Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Große Tümmler Tursiops truncatus in Abgrenzung zu anderen Arten der Gattung Tursiops neuerdings auch Gewöhnlicher Gr

Großer Tümmler

  • Startseite
  • Großer Tümmler
Großer Tümmler
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Große Tümmler (Tursiops truncatus), in Abgrenzung zu anderen Arten der Gattung Tursiops neuerdings auch Gewöhnlicher Großer Tümmler, ist eine in allen Ozeanen verbreitete Art der Delfine. Es ist diese Art, die hauptsächlich in Delfinarien gehalten wird und durch die Serie Flipper bekannt wurde. Dadurch ist der Große Tümmler der bekannteste aller Delfine geworden. Obwohl in europäischen Gewässern vorwiegend der Gemeine Delfin vorkommt und es sich beim Schwertwal ebenfalls um einen allgemein bekannten Vertreter der Delfine handelt, prägt auch in Europa der Tümmler das Bild, das sich Menschen von dieser Familie machen.

Großer Tümmler

Großer Tümmler

Systematik
Ordnung: Wale (Cetacea)
Unterordnung: Zahnwale (Odontoceti)
Überfamilie: Delfinartige (Delphinoidea)
Familie: Delfine (Delphinidae)
Gattung: Tursiops
Art: Großer Tümmler
Wissenschaftlicher Name
Tursiops truncatus
(Montagu, 1821)

Merkmale

Der Große Tümmler ist grau gefärbt und hat einen helleren Bauch. Er kann zwischen 1,9 und 4 Meter lang werden. Sein Gewicht liegt in der Regel zwischen 150 und 300 kg, kann aber auch bis zu 650 kg erreichen. Ein neugeborenes Kalb ist 65 bis 105 cm groß und 15 bis 30 kg schwer. Charakteristisch ist die kurze Schnauze, die diesem Delfin wegen ihrer Form seinen englischen Namen Bottlenose Dolphin (Bottlenose = Flaschennase) verliehen hat und mit bis zu 80 homogenen Zähnen besetzt ist. Dank seiner sichelförmigen dunklen Finne kann man ihn gut erkennen. Die äußere Zellschicht der Epidermis wird 12 mal pro Tag abgestreift. Diese permanente Regeneration sorgt wahrscheinlich für eine glattbleibende Hautoberfläche, die den Strömungswiderstand minimiert und beugt darüber hinaus der Ansiedlung von Mikroorganismen vor. Die Beschaffenheit der Haut und der daraus resultierende, geringe Strömungswiderstand ist Forschungsgegenstand mit dem Ziel, Beschichtungen mit ähnlichen Eigenschaften für Schiffe zu entwickeln.

Verbreitung

Der Große Tümmler ist in allen drei Ozeanen beheimatet. Im Mittelmeer wurde ihm vor der Küste der Toskana das Schutzgebiet Tutela del Tursiops truncatus eingerichtet. Immer häufiger wird er in der Nordsee sowie gelegentlich in der Flensburger Förde (Ostsee) gesichtet, obwohl er bis dato bevorzugt in tropischen Breiten zu finden war. Dies wird mit der steigenden Wassertemperatur begründet, die zusätzlich zum wärmeren Wasser ein reicheres Nahrungsangebot bietet. Er hält sich oft nahe den Küsten auf und gelangt dabei auch in flache Buchten und Lagunen. Eine der größten Populationen des großen Tümmlers kommt in der Shark Bay in Westaustralien vor.

Lebensweise

Sozialverhalten

Große Tümmler leben in engen sozialen Verbänden (Schulen). Im Durchschnitt schwimmen sie täglich zwischen 60 und 100 km und tauchen bis zu 500 m tief. Eine Schule besteht aus zwei bis fünfzehn Individuen, der Schnitt liegt bei fünf Tieren im Atlantik, scheint im Pazifik und im Indischen Ozean aber höher zu sein. Auch haben auf dem offenen Meer lebende Tümmler größere Schulen als die küstennahen Tiere. Die Hierarchie einer Schule wird von einem alten Männchen angeführt. Neben diesem gibt es im Verband nur Weibchen und Jungtiere. Jugendliche Männchen bilden eigene Schulen, so genannte Junggesellenverbände. Die Mitglieder der Gruppe verständigen sich untereinander über Pfeiftöne; jedes Einzeltier hat dabei einen charakteristischen Erkennungston.

Geburt, Jungtieraufzucht

Tümmler kommen nach einer Tragzeit von einem Jahr auf die Welt und sind dabei etwa 120 cm lang und 16 kg schwer. Die Delfingeburt kann sich bis zu zwei Stunden hinziehen. 2025 wurde Geburtshilfe durch ein anderes Exemplar der Art beobachtet. Das Junge kommt mit der Schwanzflosse zuerst, wodurch es bei der Geburt nicht ertrinkt. Danach schubst die Mutter es zu seinem ersten Atemzug an die Wasseroberfläche. Umgeben von anderen Mitgliedern der Gruppe wird die gebärende Mutter vor eventuellen Haiangriffen geschützt. Zwillinge gibt es selten; falls doch, leben sie meist nicht lange, da die Muttermilch nicht ausreicht.

Nach Beobachtungen von et al. der University of California in Los Angeles an in Gefangenschaft lebenden Tieren schläft das Muttertier nach der Geburt bis zu zwei Wochen lang fast überhaupt nicht. Das Kalb bleibt in dieser Zeit ebenfalls ununterbrochen wach, doch dieser Schlafmangel schwächt es nicht, es nimmt im Gegenteil an Gewicht zu. Anschließend stellen sich bei der Mutter und ihrem Kalb kurze Schlafphasen ein und das Muttertier erreicht erst nach weiteren Wochen die normale Schlafdauer. Die Jungen bleiben ungefähr drei Jahre bei der Mutter, davon wird ein Jahr gesäugt.

Von den Großen Tümmlern wird berichtet, dass auch Großeltern ihre Enkel beaufsichtigen, schützen und sogar säugen.

Lautäußerungen

Die „Sprache“ der Tümmler wird seit Jahrzehnten beforscht. Einige Wissenschaftler glauben, dass man nach Entschlüsselung einer solchen Sprache mit den Delfinen kommunizieren könnte. Die vorwiegende wissenschaftliche Lehrmeinung ist allerdings, dass den Tümmlern eine begrenzte Auswahl von Signalen zur Verfügung steht, mit denen sie einander ihre Identität und ihr Befinden mitteilen.

Neben den Pfeiftönen können Tümmler hochfrequente Klicklaute von sich geben, die zur Echoortung dienen. Die Laute werden in einem gebündelten Strahl nach vorne ausgesandt. Obwohl Tümmler zwei kleine Ohröffnungen haben, wird der meiste Schall über das Maul ins Innenohr weitergeleitet. Dort wird der Schall aufgefangen und verrät dem Tümmler, wenn er sich einer Beute nähert. Allerdings haben Tümmler auch gute Augen. Mit diesen Hilfsmitteln suchen sie nach kleinen Fischen, die ihre Hauptbeute darstellen. Nur gelegentlich fressen sie auch Tintenfische und Krebstiere.

Lebenserwartung

Die Lebensdauer des Großen Tümmlers beträgt je nach Population zwischen 17 und 25 Jahre, in Gefangenschaft werden sie jedoch oft deutlich älter. Das Delfinmännchen "Moby" starb 2018 im Tiergarten Nürnberg mit ca. 58 Jahren, die Delfindame "Nellie", die, bis zu ihrer Einschläferung im Jahr 2014, im Marineland Florida lebte, gilt mit einem Todesalter von ca. 61 Jahren als der älteste bekannte Große Tümmler.

Besonderes Verhalten

In einer Studie, die im Juni 2005 im Journal Proceedings of the National Academy of Science USA erschien, berichteten Forscher der Universität Zürich und der Universität New South Wales (Sydney), dass einige der Großen Tümmler in der westaustralischen Shark Bay bei der Futtersuche Werkzeuge benutzen: Sie lösen Schwämme vom Meeresboden ab und stülpen sie über ihre Schnauze. Die Schwämme dienen ihnen als eine Art Handschuh, um ihre Schnauze bei der Futtersuche im Boden zu schützen. Von den rund 3000 Delfinen in der Shark Bay sind nur etwa 30 so genannte Spongers, hat Dr. Michael Krützen vom Anthropologischen Institut der Universität Zürich herausgefunden. Um genetische Einflüsse zu untersuchen, wurde die DNA von 13 Schwämme benutzenden Delfinen analysiert, ebenso die DNA von 172 Delfinen, die keine Schwämme benutzen. Man fand heraus, dass der Gebrauch von Schwämmen anscheinend in direkter Linie von der Mutter auf die Tochter weitergegeben wird. Die Schwämme benutzenden Tiere zeigten zudem eine signifikante genetische Verwandtschaft. Die Forscher nehmen daher an, dass die Nutzung von Schwämmen von einer weiblichen Vorfahrin erst vor relativ kurzer Zeit erfunden worden ist. Es ist das erste Beispiel für eine materielle Kultur bei Meeressäugern.

Vor der brasilianischen Küste, in einer Bucht beim Ort , kooperiert eine Gruppe frei lebender, nicht abgerichteter Großer Tümmler seit Generationen in jedem Herbst mit den örtlichen Fischern. Während die Fischer nur wenige Schritte ins Wasser des Atlantischen Ozeans laufen und dort mit ihren Wurfnetzen verharren, treiben die Tümmler von der Meerseite her Fische in Richtung Ufer. Jungtiere begleiten hierbei ihre Mütter, woraus geschlossen wurde, dass auf diese Weise das Verhalten von Generation zu Generation weitergegeben wird.

Taxonomie

Die Systematik der Großen Tümmler, ist umstritten. Mitunter wurden drei Arten benannt, die teils nur als Unterarten angesehen wurden:

  • Atlantischer Großer Tümmler (Tursiops (truncatus) truncatus)
  • Indopazifischer Großer Tümmler (T. (t.) aduncus)
  • Pazifischer Großer Tümmler (T. (t.) gillii)

Aktuelle Systematik nach der Society for Marine Mammalogy

Da die Systematik der Gattung Gegenstand aktueller Forschung ist, gibt es keine Einheitliche Sichtweise. Die IUCN unterscheidet bisher nur die Arten Gewöhnlicher Großer Tümmler (T. truncatus) und Indopazifischer Großer Tümmler (T. aduncus). Eine Umfassende Überarbeitung der Gattung Tursiops und die Beschreibung weiterer Arten und Unterarten, gelten als wahrscheinlich.

Externe Systematik

Die Society of Marine Mammalogy geht aktuell von drei Arten innerhalb der Gattung Tursiops aus. Seit 2001 wird der Indopazifische Großer Tümmler allgemein als eigenständige Art anerkannt. Der Beobachtung von zwei unterschiedlichen Ökotypen, einer Küstenform und einer Hochseeform, folgte 2022 eine Untersuchung, die die Hochseeform als Gewöhnlichen Großen Tümmler (T. truncatus) beibehält und die Küstenform als eigene Art (T. erebennus) abtrennt. Bisher nicht in der Auflistung enthalten ist der Burrunan-Delfin (T. australis), der ebenfalls als eigene Art beschrieben wurde und nur in einem kleinen Gebiet im südöstlichen Australien vorkommt.

  • Indopazifischer Großer Tümmler (T. aduncus)
  • Tamanends Großer Tümmler (T. erebennus)
  • Gewöhnlicher Großer Tümmler (T. truncatus)

Interne Systematik

Die Society of Marine Mammalogy geht aktuell von vier Unterarten des Gewöhnlichen Großen Tümmlers aus.

  • Lahilles Großer Tümmler (T. t. gephyreus)
  • Östlich-tropischer Pazifischer Großer Tümmler (T. t. nuuanu)
  • Schwarzmeer-Tümmler (T. t. ponticus)
  • Gewöhnlicher Großer Tümmler (T. t. truncatus)

Quelle: Stand 2023

Menschen und Tümmler

Der Große Tümmler ist nicht bedroht, da er in seinem umfassenden Verbreitungsgebiet zahlreich vorkommt und anpassungsfähig ist. In verschiedenen Teilen der Welt sind Tümmler wegen ihres Fleisches und ihres Trans gejagt worden. Heute findet solch eine Jagd noch in Westafrika, Sri Lanka, Indonesien und Japan statt. Europäische Staaten sowie die USA haben die Jagd auf Tümmler bereits in der Mitte des 20. Jahrhunderts eingestellt. Dagegen verfangen sich Tümmler oft in Fischernetzen und ertrinken; auf diese Weise sterben weit mehr Tümmler als durch aktive Bejagung.

Beim Experimentieren mit verschiedenen Delfinarten fand man bald heraus, dass der Große Tümmler am geeignetsten ist, um in Shows Kunststücke vorzuführen. Allerdings gibt es an der Haltung in Delfinarien in jüngerer Zeit immer mehr Kritik, da es umstritten ist, ob Große Tümmler unter artgerechten Bedingungen gehalten werden können. In Deutschland gibt es zwei Delfinarien, im Zoo Duisburg und im Tiergarten Nürnberg. Das Delfinarium im Allwetterzoo Münster wurde im Februar 2013 geschlossen, da das Geld für einen Neubau fehlte.

Auch in anderen Bereichen hat der Große Tümmler eine wachsende Bedeutung. In der Delfintherapie soll er bei der Förderung autistischer und behinderter Kinder behilflich sein. Sowohl in den USA als auch in Russland werden Große Tümmler für das Aufspüren von Seeminen trainiert.

Der Film Die Bucht aus dem Jahr 2009 beschreibt das jährlich stattfindende Zusammentreiben und Töten dieser Tiere im japanischen Taiji.

Einzelnachweise

  1. Bradley D. Hicks, David J. St. Aubin, Joseph R. Geraci, William R. Brown: Epidermal Growth in the Bottlenose Dolphin, Tursiops truncatus. In: Journal of Investigative Dermatology. Band 85, Nr. 1, 1. Juli 1985, ISSN 0022-202X, S. 60–63, doi:10.1111/1523-1747.ep12275348 (englisch, sciencedirect.com [abgerufen am 10. Februar 2023]). 
  2. Vorbild Delfinhaut: Elastisches Material vermindert Reibungswiderstand bei Schiffen. Pressemitteilung. Fraunhofer IFAM, 27. Juni 2017, abgerufen am 10. Februar 2023. 
  3. Delfine vor Flensburg. In: Spiegel online. 18. Februar 2016.
  4. Oliver Manlik, Jane A. McDonald, Janet Mann, Holly C. Raudino, Lars Bejder: The relative importance of reproduction and survival for the conservation of two dolphin populations. In: Ecology and Evolution. 2016, ISSN 2045-7758, doi:10.1002/ece3.2130 (wiley.com [abgerufen am 6. Mai 2016]). 
  5. Erfolgreiche Delfingeburt in Zoo Chicago. In: orf.at. 8. Juni 2025, abgerufen am 8. Juni 2025. 
  6. J. R. Carey, C. Gruenfelder: Population Biology of the Elderly. In: K. W. Wachter, C. E. Finch (Hrsg.): Between Zeus and the Salmon: The Biodemography of Longevity. Natl. Acad. Press, Washington, DC 1997, S. 127–160. Zitiert nach Ronald D. Lee: Rethinking the evolutionary theory of aging: Transfers, not births, shape senescence in social species. In: PNAS. Band 100, Nr. 16, 2003, S. 9637–9642. doi:10.1073/pnas.1530303100
  7. Megan K. Stolen, Jay Barlow: A MODEL LIFE TABLE FOR BOTTLENOSE DOLPHINS (TURSIOPS TRUNCATUS) FROM THE INDIAN RIVER LAGOON SYSTEM, FLORIDA, U.S.A. In: Marine Mammal Science. Band 19, Nr. 4, Oktober 2003, ISSN 0824-0469, S. 630–649, doi:10.1111/j.1748-7692.2003.tb01121.x (wiley.com [abgerufen am 19. Oktober 2023]). 
  8. Ceta Base | Captive Cetacean Database – Zoo Duisburg • Germany. Abgerufen am 11. August 2020 (amerikanisches Englisch). 
  9. Marineland Florida: Dolphin Facts. (Memento vom 18. April 2012 im Internet Archive) auf: marineland.net, Februar 2012.
  10. Ceta Base. Abgerufen am 11. August 2020. 
  11. Michael Krützen u. a.: Cultural transmission of tool use in bottlenose dolphins. In: PNAS. Band 102, Nr. 25, 2005, S. 8939–8943. doi:10.1073/pnas.0500232102
  12. F. G. Daura-Jorge u. a.: The structure of a bottlenose dolphin society is coupled to a unique foraging cooperation with artisanal fishermen. In: Biology Letters. Online-Vorabveröffentlichung vom 2. Mai 2012, doi:10.1098/rsbl.2012.0174
    sciencemag.org@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. vom 1. Mai 2012: Clues to an Unusual Alliance Between Dolphins and Fishers.
    „Bottlenose Dolphins in Laguna Requesting a Throw Net“
  13. Whales, dolphins, and other marine mammals of the world (= Princeton field guides). Princeton Univ. Press, Princeton 2006, ISBN 978-0-691-12757-6. 
  14. Dale W. Rice, Douglas Wartzok: Marine mammals of the world: systematics and distribution (= Special publication / Society for Marine Mammalogy). Society for Marine Mammalogy, Lawrence, KS 1998, ISBN 978-1-891276-03-3. 
  15. Ana P B Costa, Wayne Mcfee, Lynsey A Wilcox, Frederick I Archer, Patricia E Rosel: The common bottlenose dolphin ( Tursiops truncatus ) ecotypes of the western North Atlantic revisited: an integrative taxonomic investigation supports the presence of distinct species. In: Zoological Journal of the Linnean Society. Band 196, Nr. 4, 28. November 2022, ISSN 0024-4082, S. 1608–1636, doi:10.1093/zoolinnean/zlac025 (oup.com [abgerufen am 10. Oktober 2023]). 
  16. Society for Marine Mammalogy. 13. November 2016, abgerufen am 10. Oktober 2023 (englisch). 
  17. WDSF: Delfinarium Münster wird geschlossen

Weblinks

Commons: Großer Tümmler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikispecies: Großer Tümmler – Artenverzeichnis
  • Tursiops truncatus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: Cetacean Specialist Group, 1996. Abgerufen am 8. Mai 2006.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 05:05

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Großer Tümmler, Was ist Großer Tümmler? Was bedeutet Großer Tümmler?

Der Grosse Tummler Tursiops truncatus in Abgrenzung zu anderen Arten der Gattung Tursiops neuerdings auch Gewohnlicher Grosser Tummler ist eine in allen Ozeanen verbreitete Art der Delfine Es ist diese Art die hauptsachlich in Delfinarien gehalten wird und durch die Serie Flipper bekannt wurde Dadurch ist der Grosse Tummler der bekannteste aller Delfine geworden Obwohl in europaischen Gewassern vorwiegend der Gemeine Delfin vorkommt und es sich beim Schwertwal ebenfalls um einen allgemein bekannten Vertreter der Delfine handelt pragt auch in Europa der Tummler das Bild das sich Menschen von dieser Familie machen Grosser TummlerGrosser TummlerSystematikOrdnung Wale Cetacea Unterordnung Zahnwale Odontoceti Uberfamilie Delfinartige Delphinoidea Familie Delfine Delphinidae Gattung TursiopsArt Grosser TummlerWissenschaftlicher NameTursiops truncatus Montagu 1821 MerkmaleSkelett des Grossen Tummlers Der Grosse Tummler ist grau gefarbt und hat einen helleren Bauch Er kann zwischen 1 9 und 4 Meter lang werden Sein Gewicht liegt in der Regel zwischen 150 und 300 kg kann aber auch bis zu 650 kg erreichen Ein neugeborenes Kalb ist 65 bis 105 cm gross und 15 bis 30 kg schwer Charakteristisch ist die kurze Schnauze die diesem Delfin wegen ihrer Form seinen englischen Namen Bottlenose Dolphin Bottlenose Flaschennase verliehen hat und mit bis zu 80 homogenen Zahnen besetzt ist Dank seiner sichelformigen dunklen Finne kann man ihn gut erkennen Die aussere Zellschicht der Epidermis wird 12 mal pro Tag abgestreift Diese permanente Regeneration sorgt wahrscheinlich fur eine glattbleibende Hautoberflache die den Stromungswiderstand minimiert und beugt daruber hinaus der Ansiedlung von Mikroorganismen vor Die Beschaffenheit der Haut und der daraus resultierende geringe Stromungswiderstand ist Forschungsgegenstand mit dem Ziel Beschichtungen mit ahnlichen Eigenschaften fur Schiffe zu entwickeln VerbreitungVerbreitung des grossen Tummlers Der Grosse Tummler ist in allen drei Ozeanen beheimatet Im Mittelmeer wurde ihm vor der Kuste der Toskana das Schutzgebiet Tutela del Tursiops truncatus eingerichtet Immer haufiger wird er in der Nordsee sowie gelegentlich in der Flensburger Forde Ostsee gesichtet obwohl er bis dato bevorzugt in tropischen Breiten zu finden war Dies wird mit der steigenden Wassertemperatur begrundet die zusatzlich zum warmeren Wasser ein reicheres Nahrungsangebot bietet Er halt sich oft nahe den Kusten auf und gelangt dabei auch in flache Buchten und Lagunen Eine der grossten Populationen des grossen Tummlers kommt in der Shark Bay in Westaustralien vor LebensweiseSozialverhalten Grosse Tummler leben in engen sozialen Verbanden Schulen Im Durchschnitt schwimmen sie taglich zwischen 60 und 100 km und tauchen bis zu 500 m tief Eine Schule besteht aus zwei bis funfzehn Individuen der Schnitt liegt bei funf Tieren im Atlantik scheint im Pazifik und im Indischen Ozean aber hoher zu sein Auch haben auf dem offenen Meer lebende Tummler grossere Schulen als die kustennahen Tiere Die Hierarchie einer Schule wird von einem alten Mannchen angefuhrt Neben diesem gibt es im Verband nur Weibchen und Jungtiere Jugendliche Mannchen bilden eigene Schulen so genannte Junggesellenverbande Die Mitglieder der Gruppe verstandigen sich untereinander uber Pfeiftone jedes Einzeltier hat dabei einen charakteristischen Erkennungston Geburt Jungtieraufzucht Tummler kommen nach einer Tragzeit von einem Jahr auf die Welt und sind dabei etwa 120 cm lang und 16 kg schwer Die Delfingeburt kann sich bis zu zwei Stunden hinziehen 2025 wurde Geburtshilfe durch ein anderes Exemplar der Art beobachtet Das Junge kommt mit der Schwanzflosse zuerst wodurch es bei der Geburt nicht ertrinkt Danach schubst die Mutter es zu seinem ersten Atemzug an die Wasseroberflache Umgeben von anderen Mitgliedern der Gruppe wird die gebarende Mutter vor eventuellen Haiangriffen geschutzt Zwillinge gibt es selten falls doch leben sie meist nicht lange da die Muttermilch nicht ausreicht Nach Beobachtungen von et al der University of California in Los Angeles an in Gefangenschaft lebenden Tieren schlaft das Muttertier nach der Geburt bis zu zwei Wochen lang fast uberhaupt nicht Das Kalb bleibt in dieser Zeit ebenfalls ununterbrochen wach doch dieser Schlafmangel schwacht es nicht es nimmt im Gegenteil an Gewicht zu Anschliessend stellen sich bei der Mutter und ihrem Kalb kurze Schlafphasen ein und das Muttertier erreicht erst nach weiteren Wochen die normale Schlafdauer Die Jungen bleiben ungefahr drei Jahre bei der Mutter davon wird ein Jahr gesaugt Von den Grossen Tummlern wird berichtet dass auch Grosseltern ihre Enkel beaufsichtigen schutzen und sogar saugen Lautausserungen Die Sprache der Tummler wird seit Jahrzehnten beforscht Einige Wissenschaftler glauben dass man nach Entschlusselung einer solchen Sprache mit den Delfinen kommunizieren konnte Die vorwiegende wissenschaftliche Lehrmeinung ist allerdings dass den Tummlern eine begrenzte Auswahl von Signalen zur Verfugung steht mit denen sie einander ihre Identitat und ihr Befinden mitteilen Neben den Pfeiftonen konnen Tummler hochfrequente Klicklaute von sich geben die zur Echoortung dienen Die Laute werden in einem gebundelten Strahl nach vorne ausgesandt Obwohl Tummler zwei kleine Ohroffnungen haben wird der meiste Schall uber das Maul ins Innenohr weitergeleitet Dort wird der Schall aufgefangen und verrat dem Tummler wenn er sich einer Beute nahert Allerdings haben Tummler auch gute Augen Mit diesen Hilfsmitteln suchen sie nach kleinen Fischen die ihre Hauptbeute darstellen Nur gelegentlich fressen sie auch Tintenfische und Krebstiere Lebenserwartung Die Lebensdauer des Grossen Tummlers betragt je nach Population zwischen 17 und 25 Jahre in Gefangenschaft werden sie jedoch oft deutlich alter Das Delfinmannchen Moby starb 2018 im Tiergarten Nurnberg mit ca 58 Jahren die Delfindame Nellie die bis zu ihrer Einschlaferung im Jahr 2014 im Marineland Florida lebte gilt mit einem Todesalter von ca 61 Jahren als der alteste bekannte Grosse Tummler Besonderes VerhaltenIn einer Studie die im Juni 2005 im Journal Proceedings of the National Academy of Science USA erschien berichteten Forscher der Universitat Zurich und der Universitat New South Wales Sydney dass einige der Grossen Tummler in der westaustralischen Shark Bay bei der Futtersuche Werkzeuge benutzen Sie losen Schwamme vom Meeresboden ab und stulpen sie uber ihre Schnauze Die Schwamme dienen ihnen als eine Art Handschuh um ihre Schnauze bei der Futtersuche im Boden zu schutzen Von den rund 3000 Delfinen in der Shark Bay sind nur etwa 30 so genannte Spongers hat Dr Michael Krutzen vom Anthropologischen Institut der Universitat Zurich herausgefunden Um genetische Einflusse zu untersuchen wurde die DNA von 13 Schwamme benutzenden Delfinen analysiert ebenso die DNA von 172 Delfinen die keine Schwamme benutzen Man fand heraus dass der Gebrauch von Schwammen anscheinend in direkter Linie von der Mutter auf die Tochter weitergegeben wird Die Schwamme benutzenden Tiere zeigten zudem eine signifikante genetische Verwandtschaft Die Forscher nehmen daher an dass die Nutzung von Schwammen von einer weiblichen Vorfahrin erst vor relativ kurzer Zeit erfunden worden ist Es ist das erste Beispiel fur eine materielle Kultur bei Meeressaugern Vor der brasilianischen Kuste in einer Bucht beim Ort kooperiert eine Gruppe frei lebender nicht abgerichteter Grosser Tummler seit Generationen in jedem Herbst mit den ortlichen Fischern Wahrend die Fischer nur wenige Schritte ins Wasser des Atlantischen Ozeans laufen und dort mit ihren Wurfnetzen verharren treiben die Tummler von der Meerseite her Fische in Richtung Ufer Jungtiere begleiten hierbei ihre Mutter woraus geschlossen wurde dass auf diese Weise das Verhalten von Generation zu Generation weitergegeben wird TaxonomieIndopazifischer Grosser Tummler vor der Kuste Australiens Die Systematik der Grossen Tummler ist umstritten Mitunter wurden drei Arten benannt die teils nur als Unterarten angesehen wurden Atlantischer Grosser Tummler Tursiops truncatus truncatus Indopazifischer Grosser Tummler T t aduncus Pazifischer Grosser Tummler T t gillii Aktuelle Systematik nach der Society for Marine Mammalogy Da die Systematik der Gattung Gegenstand aktueller Forschung ist gibt es keine Einheitliche Sichtweise Die IUCN unterscheidet bisher nur die Arten Gewohnlicher Grosser Tummler T truncatus und Indopazifischer Grosser Tummler T aduncus Eine Umfassende Uberarbeitung der Gattung Tursiops und die Beschreibung weiterer Arten und Unterarten gelten als wahrscheinlich Externe Systematik Die Society of Marine Mammalogy geht aktuell von drei Arten innerhalb der Gattung Tursiops aus Seit 2001 wird der Indopazifische Grosser Tummler allgemein als eigenstandige Art anerkannt Der Beobachtung von zwei unterschiedlichen Okotypen einer Kustenform und einer Hochseeform folgte 2022 eine Untersuchung die die Hochseeform als Gewohnlichen Grossen Tummler T truncatus beibehalt und die Kustenform als eigene Art T erebennus abtrennt Bisher nicht in der Auflistung enthalten ist der Burrunan Delfin T australis der ebenfalls als eigene Art beschrieben wurde und nur in einem kleinen Gebiet im sudostlichen Australien vorkommt Indopazifischer Grosser Tummler T aduncus Tamanends Grosser Tummler T erebennus Schwarzmeer Tummler im Delfinarium des Litauische Meeresmuseums Gewohnlicher Grosser Tummler T truncatus Interne Systematik Die Society of Marine Mammalogy geht aktuell von vier Unterarten des Gewohnlichen Grossen Tummlers aus Lahilles Grosser Tummler T t gephyreus Ostlich tropischer Pazifischer Grosser Tummler T t nuuanu Schwarzmeer Tummler T t ponticus Gewohnlicher Grosser Tummler T t truncatus Quelle Stand 2023Menschen und TummlerTeil der Delfinlagune Tiergarten Nurnberg Der Grosse Tummler ist nicht bedroht da er in seinem umfassenden Verbreitungsgebiet zahlreich vorkommt und anpassungsfahig ist In verschiedenen Teilen der Welt sind Tummler wegen ihres Fleisches und ihres Trans gejagt worden Heute findet solch eine Jagd noch in Westafrika Sri Lanka Indonesien und Japan statt Europaische Staaten sowie die USA haben die Jagd auf Tummler bereits in der Mitte des 20 Jahrhunderts eingestellt Dagegen verfangen sich Tummler oft in Fischernetzen und ertrinken auf diese Weise sterben weit mehr Tummler als durch aktive Bejagung Beim Experimentieren mit verschiedenen Delfinarten fand man bald heraus dass der Grosse Tummler am geeignetsten ist um in Shows Kunststucke vorzufuhren Allerdings gibt es an der Haltung in Delfinarien in jungerer Zeit immer mehr Kritik da es umstritten ist ob Grosse Tummler unter artgerechten Bedingungen gehalten werden konnen In Deutschland gibt es zwei Delfinarien im Zoo Duisburg und im Tiergarten Nurnberg Das Delfinarium im Allwetterzoo Munster wurde im Februar 2013 geschlossen da das Geld fur einen Neubau fehlte Auch in anderen Bereichen hat der Grosse Tummler eine wachsende Bedeutung In der Delfintherapie soll er bei der Forderung autistischer und behinderter Kinder behilflich sein Sowohl in den USA als auch in Russland werden Grosse Tummler fur das Aufspuren von Seeminen trainiert Der Film Die Bucht aus dem Jahr 2009 beschreibt das jahrlich stattfindende Zusammentreiben und Toten dieser Tiere im japanischen Taiji EinzelnachweiseBradley D Hicks David J St Aubin Joseph R Geraci William R Brown Epidermal Growth in the Bottlenose Dolphin Tursiops truncatus In Journal of Investigative Dermatology Band 85 Nr 1 1 Juli 1985 ISSN 0022 202X S 60 63 doi 10 1111 1523 1747 ep12275348 englisch sciencedirect com abgerufen am 10 Februar 2023 Vorbild Delfinhaut Elastisches Material vermindert Reibungswiderstand bei Schiffen Pressemitteilung Fraunhofer IFAM 27 Juni 2017 abgerufen am 10 Februar 2023 Delfine vor Flensburg In Spiegel online 18 Februar 2016 Oliver Manlik Jane A McDonald Janet Mann Holly C Raudino Lars Bejder The relative importance of reproduction and survival for the conservation of two dolphin populations In Ecology and Evolution 2016 ISSN 2045 7758 doi 10 1002 ece3 2130 wiley com abgerufen am 6 Mai 2016 Erfolgreiche Delfingeburt in Zoo Chicago In orf at 8 Juni 2025 abgerufen am 8 Juni 2025 J R Carey C Gruenfelder Population Biology of the Elderly In K W Wachter C E Finch Hrsg Between Zeus and the Salmon The Biodemography of Longevity Natl Acad Press Washington DC 1997 S 127 160 Zitiert nach Ronald D Lee Rethinking the evolutionary theory of aging Transfers not births shape senescence in social species In PNAS Band 100 Nr 16 2003 S 9637 9642 doi 10 1073 pnas 1530303100 Megan K Stolen Jay Barlow A MODEL LIFE TABLE FOR BOTTLENOSE DOLPHINS TURSIOPS TRUNCATUS FROM THE INDIAN RIVER LAGOON SYSTEM FLORIDA U S A In Marine Mammal Science Band 19 Nr 4 Oktober 2003 ISSN 0824 0469 S 630 649 doi 10 1111 j 1748 7692 2003 tb01121 x wiley com abgerufen am 19 Oktober 2023 Ceta Base Captive Cetacean Database Zoo Duisburg Germany Abgerufen am 11 August 2020 amerikanisches Englisch Marineland Florida Dolphin Facts Memento vom 18 April 2012 im Internet Archive auf marineland net Februar 2012 Ceta Base Abgerufen am 11 August 2020 Michael Krutzen u a Cultural transmission of tool use in bottlenose dolphins In PNAS Band 102 Nr 25 2005 S 8939 8943 doi 10 1073 pnas 0500232102 F G Daura Jorge u a The structure of a bottlenose dolphin society is coupled to a unique foraging cooperation with artisanal fishermen In Biology Letters Online Vorabveroffentlichung vom 2 Mai 2012 doi 10 1098 rsbl 2012 0174 sciencemag org 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2018 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis vom 1 Mai 2012 Clues to an Unusual Alliance Between Dolphins and Fishers Bottlenose Dolphins in Laguna Requesting a Throw Net Whales dolphins and other marine mammals of the world Princeton field guides Princeton Univ Press Princeton 2006 ISBN 978 0 691 12757 6 Dale W Rice Douglas Wartzok Marine mammals of the world systematics and distribution Special publication Society for Marine Mammalogy Society for Marine Mammalogy Lawrence KS 1998 ISBN 978 1 891276 03 3 Ana P B Costa Wayne Mcfee Lynsey A Wilcox Frederick I Archer Patricia E Rosel The common bottlenose dolphin Tursiops truncatus ecotypes of the western North Atlantic revisited an integrative taxonomic investigation supports the presence of distinct species In Zoological Journal of the Linnean Society Band 196 Nr 4 28 November 2022 ISSN 0024 4082 S 1608 1636 doi 10 1093 zoolinnean zlac025 oup com abgerufen am 10 Oktober 2023 Society for Marine Mammalogy 13 November 2016 abgerufen am 10 Oktober 2023 englisch WDSF Delfinarium Munster wird geschlossenWeblinksCommons Grosser Tummler Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikispecies Grosser Tummler Artenverzeichnis Tursiops truncatus in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2006 Eingestellt von Cetacean Specialist Group 1996 Abgerufen am 8 Mai 2006

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Universität Saratow

  • Juli 17, 2025

    Universität Stellenbosch

  • Juli 16, 2025

    Universität Stavanger

  • Juli 17, 2025

    Universität Roskilde

  • Juli 17, 2025

    Universität Lübeck

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.