Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Gerhard Anschütz 10 Januar 1867 in Halle Saale 14 April 1948 in Heidelberg war ein bedeutender deutscher Staatsrechtsleh

Gerhard Anschütz

  • Startseite
  • Gerhard Anschütz
Gerhard Anschütz
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Gerhard Anschütz (* 10. Januar 1867 in Halle (Saale); † 14. April 1948 in Heidelberg) war ein bedeutender deutscher Staatsrechtslehrer und führender Kommentator der Weimarer Verfassung.

Leben und Wirken

Gerhard Anschütz kam als Sohn des Professors für Zivilrecht an der Universität Halle, August Anschütz, und seiner Frau Anna, geb. Volkmann, zur Welt. Nach einem einsemestrigen Studium generale an der Universität Genf studierte er Rechtswissenschaften an den Universitäten Leipzig, Berlin und Halle. Die Erste Juristische Staatsprüfung legte er 1889 vor dem Oberlandesgericht Naumburg ab. 1891 wurde er in Halle bei Edgar Loening mit der Arbeit Kritische Studien zur Lehre vom Rechtssatz und formellen Gesetzen promoviert. Das Assessorexamen folgte 1894 in Berlin. Dort habilitierte sich Anschütz 1896 mit der Schrift Ersatzanspruch aus Vermögensbeschädigungen durch rechtmäßige Handhabung der Staatsgewalt. Zum Wintersemester 1896/97 nahm er seine Tätigkeit als Privatdozent auf und folgte 1899 einem Ruf an die Universität Tübingen auf den Lehrstuhl für Staats- und Völkerrecht. Schon im Jahr 1900 wechselte er als Nachfolger des verstorbenen Georg Meyer an die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, wo er das öffentliche Recht gemeinsam mit Georg Jellinek vertrat. 1908 folgte er einem Ruf an die Universität Berlin. Dort wurde er 1910 zum Geheimen Justizrat ernannt. 1916 kehrte er auf eigenen Wunsch an die Universität Heidelberg zurück, an der er bis zu seiner Emeritierung 1933 als „Professor der deutschen Staats- und Rechtsgeschichte und des deutschen Reichs- und Landesstaatsrechts einschließlich des Verwaltungsrechts und der Polizeiwissenschaft, sowie des Kirchenrechts“ lehrte.

Anschütz entstammte dem liberalen, protestantischen Bildungsbürgertum des Kaiserreichs und blieb zeitlebens von dessen Wertvorstellungen geprägt. Er verehrte Otto von Bismarck als Reichsgründer und sah in dem von ihm geschaffenen starken Nationalstaat eine positive Gegebenheit. Politisch national-liberal gesinnt, befürwortete er die konstitutionelle Monarchie in Preußen und im Reich zunächst uneingeschränkt. Doch bereits mit der Veröffentlichung seines Habilitationsvortrages „Die gegenwärtigen Theorien über den Begriff der gesetzgebenden Gewalt und des königlichen Verordnungsrechts nach preußischem Staatsrecht“ positionierte sich Anschütz als progressiver Vertreter seiner Zunft, indem er dem Monarchen ein selbständiges Verordnungsrecht absprach und sich damit gegen die von ihm so bezeichneten „Kryptoabsolutisten“ stellte. Während des Ersten Weltkriegs wechselte Anschütz dann klar ins reformorientierte Lager und sprach sich für eine Abschaffung des preußischen Dreiklassenwahlrechts, für die Parlamentarisierung des Reiches und gegen Annexionen aus.

Fast folgerichtig wurde er nach der Novemberrevolution 1918 vom Staatssekretär des Innern Hugo Preuß (DDP) gebeten, an den Vorberatungen der Verfassungsgebung teilzunehmen und die Leitung der Verfassungsangelegenheiten im Reichsinnenministerium zu übernehmen; Anschütz lehnte dies aus Rücksicht auf seine Professur in Heidelberg ab. War sein Anteil an der Entstehung der Weimarer Verfassung somit noch gering, wurde Anschütz mit der Veröffentlichung seines Verfassungskommentars im Jahr 1921 (vier Bearbeitungen und 14 Auflagen bis 1933) schnell zum führenden Interpreten des geltenden Staatsrechts. Zudem gehörte er, der liberalen DDP nahestehend, zu jenen Staatsrechtlern, die die demokratische Republik vorbehaltlos unterstützten: seine Rektoratsrede „Drei Leitgedanken der Weimarer Reichsverfassung“ aus dem Jahr 1922 bezeugt dies, ebenso sein Einsatz für Friedrich Ebert (SPD) in dessen Magdeburger Beleidigungsprozess und sein Wirken als Sachverständiger in Verfassungsfragen. Den Höhepunkt seines Engagements für die Republik stellte der Prozess Preußen contra Reich vor dem Staatsgerichtshof dar, in dem er als einer der Prozessbevollmächtigten der preußischen Regierung fungierte.

Anschütz zog aus der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler und der in Gang gekommenen Machtergreifung der Nationalsozialisten die persönliche Konsequenz und beantragte beim badischen Kultusminister seine Emeritierung. Das Emeritierungsgesuch vom 31. März 1933 stellt ein Dokument seiner Persönlichkeit dar und sichert ihm bis heute hohe Anerkennung; in seiner zentralen Passage heißt es: „Mein Lehrauftrag erstreckt sich in erster Linie auf das deutsche Staatsrecht. Dieses Fach stellt nach meiner von jeher betätigten Überzeugung, für die ich die Zustimmung des Herrn Ministers erbitte, an den Dozenten Anforderungen, die nicht nur rechtswissenschaftlicher, sondern auch politischer Natur sind. Aufgabe des Staatsrechtslehrers ist es nicht nur, den Studierenden die Kenntnis des deutschen Staatsrechts zu übermitteln, sondern auch die Studierenden im Sinne und Geist der geltenden Verfassungsordnung zu erziehen. Hierzu ist ein hoher Grad innerlicher Verbundenheit des Dozenten mit der Staatsordnung nötig. Die mir obliegende Pflicht zur Aufrichtigkeit fordert von mir, zu bekennen, daß ich diese Verbundenheit mit dem jetzt im Werden begriffenen neuen deutschen Staatsrecht zur Zeit nicht aufbringen kann.“ Dem Gesuch wurde umgehend stattgegeben.

Während des Dritten Reichs lebte Anschütz zurückgezogen und publizierte kaum. Als erklärter NS-Gegner wirkte er nach 1945 als Berater der US-Militärregierung in Frankfurt am Main. In dieser Funktion war er einer der Väter der Gründung und der Verfassung des Landes Groß-Hessen.

Gerhard Anschütz war verheiratet mit Else Herold (1873–1932); das Paar hatte drei Kinder, darunter den Juristen Hans Anschütz (1901–1980). Die Familiengrabstätte befindet sich auf dem Heidelberger Bergfriedhof in der Abteilung G.

Werk

Anschütz war der „Repräsentant zweier staatsrechtlicher Epochen“ (Walter Jellinek), des Konstitutionalismus im Kaiserreich und der demokratischen Republik von Weimar. Zu beiden Epochen legte er maßgebliche Darstellungen vor, deren Rezeption darunter litt, dass die rechtswissenschaftlich durchdrungenen Staatsordnungen bald nach oder schon vor Erscheinen der Werke zusammenbrachen. So erlangte Anschütz’ Werk unbeabsichtigt rechtshistorische Bedeutung, weil es sowohl die konstitutionelle Monarchie vor 1918 als auch die Weimarer Republik abschließend auf höchstem rechtswissenschaftlichem Niveau darstellte. Dies gilt zunächst für den 1912 erschienenen Kommentar Die Verfassungsurkunde für den preußischen Staat vom 31. Januar 1850, von dem nur ein erster Band erschien; dieses Werk setzte neue Maßstäbe für die juristische Kommentarliteratur und wurde als „Prototyp“ des „wissenschaftlichen Verfassungskommentars“ bezeichnet. Die letzte, siebte Auflage des Lehrbuchs des Verfassungsrechts von Georg Meyer, das Anschütz seit Meyers Tod bearbeitete, erschien erst 1919 und hatte damit von Anbeginn historische Bedeutung. Ebenso erging es letztlich dem seit 1921 publizierten Standardkommentar Die Verfassung des Deutschen Reiches vom 11. August 1919, dessen letzte Auflage im März 1933 erschien. Und auch das repräsentative, gemeinsam mit seinem Freund Richard Thoma herausgegebene Handbuch des deutschen Staatsrechts fiel schon in die Endphase der Republik. Im Vorwort zum Verfassungskommentar hatte Anschütz angesichts der in Gang befindlichen „Machtergreifung“ formuliert: „Der Entschluss, einen Kommentar der Reichsverfassung heute trotz alledem, abermals neubearbeitet, herauszubringen, erfordert ein kleines Maß von Vertrauen und Zuversicht.“

Methodisch ist Anschütz dem Rechtspositivismus zuzurechnen, zu dem er sich auch selbst bis zuletzt bekannte. Dabei kann und muss seine Position sowohl von der durch Carl Friedrich von Gerber und Paul Laband vertretenen Richtung abgegrenzt werden, deren „juristisch-konstruktive Betrachtungsweise“ Anschütz ablehnte, als auch von Hans Kelsens Reiner Rechtslehre, für deren Abstraktion ihm das Verständnis fehlte. Seine eigene Position wird demgegenüber als „gemäßigter Positivismus“, „historisch fundierter Positivismus“ oder auch „demokratischer Positivismus“ charakterisiert. Wie alle Rechtspositivisten stellte Anschütz das positive Recht, das staatliche Gesetz in den Mittelpunkt; alles Außerjuristische, Metaphysische wollte er vom Recht fernhalten, insbesondere lehnte er das Naturrecht in jeder Form strikt ab. Anschütz’ spezifische Position kann in der historischen Methode gesehen werden, die Sinn und Zweck von Normen aus der Entstehungsgeschichte zu ermitteln sucht. Auch unterscheidet Anschütz von der Begriffsjurisprudenz anderer Rechtspositivisten, dass er seine eigene politische Position offenlegt. Als bedeutender Vertreter des Rechtspositivismus und führender Verfassungskommentator wurde Anschütz in der Weimarer Republik zum Repräsentanten einer Orthodoxie, gegen die sich in der zweiten Hälfte der 1920er Jahre Neuerer ganz unterschiedlicher Provenienz (Smend, Schmitt, Heller) wandten, was zum Methodenstreit der Weimarer Staatsrechtslehre führte.

Inhaltlich wurde der Methodenstreit vorwiegend auf dem Feld zweier verfassungsrechtlicher Fragen ausgetragen, zu denen Anschütz klar Position bezog: zum einen ging es um die etwa von Erich Kaufmann und Gerhard Leibholz postulierte Bindung des Gesetzgebers an die Grundrechte, speziell den Gleichheitssatz (Art. 109 WRV), und das daraus resultierende richterliche Prüfungsrecht; zum anderen um die prominent von Carl Schmitt vertretene These von einem Verfassungskern, der dem verfassungsändernden Gesetzgeber nach geltendem Verfassungsrecht entzogen sei. Anschütz lehnte aus seiner positivistischen Grundhaltung heraus beide Ansätze ab. Die Bindung des demokratisch legitimierten Gesetzgebers an den Gleichheitssatz kam für Anschütz nicht in Frage, weil das daraus folgende richterliche Prüfungsrecht eine Politisierung der Justiz zur Folge haben müsse. Zudem war Anschütz das verfassungstheoretische Konzept des Vorrangs der Verfassung vor dem einfachen Gesetz, das ein richterliches Prüfungsrecht voraussetzt, grundsätzlich fremd. Dies ist auch die Grundlage seiner Argumentation gegen Schmitts These vom nicht zu ändernden Verfassungskern, die auf der Unterscheidung von Pouvoir constituant und Pouvoir constitué beruht und postuliert, dass der verfassungsändernde Gesetzgeber die Grundentscheidungen des Verfassungsgebers nicht revidieren dürfe. In seiner Kommentierung des Artikels 76 der Weimarer Verfassung wies Anschütz diese Meinung zurück. Als Positivist wies er darauf hin, dass diese Lehre „im geltenden Recht keinen Anhalt“ finde; eine Unterscheidung zwischen gesetzgebender und verfassungsgesetzgebender Gewalt sei der deutschen Tradition und auch dem geltenden Verfassungsrecht fremd, in Anschütz’ klassischer Formulierung: „Die Verfassung steht nicht über der Legislative, sondern zur Disposition derselben (...).“

Rezeption

Die geistige Situation nach 1945 begünstigte die Rezeption des Werkes von Anschütz nicht. Zwar wirkte er als vorbildlicher Verfassungskommentator und Mitbegründer der Literaturgattung staatsrechtliches Handbuch in der Bundesrepublik fort und fand Respekt für seine Haltung im Jahr 1933. Doch stand der Zeitgeist im Zeichen von Naturrechtsrenaissance und materialer Wertphilosophie gegen den Rechtspositivismus und seine Vertreter. Das Grundgesetz wurde 1948/49 in wesentlichen Aspekten als Abkehr von der Weimarer Verfassung konzipiert. Gerade jene Lehren, die Anschütz im Methodenstreit abgelehnt hatte, fanden Eingang in die neue Verfassung: Art. 1 Abs. 3 GG band den Gesetzgeber an die Grundrechte, Art. 79 Abs. 3 GG rezipierte Schmitts Lehre vom unabänderlichen Verfassungskern. Den Positivisten der Weimarer Jahre wurde ihr Werterelativismus vorgeworfen, der Hitler den legalen Weg zur Macht ermöglicht habe (Anschütz’ Kommentierung des Art. 76 WRV galt als eindrückliches Beispiel für diesen Relativismus). Auch die Staatsrechtslehre der frühen Bundesrepublik wurde bis in die 1970er Jahre geprägt durch die Antipositivisten der Weimarer Republik, Rudolf Smend und Carl Schmitt, die schulbildend wirkten. So ergab sich die paradoxe Lage, dass der demokratische Neuanfang mit den antipositivistischen, zugleich aber antidemokratischen Theorien der Weimarer Zeit gegen die positivistischen, zugleich aber demokratischen Lehren unternommen wurde.

Erst in jüngerer Zeit finden die Weimarer Rechtspositivisten, auch Gerhard Anschütz, wieder größere Anerkennung, wofür die Arbeiten Horst Dreiers und Kathrin Grohs exemplarisch stehen.

Schriften (Auswahl)

  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat vom 31. Januar 1850. Ein Kommentar für Wissenschaft und Praxis. Häring, Berlin 1912.
  • Verwaltungsgerichtsbarkeit. In: , Berlin und Leipzig 1914.
  • Georg Meyer: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts, bearbeitet von Gerhard Anschütz. Duncker & Humblot, (8. Auflage) Berlin 2005 (unveränderter Nachdruck der 7. Auflage von 1919, eingeleitet von Ernst-Wolfgang Böckenförde).
  • Drei Leitgedanken der Weimarer Reichsverfassung. Rede, gehalten bei der Jahresfeier der Universität Heidelberg am 22. November 1922. Mohr, Tübingen 1923.
  • mit Richard Thoma (Hrsg.): Handbuch des deutschen Staatsrechts, 2 Bände. Mohr, Tübingen 1930/32.
  • Die Verfassung des Deutschen Reiches vom 11. August 1919. Ein Kommentar für Wissenschaft und Praxis. Stilke, 14. Auflage, Berlin 1933. Unveränd. reprograf. Nachdr., Wiss. Buchges.,1965 (Digitalisat).
  • Aus meinem Leben. Erinnerungen von Gerhard Anschütz, herausgegeben und eingeleitet von Walter Pauly. Klostermann, Frankfurt am Main 1993.

Literatur

  • Ernst-Wolfgang Böckenförde: Gerhard Anschütz. In: Ernst-Wolfgang Böckenförde: Recht, Staat, Freiheit. Suhrkamp, Frankfurt/M. (erweiterte Ausgabe) 2006, ISBN 3-518-28514-9, S. 367–378.
  • Horst Dreier: Ein Staatsrechtslehrer in Zeiten des Umbruchs: Gerhard Anschütz (1867–1948). In: ZNR 20 (1998), S. 28–48.
  • Dagmar Drüll: Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803–1932. Hrsg. vom Rektorat der Ruprecht-Karls-Universität-Heidelberg. Springer, Berlin, Heidelberg, Tokio 2012, ISBN 978-3-642-70761-2.
  • Ernst Forsthoff: Gerhard Anschütz. In: Der Staat 6 (1967), S. 139–150.
  • Kathrin Groh: Demokratische Staatsrechtslehrer in der Weimarer Republik. Von der konstitutionellen Staatsrechtslehre zur Theorie des modernen demokratischen Verfassungsstaats. Mohr Siebeck, Tübingen 2010, ISBN 978-3-16-150222-4.
  • Werner Heun: Gerhard Anschütz (1867–1948). Vom liberalen Konstitutionalismus zur demokratischen Republik. In: Stefan Grundmann, Michael Kloepfer, Christoph G. Paulus, Rainer Schröder, Gerhard Werle: Festschrift 200 Jahre Juristische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Geschichte, Gegenwart, Zukunft. De Gruyter, Berlin/New York 2010, S. 455–475, ISBN 978-3-89949-629-1.
  • Hans Nawiasky: Anschütz, Gerhard. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, ISBN 3-428-00182-6, S. 307 (Digitalisat).
  • Walter Pauly: Gerhard Anschütz. An Introduction. In: Arthur Jacobson and Bernhard Schlink (Hrsg.): Weimar. A Jurisprudence of Crisis. University of California Press, Berkeley, Los Angeles, London 2000, S. 128–131.
  • Walter Pauly: Anschütz, Gerhard. In: Michael Stolleis (Hrsg.): Juristen. Ein biographisches Lexikon. Von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. C. H. Beck, München 1995, ISBN 3-406-39330-6, S. 36 f.
  • Reichshandbuch der Deutschen Gesellschaft – Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild, Erster Band. Deutscher Wirtschaftsverlag, Berlin 1930, S. 29, ISBN 3-598-30664-4.
  • Christian Waldhoff: Gerhard Anschütz (1867–1948). In: Peter Häberle, Michael Kilian, Heinrich Wolff: Staatsrechtslehrer des 20. Jahrhunderts. Deutschland, Österreich, Schweiz. De Gruyter, Berlin/Boston 2015, S. 93–109, ISBN 978-3-11-030377-3.

Weblinks

  • Literatur von und über Gerhard Anschütz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Kurzbiografie der Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Einzelnachweise

  1. Nach den ministeriellen Ernennungserlassen zitiert bei Ernst-Wolfgang Böckenförde: Gerhard Anschütz (1867–1948). In: Ernst-Wolfgang Böckenförde: Recht, Staat, Freiheit, Frankfurt/M. 2006, S. 367–378, hier: S. 367.
  2. Biographische Angaben nach Christian Waldhoff: Gerhard Anschütz (1867–1948). In: Peter Häberle u. a. (Hrsg.): Staatsrechtslehrer des 20. Jahrhunderts, Berlin/Boston 2015, S. 93–109, hier: S. 101 ff.
  3. Ernst Forsthoff: Gerhard Anschütz. In: Der Staat 6 (1967), S. 139–150, hier: S. 140 f.
  4. Ernst-Wolfgang Böckenförde: Gerhard Anschütz (1867–1948). In: Ernst-Wolfgang Böckenförde: Recht, Staat, Freiheit, Frankfurt/M. 2006, S. 367–378, hier: S. 374 f.
  5. Heinrich August Winkler: Der lange Weg nach Westen. Band 1. C. H. Beck, München 2000, S. 456.
  6. Werner Heun: Gerhard Anschütz (1867–1948). In: Stefan Grundmann u. a.: Festschrift 200 Jahre Juristische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin/New York 2010, S. 455–475, hier: S. 456.
  7. Zit. nach Ernst Forsthoff: Gerhard Anschütz. In: Der Staat 6 (1967), S. 139–150, hier: S. 139.
  8. Zitiert nach Christian Waldhoff: Gerhard Anschütz. In: Peter Häberle u. a. (Hrsg.): Staatsrechtslehrer des 20. Jahrhunderts, Berlin/Boston 2015, S. 93–109, hier: S. 93.
  9. So Ernst Forsthoff: Gerhard Anschütz. In: Der Staat 6 (1967), S. 139–150, hier: S. 143.
  10. Zitiert nach Christian Waldhoff: Gerhard Anschütz. In: Peter Häberle u. a. (Hrsg.): Staatsrechtslehrer des 20. Jahrhunderts, Berlin/Boston 2015, S. 93–109, hier: S. 95 Anm. 16.
  11. So Werner Heun: Der staatsrechtliche Positivismus in der Weimarer Republik. Eine Konzeption im Widerstreit. In: Der Staat 28 (1989), S. 377–403, hier: S. 379.
  12. Beide Charakterisierungen bei Michael Stolleis: Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland. Band 2: 1800–1914, C. H. Beck, München 1992, S. 351 f.
  13. Christian Waldhoff: Gerhard Anschütz. In: Peter Häberle u. a. (Hrsg.): Staatsrechtslehrer des 20. Jahrhunderts, Berlin/Boston 2015, S. 93–109, hier: S. 97.
  14. Werner Heun: Gerhard Anschütz (1867–1948). In: Stefan Grundmann u. a. (Hrsg.): Festschrift 200 Jahre juristische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin/New York 2010, S. 455–475, hier: S. 463 f.
  15. Dazu Michael Stolleis: Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland. Band 3: 1914–1945, München 1999, S. 189–192.
  16. Christian Waldhoff: Gerhard Anschütz (1867–1948). In: Peter Häberle u. a. (Hrsg.): Staatsrechtslehrer des 20. Jahrhunderts, Berlin/Boston 2015, S. 93–109, hier: S. 106.
  17. Fundstelle bei Carl Schmitt: Verfassungslehre, 8. Auflage, Berlin 1993, S. 102–112.
  18. Gerhard Anschütz: Die Verfassung des deutschen Reiches, 14. Auflage 1933, S. 400–408 (Kommentierung Art. 76 WRV), Zitate S. 401 und 405.
  19. Zum Hintergrund: Jerzy Zajadło: Überwindung des Rechtspositivismus als Grundwert des Grundgesetzes. Die verfassungsrechtliche Aktualität des Naturrechtsproblems. In: Der Staat 26 (1987), S. 207–230.
  20. Typisch insofern: Ernst Forsthoff: Gerhard Anschütz. In: Der Staat 6 (1967), S. 139–150.
  21. Hasso Hofmann: Rechtsphilosophie nach 1945. Zur Geistesgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Berlin 2012, S. 10–25.
  22. Neben seiner Arbeit über Anschütz auch Horst Dreier: Rechtslehre, Staatssoziologie und Demokratietheorie bei Hans Kelsen, Baden-Baden 1986 und Richard Thoma: Rechtsstaat – Demokratie – Grundrechte. Ausgewählte Abhandlungen aus fünf Jahrzehnten, hrsg. und eingeleitet von Horst Dreier, Tübingen 2008.
Normdaten (Person): GND: 119091259 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n88018743 | VIAF: 64068302 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Anschütz, Gerhard
KURZBESCHREIBUNG deutscher Staatsrechtler
GEBURTSDATUM 10. Januar 1867
GEBURTSORT Halle (Saale)
STERBEDATUM 14. April 1948
STERBEORT Heidelberg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 14:03

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gerhard Anschütz, Was ist Gerhard Anschütz? Was bedeutet Gerhard Anschütz?

Gerhard Anschutz 10 Januar 1867 in Halle Saale 14 April 1948 in Heidelberg war ein bedeutender deutscher Staatsrechtslehrer und fuhrender Kommentator der Weimarer Verfassung Leben und WirkenGerhard Anschutz kam als Sohn des Professors fur Zivilrecht an der Universitat Halle August Anschutz und seiner Frau Anna geb Volkmann zur Welt Nach einem einsemestrigen Studium generale an der Universitat Genf studierte er Rechtswissenschaften an den Universitaten Leipzig Berlin und Halle Die Erste Juristische Staatsprufung legte er 1889 vor dem Oberlandesgericht Naumburg ab 1891 wurde er in Halle bei Edgar Loening mit der Arbeit Kritische Studien zur Lehre vom Rechtssatz und formellen Gesetzen promoviert Das Assessorexamen folgte 1894 in Berlin Dort habilitierte sich Anschutz 1896 mit der Schrift Ersatzanspruch aus Vermogensbeschadigungen durch rechtmassige Handhabung der Staatsgewalt Zum Wintersemester 1896 97 nahm er seine Tatigkeit als Privatdozent auf und folgte 1899 einem Ruf an die Universitat Tubingen auf den Lehrstuhl fur Staats und Volkerrecht Schon im Jahr 1900 wechselte er als Nachfolger des verstorbenen Georg Meyer an die Ruprecht Karls Universitat Heidelberg wo er das offentliche Recht gemeinsam mit Georg Jellinek vertrat 1908 folgte er einem Ruf an die Universitat Berlin Dort wurde er 1910 zum Geheimen Justizrat ernannt 1916 kehrte er auf eigenen Wunsch an die Universitat Heidelberg zuruck an der er bis zu seiner Emeritierung 1933 als Professor der deutschen Staats und Rechtsgeschichte und des deutschen Reichs und Landesstaatsrechts einschliesslich des Verwaltungsrechts und der Polizeiwissenschaft sowie des Kirchenrechts lehrte Familiengrabstatte Gerhard Anschutz Hier ruhen mit ihm sein 1917 gefallener Sohn Willi Anschutz seine Ehefrau Else Anschutz geborene Herold sein Sohn Hans Anschutz und dessen Witwe Heidelberger Bergfriedhof Abt G Anschutz entstammte dem liberalen protestantischen Bildungsburgertum des Kaiserreichs und blieb zeitlebens von dessen Wertvorstellungen gepragt Er verehrte Otto von Bismarck als Reichsgrunder und sah in dem von ihm geschaffenen starken Nationalstaat eine positive Gegebenheit Politisch national liberal gesinnt befurwortete er die konstitutionelle Monarchie in Preussen und im Reich zunachst uneingeschrankt Doch bereits mit der Veroffentlichung seines Habilitationsvortrages Die gegenwartigen Theorien uber den Begriff der gesetzgebenden Gewalt und des koniglichen Verordnungsrechts nach preussischem Staatsrecht positionierte sich Anschutz als progressiver Vertreter seiner Zunft indem er dem Monarchen ein selbstandiges Verordnungsrecht absprach und sich damit gegen die von ihm so bezeichneten Kryptoabsolutisten stellte Wahrend des Ersten Weltkriegs wechselte Anschutz dann klar ins reformorientierte Lager und sprach sich fur eine Abschaffung des preussischen Dreiklassenwahlrechts fur die Parlamentarisierung des Reiches und gegen Annexionen aus Fast folgerichtig wurde er nach der Novemberrevolution 1918 vom Staatssekretar des Innern Hugo Preuss DDP gebeten an den Vorberatungen der Verfassungsgebung teilzunehmen und die Leitung der Verfassungsangelegenheiten im Reichsinnenministerium zu ubernehmen Anschutz lehnte dies aus Rucksicht auf seine Professur in Heidelberg ab War sein Anteil an der Entstehung der Weimarer Verfassung somit noch gering wurde Anschutz mit der Veroffentlichung seines Verfassungskommentars im Jahr 1921 vier Bearbeitungen und 14 Auflagen bis 1933 schnell zum fuhrenden Interpreten des geltenden Staatsrechts Zudem gehorte er der liberalen DDP nahestehend zu jenen Staatsrechtlern die die demokratische Republik vorbehaltlos unterstutzten seine Rektoratsrede Drei Leitgedanken der Weimarer Reichsverfassung aus dem Jahr 1922 bezeugt dies ebenso sein Einsatz fur Friedrich Ebert SPD in dessen Magdeburger Beleidigungsprozess und sein Wirken als Sachverstandiger in Verfassungsfragen Den Hohepunkt seines Engagements fur die Republik stellte der Prozess Preussen contra Reich vor dem Staatsgerichtshof dar in dem er als einer der Prozessbevollmachtigten der preussischen Regierung fungierte Anschutz zog aus der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler und der in Gang gekommenen Machtergreifung der Nationalsozialisten die personliche Konsequenz und beantragte beim badischen Kultusminister seine Emeritierung Das Emeritierungsgesuch vom 31 Marz 1933 stellt ein Dokument seiner Personlichkeit dar und sichert ihm bis heute hohe Anerkennung in seiner zentralen Passage heisst es Mein Lehrauftrag erstreckt sich in erster Linie auf das deutsche Staatsrecht Dieses Fach stellt nach meiner von jeher betatigten Uberzeugung fur die ich die Zustimmung des Herrn Ministers erbitte an den Dozenten Anforderungen die nicht nur rechtswissenschaftlicher sondern auch politischer Natur sind Aufgabe des Staatsrechtslehrers ist es nicht nur den Studierenden die Kenntnis des deutschen Staatsrechts zu ubermitteln sondern auch die Studierenden im Sinne und Geist der geltenden Verfassungsordnung zu erziehen Hierzu ist ein hoher Grad innerlicher Verbundenheit des Dozenten mit der Staatsordnung notig Die mir obliegende Pflicht zur Aufrichtigkeit fordert von mir zu bekennen dass ich diese Verbundenheit mit dem jetzt im Werden begriffenen neuen deutschen Staatsrecht zur Zeit nicht aufbringen kann Dem Gesuch wurde umgehend stattgegeben Wahrend des Dritten Reichs lebte Anschutz zuruckgezogen und publizierte kaum Als erklarter NS Gegner wirkte er nach 1945 als Berater der US Militarregierung in Frankfurt am Main In dieser Funktion war er einer der Vater der Grundung und der Verfassung des Landes Gross Hessen Gerhard Anschutz war verheiratet mit Else Herold 1873 1932 das Paar hatte drei Kinder darunter den Juristen Hans Anschutz 1901 1980 Die Familiengrabstatte befindet sich auf dem Heidelberger Bergfriedhof in der Abteilung G WerkAnschutz war der Reprasentant zweier staatsrechtlicher Epochen Walter Jellinek des Konstitutionalismus im Kaiserreich und der demokratischen Republik von Weimar Zu beiden Epochen legte er massgebliche Darstellungen vor deren Rezeption darunter litt dass die rechtswissenschaftlich durchdrungenen Staatsordnungen bald nach oder schon vor Erscheinen der Werke zusammenbrachen So erlangte Anschutz Werk unbeabsichtigt rechtshistorische Bedeutung weil es sowohl die konstitutionelle Monarchie vor 1918 als auch die Weimarer Republik abschliessend auf hochstem rechtswissenschaftlichem Niveau darstellte Dies gilt zunachst fur den 1912 erschienenen Kommentar Die Verfassungsurkunde fur den preussischen Staat vom 31 Januar 1850 von dem nur ein erster Band erschien dieses Werk setzte neue Massstabe fur die juristische Kommentarliteratur und wurde als Prototyp des wissenschaftlichen Verfassungskommentars bezeichnet Die letzte siebte Auflage des Lehrbuchs des Verfassungsrechts von Georg Meyer das Anschutz seit Meyers Tod bearbeitete erschien erst 1919 und hatte damit von Anbeginn historische Bedeutung Ebenso erging es letztlich dem seit 1921 publizierten Standardkommentar Die Verfassung des Deutschen Reiches vom 11 August 1919 dessen letzte Auflage im Marz 1933 erschien Und auch das reprasentative gemeinsam mit seinem Freund Richard Thoma herausgegebene Handbuch des deutschen Staatsrechts fiel schon in die Endphase der Republik Im Vorwort zum Verfassungskommentar hatte Anschutz angesichts der in Gang befindlichen Machtergreifung formuliert Der Entschluss einen Kommentar der Reichsverfassung heute trotz alledem abermals neubearbeitet herauszubringen erfordert ein kleines Mass von Vertrauen und Zuversicht Methodisch ist Anschutz dem Rechtspositivismus zuzurechnen zu dem er sich auch selbst bis zuletzt bekannte Dabei kann und muss seine Position sowohl von der durch Carl Friedrich von Gerber und Paul Laband vertretenen Richtung abgegrenzt werden deren juristisch konstruktive Betrachtungsweise Anschutz ablehnte als auch von Hans Kelsens Reiner Rechtslehre fur deren Abstraktion ihm das Verstandnis fehlte Seine eigene Position wird demgegenuber als gemassigter Positivismus historisch fundierter Positivismus oder auch demokratischer Positivismus charakterisiert Wie alle Rechtspositivisten stellte Anschutz das positive Recht das staatliche Gesetz in den Mittelpunkt alles Ausserjuristische Metaphysische wollte er vom Recht fernhalten insbesondere lehnte er das Naturrecht in jeder Form strikt ab Anschutz spezifische Position kann in der historischen Methode gesehen werden die Sinn und Zweck von Normen aus der Entstehungsgeschichte zu ermitteln sucht Auch unterscheidet Anschutz von der Begriffsjurisprudenz anderer Rechtspositivisten dass er seine eigene politische Position offenlegt Als bedeutender Vertreter des Rechtspositivismus und fuhrender Verfassungskommentator wurde Anschutz in der Weimarer Republik zum Reprasentanten einer Orthodoxie gegen die sich in der zweiten Halfte der 1920er Jahre Neuerer ganz unterschiedlicher Provenienz Smend Schmitt Heller wandten was zum Methodenstreit der Weimarer Staatsrechtslehre fuhrte Inhaltlich wurde der Methodenstreit vorwiegend auf dem Feld zweier verfassungsrechtlicher Fragen ausgetragen zu denen Anschutz klar Position bezog zum einen ging es um die etwa von Erich Kaufmann und Gerhard Leibholz postulierte Bindung des Gesetzgebers an die Grundrechte speziell den Gleichheitssatz Art 109 WRV und das daraus resultierende richterliche Prufungsrecht zum anderen um die prominent von Carl Schmitt vertretene These von einem Verfassungskern der dem verfassungsandernden Gesetzgeber nach geltendem Verfassungsrecht entzogen sei Anschutz lehnte aus seiner positivistischen Grundhaltung heraus beide Ansatze ab Die Bindung des demokratisch legitimierten Gesetzgebers an den Gleichheitssatz kam fur Anschutz nicht in Frage weil das daraus folgende richterliche Prufungsrecht eine Politisierung der Justiz zur Folge haben musse Zudem war Anschutz das verfassungstheoretische Konzept des Vorrangs der Verfassung vor dem einfachen Gesetz das ein richterliches Prufungsrecht voraussetzt grundsatzlich fremd Dies ist auch die Grundlage seiner Argumentation gegen Schmitts These vom nicht zu andernden Verfassungskern die auf der Unterscheidung von Pouvoir constituant und Pouvoir constitue beruht und postuliert dass der verfassungsandernde Gesetzgeber die Grundentscheidungen des Verfassungsgebers nicht revidieren durfe In seiner Kommentierung des Artikels 76 der Weimarer Verfassung wies Anschutz diese Meinung zuruck Als Positivist wies er darauf hin dass diese Lehre im geltenden Recht keinen Anhalt finde eine Unterscheidung zwischen gesetzgebender und verfassungsgesetzgebender Gewalt sei der deutschen Tradition und auch dem geltenden Verfassungsrecht fremd in Anschutz klassischer Formulierung Die Verfassung steht nicht uber der Legislative sondern zur Disposition derselben RezeptionDie geistige Situation nach 1945 begunstigte die Rezeption des Werkes von Anschutz nicht Zwar wirkte er als vorbildlicher Verfassungskommentator und Mitbegrunder der Literaturgattung staatsrechtliches Handbuch in der Bundesrepublik fort und fand Respekt fur seine Haltung im Jahr 1933 Doch stand der Zeitgeist im Zeichen von Naturrechtsrenaissance und materialer Wertphilosophie gegen den Rechtspositivismus und seine Vertreter Das Grundgesetz wurde 1948 49 in wesentlichen Aspekten als Abkehr von der Weimarer Verfassung konzipiert Gerade jene Lehren die Anschutz im Methodenstreit abgelehnt hatte fanden Eingang in die neue Verfassung Art 1 Abs 3 GG band den Gesetzgeber an die Grundrechte Art 79 Abs 3 GG rezipierte Schmitts Lehre vom unabanderlichen Verfassungskern Den Positivisten der Weimarer Jahre wurde ihr Werterelativismus vorgeworfen der Hitler den legalen Weg zur Macht ermoglicht habe Anschutz Kommentierung des Art 76 WRV galt als eindruckliches Beispiel fur diesen Relativismus Auch die Staatsrechtslehre der fruhen Bundesrepublik wurde bis in die 1970er Jahre gepragt durch die Antipositivisten der Weimarer Republik Rudolf Smend und Carl Schmitt die schulbildend wirkten So ergab sich die paradoxe Lage dass der demokratische Neuanfang mit den antipositivistischen zugleich aber antidemokratischen Theorien der Weimarer Zeit gegen die positivistischen zugleich aber demokratischen Lehren unternommen wurde Erst in jungerer Zeit finden die Weimarer Rechtspositivisten auch Gerhard Anschutz wieder grossere Anerkennung wofur die Arbeiten Horst Dreiers und Kathrin Grohs exemplarisch stehen Schriften Auswahl Die Verfassungsurkunde fur den Preussischen Staat vom 31 Januar 1850 Ein Kommentar fur Wissenschaft und Praxis Haring Berlin 1912 Verwaltungsgerichtsbarkeit In Berlin und Leipzig 1914 Georg Meyer Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts bearbeitet von Gerhard Anschutz Duncker amp Humblot 8 Auflage Berlin 2005 unveranderter Nachdruck der 7 Auflage von 1919 eingeleitet von Ernst Wolfgang Bockenforde Drei Leitgedanken der Weimarer Reichsverfassung Rede gehalten bei der Jahresfeier der Universitat Heidelberg am 22 November 1922 Mohr Tubingen 1923 mit Richard Thoma Hrsg Handbuch des deutschen Staatsrechts 2 Bande Mohr Tubingen 1930 32 Die Verfassung des Deutschen Reiches vom 11 August 1919 Ein Kommentar fur Wissenschaft und Praxis Stilke 14 Auflage Berlin 1933 Unverand reprograf Nachdr Wiss Buchges 1965 Digitalisat Aus meinem Leben Erinnerungen von Gerhard Anschutz herausgegeben und eingeleitet von Walter Pauly Klostermann Frankfurt am Main 1993 LiteraturErnst Wolfgang Bockenforde Gerhard Anschutz In Ernst Wolfgang Bockenforde Recht Staat Freiheit Suhrkamp Frankfurt M erweiterte Ausgabe 2006 ISBN 3 518 28514 9 S 367 378 Horst Dreier Ein Staatsrechtslehrer in Zeiten des Umbruchs Gerhard Anschutz 1867 1948 In ZNR 20 1998 S 28 48 Dagmar Drull Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803 1932 Hrsg vom Rektorat der Ruprecht Karls Universitat Heidelberg Springer Berlin Heidelberg Tokio 2012 ISBN 978 3 642 70761 2 Ernst Forsthoff Gerhard Anschutz In Der Staat 6 1967 S 139 150 Kathrin Groh Demokratische Staatsrechtslehrer in der Weimarer Republik Von der konstitutionellen Staatsrechtslehre zur Theorie des modernen demokratischen Verfassungsstaats Mohr Siebeck Tubingen 2010 ISBN 978 3 16 150222 4 Werner Heun Gerhard Anschutz 1867 1948 Vom liberalen Konstitutionalismus zur demokratischen Republik In Stefan Grundmann Michael Kloepfer Christoph G Paulus Rainer Schroder Gerhard Werle Festschrift 200 Jahre Juristische Fakultat der Humboldt Universitat zu Berlin Geschichte Gegenwart Zukunft De Gruyter Berlin New York 2010 S 455 475 ISBN 978 3 89949 629 1 Hans Nawiasky Anschutz Gerhard In Neue Deutsche Biographie NDB Band 1 Duncker amp Humblot Berlin 1953 ISBN 3 428 00182 6 S 307 Digitalisat Walter Pauly Gerhard Anschutz An Introduction In Arthur Jacobson and Bernhard Schlink Hrsg Weimar A Jurisprudence of Crisis University of California Press Berkeley Los Angeles London 2000 S 128 131 Walter Pauly Anschutz Gerhard In Michael Stolleis Hrsg Juristen Ein biographisches Lexikon Von der Antike bis zum 20 Jahrhundert C H Beck Munchen 1995 ISBN 3 406 39330 6 S 36 f Reichshandbuch der Deutschen Gesellschaft Das Handbuch der Personlichkeiten in Wort und Bild Erster Band Deutscher Wirtschaftsverlag Berlin 1930 S 29 ISBN 3 598 30664 4 Christian Waldhoff Gerhard Anschutz 1867 1948 In Peter Haberle Michael Kilian Heinrich Wolff Staatsrechtslehrer des 20 Jahrhunderts Deutschland Osterreich Schweiz De Gruyter Berlin Boston 2015 S 93 109 ISBN 978 3 11 030377 3 WeblinksLiteratur von und uber Gerhard Anschutz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Kurzbiografie der Gedenkstatte Deutscher WiderstandEinzelnachweiseNach den ministeriellen Ernennungserlassen zitiert bei Ernst Wolfgang Bockenforde Gerhard Anschutz 1867 1948 In Ernst Wolfgang Bockenforde Recht Staat Freiheit Frankfurt M 2006 S 367 378 hier S 367 Biographische Angaben nach Christian Waldhoff Gerhard Anschutz 1867 1948 In Peter Haberle u a Hrsg Staatsrechtslehrer des 20 Jahrhunderts Berlin Boston 2015 S 93 109 hier S 101 ff Ernst Forsthoff Gerhard Anschutz In Der Staat 6 1967 S 139 150 hier S 140 f Ernst Wolfgang Bockenforde Gerhard Anschutz 1867 1948 In Ernst Wolfgang Bockenforde Recht Staat Freiheit Frankfurt M 2006 S 367 378 hier S 374 f Heinrich August Winkler Der lange Weg nach Westen Band 1 C H Beck Munchen 2000 S 456 Werner Heun Gerhard Anschutz 1867 1948 In Stefan Grundmann u a Festschrift 200 Jahre Juristische Fakultat der Humboldt Universitat zu Berlin Berlin New York 2010 S 455 475 hier S 456 Zit nach Ernst Forsthoff Gerhard Anschutz In Der Staat 6 1967 S 139 150 hier S 139 Zitiert nach Christian Waldhoff Gerhard Anschutz In Peter Haberle u a Hrsg Staatsrechtslehrer des 20 Jahrhunderts Berlin Boston 2015 S 93 109 hier S 93 So Ernst Forsthoff Gerhard Anschutz In Der Staat 6 1967 S 139 150 hier S 143 Zitiert nach Christian Waldhoff Gerhard Anschutz In Peter Haberle u a Hrsg Staatsrechtslehrer des 20 Jahrhunderts Berlin Boston 2015 S 93 109 hier S 95 Anm 16 So Werner Heun Der staatsrechtliche Positivismus in der Weimarer Republik Eine Konzeption im Widerstreit In Der Staat 28 1989 S 377 403 hier S 379 Beide Charakterisierungen bei Michael Stolleis Geschichte des offentlichen Rechts in Deutschland Band 2 1800 1914 C H Beck Munchen 1992 S 351 f Christian Waldhoff Gerhard Anschutz In Peter Haberle u a Hrsg Staatsrechtslehrer des 20 Jahrhunderts Berlin Boston 2015 S 93 109 hier S 97 Werner Heun Gerhard Anschutz 1867 1948 In Stefan Grundmann u a Hrsg Festschrift 200 Jahre juristische Fakultat der Humboldt Universitat zu Berlin Berlin New York 2010 S 455 475 hier S 463 f Dazu Michael Stolleis Geschichte des offentlichen Rechts in Deutschland Band 3 1914 1945 Munchen 1999 S 189 192 Christian Waldhoff Gerhard Anschutz 1867 1948 In Peter Haberle u a Hrsg Staatsrechtslehrer des 20 Jahrhunderts Berlin Boston 2015 S 93 109 hier S 106 Fundstelle bei Carl Schmitt Verfassungslehre 8 Auflage Berlin 1993 S 102 112 Gerhard Anschutz Die Verfassung des deutschen Reiches 14 Auflage 1933 S 400 408 Kommentierung Art 76 WRV Zitate S 401 und 405 Zum Hintergrund Jerzy Zajadlo Uberwindung des Rechtspositivismus als Grundwert des Grundgesetzes Die verfassungsrechtliche Aktualitat des Naturrechtsproblems In Der Staat 26 1987 S 207 230 Typisch insofern Ernst Forsthoff Gerhard Anschutz In Der Staat 6 1967 S 139 150 Hasso Hofmann Rechtsphilosophie nach 1945 Zur Geistesgeschichte der Bundesrepublik Deutschland Berlin 2012 S 10 25 Neben seiner Arbeit uber Anschutz auch Horst Dreier Rechtslehre Staatssoziologie und Demokratietheorie bei Hans Kelsen Baden Baden 1986 und Richard Thoma Rechtsstaat Demokratie Grundrechte Ausgewahlte Abhandlungen aus funf Jahrzehnten hrsg und eingeleitet von Horst Dreier Tubingen 2008 Normdaten Person GND 119091259 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n88018743 VIAF 64068302 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Anschutz GerhardKURZBESCHREIBUNG deutscher StaatsrechtlerGEBURTSDATUM 10 Januar 1867GEBURTSORT Halle Saale STERBEDATUM 14 April 1948STERBEORT Heidelberg

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Ewa Björling

  • Juli 18, 2025

    Evolutionäre Ethik

  • Juli 18, 2025

    Evolutionäre Erkenntnistheorie

  • Juli 18, 2025

    Evolutionäre Ästhetik

  • Juli 18, 2025

    Evelyn Künneke

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.