Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Gerald Götting 9 Juni 1923 in Nietleben 19 Mai 2015 in Berlin war ein deutscher Politiker Er war zwischen 1966 und 1989

Gerald Götting

  • Startseite
  • Gerald Götting
Gerald Götting
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Gerald Götting (* 9. Juni 1923 in Nietleben; † 19. Mai 2015 in Berlin) war ein deutscher Politiker. Er war zwischen 1966 und 1989 Vorsitzender der 1945 gegründeten Blockpartei Christlich-Demokratische Union Deutschlands (CDU) und von 1969 bis 1976 Präsident der Volkskammer der DDR. Von 1960 bis 1989 war er stellvertretender Vorsitzender des Staatsrats.

Leben

Götting, Sohn des 1934 verstorbenen kaufmännischen Angestellten Werner Götting, besuchte von 1933 bis 1941 die Lateinische Hauptschule (Latina) der Franckeschen Stiftungen in Halle (Saale). Er beendete den Schulbesuch 1941 mit dem Abitur. Von Ende 1941 bis Anfang 1942 war er beim Reichsarbeitsdienst, dann bei der Nachrichtentruppe der Luftwaffe (letzter Dienstgrad: Obergefreiter). Anfang Mai 1945 konnte er sich aus dem damaligen Protektorat Böhmen und Mähren zunächst der Gefangennahme durch die Rote Armee entziehen und ging nach Hause. Im Juni geriet er noch kurz in amerikanische Kriegsgefangenschaft.

Im Januar 1946 trat Götting der CDU bei. Er studierte von 1947 bis 1949 ohne akademischen Abschluss an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Philologie, Germanistik und Geschichte. Götting war von 1949 bis 1966 als Nachfolger von Georg Dertinger Generalsekretär und bis 1989 als Nachfolger von August Bach Vorsitzender der CDU.

Götting trug wesentliche Verantwortung für die Gleichschaltung der DDR-CDU.

Von 1949 bis März 1990 war Götting Abgeordneter der Volkskammer: bis 1958 als Vizepräsident und stellvertretender Präsident, bis 1963 als Vorsitzender der CDU-Fraktion, bis 1969 als Vorsitzender des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten, bis 1976 in Nachfolge von Johannes Dieckmann als Präsident und bis 1989 als stellvertretender Präsident. Ab November 1976 war er außerdem Präsident der Liga für Völkerfreundschaft, des Verbands der Freundschaftsgesellschaften der DDR. Götting bekleidete ab Dezember 1971 bis 1989 die Funktion eines Vizepräsidenten des 1970 in Berlin gegründeten DDR-Komitees für europäische Sicherheit, das im Januar 1974 in DDR-Komitee für Europäische Sicherheit und Zusammenarbeit umbenannt wurde.

Götting besuchte zusammen mit Robert Havemann im Januar 1960 Albert Schweitzer anlässlich dessen 85. Geburtstages in Lambaréné.

Außerdem war Götting von 1960 bis 1989 stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Nationale Verteidigung und von 1960 bis 1989 stellvertretender Vorsitzender des Staatsrates der DDR. Am 6. Mai 1955 erhielt er den vaterländischen Verdienstorden in Silber und 1961 den Vaterländischen Verdienstorden (Ehrenspange).

Während der friedlichen Revolution in der DDR trat Götting am 2. November 1989 als CDU-Vorsitzender zurück, wurde am 7. November aus dem Staatsrat abberufen und im Februar 1991 aus der CDU ausgeschlossen. Im Juli 1991 wurde er vom Landgericht Berlin wegen Veruntreuung von Parteigeldern zu 18 Monaten Freiheitsstrafe auf Bewährung verurteilt.

Gerald Götting war Mitarbeiter des Berliner Alternativen Geschichtsforums.

Götting heiratete 1952 mit kirchlicher Trauung die Journalistin Sabine Richter. 1956 wurde die Tochter Katharina und 1960 der Sohn Gisbert geboren.

Götting war seit 1953 inoffizieller Mitarbeiter der DDR-Staatssicherheit unter dem Decknamen „Göbel“ und arbeitete seit 1951 für den KGB. Als Parteichef duldete er ab Mitte der 1970er Jahre Spitzeleinsätze der CDU-Basis gegen Kirchenveranstaltungen, Christen und Oppositionelle. Er wurde auch von der Staatssicherheit überwacht.

Gerald Götting starb nach schwerer Krankheit am 19. Mai 2015 und wurde auf dem Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden in Berlin beerdigt.

Publikationen

  • Der Christ sagt ja zum Sozialismus. Berlin 1960
  • Begegnung mit Albert Schweitzer. Berlin 1961
  • Sternstunde Afrikas. 1962
  • Der Christ beim Aufbau des Sozialismus. Berlin 1963
  • Land unter dem Kilimandscharo. 1964
  • Zu Gast in Lambarene. 1964
  • Christliche Mitverantwortung im Sozialismus. Berlin 1965
  • Christliche Bewährung im Sozialismus. 1967
  • Reformation und Revolution. 1967
  • Albert Schweitzer. Pionier der Menschlichkeit. 1970
  • mit Paul Verner: Christen und Marxisten in gemeinsamer Verantwortung. 1974
  • Roter Oktober. Berlin 1977
  • Christliche Demokraten in schöpferischer Mitarbeit für das Wohl des Volkes. Berlin 1982
  • Beitrag christlicher Demokraten zu Gegenwart und Zukunft. Aus Reden und Aufsätzen. Union-Verlag, Berlin 1986, ISBN 978-3-372-00081-6
  • Christliche Demokraten auf dem Weg in die 90er Jahre. Berlin 1988
  • mit Kurt Nowak: Paul Gerhard Braune. Ein Christ der Tat. 1988, ISBN 3-922463-57-6
  • Prediger für eine gerechte Welt. Berlin 1989
  • mit Siegwart-Horst Günther: Was heisst Ehrfurcht vor dem Leben? Begegnung mit Albert Schweitzer. Verlag Neues Leben, Berlin 2005, ISBN 3-355-01709-4.

Literatur

  • Peter Joachim Lapp: Gerald Götting. CDU-Chef in der DDR. Eine politische Biografie. Helios, Aachen 2011, ISBN 978-3-86933-051-8 (Rezension).
  • Helmut Müller-Enbergs: Gerald Götting. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 1. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.

Weblinks

Commons: Gerald Götting – Sammlung von Bildern
  • Literatur von und über Gerald Götting im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Langjähriger Chef der DDR-CDU Gerald Götting tot. In: rbb-online.de. 31. Mai 2015, archiviert vom Original am 13. Juni 2015; abgerufen am 31. Mai 2015. 
  2. Neues über die einstige Ost-CDU. Bundeszentrale für politische Bildung, abgerufen am 7. Juni 2023. 
  3. Gerald Götting Präsident der Liga für Völkerfreundschaft. In: Neues Deutschland. 2. November 1976, S. 1. 
  4. Aufgaben/Organisation. Abgerufen am 7. Juni 2023. 
  5. Besuch in Lambarene. (pdf) Abgerufen am 7. Juni 2023. 
  6. Die gleichgeschaltete Blockpartei. Abgerufen am 7. Juni 2023. 
  7. Götting, Gerald. Philologe, Vorsitzender der CDU in der DDR, Volkskammerpräsident. In: Geschichte der CDU. Konrad-Adenauer-Stiftung, archiviert vom Original; abgerufen am 7. Juni 2023. 
  8. Stasi-Mann Götting. In: Der Spiegel. 23. September 1991, abgerufen am 7. Juni 2023. 
  9. Christoph Wunnicke: Die Blockparteien der DDR. Kontinuitäten und Transformation 1945–1990. Berlin 2014, ISBN 978-3-934085-39-8, S. 34–43 (berlin.de [PDF]). 
  10. Briefe vom Friedensfreund. In: Mitteldeutsche Zeitung. 16. September 2010, abgerufen am 7. Juni 2023. 
Präsidenten der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik

Johannes Dieckmann (1949–1969) | Gerald Götting (1969–1976) | Horst Sindermann (1976–1989) | Günther Maleuda (1989–1990) | Sabine Bergmann-Pohl (1990)

Parteivorsitzende der CDU der DDR

Andreas Hermes | Jakob Kaiser | Otto Nuschke | August Bach | Gerald Götting | Wolfgang Heyl | Lothar de Maizière

Generalsekretäre der CDU der DDR

Georg Dertinger | Gerald Götting | Martin Kirchner

Normdaten (Person): GND: 118942263 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n83225540 | VIAF: 113596572 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Götting, Gerald
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker (CDU der DDR), MdV und Präsident der Volkskammer
GEBURTSDATUM 9. Juni 1923
GEBURTSORT Nietleben, Saalkreis
STERBEDATUM 19. Mai 2015
STERBEORT Berlin

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:27

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gerald Götting, Was ist Gerald Götting? Was bedeutet Gerald Götting?

Gerald Gotting 9 Juni 1923 in Nietleben 19 Mai 2015 in Berlin war ein deutscher Politiker Er war zwischen 1966 und 1989 Vorsitzender der 1945 gegrundeten Blockpartei Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU und von 1969 bis 1976 Prasident der Volkskammer der DDR Von 1960 bis 1989 war er stellvertretender Vorsitzender des Staatsrats Gerald Gotting 1961 Gerald Gotting 1989 LebenGotting Sohn des 1934 verstorbenen kaufmannischen Angestellten Werner Gotting besuchte von 1933 bis 1941 die Lateinische Hauptschule Latina der Franckeschen Stiftungen in Halle Saale Er beendete den Schulbesuch 1941 mit dem Abitur Von Ende 1941 bis Anfang 1942 war er beim Reichsarbeitsdienst dann bei der Nachrichtentruppe der Luftwaffe letzter Dienstgrad Obergefreiter Anfang Mai 1945 konnte er sich aus dem damaligen Protektorat Bohmen und Mahren zunachst der Gefangennahme durch die Rote Armee entziehen und ging nach Hause Im Juni geriet er noch kurz in amerikanische Kriegsgefangenschaft Im Januar 1946 trat Gotting der CDU bei Er studierte von 1947 bis 1949 ohne akademischen Abschluss an der Martin Luther Universitat Halle Wittenberg Philologie Germanistik und Geschichte Gotting war von 1949 bis 1966 als Nachfolger von Georg Dertinger Generalsekretar und bis 1989 als Nachfolger von August Bach Vorsitzender der CDU Gotting trug wesentliche Verantwortung fur die Gleichschaltung der DDR CDU Von 1949 bis Marz 1990 war Gotting Abgeordneter der Volkskammer bis 1958 als Vizeprasident und stellvertretender Prasident bis 1963 als Vorsitzender der CDU Fraktion bis 1969 als Vorsitzender des Ausschusses fur Auswartige Angelegenheiten bis 1976 in Nachfolge von Johannes Dieckmann als Prasident und bis 1989 als stellvertretender Prasident Ab November 1976 war er ausserdem Prasident der Liga fur Volkerfreundschaft des Verbands der Freundschaftsgesellschaften der DDR Gotting bekleidete ab Dezember 1971 bis 1989 die Funktion eines Vizeprasidenten des 1970 in Berlin gegrundeten DDR Komitees fur europaische Sicherheit das im Januar 1974 in DDR Komitee fur Europaische Sicherheit und Zusammenarbeit umbenannt wurde Gotting besuchte zusammen mit Robert Havemann im Januar 1960 Albert Schweitzer anlasslich dessen 85 Geburtstages in Lambarene Ausserdem war Gotting von 1960 bis 1989 stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses fur Nationale Verteidigung und von 1960 bis 1989 stellvertretender Vorsitzender des Staatsrates der DDR Am 6 Mai 1955 erhielt er den vaterlandischen Verdienstorden in Silber und 1961 den Vaterlandischen Verdienstorden Ehrenspange Wahrend der friedlichen Revolution in der DDR trat Gotting am 2 November 1989 als CDU Vorsitzender zuruck wurde am 7 November aus dem Staatsrat abberufen und im Februar 1991 aus der CDU ausgeschlossen Im Juli 1991 wurde er vom Landgericht Berlin wegen Veruntreuung von Parteigeldern zu 18 Monaten Freiheitsstrafe auf Bewahrung verurteilt Gerald Gotting war Mitarbeiter des Berliner Alternativen Geschichtsforums Gotting heiratete 1952 mit kirchlicher Trauung die Journalistin Sabine Richter 1956 wurde die Tochter Katharina und 1960 der Sohn Gisbert geboren Gotting war seit 1953 inoffizieller Mitarbeiter der DDR Staatssicherheit unter dem Decknamen Gobel und arbeitete seit 1951 fur den KGB Als Parteichef duldete er ab Mitte der 1970er Jahre Spitzeleinsatze der CDU Basis gegen Kirchenveranstaltungen Christen und Oppositionelle Er wurde auch von der Staatssicherheit uberwacht Grabstatte Gerald Gotting starb nach schwerer Krankheit am 19 Mai 2015 und wurde auf dem Friedhof der Dorotheenstadtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden in Berlin beerdigt PublikationenDer Christ sagt ja zum Sozialismus Berlin 1960 Begegnung mit Albert Schweitzer Berlin 1961 Sternstunde Afrikas 1962 Der Christ beim Aufbau des Sozialismus Berlin 1963 Land unter dem Kilimandscharo 1964 Zu Gast in Lambarene 1964 Christliche Mitverantwortung im Sozialismus Berlin 1965 Christliche Bewahrung im Sozialismus 1967 Reformation und Revolution 1967 Albert Schweitzer Pionier der Menschlichkeit 1970 mit Paul Verner Christen und Marxisten in gemeinsamer Verantwortung 1974 Roter Oktober Berlin 1977 Christliche Demokraten in schopferischer Mitarbeit fur das Wohl des Volkes Berlin 1982 Beitrag christlicher Demokraten zu Gegenwart und Zukunft Aus Reden und Aufsatzen Union Verlag Berlin 1986 ISBN 978 3 372 00081 6 Christliche Demokraten auf dem Weg in die 90er Jahre Berlin 1988 mit Kurt Nowak Paul Gerhard Braune Ein Christ der Tat 1988 ISBN 3 922463 57 6 Prediger fur eine gerechte Welt Berlin 1989 mit Siegwart Horst Gunther Was heisst Ehrfurcht vor dem Leben Begegnung mit Albert Schweitzer Verlag Neues Leben Berlin 2005 ISBN 3 355 01709 4 LiteraturPeter Joachim Lapp Gerald Gotting CDU Chef in der DDR Eine politische Biografie Helios Aachen 2011 ISBN 978 3 86933 051 8 Rezension Helmut Muller Enbergs Gerald Gotting In Wer war wer in der DDR 5 Ausgabe Band 1 Ch Links Berlin 2010 ISBN 978 3 86153 561 4 WeblinksCommons Gerald Gotting Sammlung von Bildern Literatur von und uber Gerald Gotting im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseLangjahriger Chef der DDR CDU Gerald Gotting tot In rbb online de 31 Mai 2015 archiviert vom Original am 13 Juni 2015 abgerufen am 31 Mai 2015 Neues uber die einstige Ost CDU Bundeszentrale fur politische Bildung abgerufen am 7 Juni 2023 Gerald Gotting Prasident der Liga fur Volkerfreundschaft In Neues Deutschland 2 November 1976 S 1 Aufgaben Organisation Abgerufen am 7 Juni 2023 Besuch in Lambarene pdf Abgerufen am 7 Juni 2023 Die gleichgeschaltete Blockpartei Abgerufen am 7 Juni 2023 Gotting Gerald Philologe Vorsitzender der CDU in der DDR Volkskammerprasident In Geschichte der CDU Konrad Adenauer Stiftung archiviert vom Original abgerufen am 7 Juni 2023 Stasi Mann Gotting In Der Spiegel 23 September 1991 abgerufen am 7 Juni 2023 Christoph Wunnicke Die Blockparteien der DDR Kontinuitaten und Transformation 1945 1990 Berlin 2014 ISBN 978 3 934085 39 8 S 34 43 berlin de PDF Briefe vom Friedensfreund In Mitteldeutsche Zeitung 16 September 2010 abgerufen am 7 Juni 2023 Prasidenten der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik Johannes Dieckmann 1949 1969 Gerald Gotting 1969 1976 Horst Sindermann 1976 1989 Gunther Maleuda 1989 1990 Sabine Bergmann Pohl 1990 Parteivorsitzende der CDU der DDR Andreas Hermes Jakob Kaiser Otto Nuschke August Bach Gerald Gotting Wolfgang Heyl Lothar de MaiziereGeneralsekretare der CDU der DDR Georg Dertinger Gerald Gotting Martin Kirchner Normdaten Person GND 118942263 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n83225540 VIAF 113596572 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Gotting GeraldKURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker CDU der DDR MdV und Prasident der VolkskammerGEBURTSDATUM 9 Juni 1923GEBURTSORT Nietleben SaalkreisSTERBEDATUM 19 Mai 2015STERBEORT Berlin

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Brempter Mühle

  • Juli 18, 2025

    Brauereimuseum Lüneburg

  • Juli 18, 2025

    Braunschweigische Südbahn

  • Juli 18, 2025

    Brandenburgische Städtebahn

  • Juli 18, 2025

    Bruno Schüler

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.