Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Günter Ropohl 14 Juni 1939 in Köln 28 Januar 2017 war ein deutscher Technikphilosoph und Ingenieur LebenGünter Ropohl ab

Günter Ropohl

  • Startseite
  • Günter Ropohl
Günter Ropohl
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Günter Ropohl (* 14. Juni 1939 in Köln; † 28. Januar 2017) war ein deutscher Technikphilosoph und Ingenieur.

Leben

Günter Ropohl absolvierte ein Studium des Maschinenbaus und der Philosophie in Stuttgart und war dort Schüler u. a. von Max Bense und Carl Martin Dolezalek. Nach der Promotion zum Dr.-Ing. (1970) an der Universität Stuttgart erfolgte die Habilitation in Philosophie und Soziologie in Karlsruhe 1978 mit einer Arbeit zur Systemtheorie der Technik.

1979 wurde Günter Ropohl Professor an der Universität Karlsruhe (TH) und Leiter des Studium Generale, das er zuvor als Geschäftsführer betreut hatte. Von 1981 bis 2004 war er ordentlicher Professor (C4) für Allgemeine Technologie und berufspädagogische Arbeitslehre an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Das zugehörige Institut, das er zusammen mit dem Ökonomen und dem Soziologen aufbaute, und dem er mehrfach vorstand, hieß die längste Zeit „Institut für Polytechnik/Arbeitslehre“ und wurde zuletzt in den Fachbereich Gesellschaftswissenschaften integriert. Aus der Zusammenarbeit entstand 1997 das von den drei Professoren herausgegebene Handbuch zur Arbeitslehre.

1983 bis 1991 war Ropohl Gastdozent und Direktor eines Frühjahrskurses für Technik und Gesellschaft am in Dubrovnik (Kroatien). 1988 war er Gastprofessor am Rochester Institute of Technology in Rochester NY (USA). Seit Beginn der 1980er Jahre stand er in Gedankenaustausch mit US-amerikanischen Technikphilosophen, u. a. mit Carl Mitcham. 1998 hatte er eine Gastprofessur an der Universität Stuttgart.

Christoph Hubig schreibt in seinem Nachruf auf Günter Ropohl: „sein Programm einer technologischen Aufklärung machte er auf vielen Foren öffentlichkeitswirksam geltend, u. a. im Zuge der Leitung des ARD-Funkkollegs ‚Technik‘. Ropohl war dem VDI eng verbunden und wirkte dort in dem 1961 eingerichteten – legendären – Ausschuss ‚Technik und Philosophie‘, als Obmann des Ausschusses ‚Technikbewertung‘ (VDI 3780), als Vorsitzender des Bereichs ‚Mensch und Technik‘ sowie als Vordenker im Rahmen der Arbeit an den ‚Ethischen Grundsätzen des Ingenieurberufs‘. Sein Engagement wurde mit der Ehrenplakette des VDI gewürdigt.“ Ferner war Ropohl Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Philosophie (DGPhil), auf deren Kongressen er mehrfach vorgetragen hat. Er wurde 2014 von der Gesellschaft für Arbeit, Technik und Wirtschaft im Unterricht als Ehrenmitglied ernannt.

Ropohl starb im Januar 2017, wenige Monate nach dem Tod seiner Gattin.

Auszeichnungen

  • Preis für Gesellschafts- und Organisationskybernetik, 2001
  • Ehrenplakette des VDI

Werk

Ropohl veröffentlichte 15 Monografien, mehr als 210 Aufsätze und ist (Mit-)Herausgeber von 20 Sammelbänden zur Philosophie der Technik, zum Begriff Technik, zur Systemtheorie, zur Kybernetik, zur Technikfolgenabschätzung, zur Technikdidaktik und zur Arbeitslehre. Im Zentrum seiner philosophischen Arbeiten steht der Terminus soziotechnisches System, das seit dem Erscheinen seiner Habilitationsschrift im Jahr 1979 angesichts der Transformationen der Arbeit und Industrieproduktion beständig weiterentwickelt wurde. Er analysiert die Interaktion von Mensch und Maschine vor dem Hintergrund der Systemtheorie, die in das Konzept einer „allgemeinen Technologie“ überführt wird. Ein soziotechnisches System ist bei Ropohl auf einer philosophischen Metaebene der Betrachtung angesiedelt und als Handlungs- oder Arbeitssystem konzipiert. Es besteht aus den Subsystemen und menschliches System (unter Einschluss menschlicher Denk- und Handlungspotentiale).

In Ropohls Schriften zur Technikethik argumentiert er für eine technologische Aufklärung, die über materielle Kultur reflektiert und die menschliche Handlungsfreiheit in den Mittelpunkt stellt. Er widmet sich dadurch auf philosophische Weise einer Kritik an der Technokratie.

Berühmt geworden ist Ropohls Begriffsbestimmung von „Technik“:

„Technik umfasst (a) die Menge der nutzenorientierten, künstlichen, gegenständlichen Gebilde (Artefakte oder Sachsysteme), (b) die Menge menschlicher Handlungen und Einrichtungen, in denen Sachsysteme entstehen und (c) die Menge menschlicher Handlungen, in denen Sachsysteme verwendet werden.“

Diese Begriffsbestimmung ist auch in die Richtlinie VDI 3780 (Technikbewertung) sowie in die Brockhaus Enzyklopädie und in Meyers Großes Taschenlexikon (jeweils mehrere Auflagen) übernommen worden.

Ropohl setzt sich in seinen Schriften ferner für die Präzisierung und Differenzierung der Begriffe Technik und Technologie ein. In diesem Zusammenhang unterscheidet er auch zwischen Ingenieurwissenschaften und Technikwissenschaften.

Monografien

  • Flexible Fertigungssysteme: zur Automatisierung der Serienfertigung. Krausskopf, Mainz 1971 (= Produktionstechnik heute, 1, ed. H. J. Warnecke; Dissertation Universität Stuttgart 1970)
  • Eine Systemtheorie der Technik: Zur Grundlegung der Allgemeinen Technologie. Hanser, München/Wien 1979 (Habilitationsschrift Universität Karlsruhe 1978). 2nd ed. 1999, 3rd ed. Karlsruhe 2009.
  • Die unvollkommene Technik. Suhrkamp, Frankfurt/M. 1985
  • Technologische Aufklärung: Beiträge zur Technikphilosophie. Suhrkamp, Frankfurt/M. 1991, 2nd ed. 1999
  • Ethik und Technikbewertung. Suhrkamp, Frankfurt/M. 1996
  • Wie die Technik zur Vernunft kommt: Beiträge zum Paradigmenwechsel in den Technikwissenschaften. G+B Fakultas, Amsterdam 1998
  • Vom Wert der Technik. Kreuz Verlag, Stuttgart 2003
  • Sinnbausteine: Ein weltlicher Katechismus. Reclam, Leipzig 2003
  • Arbeits- und Techniklehre: Philosophische Beiträge zur technologischen Bildung. Edition Sigma, Berlin 2004
  • Kleinzeug: Satiren – Limericks – Aphorismen. LIT Verlag, Münster 2004
  • Allgemeine Technologie: Eine Systemtheorie der Technik. 3rd ed. of the 1979 book. Universitätsverlag, Karlsruhe 2009, online, PDF
  • Signaturen der technischen Welt: Neue Beiträge zur Technikphilosophie. LIT Verlag, Berlin/Münster 2009
  • Allgemeine Systemtheorie: Einführung in transdisziplinäres Denken. Edition Sigma, Berlin:2012
  • Besorgnisgesellschaft. Parodos, Berlin 2014
  • Das Wesen der Wirtschaft. Und das Unwesen der Ökonomen. Nomos (edition sigma), Baden-Baden 2015

Literatur

  • Horst Wolffgramm: Allgemeine Technologie: Elemente, Strukturen und Gesetzmäßigkeiten technologischer Systeme. Fachbuchverlag, Leipzig 1978.
  • Horst Wolffgramm: Allgemeine Techniklehre. 3 Bände. Franzbecker, Hildesheim 1994–1997.
  • Nicole C. Karafyllis/Tilmann Haar (Hrsg.): Technikphilosophie im Aufbruch. Festschrift für Günter Ropohl. Edition Sigma, Berlin 2004 (enthält im Anhang eine komplette Liste seiner Veröffentlichungen bis 2004).
  • Nicole C. Karafyllis (Hrsg.): Das Leben führen? Lebensführung zwischen Technikphilosophie und Lebensphilosophie. Für Günter Ropohl zum 75. Geburtstag. Edition Sigma, Berlin 2014 (führt die Liste der Veröffentlichungen bis Anfang 2014 fort).
  • Christoph Hubig, Alois Huning, Günter Ropohl (Hrsg.): Nachdenken über Technik. Die Klassiker der Technikphilosophie und neuere Entwicklungen. 3., erw. Auflage. Edition Sigma, Berlin 2013
  • Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski, Alfred Nordmann: Mehr als ein Technikphilosoph – Zum Tode von Günter Ropohl. In: dies.: (Hrsg.): Jahrbuch Technikphilosophie 2018: Technik und Spiel. Nomos, Baden-Baden 2018, S. 15–16.
  • Nicole C. Karafyllis (Hrsg.): Das Unmögliche der Technik als höherstufige Kunst der Freundschaft. Die „Ropohl-Hubig-Kontroverse“. In: Philipp Richter et al. (Hrsg.): Möglichkeiten der Reflexion. Festschrift für Christoph Hubig. Nomos, Baden-Baden 2018, S. 171–202.

Weblinks

  • Literatur von und über Günter Ropohl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Josef Bordat: Mensch, Natur, Handlung. Zu Ropohls Systemtheorie der Technik. 2001.
  • Wolf Schmiedl: Die Wirksamkeit technischer Systemtheorien

Einzelnachweise

  1. veröffentl. 1979, 2. Aufl. unter dem Titel Allgemeine Technologie, 1999, 3. Aufl. 2009, frei zugänglich im Internet: online, PDF
  2. Es war im 4. Obergeschoss des Gebäudes FLAT (Forschung und Lehre am Turm) in der Frankfurter Robert-Mayer-Str. 1 untergebracht und verfügte über eine eigene Bibliothek. An jenem Institut qualifizierten sich u. a. Richard Huisinga (später Professor für Berufspädagogik an der Universität Siegen) und Nicole C. Karafyllis (später Professorin für Philosophie an der TU Braunschweig).
  3. Handbuch zur Arbeitslehre. Oldenbourg Verlag 1997
  4. Christoph Hubig: Mehr als ein Technikphilosoph – Zum Tod von Günter Ropohl. In: VDI-Nachrichten, 17. März 2017.
  5. Christoph Lövenich: Günter Ropohl verstorben. Netzwerk Rauchen e. V., 13. Februar 2017, archiviert vom Original am 13. Februar 2017; abgerufen am 14. August 2022. 
  6. Eine vollständige Veröffentlichungsliste seiner Werke findet sich in den beiden von Nicole C. Karafyllis hrsg. Festschriften für Günter Ropohl, erschienen Berlin: edition sigma, 2004 (zum 65. Geburtstag) und 2014 (zum 75. Geburtstag, aktualisierte Liste).
  7. Günter Ropohl: Eine Systemtheorie der Technik. 1979. 3. überarb. Auflage. 2009.
  8. Günter Ropohl: Allgemeine Technologie. 3. Auflage. S. 140 ff.
  9. Günter Ropohl: Allgemeine Technologie. 3. Auflage. 2009, S. 31.
Normdaten (Person): GND: 118912054 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n82082529 | VIAF: 110324013 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Ropohl, Günter
KURZBESCHREIBUNG deutscher Technikphilosoph und Ingenieur
GEBURTSDATUM 14. Juni 1939
GEBURTSORT Köln
STERBEDATUM 28. Januar 2017

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 03:29

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günter Ropohl, Was ist Günter Ropohl? Was bedeutet Günter Ropohl?

Gunter Ropohl 14 Juni 1939 in Koln 28 Januar 2017 war ein deutscher Technikphilosoph und Ingenieur LebenGunter Ropohl absolvierte ein Studium des Maschinenbaus und der Philosophie in Stuttgart und war dort Schuler u a von Max Bense und Carl Martin Dolezalek Nach der Promotion zum Dr Ing 1970 an der Universitat Stuttgart erfolgte die Habilitation in Philosophie und Soziologie in Karlsruhe 1978 mit einer Arbeit zur Systemtheorie der Technik 1979 wurde Gunter Ropohl Professor an der Universitat Karlsruhe TH und Leiter des Studium Generale das er zuvor als Geschaftsfuhrer betreut hatte Von 1981 bis 2004 war er ordentlicher Professor C4 fur Allgemeine Technologie und berufspadagogische Arbeitslehre an der Johann Wolfgang Goethe Universitat in Frankfurt am Main Das zugehorige Institut das er zusammen mit dem Okonomen und dem Soziologen aufbaute und dem er mehrfach vorstand hiess die langste Zeit Institut fur Polytechnik Arbeitslehre und wurde zuletzt in den Fachbereich Gesellschaftswissenschaften integriert Aus der Zusammenarbeit entstand 1997 das von den drei Professoren herausgegebene Handbuch zur Arbeitslehre 1983 bis 1991 war Ropohl Gastdozent und Direktor eines Fruhjahrskurses fur Technik und Gesellschaft am in Dubrovnik Kroatien 1988 war er Gastprofessor am Rochester Institute of Technology in Rochester NY USA Seit Beginn der 1980er Jahre stand er in Gedankenaustausch mit US amerikanischen Technikphilosophen u a mit Carl Mitcham 1998 hatte er eine Gastprofessur an der Universitat Stuttgart Christoph Hubig schreibt in seinem Nachruf auf Gunter Ropohl sein Programm einer technologischen Aufklarung machte er auf vielen Foren offentlichkeitswirksam geltend u a im Zuge der Leitung des ARD Funkkollegs Technik Ropohl war dem VDI eng verbunden und wirkte dort in dem 1961 eingerichteten legendaren Ausschuss Technik und Philosophie als Obmann des Ausschusses Technikbewertung VDI 3780 als Vorsitzender des Bereichs Mensch und Technik sowie als Vordenker im Rahmen der Arbeit an den Ethischen Grundsatzen des Ingenieurberufs Sein Engagement wurde mit der Ehrenplakette des VDI gewurdigt Ferner war Ropohl Mitglied der Deutschen Gesellschaft fur Philosophie DGPhil auf deren Kongressen er mehrfach vorgetragen hat Er wurde 2014 von der Gesellschaft fur Arbeit Technik und Wirtschaft im Unterricht als Ehrenmitglied ernannt Ropohl starb im Januar 2017 wenige Monate nach dem Tod seiner Gattin AuszeichnungenPreis fur Gesellschafts und Organisationskybernetik 2001 Ehrenplakette des VDIWerkRopohl veroffentlichte 15 Monografien mehr als 210 Aufsatze und ist Mit Herausgeber von 20 Sammelbanden zur Philosophie der Technik zum Begriff Technik zur Systemtheorie zur Kybernetik zur Technikfolgenabschatzung zur Technikdidaktik und zur Arbeitslehre Im Zentrum seiner philosophischen Arbeiten steht der Terminus soziotechnisches System das seit dem Erscheinen seiner Habilitationsschrift im Jahr 1979 angesichts der Transformationen der Arbeit und Industrieproduktion bestandig weiterentwickelt wurde Er analysiert die Interaktion von Mensch und Maschine vor dem Hintergrund der Systemtheorie die in das Konzept einer allgemeinen Technologie uberfuhrt wird Ein soziotechnisches System ist bei Ropohl auf einer philosophischen Metaebene der Betrachtung angesiedelt und als Handlungs oder Arbeitssystem konzipiert Es besteht aus den Subsystemen und menschliches System unter Einschluss menschlicher Denk und Handlungspotentiale In Ropohls Schriften zur Technikethik argumentiert er fur eine technologische Aufklarung die uber materielle Kultur reflektiert und die menschliche Handlungsfreiheit in den Mittelpunkt stellt Er widmet sich dadurch auf philosophische Weise einer Kritik an der Technokratie Beruhmt geworden ist Ropohls Begriffsbestimmung von Technik Technik umfasst a die Menge der nutzenorientierten kunstlichen gegenstandlichen Gebilde Artefakte oder Sachsysteme b die Menge menschlicher Handlungen und Einrichtungen in denen Sachsysteme entstehen und c die Menge menschlicher Handlungen in denen Sachsysteme verwendet werden Diese Begriffsbestimmung ist auch in die Richtlinie VDI 3780 Technikbewertung sowie in die Brockhaus Enzyklopadie und in Meyers Grosses Taschenlexikon jeweils mehrere Auflagen ubernommen worden Ropohl setzt sich in seinen Schriften ferner fur die Prazisierung und Differenzierung der Begriffe Technik und Technologie ein In diesem Zusammenhang unterscheidet er auch zwischen Ingenieurwissenschaften und Technikwissenschaften MonografienFlexible Fertigungssysteme zur Automatisierung der Serienfertigung Krausskopf Mainz 1971 Produktionstechnik heute 1 ed H J Warnecke Dissertation Universitat Stuttgart 1970 Eine Systemtheorie der Technik Zur Grundlegung der Allgemeinen Technologie Hanser Munchen Wien 1979 Habilitationsschrift Universitat Karlsruhe 1978 2nd ed 1999 3rd ed Karlsruhe 2009 Die unvollkommene Technik Suhrkamp Frankfurt M 1985 Technologische Aufklarung Beitrage zur Technikphilosophie Suhrkamp Frankfurt M 1991 2nd ed 1999 Ethik und Technikbewertung Suhrkamp Frankfurt M 1996 Wie die Technik zur Vernunft kommt Beitrage zum Paradigmenwechsel in den Technikwissenschaften G B Fakultas Amsterdam 1998 Vom Wert der Technik Kreuz Verlag Stuttgart 2003 Sinnbausteine Ein weltlicher Katechismus Reclam Leipzig 2003 Arbeits und Techniklehre Philosophische Beitrage zur technologischen Bildung Edition Sigma Berlin 2004 Kleinzeug Satiren Limericks Aphorismen LIT Verlag Munster 2004 Allgemeine Technologie Eine Systemtheorie der Technik 3rd ed of the 1979 book Universitatsverlag Karlsruhe 2009 online PDF Signaturen der technischen Welt Neue Beitrage zur Technikphilosophie LIT Verlag Berlin Munster 2009 Allgemeine Systemtheorie Einfuhrung in transdisziplinares Denken Edition Sigma Berlin 2012 Besorgnisgesellschaft Parodos Berlin 2014 Das Wesen der Wirtschaft Und das Unwesen der Okonomen Nomos edition sigma Baden Baden 2015LiteraturHorst Wolffgramm Allgemeine Technologie Elemente Strukturen und Gesetzmassigkeiten technologischer Systeme Fachbuchverlag Leipzig 1978 Horst Wolffgramm Allgemeine Techniklehre 3 Bande Franzbecker Hildesheim 1994 1997 Nicole C Karafyllis Tilmann Haar Hrsg Technikphilosophie im Aufbruch Festschrift fur Gunter Ropohl Edition Sigma Berlin 2004 enthalt im Anhang eine komplette Liste seiner Veroffentlichungen bis 2004 Nicole C Karafyllis Hrsg Das Leben fuhren Lebensfuhrung zwischen Technikphilosophie und Lebensphilosophie Fur Gunter Ropohl zum 75 Geburtstag Edition Sigma Berlin 2014 fuhrt die Liste der Veroffentlichungen bis Anfang 2014 fort Christoph Hubig Alois Huning Gunter Ropohl Hrsg Nachdenken uber Technik Die Klassiker der Technikphilosophie und neuere Entwicklungen 3 erw Auflage Edition Sigma Berlin 2013 Alexander Friedrich Petra Gehring Christoph Hubig Andreas Kaminski Alfred Nordmann Mehr als ein Technikphilosoph Zum Tode von Gunter Ropohl In dies Hrsg Jahrbuch Technikphilosophie 2018 Technik und Spiel Nomos Baden Baden 2018 S 15 16 Nicole C Karafyllis Hrsg Das Unmogliche der Technik als hoherstufige Kunst der Freundschaft Die Ropohl Hubig Kontroverse In Philipp Richter et al Hrsg Moglichkeiten der Reflexion Festschrift fur Christoph Hubig Nomos Baden Baden 2018 S 171 202 WeblinksLiteratur von und uber Gunter Ropohl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Josef Bordat Mensch Natur Handlung Zu Ropohls Systemtheorie der Technik 2001 Wolf Schmiedl Die Wirksamkeit technischer SystemtheorienEinzelnachweiseveroffentl 1979 2 Aufl unter dem Titel Allgemeine Technologie 1999 3 Aufl 2009 frei zuganglich im Internet online PDF Es war im 4 Obergeschoss des Gebaudes FLAT Forschung und Lehre am Turm in der Frankfurter Robert Mayer Str 1 untergebracht und verfugte uber eine eigene Bibliothek An jenem Institut qualifizierten sich u a Richard Huisinga spater Professor fur Berufspadagogik an der Universitat Siegen und Nicole C Karafyllis spater Professorin fur Philosophie an der TU Braunschweig Handbuch zur Arbeitslehre Oldenbourg Verlag 1997 Christoph Hubig Mehr als ein Technikphilosoph Zum Tod von Gunter Ropohl In VDI Nachrichten 17 Marz 2017 Christoph Lovenich Gunter Ropohl verstorben Netzwerk Rauchen e V 13 Februar 2017 archiviert vom Original am 13 Februar 2017 abgerufen am 14 August 2022 Eine vollstandige Veroffentlichungsliste seiner Werke findet sich in den beiden von Nicole C Karafyllis hrsg Festschriften fur Gunter Ropohl erschienen Berlin edition sigma 2004 zum 65 Geburtstag und 2014 zum 75 Geburtstag aktualisierte Liste Gunter Ropohl Eine Systemtheorie der Technik 1979 3 uberarb Auflage 2009 Gunter Ropohl Allgemeine Technologie 3 Auflage S 140 ff Gunter Ropohl Allgemeine Technologie 3 Auflage 2009 S 31 Normdaten Person GND 118912054 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n82082529 VIAF 110324013 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Ropohl GunterKURZBESCHREIBUNG deutscher Technikphilosoph und IngenieurGEBURTSDATUM 14 Juni 1939GEBURTSORT KolnSTERBEDATUM 28 Januar 2017

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Maddogs München

  • Juli 21, 2025

    Maag Zahnräder

  • Juli 20, 2025

    Maximilian Löser

  • Juli 20, 2025

    Maximilian Dörnbach

  • Juli 20, 2025

    Max Lesmüller

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.