark Brandenburg als Sohn des Malers , auf. Er absolvierte eine Lehre als Buchbinder, bevor er im Alter von 18 Jahren nach Hannover zog. Von dort aus ging er 1890 nach Bad Kissingen; nach einiger Zeit kehrte er als „Berichterstatter“ nach Hannover zurück. Hier schrieb er als Lokalreporter für verschiedene Zeitungen, während er parallel mit seinem Hannovera-Verlag am [damaligen] „Goetheplatz 11, 3. Et.“ Postkarten mit Liedern vertrieb.
Fritz Thörner war sehr naturverbunden und galt als ausgesprochener Kenner des Deistergebirges, das er mit zahllosen Wanderungen erkundete. Der gesellige Mann genoss als „Lokalpoet“ große Popularität vor allem durch seine selbst gereimten „Festgedichte, die er bei Feiern und Festlichkeiten aus dem Stegreif“ vortragen konnte. Auf Thörner geht das Anfang des 20. Jahrhunderts viel gesungene Lüttje-Lagen-Lied zurück, das – teilweise bis in die Gegenwart – als Trinkspruch beim Genuss einer Lüttjen Lage diente:
„Im Rösehof bin ich geboren als eines armen Dienstmanns Sohn ...“
In Hannover stand Thörner zudem in Kontakt mit dem Heimatdichter Hermann Löns, der seinerzeit als Lokalredakteur für den Hannoverschen Anzeiger tätig war, sowie zu Hans Joachim Toll, dem Schriftleiter für Lokales beim Hannoverschen Anzeiger.
Offenbar musste Fritz Thörner – trotz Patriotismus und Kriegsbegeisterung – nicht als Soldat im Ersten Weltkrieg dienen und konnte so mit seinem Verlag beispielsweise eine Propaganda-Bildpostkarte unter dem Titel Deutsches Brummerlied publizieren:
„Das Lob der schweren Artillerie ... Es wird am deutschen Wesen einmal die Welt genesen.“
Es verherrlichte mit dem Untertitel „Made in Germany“ ein Geschoss der Mörser-Kanone Dicke Bertha der Friedrich Krupp AG.
Schriften (Auswahl)
- Helmut Gotthilfs Neugeburt. Eine wahre Lebensgeschichte in Versen (in Frakturschrift), von Fritz Thörner. Bilder von Carl Grimm. Hannovera-Verlag, Hannover 1916.
- Thörners Sportliederbuch (mit Abbildungen), Hannovera-Verlag Fr. Thörner, Hannover 1916.
Archivalien
- Im Stadtarchiv Hannover findet sich in der Sammlung Frank Wedekind ein „Brief von Fritz Thörner an Unbekannt “ mit insgesamt 184 Postkarten mit hannoverschen Liedern.
Literatur (Auswahl)
- Helmut Zimmermann: Der hannöverschen Porträts zweite Folge. Illustriert von Rainer Osswald. Harenberg, Hannover 1984, ISBN 3-89042-008-7, S. 92–96.
- Fritz Klein: Fritz Thörner, ein hannoverscher Lokalpoet. In: Hannoversche Geschichtsblätter. Neue Folge, 31 (1977), S. 281–297.
Weblinks
- bei europeana.eu:
- zum Suchwort Fritz Thörner
- zu den Suchworten Postkarte Hannovera
Einzelnachweise
- Hugo Thielen: THÖRNER, Fritz. In: Dirk Böttcher, Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein, Hugo Thielen: Hannoversches Biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2002, ISBN 3-87706-706-9, S. 360.
- Vergleiche die Angaben unter der GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek
- N.N.: Deutsches Brummerlied. - Eine Kugel kam geflogen - Made in Germany auf der Seite der Universität Osnabrück
- N.N.: Brief von Fritz Thörner an Unbekannt Stadtbibliothek Hannover; Sammlung Frank Wedekind im Kalliope Verbundkatalog
Personendaten | |
---|---|
NAME | Thörner, Fritz |
ALTERNATIVNAMEN | Thörner, Friedrich Otto Heinrich; Thörner, Fr. |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Journalist Schriftsteller und hannoverscher „Lokalpoet“ |
GEBURTSDATUM | 10. März 1869 |
GEBURTSORT | Neustadt (Dosse) |
STERBEDATUM | 1. April 1940 |
STERBEORT | Hannover |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fritz Thörner, Was ist Fritz Thörner? Was bedeutet Fritz Thörner?
Fritz Thorner eigentlich Friedrich Otto Heinrich Thorner 10 Marz 1869 in Neustadt Dosse 1 April 1940 in Hannover war ein deutscher Journalist Schriftsteller und hannoverscher Lokalpoet Er gilt als Urheber des Luttje Lage Liedes Als Verleger hatte er sich zudem um 1900 mit seinem Hannovera Verlag insbesondere auf die Publikation von Liedern und Ansichtskarten spezialisiert LebenDas um 1900 publizierte Hannoverlied Thorners nach Melodie von Albert Krause und laut Revers Fur Klavier Mannerchor Orchester und auf Schallplatten erschienen Hannover Verlag Hannover vielfarb Lithografie von Jaab amp Kohlrautz Bildpostkarte aus der Sammlung Prof Dr S Giesbrecht in der Universitat Osnabruck Fritz Thorner wuchs in der Mark Brandenburg als Sohn des Malers auf Er absolvierte eine Lehre als Buchbinder bevor er im Alter von 18 Jahren nach Hannover zog Von dort aus ging er 1890 nach Bad Kissingen nach einiger Zeit kehrte er als Berichterstatter nach Hannover zuruck Hier schrieb er als Lokalreporter fur verschiedene Zeitungen wahrend er parallel mit seinem Hannovera Verlag am damaligen Goetheplatz 11 3 Et Postkarten mit Liedern vertrieb Fritz Thorner war sehr naturverbunden und galt als ausgesprochener Kenner des Deistergebirges das er mit zahllosen Wanderungen erkundete Der gesellige Mann genoss als Lokalpoet grosse Popularitat vor allem durch seine selbst gereimten Festgedichte die er bei Feiern und Festlichkeiten aus dem Stegreif vortragen konnte Auf Thorner geht das Anfang des 20 Jahrhunderts viel gesungene Luttje Lagen Lied zuruck das teilweise bis in die Gegenwart als Trinkspruch beim Genuss einer Luttjen Lage diente Im Rosehof bin ich geboren als eines armen Dienstmanns Sohn In Hannover stand Thorner zudem in Kontakt mit dem Heimatdichter Hermann Lons der seinerzeit als Lokalredakteur fur den Hannoverschen Anzeiger tatig war sowie zu Hans Joachim Toll dem Schriftleiter fur Lokales beim Hannoverschen Anzeiger Postkarte Deutsches Brummerlied Offenbar musste Fritz Thorner trotz Patriotismus und Kriegsbegeisterung nicht als Soldat im Ersten Weltkrieg dienen und konnte so mit seinem Verlag beispielsweise eine Propaganda Bildpostkarte unter dem Titel Deutsches Brummerlied publizieren Das Lob der schweren Artillerie Es wird am deutschen Wesen einmal die Welt genesen Es verherrlichte mit dem Untertitel Made in Germany ein Geschoss der Morser Kanone Dicke Bertha der Friedrich Krupp AG Schriften Auswahl Helmut Gotthilfs Neugeburt Eine wahre Lebensgeschichte in Versen in Frakturschrift von Fritz Thorner Bilder von Carl Grimm Hannovera Verlag Hannover 1916 Thorners Sportliederbuch mit Abbildungen Hannovera Verlag Fr Thorner Hannover 1916 ArchivalienIm Stadtarchiv Hannover findet sich in der Sammlung Frank Wedekind ein Brief von Fritz Thorner an Unbekannt mit insgesamt 184 Postkarten mit hannoverschen Liedern Literatur Auswahl Helmut Zimmermann Der hannoverschen Portrats zweite Folge Illustriert von Rainer Osswald Harenberg Hannover 1984 ISBN 3 89042 008 7 S 92 96 Fritz Klein Fritz Thorner ein hannoverscher Lokalpoet In Hannoversche Geschichtsblatter Neue Folge 31 1977 S 281 297 WeblinksCommons Fritz Thorner Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien bei europeana eu zum Suchwort Fritz Thorner zu den Suchworten Postkarte HannoveraEinzelnachweiseHugo Thielen THORNER Fritz In Dirk Bottcher Klaus Mlynek Waldemar R Rohrbein Hugo Thielen Hannoversches Biographisches Lexikon Von den Anfangen bis in die Gegenwart Schlutersche Hannover 2002 ISBN 3 87706 706 9 S 360 Vergleiche die Angaben unter der GND Nummer der Deutschen Nationalbibliothek N N Deutsches Brummerlied Eine Kugel kam geflogen Made in Germany auf der Seite der Universitat Osnabruck N N Brief von Fritz Thorner an Unbekannt Stadtbibliothek Hannover Sammlung Frank Wedekind im Kalliope VerbundkatalogNormdaten Person GND 1035162865 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 311390285 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Thorner FritzALTERNATIVNAMEN Thorner Friedrich Otto Heinrich Thorner Fr KURZBESCHREIBUNG deutscher Journalist Schriftsteller und hannoverscher Lokalpoet GEBURTSDATUM 10 Marz 1869GEBURTSORT Neustadt Dosse STERBEDATUM 1 April 1940STERBEORT Hannover