Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Güterumgehungsbahn Hannover soll den dortigen Hauptbahnhof und das Stadtzentrum vom durchgehenden Güterverkehr entla

Güterumgehungsbahn Hannover

  • Startseite
  • Güterumgehungsbahn Hannover
Güterumgehungsbahn Hannover
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Güterumgehungsbahn Hannover soll den dortigen Hauptbahnhof und das Stadtzentrum vom durchgehenden Güterverkehr entlasten. Sie trennt auf zuführenden Strecken den Personen- vom Güterverkehr und führt letzteren als Umgehungsbahn durch westliche und südliche Randgebiete.

Wunstorf–Lehrte Nord
Streckennummer (DB):1750
1751 (Wunstorf–Gümmerwald)
Kursbuchstrecke (DB):(nur Güterverkehr)
Streckenlänge:43,3 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:15 kV 16,7 Hz ~
Zugbeeinflussung:PZB
Legende
von Minden, von Bremen
0,0 Wunstorf (Keilbahnhof)
(Überwerfungsbauwerk)
4,0 Gümmerwald (Abzw; höhenfrei)
5,1 Dedensen-Gümmer
Mittellandkanal
Seelze (ab hier separate S-Bahnstrecke)
10,4 Seelze Rbf West
12,3 Seelze Rbf
nach Hannover-Hainholz/Hbf
Stichkanal Linden
Verbindungskurve von Abzw Kurve
15,8 Ahlem
Stadtbahnlinie 10
Lindener Hafen
Stadtbahnlinie 9
19,8 Hannover-Linden Hafen
Empelder Kurve nach Altenbeken
von Altenbeken
von Küchengarten
22,4 Hannover-Linden
23,2 Hannover-Linden/Fischerhof
zum Lokalbahnhof/Hannover Süd bis 1909
Ihme
Leine
Hildesheimer Straße (Stadtbahn)
26,6 Hannover-Waldhausen (Abzw)
nach Hannover-Wülfel bzw. nach Hannover Hbf
SFS und NSS (Richtungsbetrieb)
von Hannover-Wülfel
27,8 Hannover-Waldheim (Abzw)
Stadtbahnlinie 6
Stadtbahnlinie 5
Hannover–Braunschweig
Mittellandkanal
vom Hafen (bis 2003 auch vom Hbf)
34,6 Misburg
A 7
Fernbahn, S-Bahn von Hannover
11,5 Ahlten
Lehrte-Ahlten (Mega Hub; Bft)
40,8 Lehrte West (Bft)
nach Lehrte Pbf
von Lehrte Pbf
43,3 Lehrte Nord
nach Celle

Quellen:

Strecken

Die Güterumgehungsbahn Hannover führt von Wunstorf über Seelze und die hannoverschen Stadtteile Ahlem, Limmer, Linden, Waldhausen, Waldheim, Kirchrode und Misburg-Süd nach Lehrte. Die 44 Kilometer lange Bahnstrecke entlastet die Ost-West-Verbindungsstrecken ebenso wie die Nord-Süd-Verbindungen. Am Westkopf des Bahnhofs Wunstorf zweigt sie von der Strecke Hannover–Minden ab und verläuft südlich zu ihr parallel. Eine zweite Strecke zweigt in Wunstorf auf der nördlichen Seite von der Strecke Wunstorf–Bremen ab und verläuft zunächst nördlich der Personenzuggleise. Östlich des Bahnhofs überquert die Strecke dann die Hauptstrecke und fädelt an der Abzweigstelle Gümmerwald höhenfrei in die Güterstrecke ein. Von dort verläuft die Güterumgehungsbahn weiter nach Seelze, überquert im südlichen Stadtbereich die Strecken Hannover–Altenbeken und Hannover–Kassel und bindet am Nord- und Ostkopf des Bahnhofs Lehrte an die Strecken nach Celle und Hamburg, nach Wolfsburg, nach Braunschweig und nach Hildesheim an.

Die Güterumgehungsbahn Hannover ist über Verbindungskurven an die folgenden zulaufenden Strecken angebunden:

  • Seelze–Hannover Hgbf (von Seelze und von Ahlem)
  • Hannover–Altenbeken
  • Hannover–Göttingen (von Waldhausen und von Waldheim)
  • Hannover–Lehrte (Das Verbindungsgleis Tiergarten–Misburg ist seit 2003 abgebunden)

Geschichte

In den 30 Jahren zwischen 1875 und 1905 nahm die Einwohnerzahl Hannovers um mehr als das Doppelte zu. Dadurch erhöhte sich auch das Verkehrsaufkommen bei der Eisenbahn erheblich, sowohl beim Personen- als auch beim Güterverkehr. Wurden im Jahr 1886 noch 1,04 Millionen Tonnen Güter in Hannover mit der Bahn transportiert, so waren es 1905 fast 2,5 Millionen Tonnen. Den größten Zuwachs hatte der Bereich Misburg, hier stieg die Tonnage um 1060 %. Die meisten Güterzüge im Raum Hannover verkehrten auf der Strecke Wunstorf–Lehrte, von 1880 bis 1906 wuchs die Zahl der täglichen Züge von 68 auf 237. Infolgedessen kam es auf der zweigleisigen Strecke immer wieder zu Stockungen, besonders im Bereich um den Hauptbahnhof. Kreuzende Güterzüge sorgten hier dafür, dass die Einfahrt für Personenzüge lange Zeit gesperrt werden musste, Lokomotiven konnten oft nicht in das nahegelegene Betriebswerk überführt werden. Zur Entschärfung dieser Situation plante die Stadt eine Güterumgehungsbahn, für die erstmals 1872 Pläne entstanden.

Das erste Konzept sah vor, die Züge auf der Nordseite der Eilenriede um das Stadtgebiet zum Güterbahnhof Hainholz zu leiten. Diese Idee wurde nie verwirklicht, stattdessen begannen 1890 die Vorarbeiten für eine Umgehungsbahn Lehrte–Linden–Letter. Weitere Verzögerungen lagen an der ungeklärten Finanzierung, unzureichenden Kompromisslösungen und Einsprüchen des Militärs. Im Sommer 1904 regelte schließlich ein Gesetz die Vergabe eines Bankkredites für den Bau der Strecke und die Arbeiten begannen umgehend. Die Güterumgehungsbahn konnte zum 1. Mai 1906 ihren Betrieb aufnehmen, zunächst nur im Abschnitt von Kirchrode bis Lehrte. Genau drei Jahre später war der Abschnitt Wunstorf–Seelze–Linden/Fischerhof fertiggestellt, zwei Monate später ließ sich die Strecke durchgehend bis Misburg befahren. Weitere Bauten und Hochlegungen erfolgten noch bis ins Jahr 1912, sodass die Bauzeit für die ursprüngliche Güterumgehungsbahn insgesamt sieben Jahre betrug.

Mit der Fertigstellung der Ahlemer Kurve zwischen der Güterumgehungsbahn und der Güterstrecke Seelze–Hainholz konnten ab 2. Juni 1957 auch Güterzüge aus dem Osten und Süden den Güterbahnhof Hainholz erreichen, ohne den Hauptbahnhof passieren zu müssen.

1973 wurde mit dem Bau der Empelder Verbindungskurve zur Strecke nach Hameln–Altenbeken eine direkte Verbindung vom Rangierbahnhof Seelze geschaffen. Zuvor nutzten Güterzüge teilweise noch die Süntelbahn, welche danach abschnittsweise aufgegeben wurde. Die letzten größeren Erweiterungen waren 2008 die Umbauten östlich vom Bahnhof Lehrte, um eine kreuzungsfreie Ein- und Ausfahrt der Güterzüge von und nach Wolfsburg, Braunschweig und Hildesheim zu ermöglichen.

2012 wurde die alte Stahlgitterbrücke über die Ihme östlich des Bahnhofs Linden/Fischerhof durch eine Stahlbetonbrücke ersetzt. Dabei brach die Tragkonstruktion in der Nacht vom 1. auf den 2. Dezember 2012 beim Einschieben zusammen. Die 120 Meter lange Brückenkonstruktion wurde beschädigt. Die Fertigstellung verzögerte sich jedoch nur unwesentlich und konnte noch im gleichen Monat abgeschlossen werden.

Betrieb

Güterzugaufkommen in den Hauptkorridoren um Hannover
Güterzüge pro Tag (2007) daraus errechnet
pro Std. Abstand in
Minuten
Hamburg – Hannover 200 8,3 7,2
Bremen – Hannover 150 6,3 9,6
Hannover – Fulda/Gießen 250 10,4 5,8
Minden – Hannover –
Braunschweig – Magdeburg
160 6,7 9,0
Quelle: Schienennetz 2025/2030: Ausbaukonzeption für einen leistungsfähigen Schienen-
güterverkehr in Deutschland Dort tägliches Aufkommen. Umgerechnet auf 24 Std. pro Tag
und Abstand in Minuten. Zusätzlich Züge des Personenverkehrs, dadurch sind Zugfolgen noch dichter

Die Güterumgehungsbahn Hannover gehört zu den im Güterverkehr wichtigsten zweigleisigen Bahnstrecken in Deutschland. Durch die Überlagerung von Seehafen-Hinterland-Verkehren der Nord-Süd-Richtung mit den West-Ost-Verkehren rollen die Züge bis auf eine relative Ruhe am Montagmorgen praktisch durchgehend. Dadurch, dass parallele Strecken rückgebaut wurden oder nicht elektrifiziert sind (wie die Bahnstrecke Löhne–Elze), ist eine so starke Konzentration eingetreten, dass minimale Störungen bereits den Schienengüterverkehr bremsen. Bei Lokführern heißt sie deshalb auch „Güterschleichweg“.

Durch die Verbindung zwischen den Zulaufstrecken von Hamburg über Verden oder Celle und die Abfuhr über Hameln–Altenbeken oder die Nord-Süd-Strecke können Züge von Norden sowohl nach Westen wie auch nach Osten die Verbindung nutzen.

Reisezüge, die nicht in Hannover Hauptbahnhof halten, nutzen die Strecke bisweilen, so der ICE Sprinter Berlin–Frankfurt–Süddeutschland oder der FlixTrain Berlin–Stuttgart. Auch Verbindungen anlässlich der Hannover Messe zum Messebahnhof gehören mehrmals im Jahr dazu. Zeitweilig wurde auch der Locomore über die Güterumgehungsbahn geleitet.

Bei Sonderverkehren oder Bauarbeiten kommt ihr eine zusätzliche Funktion zu. Bei Arbeiten am Ostkopf Hannover Hbf werden z. B. die S-Bahn-Züge Weetzen–Hannover über die Empelder Kurve und Ahlem gefahren. Auch der westliche Ast von Wunstorf bis zur Trennung der Güterumgehungsbahn von der Strecke Wunstorf–Hannover hat in Ausnahmefällen Personenverkehr. In Seelze ist ein stillgelegter Bahnsteig (Gleis 5) in Richtung Wunstorf vorhanden, in Dedensen-Gümmer befindet sich ebenfalls ein Bahnsteig an der Strecke (Gleis 3 am Richtungsgleis Wunstorf, beschildert „in Richtung Hannover“). Ahlten ist ebenfalls mit zwei stillgelegten Bahnsteigen für den Umleitungsfall ertüchtigt gewesen, die Bahnsteige selbst sowie die Beleuchtungseinrichtungen sind jedoch noch vorhanden.

Brückenbauwerke und Oberbau

Zwischen Ahlem und Misburg befindet sich die Trasse nahezu durchgehend auf einem Damm, der häufig Wasserläufe und Verkehrswege schneidet. Die Brücken entstanden mit dem Bau der Umgehungsbahn und wurden später fast alle unter Denkmalschutz gestellt. Viele von ihnen zeichnen sich aus durch kunstvolle Sandstein-Pylone aus, besitzen Geländer mit Jugendstilformen oder erhielten Stahlfachwerke.:167-8 Nach über 100 Jahren befinden sich die meisten Brücken in einem schlechten bis sehr schlechten Erhaltungszustand und bedürfen einer grundlegenden Sanierung oder müssen durch Neubauten ersetzt werden. So wich die denkmalgeschützte Stahlfachwerkbrücke in der Ricklinger Masch 2012/13 einer neuen Stahlbetonkonstruktion. Im Jahr 2016/2017 wurde eine erste Serie von Brücken im östlichen Bereich durch Neubauten ersetzt („Brückenserie 1“). Im Jahr 2018/2019 wurde eine zweite Serie von Brücken (Ziegelstraße, Wunstorfer Landstraße, Davenstedter Straße, Fösse-Grünzug) fertiggestellt.

Viele der Brücken sind durch Verbreiterung der Verkehrswege mehrfach in ihrer lichten Weite vergrößert worden. So wurde die zunächst zwei Gleise überspannende Brücke über die Strecke nach Göttingen mit dem Bau der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg auf die Breite von vier Gleisen verlängert. Vor der EXPO 2000 wurde die Durchfahrt nochmals um ein S-Bahn-Gleis erweitert. In den Jahren seit 2000 sind Gleise und Weichen mit Betonschwellen B70 und Schienenprofil UIC 60 erneuert worden.

Tabelle der Brückenbauwerke entlang der Güterumgehungsbahn in Hannover, sortiert von West nach Ost. Die Angaben zum Denkmalschutz basieren auf dem Verzeichnis der Baudenkmale von 1985:

Nr Bild Querung Stadtteil(e) Lage Baujahr Bemerkungen
1 Klöcknerstraße (L 395) Letter Lage52.393759.64997
2 Zweigkanal Linden Ahlem Lage52.3908479.659825 denkmalgeschützt:26
3 Zweigkanal Linden (Verbindungskurve) Ahlem Lage52.3907199.661258 denkmalgeschützt:26
4 Ziegelstraße Ahlem Lage52.389139.663555 2018 denkmalgeschützt:57
5 Rosenbuschweg Ahlem Lage52.387119.66783
6 Wunstorfer Straße (B 441) Ahlem, Limmer Lage52.3818149.675582 2018
7 Davenstedter Straße Davenstedt, Limmer, Linden Lage52.3661639.68288 2018
8 Nebenweg der Schörlingstraße Linden Lage52.363089.68295
9 Fösse, Fußweg Linden Lage52.3614959.68169 2018
10 Badenstedter Straße Badenstedt, Linden Lage52.3595159.679707
11 Auf den Kirchstücken Badenstedt Lage52.3570299.67753
12 An den Papenstücken (Radweg) Badenstedt Lage52.3542559.67732
13 Bahnstrecke Hannover–Weetzen Badenstedt / Bornum Lage52.351239.68138
14 Körtingsdorfer Weg Badenstedt / Bornum Lage52.3510289.68453
15 Ritter-Brüning-Straße, Friedrich-Ebert-Straße (B 6) Linden / Ricklingen Lage52.352979.71938
16 Ricklinger Stadtweg Linden / Ricklingen Lage52.352689.722038 2006 bei S-Bahn Haltestelle Fischerhof
17 Stammestraße Ricklingen / Linden-Süd Lage52.3521839.7268 denkmalgeschützt:55, 167-8
18 Ihme / Ricklinger Masch Ricklingen / Linden-Süd Lage52.3516439.730003 2013 denkmalgeschützte:26
19 Wasserfehdeweg Ricklingen Lage52.348199.73759
20 Leine und Karl-Thiele-Weg Südstadt / Döhren / Ricklingen Lage52.3446779.743106 denkmalgeschützt:8
21 Radweg, Fahrweg Döhren Lage52.341889.74945
22 Schützenallee Döhren Lage52.342279.75621
23 Heuerstraße (West) Fuß- und Radweg Waldhausen / Döhren Lage52.342679.75772
24 Heuerstraße Waldhausen / Döhren Lage52.3432039.759126 denkmalgeschützt:39
25 Hildesheimer Straße Waldhausen / Döhren Lage52.3442329.763197 denkmalgeschützte:39 Brücke durch Neubau ersetzt, Schmuck-Pylone erhalten (siehe auch: hier).
26 Wiener Straße Waldhausen / Döhren Lage52.3451049.768322 denkmalgeschützt:39
27 Borriesstraße Waldhausen / Döhren Lage52.3459649.77296
28 Bahnstrecke Hannover–Göttingen Waldhausen / Döhren / Waldheim / Seelhorst Lage52.346169.77484
29 Liebrechtstraße Waldheim / Seelhorst Lage52.346369.77591
30 Am Schafbrinke Waldheim / Seelhorst Lage52.348629.781706 denkmalgeschützt:39
31 Lenzbergweg Waldheim / Seelhorst Lage52.351399.78615
32 Messeschnellweg (B3) Waldheim / Seelhorst / Bemerode Lage52.353869.79024
33 Bemeroder Straße Kirchrode Lage52.3561369.793871 1998 denkmalgeschützte:43 Brücke 1998 durch Neubau ersetzt, Schmuck-Pylone erhalten
34 Lange-Feld-Straße Kirchrode Lage52.3599899.80079 2017 denkmalgeschützt:43
35 Lothringer Straße Kirchrode Lage52.3616659.804423 2003 denkmalgeschützte:43 Brücke 2003 durch Neubau ersetzt, Sandstein-Verkleidung erhalten
36 Metzer Straße Kirchrode Lage52.3638599.811433 denkmalgeschützt:45
37 Tiergartenstraße Kirchrode Lage52.364689.814212 denkmalgeschützt:45
38 Kühnsstraße Kirchrode Lage52.3660859.818671 denkmalgeschützt:45
39 Hermann-Löns-Park / Tiergarten, erste Brücke Kirchrode / Kleefeld Lage52.3693449.82456 2017 denkmalgeschützt:45
40 Hermann-Löns-Park / Tiergarten, zweite Brücke Kirchrode / Kleefeld Lage52.3728599.830222 denkmalgeschützt:45
41 Bahnstrecke Hannover–Lehrte Anderten Lage52.373279.833207
42 Mittellandkanal Misburg-Süd Lage52.3749719.848806 2008

Lärm und Lärmschutz

Bei ihrem Bau führte die Strecke noch durch ländliches Gebiet. Insbesondere in der Stadt Hannover sind die besiedelten Gebiete immer näher an die Strecke herangewachsen. Als ab 1990 vermehrt lärmintensive Reichsbahn-Diesellokomotiven der Baureihe 132 zum Einsatz kamen, bildete sich eine Bürgerinitiative für mehr Lärmschutz an der Strecke. Die Bundestagsabgeordnete und spätere Bundesministerin Edelgard Bulmahn, durch deren Wahlkreis die Strecke zu einem großen Anteil verläuft, unterstützte die Forderung. Die Strecke gehörte zu den ersten, welche nach der Bereitstellung von Haushaltsmitteln für Lärmschutz an vorhandenen Eisenbahnstrecken (= Lärmsanierung) durch den Deutschen Bundestag einen entsprechenden Schutz bekamen.

Die Lärmausbreitung und -belastung durch den Schienenverkehr entlang der Güterumgehungsbahn ist aus der bundesweiten Schienenlärmkartierung ersichtlich, die vom Eisenbahn-Bundesamt auf der Grundlage der EG-Umgebungslärmrichtlinie von 2002 erstellt und veröffentlicht wurde. Die Lärmbelastungen während der Nachtstunden (22 bis 6 Uhr, LNight) mit ihrem hohen Aufkommen an Güterzügen zeigen die entsprechenden Karten.

Literatur

  • Alfred Gottwaldt: Hannover und seine Eisenbahnen. Alba Buchverlag, Düsseldorf 1992, ISBN 3-87094-345-9. 
  • Eisenbahnfreunde Hannover (Hrsg.): Die Eisenbahn in Hannover. Zimmer, Augsburg 1969. 

Weblinks

Commons: Güterumgehungsbahn Hannover – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Güterbahn Hannover in den Siebzigern, Bildergalerie zur Güterumgehungsbahn auf bundesbahnzeit.de
  • Lage, Verlauf sowie einige Signale und zulässige Geschwindigkeiten auf der OpenRailwayMap
  • Führerstandsmitfahrt auf einer Baureihe 140 auf der Güterumgehungsbahn Hannover: Wunstorf–Lehrte.

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. DB Netze - Infrastrukturregister
  2. Eisenbahnatlas Deutschland. 9. Auflage. Schweers+Wall, Aachen 2014, ISBN 978-3-89494-145-1. 
  3. Anmerkung: Die Güterumgehungsbahn verläuft über einen gewissen Abschnitt genau auf der Grenze der hannoverschen Stadtteile Ahlem und Limmer.
  4. Die Eisenbahn in Hannover. Verlag Wolfgang Zimmer, Eppstein im Taunus 1969, S. 26–29. 
  5. Die Eisenbahn in Hannover. Verlag Wolfgang Zimmer, Eppstein im Taunus 1969, S. Übersichtskarte im Anhang des Buches. 
  6. Michael Holzhey: Schienennetz 2025/2030. (PDF; 38 MiB) Ausbaukonzeption für einen leistungsfähigen Schienengüterverkehr in Deutschland. Umweltbundesamt, August 2010, S. 50, abgerufen am 23. Juli 2017. 
  7. #15 Bahnhof Ahlten. 18. März 2003, abgerufen am 5. Dezember 2020: „Auch die völlig zugewucherten Notbahnsteige des Bf. an den Gütergleisen bieten sich nachmittags für Fotos aus Lehrte kommender Züge an“ 
  8. Arjen V: [4K] Cabinerit, Führerstandmitfahrt: Lehrte - Hamm - Gelsenkirchen - Emmerich - Tilburg Industrie. In: YouTube. 21. November 2020, abgerufen am 5. Dezember 2020 (niederländisch, deutsch, englisch, Minute 06:35). 
  9. Die wichtigsten 30 Meter Deutschlands. In: Zeit.de. 2. September 2014, abgerufen am 22. März 2015. 
  10. Wolfgang Neß, Ilse Rüttgerodt-Riechmann, Gerd Weiß (Hrsg.): Baudenkmale in Niedersachsen. 10.2. Stadt Hannover, Teil 2. Friedrich Vieweg und Sohn, Braunschweig / Wiesbaden, 1985, ISBN 3-528-06208-8, S. Beilage zum Buch (Verzeichnis der Baudenkmale gem. $ 4 (NDSchG), Stand: 1. Juli 1985.). 
  11. Wolfgang Neß, Ilse Rüttgerodt-Riechmann, Gerd Weiß (Hrsg.): Baudenkmale in Niedersachsen. 10.2. Stadt Hannover, Teil 2. Friedrich Vieweg und Sohn, Braunschweig / Wiesbaden 1985, ISBN 3-528-06208-8. 
  12. Neue Bahnbrücke hat offenbar feine Risse. In: haz.de. 15. September 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. April 2015; abgerufen am 22. März 2015. 
  13. Bau an der Beekebrücke geht trotz Hochwassers weiter. In: haz.de. 6. Februar 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. September 2015; abgerufen am 22. März 2015. 
  14. Hannover Brückenserie 2 (Memento vom 5. November 2018 im Internet Archive) auf bauprojekte.deutschebahn.com, abgerufen am 3. November 2018
  15. Karsten Röhrbein: Hier investiert die Bahn Millionen in Hannover (Memento vom 5. November 2018 im Internet Archive) vom 13. März 2017 auf haz.de
  16. Wolfgang Neß, Ilse Rüttgerodt-Riechmann, Gerd Weiß, Marianne Zehnpfenning (Hrsg.): Baudenkmale in Niedersachsen. 10.1. Stadt Hannover, Teil 1. Friedrich Vieweg und Sohn, Braunschweig / Wiesbaden 1983, ISBN 3-528-06203-7. 
  17. Eisenbahnbrücke Hermann-Löns-Park (Memento vom 12. Januar 2019 im Internet Archive) auf marxkrontal.com
  18. Eisenbahnbundesamt: Karte zur Umgebungslärmkartierung vom Eisenbahnbundesamt (Memento des Originals vom 10. Oktober 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 07:11

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Güterumgehungsbahn Hannover, Was ist Güterumgehungsbahn Hannover? Was bedeutet Güterumgehungsbahn Hannover?

Die Guterumgehungsbahn Hannover soll den dortigen Hauptbahnhof und das Stadtzentrum vom durchgehenden Guterverkehr entlasten Sie trennt auf zufuhrenden Strecken den Personen vom Guterverkehr und fuhrt letzteren als Umgehungsbahn durch westliche und sudliche Randgebiete Wunstorf Lehrte NordStrecke der Guterumgehungsbahn HannoverStreckennummer DB 1750 1751 Wunstorf Gummerwald Kursbuchstrecke DB nur Guterverkehr Streckenlange 43 3 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Stromsystem 15 kV 16 7 Hz Zugbeeinflussung PZBLegende von Minden von Bremen0 0 Wunstorf Keilbahnhof Uberwerfungsbauwerk 4 0 Gummerwald Abzw hohenfrei 5 1 Dedensen GummerMittellandkanalSeelze ab hier separate S Bahnstrecke 10 4 Seelze Rbf West12 3 Seelze Rbfnach Hannover Hainholz HbfStichkanal LindenVerbindungskurve von Abzw Kurve15 8 AhlemStadtbahnlinie 10Lindener HafenStadtbahnlinie 919 8 Hannover Linden HafenEmpelder Kurve nach Altenbekenvon Altenbekenvon Kuchengarten22 4 Hannover Linden23 2 Hannover Linden Fischerhofzum Lokalbahnhof Hannover Sud bis 1909IhmeLeineHildesheimer Strasse Stadtbahn 26 6 Hannover Waldhausen Abzw nach Hannover Wulfel bzw nach Hannover HbfSFS und NSS Richtungsbetrieb von Hannover Wulfel27 8 Hannover Waldheim Abzw Stadtbahnlinie 6Stadtbahnlinie 5Hannover BraunschweigMittellandkanalvom Hafen bis 2003 auch vom Hbf 34 6 MisburgA 7Fernbahn S Bahn von Hannover11 5 AhltenLehrte Ahlten Mega Hub Bft 40 8 Lehrte West Bft nach Lehrte Pbfvon Lehrte Pbf43 3 Lehrte Nordnach CelleQuellen StreckenDie Guterumgehungsbahn Hannover fuhrt von Wunstorf uber Seelze und die hannoverschen Stadtteile Ahlem Limmer Linden Waldhausen Waldheim Kirchrode und Misburg Sud nach Lehrte Die 44 Kilometer lange Bahnstrecke entlastet die Ost West Verbindungsstrecken ebenso wie die Nord Sud Verbindungen Am Westkopf des Bahnhofs Wunstorf zweigt sie von der Strecke Hannover Minden ab und verlauft sudlich zu ihr parallel Eine zweite Strecke zweigt in Wunstorf auf der nordlichen Seite von der Strecke Wunstorf Bremen ab und verlauft zunachst nordlich der Personenzuggleise Ostlich des Bahnhofs uberquert die Strecke dann die Hauptstrecke und fadelt an der Abzweigstelle Gummerwald hohenfrei in die Guterstrecke ein Von dort verlauft die Guterumgehungsbahn weiter nach Seelze uberquert im sudlichen Stadtbereich die Strecken Hannover Altenbeken und Hannover Kassel und bindet am Nord und Ostkopf des Bahnhofs Lehrte an die Strecken nach Celle und Hamburg nach Wolfsburg nach Braunschweig und nach Hildesheim an Die Guterumgehungsbahn Hannover ist uber Verbindungskurven an die folgenden zulaufenden Strecken angebunden Seelze Hannover Hgbf von Seelze und von Ahlem Hannover Altenbeken Hannover Gottingen von Waldhausen und von Waldheim Hannover Lehrte Das Verbindungsgleis Tiergarten Misburg ist seit 2003 abgebunden GeschichteEin Guterzug unterwegs in Hannover Ahlem Limmer auf Hohe von Kilometer 15 8 Dieser Abschnitt ging am 1 Mai 1909 in Betrieb Lage 52 37771 9 675939 In den 30 Jahren zwischen 1875 und 1905 nahm die Einwohnerzahl Hannovers um mehr als das Doppelte zu Dadurch erhohte sich auch das Verkehrsaufkommen bei der Eisenbahn erheblich sowohl beim Personen als auch beim Guterverkehr Wurden im Jahr 1886 noch 1 04 Millionen Tonnen Guter in Hannover mit der Bahn transportiert so waren es 1905 fast 2 5 Millionen Tonnen Den grossten Zuwachs hatte der Bereich Misburg hier stieg die Tonnage um 1060 Die meisten Guterzuge im Raum Hannover verkehrten auf der Strecke Wunstorf Lehrte von 1880 bis 1906 wuchs die Zahl der taglichen Zuge von 68 auf 237 Infolgedessen kam es auf der zweigleisigen Strecke immer wieder zu Stockungen besonders im Bereich um den Hauptbahnhof Kreuzende Guterzuge sorgten hier dafur dass die Einfahrt fur Personenzuge lange Zeit gesperrt werden musste Lokomotiven konnten oft nicht in das nahegelegene Betriebswerk uberfuhrt werden Zur Entscharfung dieser Situation plante die Stadt eine Guterumgehungsbahn fur die erstmals 1872 Plane entstanden Das erste Konzept sah vor die Zuge auf der Nordseite der Eilenriede um das Stadtgebiet zum Guterbahnhof Hainholz zu leiten Diese Idee wurde nie verwirklicht stattdessen begannen 1890 die Vorarbeiten fur eine Umgehungsbahn Lehrte Linden Letter Weitere Verzogerungen lagen an der ungeklarten Finanzierung unzureichenden Kompromisslosungen und Einspruchen des Militars Im Sommer 1904 regelte schliesslich ein Gesetz die Vergabe eines Bankkredites fur den Bau der Strecke und die Arbeiten begannen umgehend Die Guterumgehungsbahn konnte zum 1 Mai 1906 ihren Betrieb aufnehmen zunachst nur im Abschnitt von Kirchrode bis Lehrte Genau drei Jahre spater war der Abschnitt Wunstorf Seelze Linden Fischerhof fertiggestellt zwei Monate spater liess sich die Strecke durchgehend bis Misburg befahren Weitere Bauten und Hochlegungen erfolgten noch bis ins Jahr 1912 sodass die Bauzeit fur die ursprungliche Guterumgehungsbahn insgesamt sieben Jahre betrug Mit der Fertigstellung der Ahlemer Kurve zwischen der Guterumgehungsbahn und der Guterstrecke Seelze Hainholz konnten ab 2 Juni 1957 auch Guterzuge aus dem Osten und Suden den Guterbahnhof Hainholz erreichen ohne den Hauptbahnhof passieren zu mussen 1973 wurde mit dem Bau der Empelder Verbindungskurve zur Strecke nach Hameln Altenbeken eine direkte Verbindung vom Rangierbahnhof Seelze geschaffen Zuvor nutzten Guterzuge teilweise noch die Suntelbahn welche danach abschnittsweise aufgegeben wurde Die letzten grosseren Erweiterungen waren 2008 die Umbauten ostlich vom Bahnhof Lehrte um eine kreuzungsfreie Ein und Ausfahrt der Guterzuge von und nach Wolfsburg Braunschweig und Hildesheim zu ermoglichen 2012 wurde die alte Stahlgitterbrucke uber die Ihme ostlich des Bahnhofs Linden Fischerhof durch eine Stahlbetonbrucke ersetzt Dabei brach die Tragkonstruktion in der Nacht vom 1 auf den 2 Dezember 2012 beim Einschieben zusammen Die 120 Meter lange Bruckenkonstruktion wurde beschadigt Die Fertigstellung verzogerte sich jedoch nur unwesentlich und konnte noch im gleichen Monat abgeschlossen werden Betrieb source source source source source source source Zeitraffer Darstellung des werktaglichen Betriebes Lage 52 371928 9 678179 Guterzugaufkommen in den Hauptkorridoren um HannoverGuterzuge pro Tag 2007 daraus errechnetpro Std Abstand in MinutenHamburg Hannover 200 8 3 7 2Bremen Hannover 150 6 3 9 6Hannover Fulda Giessen 250 10 4 5 8Minden Hannover Braunschweig Magdeburg 160 6 7 9 0Quelle Schienennetz 2025 2030 Ausbaukonzeption fur einen leistungsfahigen Schienen guterverkehr in Deutschland Dort tagliches Aufkommen Umgerechnet auf 24 Std pro Tag und Abstand in Minuten Zusatzlich Zuge des Personenverkehrs dadurch sind Zugfolgen noch dichter Die Guterumgehungsbahn Hannover gehort zu den im Guterverkehr wichtigsten zweigleisigen Bahnstrecken in Deutschland Durch die Uberlagerung von Seehafen Hinterland Verkehren der Nord Sud Richtung mit den West Ost Verkehren rollen die Zuge bis auf eine relative Ruhe am Montagmorgen praktisch durchgehend Dadurch dass parallele Strecken ruckgebaut wurden oder nicht elektrifiziert sind wie die Bahnstrecke Lohne Elze ist eine so starke Konzentration eingetreten dass minimale Storungen bereits den Schienenguterverkehr bremsen Bei Lokfuhrern heisst sie deshalb auch Guterschleichweg Durch die Verbindung zwischen den Zulaufstrecken von Hamburg uber Verden oder Celle und die Abfuhr uber Hameln Altenbeken oder die Nord Sud Strecke konnen Zuge von Norden sowohl nach Westen wie auch nach Osten die Verbindung nutzen ICE Sprinter auf der Guterumgehungsbahn nahe dem Zementwerk in Hannover Misburg Reisezuge die nicht in Hannover Hauptbahnhof halten nutzen die Strecke bisweilen so der ICE Sprinter Berlin Frankfurt Suddeutschland oder der FlixTrain Berlin Stuttgart Auch Verbindungen anlasslich der Hannover Messe zum Messebahnhof gehoren mehrmals im Jahr dazu Zeitweilig wurde auch der Locomore uber die Guterumgehungsbahn geleitet Bei Sonderverkehren oder Bauarbeiten kommt ihr eine zusatzliche Funktion zu Bei Arbeiten am Ostkopf Hannover Hbf werden z B die S Bahn Zuge Weetzen Hannover uber die Empelder Kurve und Ahlem gefahren Auch der westliche Ast von Wunstorf bis zur Trennung der Guterumgehungsbahn von der Strecke Wunstorf Hannover hat in Ausnahmefallen Personenverkehr In Seelze ist ein stillgelegter Bahnsteig Gleis 5 in Richtung Wunstorf vorhanden in Dedensen Gummer befindet sich ebenfalls ein Bahnsteig an der Strecke Gleis 3 am Richtungsgleis Wunstorf beschildert in Richtung Hannover Ahlten ist ebenfalls mit zwei stillgelegten Bahnsteigen fur den Umleitungsfall ertuchtigt gewesen die Bahnsteige selbst sowie die Beleuchtungseinrichtungen sind jedoch noch vorhanden Bruckenbauwerke und OberbauDenkmalgeschutzte aber baufallige Brucke uber die Lange Feld Strasse im Stadtteil Kirchrode Uber den Zustand dieser Brucke berichtete sogar die uberregionale Presse Lage 52 359989 9 80079 Im Jahr 2019 durch Neubau ersetzt Zwischen Ahlem und Misburg befindet sich die Trasse nahezu durchgehend auf einem Damm der haufig Wasserlaufe und Verkehrswege schneidet Die Brucken entstanden mit dem Bau der Umgehungsbahn und wurden spater fast alle unter Denkmalschutz gestellt Viele von ihnen zeichnen sich aus durch kunstvolle Sandstein Pylone aus besitzen Gelander mit Jugendstilformen oder erhielten Stahlfachwerke 167 8 Nach uber 100 Jahren befinden sich die meisten Brucken in einem schlechten bis sehr schlechten Erhaltungszustand und bedurfen einer grundlegenden Sanierung oder mussen durch Neubauten ersetzt werden So wich die denkmalgeschutzte Stahlfachwerkbrucke in der Ricklinger Masch 2012 13 einer neuen Stahlbetonkonstruktion Im Jahr 2016 2017 wurde eine erste Serie von Brucken im ostlichen Bereich durch Neubauten ersetzt Bruckenserie 1 Im Jahr 2018 2019 wurde eine zweite Serie von Brucken Ziegelstrasse Wunstorfer Landstrasse Davenstedter Strasse Fosse Grunzug fertiggestellt Viele der Brucken sind durch Verbreiterung der Verkehrswege mehrfach in ihrer lichten Weite vergrossert worden So wurde die zunachst zwei Gleise uberspannende Brucke uber die Strecke nach Gottingen mit dem Bau der Schnellfahrstrecke Hannover Wurzburg auf die Breite von vier Gleisen verlangert Vor der EXPO 2000 wurde die Durchfahrt nochmals um ein S Bahn Gleis erweitert In den Jahren seit 2000 sind Gleise und Weichen mit Betonschwellen B70 und Schienenprofil UIC 60 erneuert worden Tabelle der Bruckenbauwerke entlang der Guterumgehungsbahn in Hannover sortiert von West nach Ost Die Angaben zum Denkmalschutz basieren auf dem Verzeichnis der Baudenkmale von 1985 Nr Bild Querung Stadtteil e Lage Baujahr Bemerkungen1 Klocknerstrasse L 395 Letter Lage 52 39375 9 649972 Zweigkanal Linden Ahlem Lage 52 390847 9 659825 denkmalgeschutzt 263 Zweigkanal Linden Verbindungskurve Ahlem Lage 52 390719 9 661258 denkmalgeschutzt 264 Ziegelstrasse Ahlem Lage 52 38913 9 663555 2018 denkmalgeschutzt 575 Rosenbuschweg Ahlem Lage 52 38711 9 667836 Wunstorfer Strasse B 441 Ahlem Limmer Lage 52 381814 9 675582 20187 Davenstedter Strasse Davenstedt Limmer Linden Lage 52 366163 9 68288 20188 Nebenweg der Schorlingstrasse Linden Lage 52 36308 9 682959 Fosse Fussweg Linden Lage 52 361495 9 68169 201810 Badenstedter Strasse Badenstedt Linden Lage 52 359515 9 67970711 Auf den Kirchstucken Badenstedt Lage 52 357029 9 6775312 An den Papenstucken Radweg Badenstedt Lage 52 354255 9 6773213 Bahnstrecke Hannover Weetzen Badenstedt Bornum Lage 52 35123 9 6813814 Kortingsdorfer Weg Badenstedt Bornum Lage 52 351028 9 6845315 Ritter Bruning Strasse Friedrich Ebert Strasse B 6 Linden Ricklingen Lage 52 35297 9 7193816 Ricklinger Stadtweg Linden Ricklingen Lage 52 35268 9 722038 2006 bei S Bahn Haltestelle Fischerhof17 Stammestrasse Ricklingen Linden Sud Lage 52 352183 9 7268 denkmalgeschutzt 55 167 818 Ihme Ricklinger Masch Ricklingen Linden Sud Lage 52 351643 9 730003 2013 denkmalgeschutzte 2619 Wasserfehdeweg Ricklingen Lage 52 34819 9 7375920 Leine und Karl Thiele Weg Sudstadt Dohren Ricklingen Lage 52 344677 9 743106 denkmalgeschutzt 821 Radweg Fahrweg Dohren Lage 52 34188 9 7494522 Schutzenallee Dohren Lage 52 34227 9 7562123 Heuerstrasse West Fuss und Radweg Waldhausen Dohren Lage 52 34267 9 7577224 Heuerstrasse Waldhausen Dohren Lage 52 343203 9 759126 denkmalgeschutzt 3925 Hildesheimer Strasse Waldhausen Dohren Lage 52 344232 9 763197 denkmalgeschutzte 39 Brucke durch Neubau ersetzt Schmuck Pylone erhalten siehe auch hier 26 Wiener Strasse Waldhausen Dohren Lage 52 345104 9 768322 denkmalgeschutzt 3927 Borriesstrasse Waldhausen Dohren Lage 52 345964 9 7729628 Bahnstrecke Hannover Gottingen Waldhausen Dohren Waldheim Seelhorst Lage 52 34616 9 7748429 Liebrechtstrasse Waldheim Seelhorst Lage 52 34636 9 7759130 Am Schafbrinke Waldheim Seelhorst Lage 52 34862 9 781706 denkmalgeschutzt 3931 Lenzbergweg Waldheim Seelhorst Lage 52 35139 9 7861532 Messeschnellweg B3 Waldheim Seelhorst Bemerode Lage 52 35386 9 7902433 Bemeroder Strasse Kirchrode Lage 52 356136 9 793871 1998 denkmalgeschutzte 43 Brucke 1998 durch Neubau ersetzt Schmuck Pylone erhalten34 Lange Feld Strasse Kirchrode Lage 52 359989 9 80079 2017 denkmalgeschutzt 4335 Lothringer Strasse Kirchrode Lage 52 361665 9 804423 2003 denkmalgeschutzte 43 Brucke 2003 durch Neubau ersetzt Sandstein Verkleidung erhalten36 Metzer Strasse Kirchrode Lage 52 363859 9 811433 denkmalgeschutzt 4537 Tiergartenstrasse Kirchrode Lage 52 36468 9 814212 denkmalgeschutzt 4538 Kuhnsstrasse Kirchrode Lage 52 366085 9 818671 denkmalgeschutzt 4539 Hermann Lons Park Tiergarten erste Brucke Kirchrode Kleefeld Lage 52 369344 9 82456 2017 denkmalgeschutzt 4540 Hermann Lons Park Tiergarten zweite Brucke Kirchrode Kleefeld Lage 52 372859 9 830222 denkmalgeschutzt 4541 Bahnstrecke Hannover Lehrte Anderten Lage 52 37327 9 83320742 Mittellandkanal Misburg Sud Lage 52 374971 9 848806 2008Larm und LarmschutzZugverkehr im Hermann Lons Park im Osten Hannovers Da die Strecke dort durch unbesiedeltes Gebiet fuhrt wurden keine Larmschutzwande errichtet Lage 52 369343 9 824555 Bei ihrem Bau fuhrte die Strecke noch durch landliches Gebiet Insbesondere in der Stadt Hannover sind die besiedelten Gebiete immer naher an die Strecke herangewachsen Als ab 1990 vermehrt larmintensive Reichsbahn Diesellokomotiven der Baureihe 132 zum Einsatz kamen bildete sich eine Burgerinitiative fur mehr Larmschutz an der Strecke Die Bundestagsabgeordnete und spatere Bundesministerin Edelgard Bulmahn durch deren Wahlkreis die Strecke zu einem grossen Anteil verlauft unterstutzte die Forderung Die Strecke gehorte zu den ersten welche nach der Bereitstellung von Haushaltsmitteln fur Larmschutz an vorhandenen Eisenbahnstrecken Larmsanierung durch den Deutschen Bundestag einen entsprechenden Schutz bekamen Die Larmausbreitung und belastung durch den Schienenverkehr entlang der Guterumgehungsbahn ist aus der bundesweiten Schienenlarmkartierung ersichtlich die vom Eisenbahn Bundesamt auf der Grundlage der EG Umgebungslarmrichtlinie von 2002 erstellt und veroffentlicht wurde Die Larmbelastungen wahrend der Nachtstunden 22 bis 6 Uhr LNight mit ihrem hohen Aufkommen an Guterzugen zeigen die entsprechenden Karten LiteraturAlfred Gottwaldt Hannover und seine Eisenbahnen Alba Buchverlag Dusseldorf 1992 ISBN 3 87094 345 9 Eisenbahnfreunde Hannover Hrsg Die Eisenbahn in Hannover Zimmer Augsburg 1969 WeblinksCommons Guterumgehungsbahn Hannover Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Guterbahn Hannover in den Siebzigern Bildergalerie zur Guterumgehungsbahn auf bundesbahnzeit de Lage Verlauf sowie einige Signale und zulassige Geschwindigkeiten auf der OpenRailwayMap Fuhrerstandsmitfahrt auf einer Baureihe 140 auf der Guterumgehungsbahn Hannover Wunstorf Lehrte Einzelnachweise und AnmerkungenDB Netze Infrastrukturregister Eisenbahnatlas Deutschland 9 Auflage Schweers Wall Aachen 2014 ISBN 978 3 89494 145 1 Anmerkung Die Guterumgehungsbahn verlauft uber einen gewissen Abschnitt genau auf der Grenze der hannoverschen Stadtteile Ahlem und Limmer Die Eisenbahn in Hannover Verlag Wolfgang Zimmer Eppstein im Taunus 1969 S 26 29 Die Eisenbahn in Hannover Verlag Wolfgang Zimmer Eppstein im Taunus 1969 S Ubersichtskarte im Anhang des Buches Michael Holzhey Schienennetz 2025 2030 PDF 38 MiB Ausbaukonzeption fur einen leistungsfahigen Schienenguterverkehr in Deutschland Umweltbundesamt August 2010 S 50 abgerufen am 23 Juli 2017 15 Bahnhof Ahlten 18 Marz 2003 abgerufen am 5 Dezember 2020 Auch die vollig zugewucherten Notbahnsteige des Bf an den Gutergleisen bieten sich nachmittags fur Fotos aus Lehrte kommender Zuge an Arjen V 4K Cabinerit Fuhrerstandmitfahrt Lehrte Hamm Gelsenkirchen Emmerich Tilburg Industrie In YouTube 21 November 2020 abgerufen am 5 Dezember 2020 niederlandisch deutsch englisch Minute 06 35 Die wichtigsten 30 Meter Deutschlands In Zeit de 2 September 2014 abgerufen am 22 Marz 2015 Wolfgang Ness Ilse Ruttgerodt Riechmann Gerd Weiss Hrsg Baudenkmale in Niedersachsen 10 2 Stadt Hannover Teil 2 Friedrich Vieweg und Sohn Braunschweig Wiesbaden 1985 ISBN 3 528 06208 8 S Beilage zum Buch Verzeichnis der Baudenkmale gem 4 NDSchG Stand 1 Juli 1985 Wolfgang Ness Ilse Ruttgerodt Riechmann Gerd Weiss Hrsg Baudenkmale in Niedersachsen 10 2 Stadt Hannover Teil 2 Friedrich Vieweg und Sohn Braunschweig Wiesbaden 1985 ISBN 3 528 06208 8 Neue Bahnbrucke hat offenbar feine Risse In haz de 15 September 2013 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 3 April 2015 abgerufen am 22 Marz 2015 Bau an der Beekebrucke geht trotz Hochwassers weiter In haz de 6 Februar 2013 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 24 September 2015 abgerufen am 22 Marz 2015 Hannover Bruckenserie 2 Memento vom 5 November 2018 im Internet Archive auf bauprojekte deutschebahn com abgerufen am 3 November 2018 Karsten Rohrbein Hier investiert die Bahn Millionen in Hannover Memento vom 5 November 2018 imInternet Archive vom 13 Marz 2017 auf haz de Wolfgang Ness Ilse Ruttgerodt Riechmann Gerd Weiss Marianne Zehnpfenning Hrsg Baudenkmale in Niedersachsen 10 1 Stadt Hannover Teil 1 Friedrich Vieweg und Sohn Braunschweig Wiesbaden 1983 ISBN 3 528 06203 7 Eisenbahnbrucke Hermann Lons Park Memento vom 12 Januar 2019 im Internet Archive auf marxkrontal com Eisenbahnbundesamt Karte zur Umgebungslarmkartierung vom Eisenbahnbundesamt Memento des Originals vom 10 Oktober 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Landtagswahlkreis Neumünster

  • Juli 19, 2025

    Landtagswahlkreis Georgsmarienhütte

  • Juli 19, 2025

    Landtagswahlkreis Bersenbrück

  • Juli 19, 2025

    Landschaftspark Grütt

  • Juli 19, 2025

    Landkreis Schönberg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.