In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen Geschichte Infrastruktur Organisation des V
Fränkischer Albverein

Der Fränkische Albverein e. V. (FAV) (vollständiger Name Fränkischer Albverein e. V. Bund für Wandern, Heimatpflege und Naturschutz) ist ein gemeinnütziger Verein für Wandern, Heimatpflege und Naturschutz. Er wurde 1914 in Nürnberg gegründet und hat über seine Ortsgruppen etwa 4000 Mitglieder. Seinen Sitz hat er in Nürnberg, wo er auch in das Vereinsregister des dortigen Amtsgerichts eingetragen ist (VR 257).
Der Fränkische Albverein bietet geführte Wanderungen an, markiert und pflegt Wanderwege. Das Betreuungsgebiet umfasst in Franken die Fränkische Alb und deren Vorland, die Frankenhöhe sowie den Rangau.
Ziele
Schwerpunkte der Vereinsaktivität sind die Förderung
- des Wanderns
- des Natur- und Umweltschutzes
- der Kultur- und Heimatpflege
Dazu erstellt und unterhält der Verein Wanderwege, organisiert gemeinsame Wanderung und betreibt Wanderheime, Schutzhütten und Aussichtstürme. Zudem sollen Erkenntnisse im Natur-, Landschafts- und Umweltschutz sowie der Kultur- und Heimatpflege, Denkmalpflege und des Denkmalschutz innerhalb und außerhalb des Vereins vermittelt werden.
Geschichte
Der FAV wurde am 15. Mai 1914 in Nürnberg gegründet. Zum 1. Juli 2017 spaltete sich die Ortsgruppe Nürnberg, die etwa 40 % der 4.000 Mitglieder ausmachte, nach einem Streit vom Fränkischen Albverein ab.
Wegenetz
Das betreute Wegenetz ist über 6.500 km lang und besteht aus über 200 Wanderwegen. Neben den eigenen Wegen pflegt und unterstützt der FAV zusätzlich lokale Wanderwege. In Zusammenarbeit mit anderen Wandervereinen werden europäische, länder- und regionsübergreifende Fernwanderwege betreut.
Regionen und Landschaften
Das Wegenetz erstreckt sich über den südlichen Teil des Gebiets der Metropolregion Nürnberg:
- östlich, in der Weißenburger und Hersbrucker Alb sowie dem Oberpfälzer Jura
- westlich, auf der Frankenhöhe und im Rangau
- nördlich, im Aischgrund und im Steigerwald
- südlich, in der Hesselberg-Region, im Altmühltal und Fränkischem Seenland
- zentral, in und um die Städte Nürnberg und Fürth
Wanderwege
Nachfolgende Wanderwege werden vollständig oder teilweise vom FAV betreut.
- Ansbacher Weg
- Anton-Leidinger-Weg
- Aurach-Weg
- Bibertrundweg
- Burggrafenweg
- Deutschherrenweg
- Dr.-Fritz-Linnert-Weg
- Erzweg
- Frankenweg
- Fränkischer Gebirgsweg
- Frankenalb-Panoramaweg
- Frankenhöhe-Weg
- Fränkischer Dünenweg
- Grünes Schlüsselloch
- Hopfenweg
- Jean-Haagen-Weg
- Limesweg
- Main-Donau-Weg
- Rangau-Ostweg
- Rangau-Pfalz-Weg
- Rangau-Querweg
- Rangau-Randweg
- Roter Flieger
- Roter Tropfen
- Stilla-Weg
- Theodor-Bauer-Weg
- Zollernweg
- Zwei-Städte-Weg
Auszeichnungen
Der Fränkische Albverein wurde 2014 mit der Eichendorff-Plakette ausgezeichnet.
Literatur
- Die Fränkische Alb – Vierteljahreszeitschrift des Fränkischen Albvereins e. V.; Zeitschrift für Wandern, Heimatpflege und Naturschutz. Nürnberg: Fränkischer Albverein
Siehe auch
- Liste der Vereine im Deutschen Wanderverband
Weblinks
- Fränkischer Albverein
- OpenStreetMap: Wanderwege des Fränkischen Albvereins
- OpenStreetMap: Lokale Wanderwege im Gebiet des FAV
Einzelnachweise
- Hauptverein (Bund). In: fraenkischer-albverein.de. Abgerufen am 13. Januar 2016.
- Satzung des Fränkischen Albverein
- Archivierte Kopie ( des vom 24. November 2020 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- „Streit um Macht und Einfluss spaltet Fränkischen Albverein“ auf mittelbayerische.de vom 24. Juli 2017, abgerufen am 25. Juli 2017
- Übersicht der Wanderwege des Fränkischen Albverein
- https://www.bayern.de/fueracker-ueberreicht-hoechste-auszeichung-des-bundespraesidenten-100-jaehriges-jubilaeum-des-fraenkischen-albvereins-e-v/
- Franz Galster: Der gleiche Weg aufs Walberla wie vor 100 Jahren. In: infranken.de. 6. Oktober 2014, abgerufen am 2. März 2024.
- Die Fränkische Alb
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fränkischer Albverein, Was ist Fränkischer Albverein? Was bedeutet Fränkischer Albverein?
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen Geschichte Infrastruktur Organisation des Vereins werden nur zaghaft gestreift Vexillum Diskussion 13 24 25 Jul 2017 CEST Hilf der Wikipedia indem du sie recherchierst und einfugst Der Frankische Albverein e V FAV vollstandiger Name Frankischer Albverein e V Bund fur Wandern Heimatpflege und Naturschutz ist ein gemeinnutziger Verein fur Wandern Heimatpflege und Naturschutz Er wurde 1914 in Nurnberg gegrundet und hat uber seine Ortsgruppen etwa 4000 Mitglieder Seinen Sitz hat er in Nurnberg wo er auch in das Vereinsregister des dortigen Amtsgerichts eingetragen ist VR 257 Der Frankische Albverein bietet gefuhrte Wanderungen an markiert und pflegt Wanderwege Das Betreuungsgebiet umfasst in Franken die Frankische Alb und deren Vorland die Frankenhohe sowie den Rangau ZieleSchwerpunkte der Vereinsaktivitat sind die Forderung des Wanderns des Natur und Umweltschutzes der Kultur und Heimatpflege Dazu erstellt und unterhalt der Verein Wanderwege organisiert gemeinsame Wanderung und betreibt Wanderheime Schutzhutten und Aussichtsturme Zudem sollen Erkenntnisse im Natur Landschafts und Umweltschutz sowie der Kultur und Heimatpflege Denkmalpflege und des Denkmalschutz innerhalb und ausserhalb des Vereins vermittelt werden GeschichteDer FAV wurde am 15 Mai 1914 in Nurnberg gegrundet Zum 1 Juli 2017 spaltete sich die Ortsgruppe Nurnberg die etwa 40 der 4 000 Mitglieder ausmachte nach einem Streit vom Frankischen Albverein ab WegenetzDas betreute Wegenetz ist uber 6 500 km lang und besteht aus uber 200 Wanderwegen Neben den eigenen Wegen pflegt und unterstutzt der FAV zusatzlich lokale Wanderwege In Zusammenarbeit mit anderen Wandervereinen werden europaische lander und regionsubergreifende Fernwanderwege betreut Regionen und Landschaften Das Wegenetz erstreckt sich uber den sudlichen Teil des Gebiets der Metropolregion Nurnberg ostlich in der Weissenburger und Hersbrucker Alb sowie dem Oberpfalzer Jura westlich auf der Frankenhohe und im Rangau nordlich im Aischgrund und im Steigerwald sudlich in der Hesselberg Region im Altmuhltal und Frankischem Seenland zentral in und um die Stadte Nurnberg und FurthWanderwege Nachfolgende Wanderwege werden vollstandig oder teilweise vom FAV betreut Ansbacher Weg Anton Leidinger Weg Aurach Weg Bibertrundweg Burggrafenweg Deutschherrenweg Dr Fritz Linnert Weg Erzweg Frankenweg Frankischer Gebirgsweg Frankenalb Panoramaweg Frankenhohe Weg Frankischer Dunenweg Grunes Schlusselloch Hopfenweg Jean Haagen Weg Limesweg Main Donau Weg Rangau Ostweg Rangau Pfalz Weg Rangau Querweg Rangau Randweg Roter Flieger Roter Tropfen Stilla Weg Theodor Bauer Weg Zollernweg Zwei Stadte WegAuszeichnungenDer Frankische Albverein wurde 2014 mit der Eichendorff Plakette ausgezeichnet LiteraturDie Frankische Alb Vierteljahreszeitschrift des Frankischen Albvereins e V Zeitschrift fur Wandern Heimatpflege und Naturschutz Nurnberg Frankischer AlbvereinSiehe auchListe der Vereine im Deutschen WanderverbandWeblinksFrankischer Albverein OpenStreetMap Wanderwege des Frankischen Albvereins OpenStreetMap Lokale Wanderwege im Gebiet des FAVEinzelnachweiseHauptverein Bund In fraenkischer albverein de Abgerufen am 13 Januar 2016 Satzung des Frankischen Albverein Archivierte Kopie Memento des Originals vom 24 November 2020 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Streit um Macht und Einfluss spaltet Frankischen Albverein auf mittelbayerische de vom 24 Juli 2017 abgerufen am 25 Juli 2017 Ubersicht der Wanderwege des Frankischen Albverein https www bayern de fueracker ueberreicht hoechste auszeichung des bundespraesidenten 100 jaehriges jubilaeum des fraenkischen albvereins e v Franz Galster Der gleiche Weg aufs Walberla wie vor 100 Jahren In infranken de 6 Oktober 2014 abgerufen am 2 Marz 2024 Die Frankische AlbNormdaten Korperschaft GND 1000170 0 GND Explorer lobid OGND AKS