Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Großfürstentum Moskau russisch Великое княжество Московское wiss Transliteration Velikoe knjažestvo Moskovskoe war e

Großfürstentum Moskau

  • Startseite
  • Großfürstentum Moskau
Großfürstentum Moskau
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Großfürstentum Moskau (russisch Великое княжество Московское, wiss. Transliteration Velikoe knjažestvo Moskovskoe) war ein russisches Teilfürstentum, das durch die im 14. Jahrhundert erlangte Vormachtstellung in der nordöstlichen Rus und durch stetigen politischen und geographischen Machtzuwachs zur Keimzelle des Russischen Reiches wurde. Das Fürstentum Moskau existierte ab 1263, von 1340 bis 1547 hielt es die Großfürstenwürde. Nachfolgestaat wurde das von Iwan IV. im Jahr 1547 proklamierte Zarentum Russland.

Großfürstentum Moskau
Великое княжество Московское

Velikoe knjažestvo Moskovskoe
1340–1547
Wappen
Amtssprache Russisch
Hauptstadt Moskau
Staats- und Regierungsform Monarchie (Großfürstentum)
Staatsoberhaupt, zugleich Regierungschef Großfürst
zuletzt: Iwan IV. (1533–1547)
Staatsreligion Russisch-Orthodox
Währung Rubel, Denga
Errichtung 1340
Vorgängergebilde Fürstentum Wladimir-Susdal
Fürstentum Moskau
Endpunkt 22. Oktober 1547
(Proklamation des Zarentums)
Abgelöst von Zarentum Russland
Das Wachstum des Großfürstentums zwischen 1300 und 1525

Geschichte

Entstehung und Frühzeit

Das Moskauer Fürstentum entstand in den 1260er Jahren als ein Teilfürstentum (удел) des Großfürstentums Wladimir-Susdal. Seinen Mittelpunkt bildete die 1147 erstmals erwähnte Stadt Moskau. Das Gebiet des Fürstentums blieb zunächst monostädtisch, das heißt die einzige Stadt des Fürstentums bildete zugleich die Hauptstadt. Sein Gebiet, anfangs noch kleiner als die heutige Stadtausdehnung, war mit dichten Wäldern und Sümpfen bedeckt und vor der mongolischen Invasion nur schwach besiedelt. Dies änderte sich jedoch, als in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts Flüchtlinge aus den stark verwüsteten südlichen Gebieten, aus Kiew, aus Tschernigow und dem südlichen Perejaslaw hierher zogen. Damit unterschied sich die demographische Situation Moskaus deutlich von derjenigen der anderen Siedlungen in der nordöstlichen Rus wie z. B. der von Twer, Rostow, Jaroslawl, Kostroma oder Gorodez. Dort blieben die Verhältnisse aus der vormongolischen Zeit, insbesondere die des Adels, erhalten. Einwanderer hatten so kaum Aufstiegschancen.

Auch viele Krieger zogen aus Kiew und Umgebung nach Moskau und dienten den ersten Moskauer Fürsten. Die Bildung eines Heeres aus dienstpflichtigen Kriegern förderte den Aufstieg Moskaus. Am Fürstenhof wurden die Krieger unterhalten und versorgt, an die wegen des geringen Herrschergebietes noch keine Landgüter vergeben werden konnten. Das Streben nach materiellem Gewinn, welcher zur Unterhaltung des aufgeblähten Hofstaates nötig war, hat zur Entstehung einer expansionistisch ausgerichteten Staatsorganisation geführt. Nur so ließ sich das Problem des Güterbesitzes in dem kleinen, an fruchtbaren Böden armen und mit Kriegern übersättigten Fürstentum lösen. Hohe Bevölkerungsdichte, begrenztes Territorium, Traditionen der Großfürstentümer Kiew und Tschernigow, welche von den Einwanderern mitgebracht wurden, waren Elemente, die die Hauptlinien der Außenpolitik der ersten Moskauer Fürsten bestimmten. Aus diesen Traditionen ergab sich das Streben nach einer angesehenen Stellung beim Khan der Goldenen Horde unter den russischen Fürsten und gegenüber dem Haupt der russisch-orthodoxen Kirche, dem Metropoliten.

Durch die Erwerbung von Kolomna, Pereslawl-Salesski (1302, 1305 wieder verloren) und Moschaisk an der Schwelle zum 14. Jahrhundert, also in der ersten Phase der Entwicklung des Moskauer Großfürstentums, die bis zum Machtantritt Iwan Kalitas gerechnet wird, konnte Juri I. Daniilowitsch (1303–1325) sein kleines Territorium merklich vergrößern. Um 1300 betrug die Fläche des damals noch kleinen Moskauer Teilfürstentums etwa 28.000 km². Ziel dieser Expansion war die Gewinnung der Kontrolle über den gesamten Lauf der Moskwa und die Erwerbung dicht besiedelter, fruchtbarer Gebiete. Unter seiner Herrschaft konnte er das Territorium verdreifachen, womit er das erste Ziel fast erreichte.

Kampf um die Großfürstenwürde mit Twer

Die Expansion Moskaus auf Kosten der Nachbarn zog Konflikte und Kriege mit den betroffenen Nachbarn nach sich. Gegenstand des Streites war seitdem auch die Großfürstenwürde, auf welche die Fürsten von Twer gleichfalls Anspruch erhoben. Im Zuge dieses Kampfes sollten die Herrscher beider Seiten, der Twerer Fürst Michail Jaroslawitsch († 1318) wie der Moskauer Fürst Juri I. Daniilowitsch († 1325) im Lager der Goldenen Horde den Tod finden. Im Folgenden konnte sich Moskau mit Hilfe der Mongolen gegen die rivalisierenden Fürstentümer Twer und Rjasan durchsetzen. In den 1320ern änderte sich auch das Herrschaftssystem der Tataren. Die Funktion des Mittlers und des Steuereintreibers zwischen vielen russischen Fürstentümern und den Mongolen wurde dem ersten der russischen Fürsten übertragen, wodurch deren politische Abhängigkeit verstärkt wurde, denn sie selbst waren für die Zahlungen der Tribute verantwortlich und gefährdeten bei nur geringfügigen Unterschlagungen ihre eigene Herrschaft.

Nach dem Tod von Juri I. Daniilowitsch 1325 folgte Iwan Kalita als Moskauer Fürst. Seine Herrschaft war durch ein Bündnis Iwans mit dem Metropoliten der Rus sowie den fortgeführten Kampf mit den Fürsten von Twer um die Großfürstenwürde gekennzeichnet. Iwan Kalitas Herrschaftsübernahme war von dramatischen Ereignissen in der Horde begleitet. Fürst Dimitri II. von Twer ermordete aus Rache für den Tod seines Vaters den Moskauer Fürsten Juri I. Daniilowitsch ohne die Erlaubnis des Khans an dessen Hof in Sirai. Für diese Eigenmächtigkeit ließ der Khan ihn verhaften und ein Jahr später hinrichten. Der Großfürstentitel verblieb aber weiter bei Twer und ging an Alexander Michailowitsch (1326–1328). Unter seiner Herrschaft kam es in Twer 1327 zu einem antimongolischen Aufstand, den sich Iwan Kalita zu nutzen machte. Er bot sich als williger Gehilfe der Tataren an und bekämpfte gemeinsam mit diesen den Aufstand, der die Macht Twers brach und ihm die Großfürstenwürde einbrachte. Er hatte den Vorteil, sein Herrschaftsgebiet nicht unter seinen Söhnen aufteilen zu müssen und ersparte Moskau verheerende Plünderungsfeldzüge der Mongolen, mit denen andere Fürstentümer oft konfrontiert waren. Dadurch konnte sich der Handel und das Handwerk in Moskau gut entwickeln. 1321 konnte er den Metropoliten der Russisch-Orthodoxen Kirche dazu bewegen, seinen Sitz von Wladimir nach Moskau zu verlegen, was dazu diente, Moskau auch die geistliche Vormachtstellung in Russland zu verschaffen.

Wachstum und Kampf gegen die Tataren

In den 1360ern konnte das rivalisierende Fürstentum Nischni Nowgorod besiegt werden. Iwans Nachfolger Simeon der Stolze nannte sich bereits Großfürst der ganzen Rus. In der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts kühlten sich die Beziehungen Moskaus zur Goldenen Horde ab, was durch die Moskauer Politik der bedingt war. Moskau wurde zum Zentrum des russischen Widerstandskampfes gegen die mongolisch-tatarische Herrschaft. Das Moskauer Heer wehrte tatarische Angriffe auf Rjasan und Nischni Nowgorod ab und 1380 konnte ein vereinigtes russisches Heer unter der Führung des Moskauer Großfürsten Dmitri Donskoi die Tataren in der Schlacht auf dem Schnepfenfeld entscheidend schlagen. Zwar beendete dieser Sieg noch nicht die Tatarenherrschaft, doch hatte er eine große symbolische Bedeutung und stärkte das Ansehen Moskaus in Russland weiter.

1392 wurden Moskau die Gebiete Nischni Nowgorods und Kostroma angeschlossen und auch der Moskauer Einfluss auf die Republik Nowgorod begann zu wachsen. 1460 hatte das Großfürstentum Moskau bereits eine Fläche von 430.000 km² erreicht.

Iwan III.

Einen entscheidenden Machtzuwachs erfuhr das Großfürstentum Moskau im 15. Jahrhundert. Nach der Eroberung Konstantinopels durch das Osmanische Reich und dem Ende des Byzantinischen Reichs erklärte Iwan der Große Moskau zum einzig verbliebenen Hort des orthodoxen (rechtgläubigen) Christentums und zum Dritten Rom. Um den Erbschaftsanspruch auf das Byzantinische Reich zu bekräftigen, heiratete er 1472 Sofia Palaiologa, die Nichte des letzten byzantinischen Kaisers Konstantinos XI. Palaiologos. Auch wurden byzantinische Insignien wie der Doppeladler als russisches Wappen übernommen.

Die Herrschaft Iwans des Großen (1462–1505) dauerte 43 Jahre und war die längste Herrschaftszeit in der gesamten russischen Geschichte bis heute. Er vervierfachte das Gebiet des Großfürstentums, unter anderem durch die Unterwerfung der Nowgoroder Republik und den Anschluss von Pskow. Die Fürsten der eroberten Gebiete durften meist als Titularfürsten im Rang von Bojaren weiter eine gewisse Macht ausüben. Das Nowgoroder Patriziat wurde jedoch durch Umsiedlung ausgeschaltet. Unter Iwan III. wurde der heutige Moskauer Kreml anstelle einer älteren hölzernen Konstruktion erbaut. Durch erfolgreiche Feldzüge machte er den östlichen Rivalen Wolgabulgarien (Khanat Kasan) zu seinem Vasallen.

Die unter der Herrschaft des Großfürstentums Litauen stehenden Rus-Gebiete begannen immer mehr nach Moskau zu blicken, nachdem durch die Polnisch-Litauische Union der orthodoxe Bevölkerungsteil in seinen Rechten zunehmend beschränkt wurde. Moskau, das sich als Nachfolger der Kiewer Rus und der Beschützer der Orthodoxie sah, nahm zahlreiche Überläufer samt ihren Ländereien auf. Durch den Sieg über das Großfürstentum Litauen in der Schlacht von Wedroscha wurde ein Drittel seines Territoriums Moskau offiziell angeschlossen.

Das wichtigste Ergebnis von Iwans Herrschaft war jedoch das Stehen an der Ugra im Jahr 1480, das das endgültige Abschütteln der Oberherrschaft der Goldenen Horde zur Folge hatte, die sich im Folgenden in mehrere Khanate aufspaltete. Im Inneren setzte Iwan die Primogenitur gegen das hergebrachte Senioratsprinzip durch, wie es mehrere seiner Vorgänger bereits versucht hatten. Dadurch erhöhte Iwan die Stabilität der Erbfolge und des Moskauer Territoriums erheblich. Seinen enterbten Brüdern gewährte Iwan zum Ausgleich Apanagen.

Wassili III. und Iwan IV.

Unter Wassili III. wurde 1514 die von Litauern gehaltene bedeutende Stadt Smolensk erobert. 1510 erfolgte der Anschluss der Republik Pskow, 1521 des südlichen Fürstentums Rjasan. Gleichzeitig begannen vom Süden her jedoch Überfälle der Krimtataren, die an der zunehmenden Unterlegenheit Litauens nicht interessiert waren. Die Krimtataren zogen es vor, die Kriege der beiden Rivalen Moskau und Litauen am Leben zu halten, um von beiden Seiten mit reichen Geschenken umworben zu werden und Plünderungsfeldzüge unternehmen zu können. In dieser Zeit nahmen auch die Moskau-Kasan-Kriege zwischenzeitlich eine für Moskau unvorteilhafte Wendung.

Unter Iwan dem Schrecklichen wurden jedoch die Tatarenkhanate Kasan und Astrachan endgültig erobert, womit der Zugang zum Kaspischen Meer erworben und Russland erstmals zu einem multinationalen Land wurde. Iwan proklamierte sich 1547 zum Zaren von Russland, in Anlehnung an das lateinische Caesar (Kaiser). Offiziell wurde das Moskauer Großfürstentum ab diesem Zeitpunkt in Zarentum Russland (russisch Царство Русское) umbenannt. In westlichen Chroniken wurde der russische Staat jedoch bis zur Regierungszeit Peters des Großen – ab dann Russisches Reich – überwiegend noch Moskowien genannt.

Fürst von Moskau

Fürst von Moskau war der Titel des mittelalterlich-russischen Herrschers vor seiner Erhebung zum Großfürsten durch den tatarischen Großkhan. Nicht verwechselt werden darf der Großfürst von Moskau mit dem neuzeitlichen Titel Fürst von Moskau bzw. Fürst von der Moskwa, den der erste französische Kaiser Napoleon seinem Marschall Michel Ney anlässlich der Schlacht von Borodino verliehen hatte. Die Franzosen bezeichnen diese Schlacht als Schlacht von Moskau bzw. Schlacht von der Moskwa (Bataille de la Moskowa), da sie die Einnahme Moskaus ermöglicht habe. Für seine Verdienste in dieser Schlacht wurde für Ney dieser Titel geschaffen, der mit keinerlei Rechten oder Privilegien in Moskau oder Russland verbunden war. Während des zweiten französischen Kaiserreichs trugen jedoch auch Neys Sohn und Enkel weiterhin diesen Titel.

Siehe auch

  • Geschichte Russlands

Literatur

  • Anna Choroškevic: Das Moskauer Fürstentum unter Ivan Kalita (1325–1341) und Dmitrij Donskoj (1359–1389). In: Marc Löwener (Hrsg.): Die „Blüte“ der Staaten des östlichen Europa im 14. Jahrhundert (= Deutsches Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien. Band 14). Harrassowitz, Wiesbaden 2004, ISBN 3-447-04797-6, S. 77–107.

Weblinks

Commons: Großfürstentum Moskau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Choroškevic: Das Moskauer Fürstentum. 2004, S. 81.
  2. Choroškevic: Das Moskauer Fürstentum. 2004, S. 82.
  3. Choroškevic: Das Moskauer Fürstentum. 2004, S. 84.
  4. Choroškevic: Das Moskauer Fürstentum. 2004, S. 86.
Regierungssysteme und Vorgängerstaaten Russlands

Kiewer Rus (862–1169) | Fürstentum Wladimir-Susdal (1125–1321) | Großfürstentum Moskau (1321–1547) | Zarentum Russland (1547–1721) | Russisches Kaiserreich (1721–1917) | Russische Republik (1917) | Sowjetrussland (1917–1922) | Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (1917–1991), ab 1922 innerhalb der Sowjetunion | Russische Föderation (seit 1991)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 07:03

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Großfürstentum Moskau, Was ist Großfürstentum Moskau? Was bedeutet Großfürstentum Moskau?

Das Grossfurstentum Moskau russisch Velikoe knyazhestvo Moskovskoe wiss Transliteration Velikoe knjazestvo Moskovskoe war ein russisches Teilfurstentum das durch die im 14 Jahrhundert erlangte Vormachtstellung in der nordostlichen Rus und durch stetigen politischen und geographischen Machtzuwachs zur Keimzelle des Russischen Reiches wurde Das Furstentum Moskau existierte ab 1263 von 1340 bis 1547 hielt es die Grossfurstenwurde Nachfolgestaat wurde das von Iwan IV im Jahr 1547 proklamierte Zarentum Russland Grossfurstentum MoskauVelikoe knyazhestvo MoskovskoeVelikoe knjazestvo Moskovskoe1340 1547WappenAmtssprache RussischHauptstadt MoskauStaats und Regierungsform Monarchie Grossfurstentum Staatsoberhaupt zugleich Regierungschef Grossfurst zuletzt Iwan IV 1533 1547 Staatsreligion Russisch OrthodoxWahrung Rubel DengaErrichtung 1340Vorgangergebilde Furstentum Wladimir Susdal Furstentum MoskauEndpunkt 22 Oktober 1547 Proklamation des Zarentums Abgelost von Zarentum RusslandDas Wachstum des Grossfurstentums zwischen 1300 und 1525GeschichteEntstehung und Fruhzeit Das Moskauer Furstentum entstand in den 1260er Jahren als ein Teilfurstentum udel des Grossfurstentums Wladimir Susdal Seinen Mittelpunkt bildete die 1147 erstmals erwahnte Stadt Moskau Das Gebiet des Furstentums blieb zunachst monostadtisch das heisst die einzige Stadt des Furstentums bildete zugleich die Hauptstadt Sein Gebiet anfangs noch kleiner als die heutige Stadtausdehnung war mit dichten Waldern und Sumpfen bedeckt und vor der mongolischen Invasion nur schwach besiedelt Dies anderte sich jedoch als in der zweiten Halfte des 13 Jahrhunderts Fluchtlinge aus den stark verwusteten sudlichen Gebieten aus Kiew aus Tschernigow und dem sudlichen Perejaslaw hierher zogen Damit unterschied sich die demographische Situation Moskaus deutlich von derjenigen der anderen Siedlungen in der nordostlichen Rus wie z B der von Twer Rostow Jaroslawl Kostroma oder Gorodez Dort blieben die Verhaltnisse aus der vormongolischen Zeit insbesondere die des Adels erhalten Einwanderer hatten so kaum Aufstiegschancen Auch viele Krieger zogen aus Kiew und Umgebung nach Moskau und dienten den ersten Moskauer Fursten Die Bildung eines Heeres aus dienstpflichtigen Kriegern forderte den Aufstieg Moskaus Am Furstenhof wurden die Krieger unterhalten und versorgt an die wegen des geringen Herrschergebietes noch keine Landguter vergeben werden konnten Das Streben nach materiellem Gewinn welcher zur Unterhaltung des aufgeblahten Hofstaates notig war hat zur Entstehung einer expansionistisch ausgerichteten Staatsorganisation gefuhrt Nur so liess sich das Problem des Guterbesitzes in dem kleinen an fruchtbaren Boden armen und mit Kriegern ubersattigten Furstentum losen Hohe Bevolkerungsdichte begrenztes Territorium Traditionen der Grossfurstentumer Kiew und Tschernigow welche von den Einwanderern mitgebracht wurden waren Elemente die die Hauptlinien der Aussenpolitik der ersten Moskauer Fursten bestimmten Aus diesen Traditionen ergab sich das Streben nach einer angesehenen Stellung beim Khan der Goldenen Horde unter den russischen Fursten und gegenuber dem Haupt der russisch orthodoxen Kirche dem Metropoliten Durch die Erwerbung von Kolomna Pereslawl Salesski 1302 1305 wieder verloren und Moschaisk an der Schwelle zum 14 Jahrhundert also in der ersten Phase der Entwicklung des Moskauer Grossfurstentums die bis zum Machtantritt Iwan Kalitas gerechnet wird konnte Juri I Daniilowitsch 1303 1325 sein kleines Territorium merklich vergrossern Um 1300 betrug die Flache des damals noch kleinen Moskauer Teilfurstentums etwa 28 000 km Ziel dieser Expansion war die Gewinnung der Kontrolle uber den gesamten Lauf der Moskwa und die Erwerbung dicht besiedelter fruchtbarer Gebiete Unter seiner Herrschaft konnte er das Territorium verdreifachen womit er das erste Ziel fast erreichte Kampf um die Grossfurstenwurde mit Twer Die Expansion Moskaus auf Kosten der Nachbarn zog Konflikte und Kriege mit den betroffenen Nachbarn nach sich Gegenstand des Streites war seitdem auch die Grossfurstenwurde auf welche die Fursten von Twer gleichfalls Anspruch erhoben Im Zuge dieses Kampfes sollten die Herrscher beider Seiten der Twerer Furst Michail Jaroslawitsch 1318 wie der Moskauer Furst Juri I Daniilowitsch 1325 im Lager der Goldenen Horde den Tod finden Im Folgenden konnte sich Moskau mit Hilfe der Mongolen gegen die rivalisierenden Furstentumer Twer und Rjasan durchsetzen In den 1320ern anderte sich auch das Herrschaftssystem der Tataren Die Funktion des Mittlers und des Steuereintreibers zwischen vielen russischen Furstentumern und den Mongolen wurde dem ersten der russischen Fursten ubertragen wodurch deren politische Abhangigkeit verstarkt wurde denn sie selbst waren fur die Zahlungen der Tribute verantwortlich und gefahrdeten bei nur geringfugigen Unterschlagungen ihre eigene Herrschaft Nach dem Tod von Juri I Daniilowitsch 1325 folgte Iwan Kalita als Moskauer Furst Seine Herrschaft war durch ein Bundnis Iwans mit dem Metropoliten der Rus sowie den fortgefuhrten Kampf mit den Fursten von Twer um die Grossfurstenwurde gekennzeichnet Iwan Kalitas Herrschaftsubernahme war von dramatischen Ereignissen in der Horde begleitet Furst Dimitri II von Twer ermordete aus Rache fur den Tod seines Vaters den Moskauer Fursten Juri I Daniilowitsch ohne die Erlaubnis des Khans an dessen Hof in Sirai Fur diese Eigenmachtigkeit liess der Khan ihn verhaften und ein Jahr spater hinrichten Der Grossfurstentitel verblieb aber weiter bei Twer und ging an Alexander Michailowitsch 1326 1328 Unter seiner Herrschaft kam es in Twer 1327 zu einem antimongolischen Aufstand den sich Iwan Kalita zu nutzen machte Er bot sich als williger Gehilfe der Tataren an und bekampfte gemeinsam mit diesen den Aufstand der die Macht Twers brach und ihm die Grossfurstenwurde einbrachte Er hatte den Vorteil sein Herrschaftsgebiet nicht unter seinen Sohnen aufteilen zu mussen und ersparte Moskau verheerende Plunderungsfeldzuge der Mongolen mit denen andere Furstentumer oft konfrontiert waren Dadurch konnte sich der Handel und das Handwerk in Moskau gut entwickeln 1321 konnte er den Metropoliten der Russisch Orthodoxen Kirche dazu bewegen seinen Sitz von Wladimir nach Moskau zu verlegen was dazu diente Moskau auch die geistliche Vormachtstellung in Russland zu verschaffen Wachstum und Kampf gegen die Tataren Maria Entschlafens Kathedrale im Moskauer Kreml erbaut 1479 In den 1360ern konnte das rivalisierende Furstentum Nischni Nowgorod besiegt werden Iwans Nachfolger Simeon der Stolze nannte sich bereits Grossfurst der ganzen Rus In der zweiten Halfte des 14 Jahrhunderts kuhlten sich die Beziehungen Moskaus zur Goldenen Horde ab was durch die Moskauer Politik der bedingt war Moskau wurde zum Zentrum des russischen Widerstandskampfes gegen die mongolisch tatarische Herrschaft Das Moskauer Heer wehrte tatarische Angriffe auf Rjasan und Nischni Nowgorod ab und 1380 konnte ein vereinigtes russisches Heer unter der Fuhrung des Moskauer Grossfursten Dmitri Donskoi die Tataren in der Schlacht auf dem Schnepfenfeld entscheidend schlagen Zwar beendete dieser Sieg noch nicht die Tatarenherrschaft doch hatte er eine grosse symbolische Bedeutung und starkte das Ansehen Moskaus in Russland weiter 1392 wurden Moskau die Gebiete Nischni Nowgorods und Kostroma angeschlossen und auch der Moskauer Einfluss auf die Republik Nowgorod begann zu wachsen 1460 hatte das Grossfurstentum Moskau bereits eine Flache von 430 000 km erreicht Iwan III Einen entscheidenden Machtzuwachs erfuhr das Grossfurstentum Moskau im 15 Jahrhundert Nach der Eroberung Konstantinopels durch das Osmanische Reich und dem Ende des Byzantinischen Reichs erklarte Iwan der Grosse Moskau zum einzig verbliebenen Hort des orthodoxen rechtglaubigen Christentums und zum Dritten Rom Um den Erbschaftsanspruch auf das Byzantinische Reich zu bekraftigen heiratete er 1472 Sofia Palaiologa die Nichte des letzten byzantinischen Kaisers Konstantinos XI Palaiologos Auch wurden byzantinische Insignien wie der Doppeladler als russisches Wappen ubernommen Die Herrschaft Iwans des Grossen 1462 1505 dauerte 43 Jahre und war die langste Herrschaftszeit in der gesamten russischen Geschichte bis heute Er vervierfachte das Gebiet des Grossfurstentums unter anderem durch die Unterwerfung der Nowgoroder Republik und den Anschluss von Pskow Die Fursten der eroberten Gebiete durften meist als Titularfursten im Rang von Bojaren weiter eine gewisse Macht ausuben Das Nowgoroder Patriziat wurde jedoch durch Umsiedlung ausgeschaltet Unter Iwan III wurde der heutige Moskauer Kreml anstelle einer alteren holzernen Konstruktion erbaut Durch erfolgreiche Feldzuge machte er den ostlichen Rivalen Wolgabulgarien Khanat Kasan zu seinem Vasallen Die unter der Herrschaft des Grossfurstentums Litauen stehenden Rus Gebiete begannen immer mehr nach Moskau zu blicken nachdem durch die Polnisch Litauische Union der orthodoxe Bevolkerungsteil in seinen Rechten zunehmend beschrankt wurde Moskau das sich als Nachfolger der Kiewer Rus und der Beschutzer der Orthodoxie sah nahm zahlreiche Uberlaufer samt ihren Landereien auf Durch den Sieg uber das Grossfurstentum Litauen in der Schlacht von Wedroscha wurde ein Drittel seines Territoriums Moskau offiziell angeschlossen Das Stehen an der Ugra markierte das Ende der Tatarenherrschaft uber Russland Das wichtigste Ergebnis von Iwans Herrschaft war jedoch das Stehen an der Ugra im Jahr 1480 das das endgultige Abschutteln der Oberherrschaft der Goldenen Horde zur Folge hatte die sich im Folgenden in mehrere Khanate aufspaltete Im Inneren setzte Iwan die Primogenitur gegen das hergebrachte Senioratsprinzip durch wie es mehrere seiner Vorganger bereits versucht hatten Dadurch erhohte Iwan die Stabilitat der Erbfolge und des Moskauer Territoriums erheblich Seinen enterbten Brudern gewahrte Iwan zum Ausgleich Apanagen Wassili III und Iwan IV Unter Wassili III wurde 1514 die von Litauern gehaltene bedeutende Stadt Smolensk erobert 1510 erfolgte der Anschluss der Republik Pskow 1521 des sudlichen Furstentums Rjasan Gleichzeitig begannen vom Suden her jedoch Uberfalle der Krimtataren die an der zunehmenden Unterlegenheit Litauens nicht interessiert waren Die Krimtataren zogen es vor die Kriege der beiden Rivalen Moskau und Litauen am Leben zu halten um von beiden Seiten mit reichen Geschenken umworben zu werden und Plunderungsfeldzuge unternehmen zu konnen In dieser Zeit nahmen auch die Moskau Kasan Kriege zwischenzeitlich eine fur Moskau unvorteilhafte Wendung Unter Iwan dem Schrecklichen wurden jedoch die Tatarenkhanate Kasan und Astrachan endgultig erobert womit der Zugang zum Kaspischen Meer erworben und Russland erstmals zu einem multinationalen Land wurde Iwan proklamierte sich 1547 zum Zaren von Russland in Anlehnung an das lateinische Caesar Kaiser Offiziell wurde das Moskauer Grossfurstentum ab diesem Zeitpunkt in Zarentum Russland russisch Carstvo Russkoe umbenannt In westlichen Chroniken wurde der russische Staat jedoch bis zur Regierungszeit Peters des Grossen ab dann Russisches Reich uberwiegend noch Moskowien genannt Furst von MoskauFurst von Moskau war der Titel des mittelalterlich russischen Herrschers vor seiner Erhebung zum Grossfursten durch den tatarischen Grosskhan Nicht verwechselt werden darf der Grossfurst von Moskau mit dem neuzeitlichen Titel Furst von Moskau bzw Furst von der Moskwa den der erste franzosische Kaiser Napoleon seinem Marschall Michel Ney anlasslich der Schlacht von Borodino verliehen hatte Die Franzosen bezeichnen diese Schlacht als Schlacht von Moskau bzw Schlacht von der Moskwa Bataille de la Moskowa da sie die Einnahme Moskaus ermoglicht habe Fur seine Verdienste in dieser Schlacht wurde fur Ney dieser Titel geschaffen der mit keinerlei Rechten oder Privilegien in Moskau oder Russland verbunden war Wahrend des zweiten franzosischen Kaiserreichs trugen jedoch auch Neys Sohn und Enkel weiterhin diesen Titel Siehe auchGeschichte RusslandsLiteraturAnna Choroskevic Das Moskauer Furstentum unter Ivan Kalita 1325 1341 und Dmitrij Donskoj 1359 1389 In Marc Lowener Hrsg Die Blute der Staaten des ostlichen Europa im 14 Jahrhundert Deutsches Historisches Institut Warschau Quellen und Studien Band 14 Harrassowitz Wiesbaden 2004 ISBN 3 447 04797 6 S 77 107 WeblinksCommons Grossfurstentum Moskau Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseChoroskevic Das Moskauer Furstentum 2004 S 81 Choroskevic Das Moskauer Furstentum 2004 S 82 Choroskevic Das Moskauer Furstentum 2004 S 84 Choroskevic Das Moskauer Furstentum 2004 S 86 Regierungssysteme und Vorgangerstaaten Russlands Kiewer Rus 862 1169 Furstentum Wladimir Susdal 1125 1321 Grossfurstentum Moskau 1321 1547 Zarentum Russland 1547 1721 Russisches Kaiserreich 1721 1917 Russische Republik 1917 Sowjetrussland 1917 1922 Russische Sozialistische Foderative Sowjetrepublik 1917 1991 ab 1922 innerhalb der Sowjetunion Russische Foderation seit 1991

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Jürgen Weichardt

  • Juli 16, 2025

    Jürgen Wasem

  • Juli 16, 2025

    Jürgen Vorndran

  • Juli 16, 2025

    Jürgen Untermann

  • Juli 16, 2025

    Jürgen Trittin

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.