Georg Robert Schmückle 19 August 1880 in Esslingen am Neckar 8 September 1948 in Stötten am Auerberg war ein deutscher J
Georg Schmückle

Georg Robert Schmückle (* 19. August 1880 in Esslingen am Neckar; † 8. September 1948 in Stötten am Auerberg) war ein deutscher Jurist und Schriftsteller. Der Staatsanwalt schrieb in der Zeit des Nationalsozialismus historische Romane, Schauspiele und Lyrik, in denen er das Führerprinzip idealisierte.
Leben
Seine Kindheit verbrachte Schmückle abwechselnd in San Remo, Silvaplana und Backnang, zog dann nach dem Tod des Vaters nach Esslingen zurück, wo er das Gymnasium (das heutige Georgii-Gymnasium) besuchte und dort 1900 das Abitur ablegte. Schmückle studierte Jura in Tübingen und Heidelberg, wo er 1907 promovierte und schlug danach eine juristische Laufbahn im Staatsdienst ein. Während seines Studiums wurde er im Wintersemester 1901/02 Mitglied der Burschenschaft Germania Tübingen, aus der er 1940 austrat.
Als Hauptmann der Reserve kämpfte er im Ersten Weltkrieg, wurde aber wegen psychischer Störungen Ende 1917 ins Kriegsarchiv versetzt. Finanziell unabhängig durch die Heirat mit einer Cannstatter Fabrikantentochter im Jahre 1915, verließ er 1920 den Justizdienst und widmete sich seinem Schriftstellerdasein.
Von 1919 bis 1921 gab er gemeinsam mit Hermann Missenharter die Monatsschrift Der schwäbische Bund heraus. 1921 erschien auch nach eigenen Aussagen sein erstes Werk Lichter überm Weg.
Für Aufsehen sorgte er 1924 mit einem reichsweiten Skandal, als er den Intendanten des Stuttgarter Landestheaters wegen des Singens der Marseillaise bei einer Aufführung von Büchners Dantons Tod angesichts der Besetzung des Ruhrgebietes schriftlich wegen „Verletzung der nationalen Ehre“ kritisierte. Dieses Vorgehen, dem ein Beleidigungsprozess bis vor das Reichsgericht folgte, bei dem Schmückle freigesprochen wurde, verschaffte ihm Ansehen in den nationalsozialistischen Kreisen.
Mit seinem größten literarischen Erfolg, Engel Hiltensperger von 1930, erwies sich Schmückle als ein Schriftsteller, der in Form des Historienromans das gesamte Arsenal nationalsozialistischer Ideologie transportierte: Endzeitstimmung, völkische Ideologie, Sozialdarwinismus, Führerkult und -erwartung.
Ab 1931 war Schmückle NSDAP-Mitglied und Landesvorsitzender des völkisch gesinnten, antisemitischen „Kampfbunds für deutsche Kultur“. Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten wurde er Landesleiter der Reichsschrifttumskammer Württemberg-Hohenzollern und Vertreter Württembergs im Landesverband Deutscher Schriftsteller. Als Kulturreferent beim Reichsstatthalter von Württemberg, Wilhelm Murr, wurde Schmückle auf dessen Betreiben mit der Führung des 1938 gegründeten Schwäbischen Dichterkreises betraut und 1939 zum Direktor des Schiller-Nationalmuseums in Marbach am Neckar sowie – ebenfalls bis 1945 – zum Vorsitzenden des Schwäbischen Schillervereins, der nach dem Krieg offiziell in Deutsche Schillergesellschaft umbenannt wurde, gemacht.
Insgesamt verfasste Schmückle über 20 Bücher, die in nationalsozialistischen Kreisen sehr erfolgreich waren, viel gelesen und geehrt wurden. Diese behandelten vorwiegend „Antiindividualismus, Volksgemeinschaftsdenken, Antiintellektualismus, Heroisierung des deutschen Wesens, Mythisierung von Mittelalter und Bauerntum“.Theodor Heuss, der Schmückle in einem Glückwunschschreiben zu dessen 60. Geburtstag am 18. August 1940 gratulierte und dabei auf „langjährige Bekanntschaft“ zurückblickte, legte hier eine „tolerante Haltung gegenüber der nationalsozialistischen Orientierung“ des Jubilars an den Tag.
Nach Kriegsende wurde Schmückle wegen seiner Position als Gaukulturwart im Zuge der Entnazifizierungspolitik in der amerikanischen Besatzungszone im Lager Moosburg in Bayern inhaftiert. Er wurde am 1. April 1947 wegen Haftunfähigkeit entlassen und starb am 8. September 1948 unweit seines Hofgutes Schmalzgrub bei Stötten am Auerberg mit 68 Jahren.
In der Sowjetischen Besatzungszone wurden seine Schriften Mein Leben (1936), Zeitliches und Ewiges. Die schaffende Freud, das schaffende Leid (1940), Gesammelte Werke (nur Band 6, 1940) und Die rote Maske (1944) auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt. In der Deutschen Demokratischen Republik kamen dazu noch seine Werke An der goldenen Schnur (1935) und O du Lieb in allen Winden (1940).
Georg Schmückle war der Vater des Bundeswehr-Generals Gerd Schmückle und des Bühnenbildners Hans-Ulrich Schmückle.
Ehrungen
- 1935: Verleihung des neu geschaffenen Schwäbischen Dichterpreises (gemeinsam mit Gerhard Schumann) für „Engel Hiltensperger“.
- 1936: Verleihung der Ehrenbürgerwürde der Stadt Esslingen (1945 wieder aberkannt)
- Ehrenbürgerschaft in Strümpfelbach (1945 aberkannt)
- 1940: Verleihung der Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft von Hitler persönlich am 18. August anlässlich von Schmückles 60. Geburtstag
- 1940: Ehrenmitgliedschaft im Bund für Heimatschutz in Württemberg und Hohenzollern (bei Neuaufnahme der Aktivität 1949 als „Schwäbischer Heimatbund“ ebenfalls aberkannt)
Werke
- Die Haftung der öffentlich-rechtlichen Körperschaften gemäß BGB § 89/31 in Verbindung mit Art. 77 EG z. BGB nach dem Standpunkt des Reichsgerichts. Bechtle, Esslingen 1907 (Heidelberg, Jur. Fak., Ref. Endemann, Diss. v. 20. März 1907).
- Gedichte. o. O. 1915
- mit Hermann Missenharter (Hrsg.): Elsaß-Lothringen, Frankreich und wir: Stimmen zur deutschen Selbstbesinnung. Verlag Oberdeutschland 1921.
- Hrsg.: Der Bodensee: allerhand von Land und Leuten. Strecker Schroeder, Stuttgart 1921.
- Lichter überm Weg: Gedichte. Strecker & Schröder, Stuttgart 1921.
- mit Hermann Missenharter (Hrsg.): Der Schwarzwald: Allerhand von Land und Leuten. Verlag Oberdeutschland, Stuttgart 1922.
- Haubitzen vor! Vormarscherinnerungen eines nachführenden Offiziers. C. Belser, Stuttgart 1923.
- Die Muschel des großen Pan. Strecker & Schröder, Stuttgart 1921.
- Die schaffende Freud. Strecker & Schröder, Stuttgart 1923.
- Engel Hiltensperger. Der Roman eines deutschen Aufrührers. Deutsche Hausbücherei, Hamburg 1930.
- Karl IX. von Frankreich. Franckh, Stuttgart 1932.
- Die rote Maske: Geschichten und Anekdoten. Strecker & Schröder 1933.
- Bilder aus dem grossen deutschen Bauernkrieg. Winter, Heidelberg 1934.
- Dämonen über uns. Schauspiel in vier Aufzügen. Ahn & Simrock, Berlin 1934.
- An der goldenen Schnur. Lieder von Gestern und Heute. Strecker & Schröder, Stuttgart 1935.
- Engel Hiltensperger. Ein Schauspiel in vier Aufzügen. Arcadia-Verlag, Berlin 1935.
- Mein Leben. Plauderei vom Werdegang eines Dichters. Junker und Dünnhaupt, Berlin 1936.
- Hyazinth Bißwurm oder Das Spiel vom Schwaben, der das Leberlein gefressen. Strecker & Schröder, Stuttgart 1936.
- Vittoria Accorombona. Hohenstaufen-Verlag, Stuttgart 1938.
- Die Frauen des Paolo Orsini. Hohenstaufen-Verlag, Stuttgart 1938.
- Die Wunder des heiligen Remaklus. Hohenstaufen-Verlag, Stuttgart 1939.
- Das singende Land: Ein Lied um Ellen. Strecker & Schröder, Stuttgart 1939.
- Zeitliches und Ewiges: die schaffende Freud – das schaffende Leid, kulturelle Betrachtungen eines Dichters. Hohenstaufen-Verlag, Stuttgart 1939.
- Gesammelte Werke. 6 Bde., Stuttgart 1940.
- O du Lieb in allen Winden. Hohenstaufen-Verlag, Stuttgart 1940.
- Das Rätsel des Anton Brück und andere Geschichten. Hohenstaufen-Verlag, Stuttgart 1940.
- Gesammelte Werke, Bd. 1–6. Stuttgart 1940.
- Das Wunder. Ein Legendenspiel. Hohenstaufen-Verlag, Stuttgart 1940.
- Heinrich IV.: Schauspiel in 5 Akten. Neuzeit-Verlag, München 1940.
- Nero und Agrippina: Tragödie. Hohenstaufen-Verlag, Stuttgart 1941.
- Heinrich, König und Kaiser. Hohenstaufen-Verlag, Stuttgart 1942.
- Hie gut Württemberg allweg! Bertelsmann, Gütersloh 1943.
Literatur
- Jürgen Hillesheim, Elisabeth Michael: Lexikon nationalsozialistischer Dichter. Biographien – Analysen – Bibliographien. Königshausen und Neumann, Würzburg 1993, ISBN 3-88479-511-2, S. 395–402 (als Vorschau online bei Google Books).
- Helmut Vallery: Führer, Volk und Charisma. Der nationalsozialistische historische Roman. Pahl-Rugenstein, Köln 1980, ISBN 3-7609-5055-8
- Frank Westenfelder: Genese, Problematik und Wirkung nationalsozialistischer Literatur am Beispiel des historischen Romans zwischen 1890 und 1945. Lang, Frankfurt am Main u. a. 1989, ISBN 3-631-40732-7
- Georgia Hauber: Art. Georg Schmückle. In: Von Weimar bis Bonn. Esslingen 1919–1949. Begleitband zur Ausstellung im Alten Rathaus und an elf Stellen in der Stadt vom 15. Mai bis 18. August 1991. Jan Thorbecke Verlag, Sigmaringen 1991, S. 475–477.
- Anja Heuß: Georg Schmückle (1880–1948). In: Stadtarchiv Stuttgart (Hrsg.): Digitales Stadtlexikon, publiziert am 23. Juni 2021.
- Helge Dvorak: Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Band II: Künstler. Winter, Heidelberg 2018, ISBN 978-3-8253-6813-5, S. 617–618.
- Verena Mack: Georg Schmückle (1880–1948). Jurist, Dichter, Gaukulturwart. In: Stephan Molitor (Hrsg.): Der „Schwäbische Dichterkreis“ von 1938 und seine Entnazifizierung. Begleitpublikation zu der Ausstellung des Staatsarchivs Ludwigsburg vom 5. Juni bis 6. September 2019. Kohlhammer, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-17-036527-8, S. 92–95.
Weblinks
- Literatur von und über Georg Schmückle im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eintrag von Georg Schmückle in der Online-Datenbank der Landesbibliographie Baden-Württemberg
- Georg Schmückle im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
- Engel Hiltensperger
- Heinrich, König und Kaiser
Einzelnachweise
- Museen in Esslingen am Neckar: 52x-Archiv. Abgerufen am 14. Dezember 2018.
- Georgie Hauber: Georg Schmückle. In: Von Weimar bis Bonn. Esslingen 1919–1949. Esslingen 1991, S. 475–477.
- Willy Nolte (Hrsg.): Burschenschafter-Stammrolle. Verzeichnis der Mitglieder der Deutschen Burschenschaft nach dem Stande vom Sommer-Semester 1934. Berlin 1934, S. 438.
- Georg Schmückle: Meine Jugendzeit. In: Georg Schmückle (Hrsg.): Gesammelte Werke. Band 6. Stuttgart 1944.
- Wien, Mittwoch den 26. März. Abendblatt. In: Neue Freie Presse. Nr. 21387, 26. März 1924, S. 2.
- Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-10-039326-5, S. 534.
- Zum Hintergrund dieser mit „üppigem Gehalt und Pensionsanspruch“ versehenen, nach außen aber als Ehrenamt deklarierten Ernennung s. Michael Ruck: Korpsgeist und Staatsbewußtsein. Beamte im deutschen Südwesten 1928–1972. R. Oldenbourg Verlag München 1996, ISBN 3-486-56197-9, S. 116 f. (online)
- Michael Kienzle, Dirk Mende: Anmerkungen zur Stuttgarter Theaterszene nach 1933. In: Projekt Zeitgeschichte (Hrsg.): Stuttgart im Dritten Reich. Anpassung, Widerstand, Verfolgung. Die Jahre 1933–1945. Ausstellungskatalog. Stuttgart 1984, S. 171.
- Theodor Heuss. In der Defensive. Briefe 1933–1945. Hrsg. von Elke Seefried (= Stuttgarter Ausgabe. Bd. 3). Saur, München 2009, ISBN 978-3-598-25124-5, S. 387–389 Nr. 124 (als Vorschau online bei Google Books).
- StAL EL 904/5, Bd. 13, Bl. 2531v–2532r.
- http://www.polunbi.de/bibliothek/1946-nslit-s.html
- http://www.polunbi.de/bibliothek/1947-nslit-s.html
- http://www.polunbi.de/bibliothek/1948-nslit-s.html
- http://www.polunbi.de/bibliothek/1953-nslit-s.html
- Karl Otto Zottmann: Ein Lebenswerk deutscher Weltanschauung. Zu Georg Schmückles 60. Geburtstag – Der Führer verlieh dem Dichter die Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft. In Innsbrucker Nachrichten. Nr. 196 vom 20. August 1940, S. 5 (online bei Universität Innsbruck – Digitale Bibliothek).
- Hans Nägele: Georg Schmückle. In: Vorarlberger Tagblatt, 17. August 1940, S. 2 (online bei ANNO).
- 26 (1940), S. 120.
- Vom Bund für Heimatschutz zum Schwäbischen Heimatbund: Ein Neubeginn? Abgerufen am 7. März 2021.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schmückle, Georg |
ALTERNATIVNAMEN | Schmückle, Georg Robert (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Jurist und Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 19. August 1880 |
GEBURTSORT | Esslingen am Neckar |
STERBEDATUM | 8. September 1948 |
STERBEORT | Stötten am Auerberg |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Georg Schmückle, Was ist Georg Schmückle? Was bedeutet Georg Schmückle?
Georg Robert Schmuckle 19 August 1880 in Esslingen am Neckar 8 September 1948 in Stotten am Auerberg war ein deutscher Jurist und Schriftsteller Der Staatsanwalt schrieb in der Zeit des Nationalsozialismus historische Romane Schauspiele und Lyrik in denen er das Fuhrerprinzip idealisierte LebenSeine Kindheit verbrachte Schmuckle abwechselnd in San Remo Silvaplana und Backnang zog dann nach dem Tod des Vaters nach Esslingen zuruck wo er das Gymnasium das heutige Georgii Gymnasium besuchte und dort 1900 das Abitur ablegte Schmuckle studierte Jura in Tubingen und Heidelberg wo er 1907 promovierte und schlug danach eine juristische Laufbahn im Staatsdienst ein Wahrend seines Studiums wurde er im Wintersemester 1901 02 Mitglied der Burschenschaft Germania Tubingen aus der er 1940 austrat Als Hauptmann der Reserve kampfte er im Ersten Weltkrieg wurde aber wegen psychischer Storungen Ende 1917 ins Kriegsarchiv versetzt Finanziell unabhangig durch die Heirat mit einer Cannstatter Fabrikantentochter im Jahre 1915 verliess er 1920 den Justizdienst und widmete sich seinem Schriftstellerdasein Von 1919 bis 1921 gab er gemeinsam mit Hermann Missenharter die Monatsschrift Der schwabische Bund heraus 1921 erschien auch nach eigenen Aussagen sein erstes Werk Lichter uberm Weg Fur Aufsehen sorgte er 1924 mit einem reichsweiten Skandal als er den Intendanten des Stuttgarter Landestheaters wegen des Singens der Marseillaise bei einer Auffuhrung von Buchners Dantons Tod angesichts der Besetzung des Ruhrgebietes schriftlich wegen Verletzung der nationalen Ehre kritisierte Dieses Vorgehen dem ein Beleidigungsprozess bis vor das Reichsgericht folgte bei dem Schmuckle freigesprochen wurde verschaffte ihm Ansehen in den nationalsozialistischen Kreisen Mit seinem grossten literarischen Erfolg Engel Hiltensperger von 1930 erwies sich Schmuckle als ein Schriftsteller der in Form des Historienromans das gesamte Arsenal nationalsozialistischer Ideologie transportierte Endzeitstimmung volkische Ideologie Sozialdarwinismus Fuhrerkult und erwartung Ab 1931 war Schmuckle NSDAP Mitglied und Landesvorsitzender des volkisch gesinnten antisemitischen Kampfbunds fur deutsche Kultur Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde er Landesleiter der Reichsschrifttumskammer Wurttemberg Hohenzollern und Vertreter Wurttembergs im Landesverband Deutscher Schriftsteller Als Kulturreferent beim Reichsstatthalter von Wurttemberg Wilhelm Murr wurde Schmuckle auf dessen Betreiben mit der Fuhrung des 1938 gegrundeten Schwabischen Dichterkreises betraut und 1939 zum Direktor des Schiller Nationalmuseums in Marbach am Neckar sowie ebenfalls bis 1945 zum Vorsitzenden des Schwabischen Schillervereins der nach dem Krieg offiziell in Deutsche Schillergesellschaft umbenannt wurde gemacht Insgesamt verfasste Schmuckle uber 20 Bucher die in nationalsozialistischen Kreisen sehr erfolgreich waren viel gelesen und geehrt wurden Diese behandelten vorwiegend Antiindividualismus Volksgemeinschaftsdenken Antiintellektualismus Heroisierung des deutschen Wesens Mythisierung von Mittelalter und Bauerntum Theodor Heuss der Schmuckle in einem Gluckwunschschreiben zu dessen 60 Geburtstag am 18 August 1940 gratulierte und dabei auf langjahrige Bekanntschaft zuruckblickte legte hier eine tolerante Haltung gegenuber der nationalsozialistischen Orientierung des Jubilars an den Tag Nach Kriegsende wurde Schmuckle wegen seiner Position als Gaukulturwart im Zuge der Entnazifizierungspolitik in der amerikanischen Besatzungszone im Lager Moosburg in Bayern inhaftiert Er wurde am 1 April 1947 wegen Haftunfahigkeit entlassen und starb am 8 September 1948 unweit seines Hofgutes Schmalzgrub bei Stotten am Auerberg mit 68 Jahren In der Sowjetischen Besatzungszone wurden seine Schriften Mein Leben 1936 Zeitliches und Ewiges Die schaffende Freud das schaffende Leid 1940 Gesammelte Werke nur Band 6 1940 und Die rote Maske 1944 auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt In der Deutschen Demokratischen Republik kamen dazu noch seine Werke An der goldenen Schnur 1935 und O du Lieb in allen Winden 1940 Georg Schmuckle war der Vater des Bundeswehr Generals Gerd Schmuckle und des Buhnenbildners Hans Ulrich Schmuckle Ehrungen1935 Verleihung des neu geschaffenen Schwabischen Dichterpreises gemeinsam mit Gerhard Schumann fur Engel Hiltensperger 1936 Verleihung der Ehrenburgerwurde der Stadt Esslingen 1945 wieder aberkannt Ehrenburgerschaft in Strumpfelbach 1945 aberkannt 1940 Verleihung der Goethe Medaille fur Kunst und Wissenschaft von Hitler personlich am 18 August anlasslich von Schmuckles 60 Geburtstag 1940 Ehrenmitgliedschaft im Bund fur Heimatschutz in Wurttemberg und Hohenzollern bei Neuaufnahme der Aktivitat 1949 als Schwabischer Heimatbund ebenfalls aberkannt WerkeDie Haftung der offentlich rechtlichen Korperschaften gemass BGB 89 31 in Verbindung mit Art 77 EG z BGB nach dem Standpunkt des Reichsgerichts Bechtle Esslingen 1907 Heidelberg Jur Fak Ref Endemann Diss v 20 Marz 1907 Gedichte o O 1915 mit Hermann Missenharter Hrsg Elsass Lothringen Frankreich und wir Stimmen zur deutschen Selbstbesinnung Verlag Oberdeutschland 1921 Hrsg Der Bodensee allerhand von Land und Leuten Strecker Schroeder Stuttgart 1921 Lichter uberm Weg Gedichte Strecker amp Schroder Stuttgart 1921 mit Hermann Missenharter Hrsg Der Schwarzwald Allerhand von Land und Leuten Verlag Oberdeutschland Stuttgart 1922 Haubitzen vor Vormarscherinnerungen eines nachfuhrenden Offiziers C Belser Stuttgart 1923 Die Muschel des grossen Pan Strecker amp Schroder Stuttgart 1921 Die schaffende Freud Strecker amp Schroder Stuttgart 1923 Engel Hiltensperger Der Roman eines deutschen Aufruhrers Deutsche Hausbucherei Hamburg 1930 Karl IX von Frankreich Franckh Stuttgart 1932 Die rote Maske Geschichten und Anekdoten Strecker amp Schroder 1933 Bilder aus dem grossen deutschen Bauernkrieg Winter Heidelberg 1934 Damonen uber uns Schauspiel in vier Aufzugen Ahn amp Simrock Berlin 1934 An der goldenen Schnur Lieder von Gestern und Heute Strecker amp Schroder Stuttgart 1935 Engel Hiltensperger Ein Schauspiel in vier Aufzugen Arcadia Verlag Berlin 1935 Mein Leben Plauderei vom Werdegang eines Dichters Junker und Dunnhaupt Berlin 1936 Hyazinth Bisswurm oder Das Spiel vom Schwaben der das Leberlein gefressen Strecker amp Schroder Stuttgart 1936 Vittoria Accorombona Hohenstaufen Verlag Stuttgart 1938 Die Frauen des Paolo Orsini Hohenstaufen Verlag Stuttgart 1938 Die Wunder des heiligen Remaklus Hohenstaufen Verlag Stuttgart 1939 Das singende Land Ein Lied um Ellen Strecker amp Schroder Stuttgart 1939 Zeitliches und Ewiges die schaffende Freud das schaffende Leid kulturelle Betrachtungen eines Dichters Hohenstaufen Verlag Stuttgart 1939 Gesammelte Werke 6 Bde Stuttgart 1940 O du Lieb in allen Winden Hohenstaufen Verlag Stuttgart 1940 Das Ratsel des Anton Bruck und andere Geschichten Hohenstaufen Verlag Stuttgart 1940 Gesammelte Werke Bd 1 6 Stuttgart 1940 Das Wunder Ein Legendenspiel Hohenstaufen Verlag Stuttgart 1940 Heinrich IV Schauspiel in 5 Akten Neuzeit Verlag Munchen 1940 Nero und Agrippina Tragodie Hohenstaufen Verlag Stuttgart 1941 Heinrich Konig und Kaiser Hohenstaufen Verlag Stuttgart 1942 Hie gut Wurttemberg allweg Bertelsmann Gutersloh 1943 LiteraturJurgen Hillesheim Elisabeth Michael Lexikon nationalsozialistischer Dichter Biographien Analysen Bibliographien Konigshausen und Neumann Wurzburg 1993 ISBN 3 88479 511 2 S 395 402 als Vorschau online bei Google Books Helmut Vallery Fuhrer Volk und Charisma Der nationalsozialistische historische Roman Pahl Rugenstein Koln 1980 ISBN 3 7609 5055 8 Frank Westenfelder Genese Problematik und Wirkung nationalsozialistischer Literatur am Beispiel des historischen Romans zwischen 1890 und 1945 Lang Frankfurt am Main u a 1989 ISBN 3 631 40732 7 Georgia Hauber Art Georg Schmuckle In Von Weimar bis Bonn Esslingen 1919 1949 Begleitband zur Ausstellung im Alten Rathaus und an elf Stellen in der Stadt vom 15 Mai bis 18 August 1991 Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1991 S 475 477 Anja Heuss Georg Schmuckle 1880 1948 In Stadtarchiv Stuttgart Hrsg Digitales Stadtlexikon publiziert am 23 Juni 2021 Helge Dvorak Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft Band II Kunstler Winter Heidelberg 2018 ISBN 978 3 8253 6813 5 S 617 618 Verena Mack Georg Schmuckle 1880 1948 Jurist Dichter Gaukulturwart In Stephan Molitor Hrsg Der Schwabische Dichterkreis von 1938 und seine Entnazifizierung Begleitpublikation zu der Ausstellung des Staatsarchivs Ludwigsburg vom 5 Juni bis 6 September 2019 Kohlhammer Stuttgart 2019 ISBN 978 3 17 036527 8 S 92 95 WeblinksLiteratur von und uber Georg Schmuckle im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Eintrag von Georg Schmuckle in der Online Datenbank der Landesbibliographie Baden Wurttemberg Georg Schmuckle im Munzinger Archiv Artikelanfang frei abrufbar Engel Hiltensperger Heinrich Konig und KaiserEinzelnachweiseMuseen in Esslingen am Neckar 52x Archiv Abgerufen am 14 Dezember 2018 Georgie Hauber Georg Schmuckle In Von Weimar bis Bonn Esslingen 1919 1949 Esslingen 1991 S 475 477 Willy Nolte Hrsg Burschenschafter Stammrolle Verzeichnis der Mitglieder der Deutschen Burschenschaft nach dem Stande vom Sommer Semester 1934 Berlin 1934 S 438 Georg Schmuckle Meine Jugendzeit In Georg Schmuckle Hrsg Gesammelte Werke Band 6 Stuttgart 1944 Wien Mittwoch den 26 Marz Abendblatt In Neue Freie Presse Nr 21387 26 Marz 1924 S 2 Ernst Klee Das Kulturlexikon zum Dritten Reich Wer war was vor und nach 1945 S Fischer Frankfurt am Main 2007 ISBN 978 3 10 039326 5 S 534 Zum Hintergrund dieser mit uppigem Gehalt und Pensionsanspruch versehenen nach aussen aber als Ehrenamt deklarierten Ernennung s Michael Ruck Korpsgeist und Staatsbewusstsein Beamte im deutschen Sudwesten 1928 1972 R Oldenbourg Verlag Munchen 1996 ISBN 3 486 56197 9 S 116 f online Michael Kienzle Dirk Mende Anmerkungen zur Stuttgarter Theaterszene nach 1933 In Projekt Zeitgeschichte Hrsg Stuttgart im Dritten Reich Anpassung Widerstand Verfolgung Die Jahre 1933 1945 Ausstellungskatalog Stuttgart 1984 S 171 Theodor Heuss In der Defensive Briefe 1933 1945 Hrsg von Elke Seefried Stuttgarter Ausgabe Bd 3 Saur Munchen 2009 ISBN 978 3 598 25124 5 S 387 389 Nr 124 als Vorschau online bei Google Books StAL EL 904 5 Bd 13 Bl 2531v 2532r http www polunbi de bibliothek 1946 nslit s html http www polunbi de bibliothek 1947 nslit s html http www polunbi de bibliothek 1948 nslit s html http www polunbi de bibliothek 1953 nslit s html Karl Otto Zottmann Ein Lebenswerk deutscher Weltanschauung Zu Georg Schmuckles 60 Geburtstag Der Fuhrer verlieh dem Dichter die Goethe Medaille fur Kunst und Wissenschaft In Innsbrucker Nachrichten Nr 196 vom 20 August 1940 S 5 online bei Universitat Innsbruck Digitale Bibliothek Hans Nagele Georg Schmuckle In Vorarlberger Tagblatt 17 August 1940 S 2 online bei ANNO 26 1940 S 120 Vom Bund fur Heimatschutz zum Schwabischen Heimatbund Ein Neubeginn Abgerufen am 7 Marz 2021 Normdaten Person GND 116816791 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 57376412 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schmuckle GeorgALTERNATIVNAMEN Schmuckle Georg Robert vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Jurist und SchriftstellerGEBURTSDATUM 19 August 1880GEBURTSORT Esslingen am NeckarSTERBEDATUM 8 September 1948STERBEORT Stotten am Auerberg