Hans Brügelmann 29 Dezember 1946 in Berlin ist ein deutscher Bildungsforscher Grundschulpädagoge und Schriftsprachdidakt
Hans Brügelmann

Hans Brügelmann (* 29. Dezember 1946 in Berlin) ist ein deutscher Bildungsforscher, Grundschulpädagoge und Schriftsprachdidaktiker.
Biografie
Brügelmann, Enkel der Opernsängerin Hedy Iracema-Brügelmann, ist der Sohn des Kommunalpolitikers Hermann Brügelmann (1899–1972) und seiner Frau Eva geb. Wollmann (* 1914). Nach dem Abitur in Köln studierte er 1966 bis 1970 Rechts-, Sozial- und Politische Wissenschaften an der Freien Universität Berlin, der Universität Bonn und der Universität Tübingen. Sein erziehungswissenschaftliches Aufbaustudium absolvierte er mit Stipendien der Studienstiftung des deutschen Volkes und der Stiftung Volkswagenwerk von 1970 bis 1975 an der Universität Konstanz und an verschiedenen Auslandsinstituten (London 1968/69, Norwich 1974/75, Toronto 1975 und Urbana/IL 1975).
Von 1971 bis 1973 war er Assistent des Ausschusses Strategien der Curriculumreform beim Deutschen Bildungsrat. Vor und nach seiner Promotion 1975 arbeitete er in verschiedenen Evaluationsprojekten von der Vor- bis zur Hochschule. 1980 wurde er als Professor für Anfangsunterricht an die Universität Bremen berufen. In dieser Zeit entstand das in der Folge vielfach aufgelegte Werk Kinder auf dem Weg zur Schrift. 1993 folgt er einem Ruf auf eine Professur für Grundschulpädagogik und -didaktik an die Universität Siegen. Im Grundschulverband verantwortete Brügelmann von 2000 bis 2017 das Fachreferat Qualitätsentwicklung und von 2011 bis 2014 den Beihefter GrundschulEltern zur Zeitschrift Grundschule aktuell. Von 2006 bis 2015 wirkte Brügelmann als Kurator der Carl Richard Montag Förderstiftung. Von 2008 bis 2012 war er Sprecher des Schulverbunds Blick über den Zaun und leitete zusammen mit Axel Backhaus die reformpädagogische Arbeitsstelle des Verbunds an der Universität Siegen. 2012 wurde Brügelmann pensioniert und arbeitet seitdem als freier Bildungsjournalist. Im November 2018 wurde ihm vom Grundschulverband der Erwin-Schwartz-Grundschulpreis verliehen.
Mitwirkungen
- Brügelmann war Mitherausgeber und Mitarbeiter mehrerer Zeitschriften wie Thema Curriculum, Grundschule, Grundschulzeitschrift und Buchreihen wie DGLS-Jahrbuch Lesen und Schreiben, Jahrbuch Grundschule
- Er leitete allein oder zusammen mit Erika Brinkmann und Hans Werner Heymann verschiedene Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die in der Lese-/Schreibdidaktik und in der Grundschulpädagogik einflussreich wurden, unter anderem Kinder auf dem Weg zur Schrift, Lernwerkstatt Büffelstübchen, Schreibvergleich BRDDR, Offene Arbeits- und Sozialformen (OASE), ElternSchule in der Uni, BLISS, Didaktische Entwicklungs- und Prüfstelle für Lernsoftware Primarstufe (DEP), Lernbiografien im schulischen und außerschulischen Kontext (LISA&KO), Längsschnittuntersuchung im Satzlesen und Textverstehen (LUST), Schichtspezifisches Lernen außerhalb von Unterricht (SCHLAU), Dialogische Diagnostik in der Alphabetisierung Erwachsener im Rahmen des BMBF-Verbundprojekts Progress.
Pädagogische Ideen
Bereits in seiner ersten Publikation Offene Curricula von 1972 klingen die Grundthemen an, die Brügelmann seitdem in seinen Projekten, Publikationen und Vorträgen immer wieder thematisiert hat:
- Respekt der Erwachsenen für die Rechte der Kinder, ihr Leben und damit auch ihr Lernen so weit wie möglich selbst zu bestimmen (Offener Unterricht);
- Stärkung von Lehrerinnen und Lehrern als Forscher ihrer eigenen Praxis;
- Verpflichtung erziehungswissenschaftlicher Forschung, die Sichtweisen aller an einer Untersuchung Beteiligten darzustellen;
- Dezentralisierung von Verantwortung im Bildungswesen, da eine Schulreform „von oben“ nicht erfolgreich sein könne;
- Notwendigkeit, statistische Befunde von Großstudien der Bildungsforschung (wie in PISA) durch dichte Fallstudien zu differenzieren und anzureichern.
Die in den frühen 1980er Jahren einsetzende Reform des Lese- und Schreibunterrichts an den Grundschulen hat Hans Brügelmann nachhaltig beeinflusst, unter anderem mit seinen mehrfach aufgelegten Büchern Kinder auf dem Weg zur Schrift (9. Auflage. 2013) und Die Schrift erfinden, in denen er sich mit dem Spracherfahrungsansatz für eigenständige Zugänge der Kinder zum Lesen und Schreiben und eine stärkere Fehlertoleranz eingesetzt hat. Seit Ende der 1990er Jahre beteiligte er sich maßgeblich an der Diskussion der internationalen Leistungsstudien wie TIMSS, PISA, IGLU (vgl. Was leisten unsere Schulen? 1999, und Schule verstehen und gestalten, 2005). Er kritisiert vor allem die Dominanz der zentralen Evaluation gegenüber einer unterrichtsnahen und kontextbezogenen Auswertung von Lehr- und Lernprozessen und ihrem Erfolg (vgl. zuletzt Vermessene Schulen – standardisierte Schüler, 2015). Gemeinsam mit Axel Backhaus und Erika Brinkmann entwickelte er in der LUST-Studie und im Projekt „Pädagogische Leistungskultur“ (Grundschulverband 2005) praxistaugliche Alternativen zu Großstudien wie VERA.
Zu seinen Schwerpunkten zählten das Verhältnis von fachlichem Lernen in der Schule und außerschulischen Aktivitäten und Erfahrungen (vgl. das Projekt LISA&KO), insbesondere im Blick auf schichtspezifische Einflüsse (vgl. das Projekt SCHLAU zum Ferien-Effekt sowie die Untersuchung des Karawaneneffekts in der Entwicklung von fachlichen Leistungen). Von 2011 bis 2014 gab er mit Axel Backhaus, Babette Danckwerts (bis 2012) und Erika Brinkmann (ab 2012) die vierteljährliche Beilage GrundschulEltern zur Zeitschrift Grundschule aktuell des Grundschulverbands heraus.
Öffentliche Kritik
Der Spiegel bezeichnet Brügelmann als „einen der wichtigsten Türöffner für die neue Rechtschreibanarchie“. Seine Grundideen – und ihr verwandte Methoden wie die Methode „Lesen durch Schreiben“ von Jürgen Reichen – seien mit dafür verantwortlich, dass insbesondere schwächere Schüler wie Legastheniker oder Kinder mit Migrationshintergrund oder aus bildungsfernen Schichten im Erlernen korrekter Schriftsprache abgehängt würden – mit gravierenden Folgen für ihr weiteres Leben.
Seinen Kritikern hielt er im Tagesspiegel entgegen: „Was in der ganzen Diskussion außerdem oft vergessen wird: Vor 50 oder 100 Jahren wurde fehlerfreies Schreiben im gesellschaftlichen Alltag wie auch in der Schule viel wichtiger genommen. Heute hat die korrekte Schreibung generell eine geringere Bedeutung, etwa bei E-Mails und privaten Mitteilungen. Aber auch in Zeitungen gibt es mehr Druckfehler, und die Werbung spielt bewusst mit Schreibvarianten. Das mag man beklagen, aber in dieser Gesellschaft leben die Kinder.“. Er wirft insbesondere den Gymnasien vor, bei den in sie eintretenden Schülern die Beherrschung der Rechtschreibung vorauszusetzen. In vielen Publikationen haben Brügelmann und andere die deutsche und internationale Forschung zum lautorientierten Verschriften von Wörtern als förderlichem Einstieg in die Lese- und (Recht-)Schreibentwicklung aufgearbeitet. In einem historischen Rückblick hat Brügelmann aufgezeigt, dass die Kritik bei jeder Veränderung der Unterrichtsmethoden seit den 1950er Jahren in ähnlicher Weise geäußert wurde und dass die Mehrheit der funktionalen Analphabeten schon aus den Zeiten stammt, in denen Kinder anfangs nicht lautorientiert geschrieben haben.
Schriften
- The teachers' centre. 1976. (2. Auflage. 1978)
- Kinder auf dem Weg zur Schrift. 1983. (9. Auflage. 2013)
- Die Schrift entdecken. 1984. (6. Auflage. 1996) (pedocs.de)
- mit Heiko Balhorn und Anderen: Regenbogen-Lesekiste. 5x5 Bücher für Leseanfänger, 1987. (8. Auflage. 2010)
- mit Erika Brinkmann: Ideenkiste Schriftsprache. 1993. (8. Auflage. 2010)
- mit Sigrun Richter und Anderen: Wie wir recht schreiben lernen. 1994. (2. Auflage. 1996) (pedocs.de)
- mit Erika Brinkmann: Die Schrift erfinden. 1998. (2. Auflage. 2005)
- mit Sigrun Richter und Anderen: Mädchen lernen ANDERS lernen Jungen. 1994. (2. Auflage. 1996)
- mit Heiko Balhorn und Anderen: Rätsel des Schriftspracherwerbs. 1995.
- mit Heiko Balhorn und Anderen: Schriftwelten im Klassenzimmer. 1995.
- Kinder lernen anders: vor der Schule – in der Schule. 1998. (2. Auflage. 2000)
- Was leisten unsere Schulen? 1999.
- mit Erika Brinkmann und Axel Backhaus: Selbstständiges Lernen und Individualisierung „von unten“. Alte und neue Medien als Herausforderung und Hilfe in der Grundschule. 2003. (2. Auflage. 2006)
- Schule verstehen und gestalten. 2005. (pedocs.de)
- Pädagogische Leistungskultur. mit Horst Bartnitzky und Anderen, Band 1: 2005, Band 2: 2006, Band 3: 2007.
- mit Axel Backhaus und Anderen: Sind Noten nützlich – und nötig? 2008.
- mit Otto Seydel: Beobachten, bewerten, beraten. Verfahren und Werkzeuge für eine andere Evaluation. 2007.
- mit Axel Backhaus und Anderen: Demokratische Grundschule. 2008. (pedocs.de)
- mit Erika Brinkmann: Öffnung des Anfangsunterrichts – Theoretische Prinzipien, unterrichtspraktische Ideen und empirische Befunde. 2008, 2. Auflage. 2009. (dokumentix.ub.uni-siegen.de)
- mit Horst Bartnitzky und Anderen: Kursbuch Grundschule. 2010.
- Fördern – warum, wer, wie, wann? 2012.
- mit Wolfgang Eichler: Lese- und Schreibunterricht heute: Gegen ideologische Verkürzungen, für Mehrperspektivität und mehr Pluralismus, 2013. [1]
- mit Axel Backhaus, Erika Brinkmann und Babette Danckwerts: GrundschulEltern – Ein Ratgeber für Familie und Schule. 2014.
- Vermessene Schulen – Standardisierte Schüler. 2015.
- mit Erika Brinkmann Wie Kinder sprechen, lesen und schreiben lernen – und wie wir sie dabei fördern können. 2021.
Einzelnachweise
- Verleihung des Erwin-Schwartz-Grundschulpreises 2018 an Prof. Dr. Hans Brügelmann. 26. November 2018, abgerufen am 4. Juli 2025.
- Rafaela von Bredow, Veronika Hackenbroch: (S+) Die neue Schlechtschreibung. In: Der Spiegel. 16. Juni 2013, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 4. Juli 2025]).
- Hans Brügelmann: Unsere Kinder sind keine Rechtschreib-Chaoten. In: tagesspiegel.de. 20. Juni 2013, abgerufen am 20. Juni 2013.
- Hans Brügelmann erklärt den Spracherfahrungsansatz In: Der Spiegel. 27. Juni 2013.
- Vgl. u. a. die Beiträge in: E. Brinkmann (Hrsg.): Rechtschreiben in der Diskussion – Schriftspracherwerb und Rechtschreibunterricht. (= Beiträge zur Reform der Grundschule. Band 140). Grundschulverband, Frankfurt 2015, S. 164ff., 185ff., 194ff.; s. auch: grundschulverband.de und https://www.dropbox.com/s/3dbu3x6po9zdazv/brue.19.LdS.lautorientiertes_schreiben.invented-spelling.rs-entwicklung.%C3%BCberblick.190308.pdf?dl=0, abgerufen am 26. August 2019.
- Hans Brügelmann: "Die Schüler*innen heute können nicht mehr lesen und schreiben"-wirklich nicht (mehr)? 2019, doi:10.13140/RG.2.2.22576.00004 (rgdoi.net [abgerufen am 4. Juli 2025]).
Weblinks
- Literatur von und über Hans Brügelmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- http://www.hans-bruegelmann.com/
Personendaten | |
---|---|
NAME | Brügelmann, Hans |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Pädagoge |
GEBURTSDATUM | 29. Dezember 1946 |
GEBURTSORT | Berlin |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hans Brügelmann, Was ist Hans Brügelmann? Was bedeutet Hans Brügelmann?
Hans Brugelmann 29 Dezember 1946 in Berlin ist ein deutscher Bildungsforscher Grundschulpadagoge und Schriftsprachdidaktiker BiografieBrugelmann Enkel der Opernsangerin Hedy Iracema Brugelmann ist der Sohn des Kommunalpolitikers Hermann Brugelmann 1899 1972 und seiner Frau Eva geb Wollmann 1914 Nach dem Abitur in Koln studierte er 1966 bis 1970 Rechts Sozial und Politische Wissenschaften an der Freien Universitat Berlin der Universitat Bonn und der Universitat Tubingen Sein erziehungswissenschaftliches Aufbaustudium absolvierte er mit Stipendien der Studienstiftung des deutschen Volkes und der Stiftung Volkswagenwerk von 1970 bis 1975 an der Universitat Konstanz und an verschiedenen Auslandsinstituten London 1968 69 Norwich 1974 75 Toronto 1975 und Urbana IL 1975 Von 1971 bis 1973 war er Assistent des Ausschusses Strategien der Curriculumreform beim Deutschen Bildungsrat Vor und nach seiner Promotion 1975 arbeitete er in verschiedenen Evaluationsprojekten von der Vor bis zur Hochschule 1980 wurde er als Professor fur Anfangsunterricht an die Universitat Bremen berufen In dieser Zeit entstand das in der Folge vielfach aufgelegte Werk Kinder auf dem Weg zur Schrift 1993 folgt er einem Ruf auf eine Professur fur Grundschulpadagogik und didaktik an die Universitat Siegen Im Grundschulverband verantwortete Brugelmann von 2000 bis 2017 das Fachreferat Qualitatsentwicklung und von 2011 bis 2014 den Beihefter GrundschulEltern zur Zeitschrift Grundschule aktuell Von 2006 bis 2015 wirkte Brugelmann als Kurator der Carl Richard Montag Forderstiftung Von 2008 bis 2012 war er Sprecher des Schulverbunds Blick uber den Zaun und leitete zusammen mit Axel Backhaus die reformpadagogische Arbeitsstelle des Verbunds an der Universitat Siegen 2012 wurde Brugelmann pensioniert und arbeitet seitdem als freier Bildungsjournalist Im November 2018 wurde ihm vom Grundschulverband der Erwin Schwartz Grundschulpreis verliehen Mitwirkungen Brugelmann war Mitherausgeber und Mitarbeiter mehrerer Zeitschriften wie Thema Curriculum Grundschule Grundschulzeitschrift und Buchreihen wie DGLS Jahrbuch Lesen und Schreiben Jahrbuch Grundschule Er leitete allein oder zusammen mit Erika Brinkmann und Hans Werner Heymann verschiedene Forschungs und Entwicklungsprojekte die in der Lese Schreibdidaktik und in der Grundschulpadagogik einflussreich wurden unter anderem Kinder auf dem Weg zur Schrift Lernwerkstatt Buffelstubchen Schreibvergleich BRDDR Offene Arbeits und Sozialformen OASE ElternSchule in der Uni BLISS Didaktische Entwicklungs und Prufstelle fur Lernsoftware Primarstufe DEP Lernbiografien im schulischen und ausserschulischen Kontext LISA amp KO Langsschnittuntersuchung im Satzlesen und Textverstehen LUST Schichtspezifisches Lernen ausserhalb von Unterricht SCHLAU Dialogische Diagnostik in der Alphabetisierung Erwachsener im Rahmen des BMBF Verbundprojekts Progress Padagogische IdeenBereits in seiner ersten Publikation Offene Curricula von 1972 klingen die Grundthemen an die Brugelmann seitdem in seinen Projekten Publikationen und Vortragen immer wieder thematisiert hat Respekt der Erwachsenen fur die Rechte der Kinder ihr Leben und damit auch ihr Lernen so weit wie moglich selbst zu bestimmen Offener Unterricht Starkung von Lehrerinnen und Lehrern als Forscher ihrer eigenen Praxis Verpflichtung erziehungswissenschaftlicher Forschung die Sichtweisen aller an einer Untersuchung Beteiligten darzustellen Dezentralisierung von Verantwortung im Bildungswesen da eine Schulreform von oben nicht erfolgreich sein konne Notwendigkeit statistische Befunde von Grossstudien der Bildungsforschung wie in PISA durch dichte Fallstudien zu differenzieren und anzureichern Die in den fruhen 1980er Jahren einsetzende Reform des Lese und Schreibunterrichts an den Grundschulen hat Hans Brugelmann nachhaltig beeinflusst unter anderem mit seinen mehrfach aufgelegten Buchern Kinder auf dem Weg zur Schrift 9 Auflage 2013 und Die Schrift erfinden in denen er sich mit dem Spracherfahrungsansatz fur eigenstandige Zugange der Kinder zum Lesen und Schreiben und eine starkere Fehlertoleranz eingesetzt hat Seit Ende der 1990er Jahre beteiligte er sich massgeblich an der Diskussion der internationalen Leistungsstudien wie TIMSS PISA IGLU vgl Was leisten unsere Schulen 1999 und Schule verstehen und gestalten 2005 Er kritisiert vor allem die Dominanz der zentralen Evaluation gegenuber einer unterrichtsnahen und kontextbezogenen Auswertung von Lehr und Lernprozessen und ihrem Erfolg vgl zuletzt Vermessene Schulen standardisierte Schuler 2015 Gemeinsam mit Axel Backhaus und Erika Brinkmann entwickelte er in der LUST Studie und im Projekt Padagogische Leistungskultur Grundschulverband 2005 praxistaugliche Alternativen zu Grossstudien wie VERA Zu seinen Schwerpunkten zahlten das Verhaltnis von fachlichem Lernen in der Schule und ausserschulischen Aktivitaten und Erfahrungen vgl das Projekt LISA amp KO insbesondere im Blick auf schichtspezifische Einflusse vgl das Projekt SCHLAU zum Ferien Effekt sowie die Untersuchung des Karawaneneffekts in der Entwicklung von fachlichen Leistungen Von 2011 bis 2014 gab er mit Axel Backhaus Babette Danckwerts bis 2012 und Erika Brinkmann ab 2012 die vierteljahrliche Beilage GrundschulEltern zur Zeitschrift Grundschule aktuell des Grundschulverbands heraus Offentliche KritikDer Spiegel bezeichnet Brugelmann als einen der wichtigsten Turoffner fur die neue Rechtschreibanarchie Seine Grundideen und ihr verwandte Methoden wie die Methode Lesen durch Schreiben von Jurgen Reichen seien mit dafur verantwortlich dass insbesondere schwachere Schuler wie Legastheniker oder Kinder mit Migrationshintergrund oder aus bildungsfernen Schichten im Erlernen korrekter Schriftsprache abgehangt wurden mit gravierenden Folgen fur ihr weiteres Leben Seinen Kritikern hielt er im Tagesspiegel entgegen Was in der ganzen Diskussion ausserdem oft vergessen wird Vor 50 oder 100 Jahren wurde fehlerfreies Schreiben im gesellschaftlichen Alltag wie auch in der Schule viel wichtiger genommen Heute hat die korrekte Schreibung generell eine geringere Bedeutung etwa bei E Mails und privaten Mitteilungen Aber auch in Zeitungen gibt es mehr Druckfehler und die Werbung spielt bewusst mit Schreibvarianten Das mag man beklagen aber in dieser Gesellschaft leben die Kinder Er wirft insbesondere den Gymnasien vor bei den in sie eintretenden Schulern die Beherrschung der Rechtschreibung vorauszusetzen In vielen Publikationen haben Brugelmann und andere die deutsche und internationale Forschung zum lautorientierten Verschriften von Wortern als forderlichem Einstieg in die Lese und Recht Schreibentwicklung aufgearbeitet In einem historischen Ruckblick hat Brugelmann aufgezeigt dass die Kritik bei jeder Veranderung der Unterrichtsmethoden seit den 1950er Jahren in ahnlicher Weise geaussert wurde und dass die Mehrheit der funktionalen Analphabeten schon aus den Zeiten stammt in denen Kinder anfangs nicht lautorientiert geschrieben haben SchriftenThe teachers centre 1976 2 Auflage 1978 Kinder auf dem Weg zur Schrift 1983 9 Auflage 2013 Die Schrift entdecken 1984 6 Auflage 1996 pedocs de mit Heiko Balhorn und Anderen Regenbogen Lesekiste 5x5 Bucher fur Leseanfanger 1987 8 Auflage 2010 mit Erika Brinkmann Ideenkiste Schriftsprache 1993 8 Auflage 2010 mit Sigrun Richter und Anderen Wie wir recht schreiben lernen 1994 2 Auflage 1996 pedocs de mit Erika Brinkmann Die Schrift erfinden 1998 2 Auflage 2005 mit Sigrun Richter und Anderen Madchen lernen ANDERS lernen Jungen 1994 2 Auflage 1996 mit Heiko Balhorn und Anderen Ratsel des Schriftspracherwerbs 1995 mit Heiko Balhorn und Anderen Schriftwelten im Klassenzimmer 1995 Kinder lernen anders vor der Schule in der Schule 1998 2 Auflage 2000 Was leisten unsere Schulen 1999 mit Erika Brinkmann und Axel Backhaus Selbststandiges Lernen und Individualisierung von unten Alte und neue Medien als Herausforderung und Hilfe in der Grundschule 2003 2 Auflage 2006 Schule verstehen und gestalten 2005 pedocs de Padagogische Leistungskultur mit Horst Bartnitzky und Anderen Band 1 2005 Band 2 2006 Band 3 2007 mit Axel Backhaus und Anderen Sind Noten nutzlich und notig 2008 mit Otto Seydel Beobachten bewerten beraten Verfahren und Werkzeuge fur eine andere Evaluation 2007 mit Axel Backhaus und Anderen Demokratische Grundschule 2008 pedocs de mit Erika Brinkmann Offnung des Anfangsunterrichts Theoretische Prinzipien unterrichtspraktische Ideen und empirische Befunde 2008 2 Auflage 2009 dokumentix ub uni siegen de mit Horst Bartnitzky und Anderen Kursbuch Grundschule 2010 Fordern warum wer wie wann 2012 mit Wolfgang Eichler Lese und Schreibunterricht heute Gegen ideologische Verkurzungen fur Mehrperspektivitat und mehr Pluralismus 2013 1 mit Axel Backhaus Erika Brinkmann und Babette Danckwerts GrundschulEltern Ein Ratgeber fur Familie und Schule 2014 Vermessene Schulen Standardisierte Schuler 2015 mit Erika Brinkmann Wie Kinder sprechen lesen und schreiben lernen und wie wir sie dabei fordern konnen 2021 EinzelnachweiseVerleihung des Erwin Schwartz Grundschulpreises 2018 an Prof Dr Hans Brugelmann 26 November 2018 abgerufen am 4 Juli 2025 Rafaela von Bredow Veronika Hackenbroch S Die neue Schlechtschreibung In Der Spiegel 16 Juni 2013 ISSN 2195 1349 spiegel de abgerufen am 4 Juli 2025 Hans Brugelmann Unsere Kinder sind keine Rechtschreib Chaoten In tagesspiegel de 20 Juni 2013 abgerufen am 20 Juni 2013 Hans Brugelmann erklart den Spracherfahrungsansatz In Der Spiegel 27 Juni 2013 Vgl u a die Beitrage in E Brinkmann Hrsg Rechtschreiben in der Diskussion Schriftspracherwerb und Rechtschreibunterricht Beitrage zur Reform der Grundschule Band 140 Grundschulverband Frankfurt 2015 S 164ff 185ff 194ff s auch grundschulverband de und https www dropbox com s 3dbu3x6po9zdazv brue 19 LdS lautorientiertes schreiben invented spelling rs entwicklung C3 BCberblick 190308 pdf dl 0 abgerufen am 26 August 2019 Hans Brugelmann Die Schuler innen heute konnen nicht mehr lesen und schreiben wirklich nicht mehr 2019 doi 10 13140 RG 2 2 22576 00004 rgdoi net abgerufen am 4 Juli 2025 WeblinksLiteratur von und uber Hans Brugelmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek http www hans bruegelmann com Normdaten Person GND 13192043X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n2001098750 VIAF 20830602 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Brugelmann HansKURZBESCHREIBUNG deutscher PadagogeGEBURTSDATUM 29 Dezember 1946GEBURTSORT Berlin