Konrad Gustav Süs auch Süß 10 Juni 1823 in Rumbeck heute Hessisch Oldendorf 23 Dezember 1881 in Düsseldorf war ein deuts
Gustav Süs

Konrad Gustav Süs, auch Süß (* 10. Juni 1823 in Rumbeck, heute Hessisch Oldendorf; † 23. Dezember 1881 in Düsseldorf), war ein deutscher Maler, Illustrator und Kinderbuchautor.
Leben
Nach dem Besuch des Gymnasiums in Rinteln studierte Süs an der Kasseler Kunstakademie, später am Städelschen Institut in Frankfurt am Main bei den Professoren Johann David Passavant und Jakob Becker Malerei. Um seine Existenz zu sichern, schrieb er Kindermärchen, die er selbst illustrierte. Sie fanden großen Beifall und wurden zum Teil ins Englische und Französische übersetzt. Bekannt wurde er auch durch seine Illustrationen der Swinegel-Hasen-Geschichte.
Von 1848 bis 1850 malte er in der Heimat Studien und Porträts. Ab 1850 lebte er in Düsseldorf, wo er bis 1851 unter Karl Ferdinand Sohn die Kunstakademie besuchte und 1854 ein eigenes Atelier in der Jägerhofstraße Nr. 13 eröffnete. 1861 wurde in Düsseldorf sein Sohn Wilhelm geboren, der ebenfalls ein Künstler wurde. In den 1870er Jahren wohnte Süs im Haus des Fabrikbesitzers Müller Schadowstraße 34 Ecke Victoriastraße und bezog um 1875 das Haus in der Rosenstraße 28, wo er bis zu seinem Lebensende wohnte.
In seinen Bildern stellte Süs meistens Tiere dar, hauptsächlich Geflügel. Manche seiner Bilder, die meist von einem humoristischen Grundgedanken ausgehen, sind durch Farbdrucke und Fotografie weit verbreitet, etwa die Motive Der erste Gedanke und Die Kükenpredigt. Seine Bilder wurden zum Teil mit Texten versehen, sodass Bildermärchen entstanden, die in Büchern wie Swinegel's Reiseabenteuer oder Die Mähr von einer Nachtigall veröffentlicht wurden.
Zu den Privatschülern von Süs zählten die deutsche Genre- und Porträtmalerin Hedwig Greve, die Malerin Maria Süs (vermutlich seine Tochter), welche 1881 den Rentner Eduard Müller († vor 1892) heiratete, und die luxemburgische Porträtmalerin Thérèse Glaesener-Hartmann.
Beispiele für Süs' Bildermärchen
Swinegel's Vater spricht zum Sohn:
„Gering scheint dir mein Leben! –
So dacht voll Hochmuth Mancher schon,
Doch hat sich's bald gegeben!
Zieh' jetzt nur in die Welt hinaus,
Das wird dich Stolzen lehren,
Daß Einfachheit im Elternhaus
Kann großes Glück gewähren!“
Da gebt der Sohn und zieht allein
Wehmütig in das Land hinein! –
(Ausschnitt aus Swinegel's Reiseabenteuer.)
Doch wer hat Schuld an Vögleins Tod?
Wer hat geschaffen diese Noth? –
Ich nenne laut den Namen nicht,
Ein Knabe wars's– ein Bösewicht!! –
„Kind, thu' dem Vöglein Nichts zu Leid,
Gott schuf sie ja zur Freudigkeit,
Die liebe, süße Nachtigall
Mit ihrem Frühlingszauberschall
In dunklen, grünen Zweigen!“ –
(Ausschnitt aus Die Mähr von einer Nachtigall.)
Werke
- Freundschaftsgabe für junge Mädchen / Gustav Süs. - Stuttgart : Hallberger, 1853. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
Märchen
- Der Kinderhimmel Digitalisat
- Hähnchen und Hühnchen
- Der Wundertag
- Das Kind und seine liebsten Tiere
- Was der Nußbaum erzählt
- Die Mähr von einer Nachtigall. - Braunschweig : Vieweg, 1857. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
- Het Wettlopen tüschen den Haasen un den Swinegel (Das Wettlaufen zwischen dem Hasen und Igel), Illustrationen zu Wilhelm Schröders plattdeutschem Märchen, 1855
- Swinegels Reiseabenteuer. - Braunschweig : Vieweg, 1857. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
- Froschküster Quak. - Glogau : Flemming ; Leipzig [1862]. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
Illustrationen (Auswahl)
Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf:
- In: Aquarelle Düsseldorfer Künstler : den kunstsinnigen Damen gewidmet. - Düsseldorf : Arnz, 1861. Digitalisierte Ausgabe
- Umlauff, Wilhelm: Freud und Schmerz in Haus und Herz. - Düsseldorf : Elkau, Bäumer & Cie, 1861. Digitalisierte Ausgabe
- Freundschaftsgabe für junge Mädchen. - Stuttgart : Hallberger, 1853. Digitalisierte Ausgabe
- Wiedemann, Franz: Geschichten, wie sie die Kinder gern haben. - Dresden : Meinhold, 1860. Digitalisierte Ausgabe
- Schröder, Wilhelm: Het Wettloopen tüschen den Haasen un den Swinegel up der Buxtehuder Heid. In Bildern von Gustav Süs. - Düsseldorf : Arnz, ca. 1855. Digitalisierte Ausgabe
- Zuccalmaglio, Anton: Kinder-Schaubühne. - Dresden : Meinhold, 1864. Digitalisierte Ausgabe
- In: Märchen und Sagen für Jung und Alt. - Düsseldorf : Arnz : Voß, 1857.
- Band 1. Digitalisierte Ausgabe
- Band 2. Digitalisierte Ausgabe
- Der Blaubart. Digitalisierte Ausgabe
- Hannchen und die Küchlein, von August G. Eberhard. Mit 10 Chromolithographien nach Zeichnungen von Gustav Süs. Essen [u. a.] : Seemann [u. a.], 1860. Digitalisierte Ausgabe
Literatur
- Süs, Gustav. In: Biographisches Künstler-Lexikon, Leipzig 1882, S. 512 (online).
- Süs, Gustav. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 15, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 442.
- Louis Katzenstein: Süß, Gustav. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 37, Duncker & Humblot, Leipzig 1894, S. 179 f.
- Arthur Rümann: Die illustrierten deutschen Bücher des 19. Jahrhunderts. Stuttgart 1926.
- Süs, Gustav. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 32: Stephens–Theodotos. E. A. Seemann, Leipzig 1938, S. 275 (biblos.pk.edu.pl).
- Horst Kunze: Schatzhalter alter Kinderbücher. Der Kinderbuchverlag, Berlin 1981.
- Süs, Konrad Gustav. In: Wolfgang Hütt: Die Düsseldorfer Malerschule 1819–1869. E. A. Seemann, Leipzig 1984, S. 298.
Weblinks
- Literatur von und über Gustav Süs im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- Das Rintelner Gymnasium im Spiegel der Zeit 1817–1967, hrsg. vom Gymnasium Ernestinum. Bösendahl, Rinteln 1967, S. 101
- Anzeige: „Jägerhofstraße Nr. 13 ist ein Zimmer nebst großem Maler-Atelier zu vermiethen.“ in Düsseldorfer Journal und Kreisblatt (No. 190) vom 12. August 1854 ub.uni-duesseldorf.de
- Süß, Gustav, Maler, Jägerhofstr. 13, in Adreßbuch der Bürgermeisterei Düsseldorf, 1855
- Schadowstraße 34: Müller, Fabrikbes.; Süs, Maler. in Adreßbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf zusammengestellt am 1. Januar 1870, S. 57 ub.uni-duesseldorf.de.
- Süs, Gustav, Maler, Schadowstr. 34; Süs, Maria, Malerin, Marienstr. 34, in Adreßbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf 1875 ub.uni-duesseldorf.de
- Süs, Gust., Maler, Rosenstr. 28; Süs, Maria, Malerin, Marienstr. 34, in Adreßbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf 1876 ub.uni-duesseldorf.de
- Süs, Gust., Wwe., geb. Losekamm, Rosenstr. 28, in Adreßbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf 1884 ub.uni-duesseldorf.de
- Die Bildermärchen von Gustav Süs. In: Illustrirte Zeitung, 19. Dezember 1857, S. 12 (online bei ANNO).
- Anmerkung: Rentner Eduard Müller (in 1870 noch Fabrikbesitzer) findet man im Adreßbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf 1859 S. 40 unter Eduard und Erich Müller als Eigentümer einer Dampfmühle Oststraße Nr. 122 und Fabrik Oststraße Nr. 124.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Süs, Gustav |
ALTERNATIVNAMEN | Süß, Gustav Konrad (vollständiger Name); Süs, Konrad Gustav (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler und Illustrator |
GEBURTSDATUM | 10. Juni 1823 |
GEBURTSORT | Rumbeck, heute Hessisch Oldendorf |
STERBEDATUM | 23. Dezember 1881 |
STERBEORT | Düsseldorf |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gustav Süs, Was ist Gustav Süs? Was bedeutet Gustav Süs?
Konrad Gustav Sus auch Suss 10 Juni 1823 in Rumbeck heute Hessisch Oldendorf 23 Dezember 1881 in Dusseldorf war ein deutscher Maler Illustrator und Kinderbuchautor LebenGustav SusHet Wettloopen tuschen den Haasen un den Swinegel up der Buxtehuder Heid 1855Illustration zu Swinegel s ReiseabenteuerIllustration zu Die Mahr von einer NachtigallKrieg 1860Mutter mit Kleinkind im Huhnerhof undatiert Nach dem Besuch des Gymnasiums in Rinteln studierte Sus an der Kasseler Kunstakademie spater am Stadelschen Institut in Frankfurt am Main bei den Professoren Johann David Passavant und Jakob Becker Malerei Um seine Existenz zu sichern schrieb er Kindermarchen die er selbst illustrierte Sie fanden grossen Beifall und wurden zum Teil ins Englische und Franzosische ubersetzt Bekannt wurde er auch durch seine Illustrationen der Swinegel Hasen Geschichte Von 1848 bis 1850 malte er in der Heimat Studien und Portrats Ab 1850 lebte er in Dusseldorf wo er bis 1851 unter Karl Ferdinand Sohn die Kunstakademie besuchte und 1854 ein eigenes Atelier in der Jagerhofstrasse Nr 13 eroffnete 1861 wurde in Dusseldorf sein Sohn Wilhelm geboren der ebenfalls ein Kunstler wurde In den 1870er Jahren wohnte Sus im Haus des Fabrikbesitzers Muller Schadowstrasse 34 Ecke Victoriastrasse und bezog um 1875 das Haus in der Rosenstrasse 28 wo er bis zu seinem Lebensende wohnte In seinen Bildern stellte Sus meistens Tiere dar hauptsachlich Geflugel Manche seiner Bilder die meist von einem humoristischen Grundgedanken ausgehen sind durch Farbdrucke und Fotografie weit verbreitet etwa die Motive Der erste Gedanke und Die Kukenpredigt Seine Bilder wurden zum Teil mit Texten versehen sodass Bildermarchen entstanden die in Buchern wie Swinegel s Reiseabenteuer oder Die Mahr von einer Nachtigall veroffentlicht wurden Zu den Privatschulern von Sus zahlten die deutsche Genre und Portratmalerin Hedwig Greve die Malerin Maria Sus vermutlich seine Tochter welche 1881 den Rentner Eduard Muller vor 1892 heiratete und die luxemburgische Portratmalerin Therese Glaesener Hartmann Beispiele fur Sus BildermarchenSwinegel s Vater spricht zum Sohn Gering scheint dir mein Leben So dacht voll Hochmuth Mancher schon Doch hat sich s bald gegeben Zieh jetzt nur in die Welt hinaus Das wird dich Stolzen lehren Dass Einfachheit im Elternhaus Kann grosses Gluck gewahren Da gebt der Sohn und zieht allein Wehmutig in das Land hinein Ausschnitt aus Swinegel s Reiseabenteuer Doch wer hat Schuld an Vogleins Tod Wer hat geschaffen diese Noth Ich nenne laut den Namen nicht Ein Knabe wars s ein Bosewicht Kind thu dem Voglein Nichts zu Leid Gott schuf sie ja zur Freudigkeit Die liebe susse Nachtigall Mit ihrem Fruhlingszauberschall In dunklen grunen Zweigen Ausschnitt aus Die Mahr von einer Nachtigall WerkeFreundschaftsgabe fur junge Madchen Gustav Sus Stuttgart Hallberger 1853 Digitalisierte Ausgabe der Universitats und Landesbibliothek DusseldorfMarchen Der Kinderhimmel Digitalisat Hahnchen und Huhnchen Der Wundertag Das Kind und seine liebsten Tiere Was der Nussbaum erzahlt Die Mahr von einer Nachtigall Braunschweig Vieweg 1857 Digitalisierte Ausgabe der Universitats und Landesbibliothek Dusseldorf Het Wettlopen tuschen den Haasen un den Swinegel Das Wettlaufen zwischen dem Hasen und Igel Illustrationen zu Wilhelm Schroders plattdeutschem Marchen 1855 Swinegels Reiseabenteuer Braunschweig Vieweg 1857 Digitalisierte Ausgabe der Universitats und Landesbibliothek Dusseldorf Froschkuster Quak Glogau Flemming Leipzig 1862 Digitalisierte Ausgabe der Universitats und Landesbibliothek DusseldorfIllustrationen Auswahl Digitalisierte Ausgabe der Universitats und Landesbibliothek Dusseldorf In Aquarelle Dusseldorfer Kunstler den kunstsinnigen Damen gewidmet Dusseldorf Arnz 1861 Digitalisierte Ausgabe Umlauff Wilhelm Freud und Schmerz in Haus und Herz Dusseldorf Elkau Baumer amp Cie 1861 Digitalisierte Ausgabe Freundschaftsgabe fur junge Madchen Stuttgart Hallberger 1853 Digitalisierte Ausgabe Wiedemann Franz Geschichten wie sie die Kinder gern haben Dresden Meinhold 1860 Digitalisierte Ausgabe Schroder Wilhelm Het Wettloopen tuschen den Haasen un den Swinegel up der Buxtehuder Heid In Bildern von Gustav Sus Dusseldorf Arnz ca 1855 Digitalisierte Ausgabe Zuccalmaglio Anton Kinder Schaubuhne Dresden Meinhold 1864 Digitalisierte Ausgabe In Marchen und Sagen fur Jung und Alt Dusseldorf Arnz Voss 1857 Band 1 Digitalisierte Ausgabe Band 2 Digitalisierte Ausgabe Der Blaubart Digitalisierte Ausgabe Hannchen und die Kuchlein von August G Eberhard Mit 10 Chromolithographien nach Zeichnungen von Gustav Sus Essen u a Seemann u a 1860 Digitalisierte AusgabeLiteraturSus Gustav In Biographisches Kunstler Lexikon Leipzig 1882 S 512 online Sus Gustav In Meyers Konversations Lexikon 4 Auflage Band 15 Verlag des Bibliographischen Instituts Leipzig Wien 1885 1892 S 442 Louis Katzenstein Suss Gustav In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 37 Duncker amp Humblot Leipzig 1894 S 179 f Arthur Rumann Die illustrierten deutschen Bucher des 19 Jahrhunderts Stuttgart 1926 Sus Gustav In Hans Vollmer Hrsg Allgemeines Lexikon der Bildenden Kunstler von der Antike bis zur Gegenwart Begrundet von Ulrich Thieme und Felix Becker Band 32 Stephens Theodotos E A Seemann Leipzig 1938 S 275 biblos pk edu pl Horst Kunze Schatzhalter alter Kinderbucher Der Kinderbuchverlag Berlin 1981 Sus Konrad Gustav In Wolfgang Hutt Die Dusseldorfer Malerschule 1819 1869 E A Seemann Leipzig 1984 S 298 WeblinksCommons Gustav Sus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Gustav Sus im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseDas Rintelner Gymnasium im Spiegel der Zeit 1817 1967 hrsg vom Gymnasium Ernestinum Bosendahl Rinteln 1967 S 101 Anzeige Jagerhofstrasse Nr 13 ist ein Zimmer nebst grossem Maler Atelier zu vermiethen in Dusseldorfer Journal und Kreisblatt No 190 vom 12 August 1854 ub uni duesseldorf de Suss Gustav Maler Jagerhofstr 13 in Adressbuch der Burgermeisterei Dusseldorf 1855 Schadowstrasse 34 Muller Fabrikbes Sus Maler in Adressbuch der Oberburgermeisterei Dusseldorf zusammengestellt am 1 Januar 1870 S 57 ub uni duesseldorf de Sus Gustav Maler Schadowstr 34 Sus Maria Malerin Marienstr 34 in Adressbuch der Oberburgermeisterei Dusseldorf 1875 ub uni duesseldorf de Sus Gust Maler Rosenstr 28 Sus Maria Malerin Marienstr 34 in Adressbuch der Oberburgermeisterei Dusseldorf 1876 ub uni duesseldorf de Sus Gust Wwe geb Losekamm Rosenstr 28 in Adressbuch der Oberburgermeisterei Dusseldorf 1884 ub uni duesseldorf de Die Bildermarchen von Gustav Sus In Illustrirte Zeitung 19 Dezember 1857 S 12 online bei ANNO Anmerkung Rentner Eduard Muller in 1870 noch Fabrikbesitzer findet man im Adressbuch der Oberburgermeisterei Dusseldorf 1859 S 40 unter Eduard und Erich Muller als Eigentumer einer Dampfmuhle Oststrasse Nr 122 und Fabrik Oststrasse Nr 124 Normdaten Person GND 117371777 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n86144046 VIAF 15544557 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Sus GustavALTERNATIVNAMEN Suss Gustav Konrad vollstandiger Name Sus Konrad Gustav vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler und IllustratorGEBURTSDATUM 10 Juni 1823GEBURTSORT Rumbeck heute Hessisch OldendorfSTERBEDATUM 23 Dezember 1881STERBEORT Dusseldorf