Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Hans Rühle 31 Dezember 1937 in Stuttgart ist ein deutscher Jurist und Ökonom Von 1978 bis 1982 war er Leiter des Sozialw

Hans Rühle

  • Startseite
  • Hans Rühle
Hans Rühle
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Hans Rühle (* 31. Dezember 1937 in Stuttgart) ist ein deutscher Jurist und Ökonom. Von 1978 bis 1982 war er Leiter des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Konrad-Adenauer-Stiftung und von 1982 bis 1988 des Planungsstabs des Bundesministers der Verteidigung. Danach koordinierte er den Aufbau der Bundesakademie für Sicherheitspolitik und leitete eine Dienststelle der NATO.

Leben

Rühle wurde 1937 in Stuttgart-Bad Cannstatt als Sohn eines Kontrolleurs und dessen Frau geboren. 1958 legte er die Reifeprüfung am Wirtemberg-Gymnasium Stuttgart-Untertürkheim ab. Danach leistete er Wehrdienst beim Fallschirmjägerbataillon 261 der Bundeswehr in Ellwangen ab. 1959 schied er als Leutnant der Reserve aus. Zuletzt erreichte er den Dienstgrad eines Obersts der Reserve.

Ab 1959/60 studierte er Geschichte, Politische Wissenschaft und Sport an der Eberhard Karls Universität Tübingen. 1963 nahm er außerdem ein Studium der Rechtswissenschaften auf. 1964 wechselte er an die Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau. 1966 folgte die erste juristische Staatsprüfung und 1967 das Referendariat im Oberlandesgerichtsbezirk Stuttgart. Während des juristischen Vorbereitungsdienstes begann er ein volkswirtschaftliches Studium, das er 1970 als Diplom-Volkswirt an der Universität Regensburg abschloss. Bereits 1968 wurde er beim Staatsrechtler Friedrich August Freiherr von der Heydte, seinerzeit Landtagsabgeordneter der CSU, an der Hohen Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg mit der Dissertation Die Landtagswahl 1964 in Baden-Württemberg zum Dr. jur. promoviert.

Von 1971 bis 1974 war er unter den Juristen Manfred Wörner (CDU) und Friedrich Zimmermann (CSU) stellvertretender Leiter des neugegründeten Instituts für Sicherheit und internationale Fragen in Bonn, das durch die CSU-nahe Hanns-Seidel-Stiftung und die CDU-nahe Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) getragen wurde. Das später in München ansässige Institut beschäftigte sich mit Außen- und Sicherheitspolitik sowie Innerer Sicherheit. 1974 wurde er Leiter des Forschungsbereichs Außen- und Sicherheitspolitik am sozialwissenschaftlichen Institut der Konrad-Adenauer-Stiftung in Sankt Augustin bei Bonn. Von 1978 bis 1982 war er Leiter selbigen Instituts. Rühle gab gemeinsam mit seinem Stellvertreter Hans-Joachim Veen, der sein Nachfolger wurde, im Auftrag der KAS die Reihe Studien zur Politik () heraus. Als Institutsleiter agierte Rühle als Berater Manfred Wörners, Vorsitzender des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestages, in sicherheitspolitischen Fragen.

Mit dem Machtwechsel in Bonn hin zur schwarz-gelben Koalition im Oktober 1982 löste er Ministerialdirektor Walther Stützle als Leiter des Planungsstabs des Bundesministers der Verteidigung in Bonn ab; Wörner wurde Verteidigungsminister. In der Kießling-Affäre 1984 warnte er vor unzureichenden Erkenntnissen des Militärischen Abschirmdienstes (MAD). In der Zeit der US-Präsidentschaft von Ronald Reagan avancierte er zu einer wichtigen Stütze in den deutsch-amerikanischen Beziehungen. Während er Anfang der 1980er Jahre einer Raketenabwehr für die USA bzw. Westeuropa noch skeptisch gegenüber stand, da er nicht vom Schutz gegen sowjetische Interkontinentalraketen überzeugt war, hielt er sie ab Mitte der 1980er Jahre für legitim, angesichts des sowjetischen Vorteils in diesem Bereich. 1985 argumentierte er im Spiegel gegen den Physiker Hans-Peter Dürr (Max-Planck-Institut für Physik und Astrophysik), der ein Kritiker der SDI-Initiative war. Rühle gehörte im BMVg der Leitungsebene an und hatte Anteil an Entscheidungsprozessen der Rüstungskontrolle, Sicherheitspolitik und Streitkräfteplanung. Dennoch wird er nicht dem engsten Gesprächskreis um den Kohl-Vertrauten Horst Teltschik, seinerzeit stellvertretender Chef des Bundeskanzleramtes, zugerechnet. Im Frühjahr 1987 verhinderte Bundeskanzler Helmut Kohl letztlich zugunsten Ludwig-Holger Pfahls, dass Rühle als Nachfolger von Günter Ermisch zum Staatssekretär im Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) ernannt werden konnte. Kohl war wohl mit Analysen über seine Person vor seiner Kanzlerschaft unzufrieden; Rühle galt als „unabhängiger Kopf“. Der Wörner-Vertraute verließ 1987 die CDU. Rühle wurde durch Wörners Nachfolger Rupert Scholz (CDU) nicht als Leiter des Planungsstabes übernommen, jedoch noch mehrere Monate im BMVg weiter beschäftigt. Von Oktober 1988 bis Oktober 1989 war er Koordinator der sich im Aufbau befindlichen „Bundessicherheitsakademie“, die 1992 unter Admiral a. D. Dieter Wellershoff ihre Arbeit aufnahm. Von Oktober 1989 bis zur Frühpensionierung im Dezember 1995 durch Verteidigungsminister Volker Rühe (CDU) war er in München als Nachfolger von Generalmajor Generalmanager der NATO Multi-Role Combat Aircraft Development and Production Management Agency (NAMMA), der NATO-Leitstelle für die Entwicklung und Produktion des deutsch-britisch-italienischen Mehrzweckkampfflugzeuges Tornado. Diese wurde mit der für den Eurofighter zuständigen Organisation zur NATO-Managementagentur NETMA vereinigt.

Rühle publiziert u. a. zu sicherheitspolitischen Themen. Beobachtern gilt er als „einer der führenden Experten auf dem Gebiet internationaler nuklearer Sicherheitsrisiken“. Beiträge erschienen u. a. in der Fachzeitschrift Internationale Politik und in Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) sowie in Tages- und Wochenzeitungen wie der Zeit, der Neuen Zürcher Zeitung, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der Welt, der Süddeutschen Zeitung und dem Spiegel. Außerdem schreibt er beim .

Rühle ist seit 1959 verheiratet und Vater des Politologen (* 1959), der bei der NATO beschäftigt ist.

Auszeichnungen

  • Bundesverdienstkreuz am Bande (1984) und I. Klasse (1990)
  • des Verteidigungsministers der Vereinigten Staaten (1987)
  • Kommandeurskreuz des französischen Nationalverdienstordens

Schriften (Auswahl)

  • hrsg. mit Hans-Joachim Veen: Sozialistische und kommunistische Parteien in Westeuropa. Veröffentlichung des Sozialwissenschaftlichen Forschungsinstituts der Konrad-Adenauer-Stiftung. Band 2: Nordländer (= Uni-Taschenbücher. Band 762). Leske + Budrich (UTB), Opladen 1979, ISBN 3-8100-0241-0.
  • hrsg. mit Meinhard Miegel: Energiepolitik in der Marktwirtschaft. Ergebnis einer Fachtagung des Sozialwissenschaftlichen Forschungsinstituts der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Instituts für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik am 29., 30. Mai 1979 in Bonn-Bad Godesberg (= Studien zur Politik. Band 3). Verlag Bonn Aktuell, Stuttgart 1980, ISBN 3-87959-124-5.
  • hrsg. mit Wolfram F. Hanrieder: Im Spannungsfeld der Weltpolitik. 30 Jahre deutsche Aussenpolitik (1949–1979) (= Studien zur Politik. Band 6). Verlag Bonn Aktuell, Stuttgart 1981, ISBN 3-87959-121-0.
  • hrsg. mit Hans-Joachim Veen: Der Neo-Konservativismus in den Vereinigten Staaten und seine Auswirkungen auf die atlantische Allianz (= Forschungsbericht der Konrad-Adenauer-Stiftung. 16). Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung, Knoth, Melle 1982, ISBN 3-88368-044-3.
  • hrsg. mit Hans-Joachim Veen: Gewerkschaften in den Demokratien Westeuropas. 2 Bände, Schöningh, Paderborn u. a. 1983.
  • Band 1: Frankreich, Italien, Spanien, Portugal, Griechenland (= Studien zur Politik. Band 7). ISBN 3-506-79307-1.
  • Band 2: Grossbritannien, Niederlande, Österreich, Schweden, Dänemark (= Studien zur Politik. Band 8). ISBN 3-506-79308-X.
  • Angriff auf die Volksseele. Über Pazifismus zum Weltfrieden? (= Texte + Thesen. 175). Fromm, Osnabrück 1984, ISBN 3-7201-5175-1.
  • mit Michael Rühle: SDI. Chance, Wunschtraum, Gefahr? Report Verlag, Frankfurt am Main u. a. 1990, ISBN 3-524-89007-5.

Literatur

  • Norbert Beleke (Hrsg.): Wer ist wer? Das Deutsche Who’s Who. 2007/2008. Band 46, Schmidt-Römhild, Lübeck 2007, ISBN 978-3-7950-2044-6, S. 1093.

Weblinks

  • Hans Rühle auf koeblergerhard.de
  • Hans Rühle beim World Security Network (englisch)

Einzelnachweise

  1. Hans Rühle verabschiedet eine neue Bühne für eine glänzende Karriere. In: Wehrtechnik. Band 28, 1996, S. 43.
  2. Hans Rühle: Die Landtagswahl 1964 in Baden-Württemberg. Dissertation, Universität Würzburg, 1968, o. S.
  3. Barry M. Blechman, Cathleen S. Fischer: The Silent Partner. West Germany and Arms Control (= An Institute for Defense Analyses book). Ballinger Publishing, Cambridge 1988, ISBN 0-88730-320-X, S. 109.
  4. Ekkehard Kohrs: Kopf des Ministers, Fruehwarnsystem und Vorausdenker. In: Bonner General-Anzeiger. 13. September 1988, Stadtausgabe Bonn, S. 2.
  5. Peter C. Hughes, Theresa M. Sandwith: Ewald-Heinrich von Kleist. The Man behind Wehrkunde. In: Wolfgang Ischinger (Hrsg.): Towards Mutual Security. Fifty Years of Mutual Security. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen u. a. 2014, ISBN 978-3-525-30054-1, S. 74.
  6. Hans Günter Brauch: SDI – The Political Debate in the Federal Republic of Germany. In: Ders. (Hrsg.): Star Wars and European Defence. Implications for Europe: Perception and Assessments. Palgrave Macmillan, New York 1987, ISBN 0-312-30786-1, S. 179, 189 ff.
  7. Klaus Gottstein: The Debate on SDI in the Federal Republic of Germany. In: John P. Holdren, Joseph Rotblat (Hrsg.): Strategic Defence and Future of the Arms Race. A Pugwash Symposium. Macmillan Press, Basingstoke 1987, ISBN 978-0-333-44873-1, S. 157.
  8. Stefan Fröhlich: "Auf den Kanzler kommt es an". Helmut Kohl und die deutsche Außenpolitik. Persönliches Regiment und Regierungshandeln vom Amtsantritt bis zur Wiedervereinigung. Schöningh, Paderborn u. a. 2001, ISBN 3-506-72740-0, S. 136.
  9. Stefan Fröhlich: "Auf den Kanzler kommt es an". Helmut Kohl und die deutsche Außenpolitik. Persönliches Regiment und Regierungshandeln vom Amtsantritt bis zur Wiedervereinigung. Schöningh, Paderborn u. a. 2001, ISBN 3-506-72740-0, S. 131.
  10. Hans Leyendecker: Kohls Problem mit der Käuflichkeit. In: Süddeutsche Zeitung. 26. August 2000, S. 5.
  11. Hans Rühle. In: Der Spiegel. Nr. 22, 1987, S. 268 (online). 
  12. Reinhard Meier-Walser, Peter L. Münch-Heubner: Teherans Atomstrategie und die Internationale Sicherheit. Eine politikwissenschaftliche-orientalische Konstellationsanalyse (= Berichte & Studien. 97). Hrsg. durch die Hanns-Seidel-Stiftung, Akademie für Politik und Zeitgeschehen, München 2013, ISBN 978-3-88795-419-2, S. 17 f.
  13. Publikationen von Hans Rühle (Memento des Originals vom 16. März 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 bei Internationale Politik.
  14. Hans Rühle: Die Außenpolitik der Regierung Reagan. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 32/81, S. 48–62.
  15. Artikel von Hans Rühle auf Zeit Online. Hans Rühle: Das Verteidigungsmysterium. In: Die Zeit, Nr. 29/2013, S. 11.
  16. Hans Rühle: Iran und die Operation Zeitgewinn. In: Neue Zürcher Zeitung. 21. Februar 2007, S. 5.
  17. Hans Rühle: Krisenherd Naher Osten. Absichtsvoll zweideutig. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 234, Oktober 2007, S. 89.
  18. Hans Rühle: Vom Diktator zum Erdferkel. In: Die Welt. 29. Dezember 2003, S. 7.
  19. Hans Rühle: Eine Bombe zu Weihnachten. In: Süddeutsche Zeitung. 23. Oktober 2008, S. 2.
  20. Hans Rühle: Flirt mit der Bombe. In: Der Spiegel. Nr. 18, 2010, S. 104–105 (online). 
  21. Personalia. In: Sicherheit und Frieden 2 (1984) 4, S. 65.
  22. Personalien. In: Europäische Wehrkunde 39 (1990) 4, S. 257.
VorgängerAmtNachfolger
Ministerialdirektor Walther StützleLeiter des Planungsstabs des Bundesministers der Verteidigung
1982–1988
Generalleutnant Jörg Schönbohm
Normdaten (Person): GND: 1100172556 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n80035271 | VIAF: 22213930 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Rühle, Hans
KURZBESCHREIBUNG deutscher Jurist und Ökonom
GEBURTSDATUM 31. Dezember 1937
GEBURTSORT Stuttgart

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:38

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hans Rühle, Was ist Hans Rühle? Was bedeutet Hans Rühle?

Hans Ruhle 31 Dezember 1937 in Stuttgart ist ein deutscher Jurist und Okonom Von 1978 bis 1982 war er Leiter des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Konrad Adenauer Stiftung und von 1982 bis 1988 des Planungsstabs des Bundesministers der Verteidigung Danach koordinierte er den Aufbau der Bundesakademie fur Sicherheitspolitik und leitete eine Dienststelle der NATO LebenRuhle wurde 1937 in Stuttgart Bad Cannstatt als Sohn eines Kontrolleurs und dessen Frau geboren 1958 legte er die Reifeprufung am Wirtemberg Gymnasium Stuttgart Unterturkheim ab Danach leistete er Wehrdienst beim Fallschirmjagerbataillon 261 der Bundeswehr in Ellwangen ab 1959 schied er als Leutnant der Reserve aus Zuletzt erreichte er den Dienstgrad eines Obersts der Reserve Ab 1959 60 studierte er Geschichte Politische Wissenschaft und Sport an der Eberhard Karls Universitat Tubingen 1963 nahm er ausserdem ein Studium der Rechtswissenschaften auf 1964 wechselte er an die Albert Ludwigs Universitat in Freiburg im Breisgau 1966 folgte die erste juristische Staatsprufung und 1967 das Referendariat im Oberlandesgerichtsbezirk Stuttgart Wahrend des juristischen Vorbereitungsdienstes begann er ein volkswirtschaftliches Studium das er 1970 als Diplom Volkswirt an der Universitat Regensburg abschloss Bereits 1968 wurde er beim Staatsrechtler Friedrich August Freiherr von der Heydte seinerzeit Landtagsabgeordneter der CSU an der Hohen Rechts und Staatswissenschaftlichen Fakultat der Bayerischen Julius Maximilians Universitat Wurzburg mit der Dissertation Die Landtagswahl 1964 in Baden Wurttemberg zum Dr jur promoviert Von 1971 bis 1974 war er unter den Juristen Manfred Worner CDU und Friedrich Zimmermann CSU stellvertretender Leiter des neugegrundeten Instituts fur Sicherheit und internationale Fragen in Bonn das durch die CSU nahe Hanns Seidel Stiftung und die CDU nahe Konrad Adenauer Stiftung KAS getragen wurde Das spater in Munchen ansassige Institut beschaftigte sich mit Aussen und Sicherheitspolitik sowie Innerer Sicherheit 1974 wurde er Leiter des Forschungsbereichs Aussen und Sicherheitspolitik am sozialwissenschaftlichen Institut der Konrad Adenauer Stiftung in Sankt Augustin bei Bonn Von 1978 bis 1982 war er Leiter selbigen Instituts Ruhle gab gemeinsam mit seinem Stellvertreter Hans Joachim Veen der sein Nachfolger wurde im Auftrag der KAS die Reihe Studien zur Politik heraus Als Institutsleiter agierte Ruhle als Berater Manfred Worners Vorsitzender des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestages in sicherheitspolitischen Fragen Mit dem Machtwechsel in Bonn hin zur schwarz gelben Koalition im Oktober 1982 loste er Ministerialdirektor Walther Stutzle als Leiter des Planungsstabs des Bundesministers der Verteidigung in Bonn ab Worner wurde Verteidigungsminister In der Kiessling Affare 1984 warnte er vor unzureichenden Erkenntnissen des Militarischen Abschirmdienstes MAD In der Zeit der US Prasidentschaft von Ronald Reagan avancierte er zu einer wichtigen Stutze in den deutsch amerikanischen Beziehungen Wahrend er Anfang der 1980er Jahre einer Raketenabwehr fur die USA bzw Westeuropa noch skeptisch gegenuber stand da er nicht vom Schutz gegen sowjetische Interkontinentalraketen uberzeugt war hielt er sie ab Mitte der 1980er Jahre fur legitim angesichts des sowjetischen Vorteils in diesem Bereich 1985 argumentierte er im Spiegel gegen den Physiker Hans Peter Durr Max Planck Institut fur Physik und Astrophysik der ein Kritiker der SDI Initiative war Ruhle gehorte im BMVg der Leitungsebene an und hatte Anteil an Entscheidungsprozessen der Rustungskontrolle Sicherheitspolitik und Streitkrafteplanung Dennoch wird er nicht dem engsten Gesprachskreis um den Kohl Vertrauten Horst Teltschik seinerzeit stellvertretender Chef des Bundeskanzleramtes zugerechnet Im Fruhjahr 1987 verhinderte Bundeskanzler Helmut Kohl letztlich zugunsten Ludwig Holger Pfahls dass Ruhle als Nachfolger von Gunter Ermisch zum Staatssekretar im Bundesministerium der Verteidigung BMVg ernannt werden konnte Kohl war wohl mit Analysen uber seine Person vor seiner Kanzlerschaft unzufrieden Ruhle galt als unabhangiger Kopf Der Worner Vertraute verliess 1987 die CDU Ruhle wurde durch Worners Nachfolger Rupert Scholz CDU nicht als Leiter des Planungsstabes ubernommen jedoch noch mehrere Monate im BMVg weiter beschaftigt Von Oktober 1988 bis Oktober 1989 war er Koordinator der sich im Aufbau befindlichen Bundessicherheitsakademie die 1992 unter Admiral a D Dieter Wellershoff ihre Arbeit aufnahm Von Oktober 1989 bis zur Fruhpensionierung im Dezember 1995 durch Verteidigungsminister Volker Ruhe CDU war er in Munchen als Nachfolger von Generalmajor Generalmanager der NATO Multi Role Combat Aircraft Development and Production Management Agency NAMMA der NATO Leitstelle fur die Entwicklung und Produktion des deutsch britisch italienischen Mehrzweckkampfflugzeuges Tornado Diese wurde mit der fur den Eurofighter zustandigen Organisation zur NATO Managementagentur NETMA vereinigt Ruhle publiziert u a zu sicherheitspolitischen Themen Beobachtern gilt er als einer der fuhrenden Experten auf dem Gebiet internationaler nuklearer Sicherheitsrisiken Beitrage erschienen u a in der Fachzeitschrift Internationale Politik und in Aus Politik und Zeitgeschichte APuZ sowie in Tages und Wochenzeitungen wie der Zeit der Neuen Zurcher Zeitung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung der Welt der Suddeutschen Zeitung und dem Spiegel Ausserdem schreibt er beim Ruhle ist seit 1959 verheiratet und Vater des Politologen 1959 der bei der NATO beschaftigt ist AuszeichnungenBundesverdienstkreuz am Bande 1984 und I Klasse 1990 des Verteidigungsministers der Vereinigten Staaten 1987 Kommandeurskreuz des franzosischen NationalverdienstordensSchriften Auswahl hrsg mit Hans Joachim Veen Sozialistische und kommunistische Parteien in Westeuropa Veroffentlichung des Sozialwissenschaftlichen Forschungsinstituts der Konrad Adenauer Stiftung Band 2 Nordlander Uni Taschenbucher Band 762 Leske Budrich UTB Opladen 1979 ISBN 3 8100 0241 0 hrsg mit Meinhard Miegel Energiepolitik in der Marktwirtschaft Ergebnis einer Fachtagung des Sozialwissenschaftlichen Forschungsinstituts der Konrad Adenauer Stiftung und des Instituts fur Wirtschafts und Gesellschaftspolitik am 29 30 Mai 1979 in Bonn Bad Godesberg Studien zur Politik Band 3 Verlag Bonn Aktuell Stuttgart 1980 ISBN 3 87959 124 5 hrsg mit Wolfram F Hanrieder Im Spannungsfeld der Weltpolitik 30 Jahre deutsche Aussenpolitik 1949 1979 Studien zur Politik Band 6 Verlag Bonn Aktuell Stuttgart 1981 ISBN 3 87959 121 0 hrsg mit Hans Joachim Veen Der Neo Konservativismus in den Vereinigten Staaten und seine Auswirkungen auf die atlantische Allianz Forschungsbericht der Konrad Adenauer Stiftung 16 Im Auftrag der Konrad Adenauer Stiftung Knoth Melle 1982 ISBN 3 88368 044 3 hrsg mit Hans Joachim Veen Gewerkschaften in den Demokratien Westeuropas 2 Bande Schoningh Paderborn u a 1983 Band 1 Frankreich Italien Spanien Portugal Griechenland Studien zur Politik Band 7 ISBN 3 506 79307 1 Band 2 Grossbritannien Niederlande Osterreich Schweden Danemark Studien zur Politik Band 8 ISBN 3 506 79308 X Angriff auf die Volksseele Uber Pazifismus zum Weltfrieden Texte Thesen 175 Fromm Osnabruck 1984 ISBN 3 7201 5175 1 mit Michael Ruhle SDI Chance Wunschtraum Gefahr Report Verlag Frankfurt am Main u a 1990 ISBN 3 524 89007 5 LiteraturNorbert Beleke Hrsg Wer ist wer Das Deutsche Who s Who 2007 2008 Band 46 Schmidt Romhild Lubeck 2007 ISBN 978 3 7950 2044 6 S 1093 WeblinksHans Ruhle auf koeblergerhard de Hans Ruhle beim World Security Network englisch EinzelnachweiseHans Ruhle verabschiedet eine neue Buhne fur eine glanzende Karriere In Wehrtechnik Band 28 1996 S 43 Hans Ruhle Die Landtagswahl 1964 in Baden Wurttemberg Dissertation Universitat Wurzburg 1968 o S Barry M Blechman Cathleen S Fischer The Silent Partner West Germany and Arms Control An Institute for Defense Analyses book Ballinger Publishing Cambridge 1988 ISBN 0 88730 320 X S 109 Ekkehard Kohrs Kopf des Ministers Fruehwarnsystem und Vorausdenker In Bonner General Anzeiger 13 September 1988 Stadtausgabe Bonn S 2 Peter C Hughes Theresa M Sandwith Ewald Heinrich von Kleist The Man behind Wehrkunde In Wolfgang Ischinger Hrsg Towards Mutual Security Fifty Years of Mutual Security Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen u a 2014 ISBN 978 3 525 30054 1 S 74 Hans Gunter Brauch SDI The Political Debate in the Federal Republic of Germany In Ders Hrsg Star Wars and European Defence Implications for Europe Perception and Assessments Palgrave Macmillan New York 1987 ISBN 0 312 30786 1 S 179 189 ff Klaus Gottstein The Debate on SDI in the Federal Republic of Germany In John P Holdren Joseph Rotblat Hrsg Strategic Defence and Future of the Arms Race A Pugwash Symposium Macmillan Press Basingstoke 1987 ISBN 978 0 333 44873 1 S 157 Stefan Frohlich Auf den Kanzler kommt es an Helmut Kohl und die deutsche Aussenpolitik Personliches Regiment und Regierungshandeln vom Amtsantritt bis zur Wiedervereinigung Schoningh Paderborn u a 2001 ISBN 3 506 72740 0 S 136 Stefan Frohlich Auf den Kanzler kommt es an Helmut Kohl und die deutsche Aussenpolitik Personliches Regiment und Regierungshandeln vom Amtsantritt bis zur Wiedervereinigung Schoningh Paderborn u a 2001 ISBN 3 506 72740 0 S 131 Hans Leyendecker Kohls Problem mit der Kauflichkeit In Suddeutsche Zeitung 26 August 2000 S 5 Hans Ruhle In Der Spiegel Nr 22 1987 S 268 online Reinhard Meier Walser Peter L Munch Heubner Teherans Atomstrategie und die Internationale Sicherheit Eine politikwissenschaftliche orientalische Konstellationsanalyse Berichte amp Studien 97 Hrsg durch die Hanns Seidel Stiftung Akademie fur Politik und Zeitgeschehen Munchen 2013 ISBN 978 3 88795 419 2 S 17 f Publikationen von Hans Ruhle Memento des Originals vom 16 Marz 2014 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 bei Internationale Politik Hans Ruhle Die Aussenpolitik der Regierung Reagan In Aus Politik und Zeitgeschichte B 32 81 S 48 62 Artikel von Hans Ruhle auf Zeit Online Hans Ruhle Das Verteidigungsmysterium In Die Zeit Nr 29 2013 S 11 Hans Ruhle Iran und die Operation Zeitgewinn In Neue Zurcher Zeitung 21 Februar 2007 S 5 Hans Ruhle Krisenherd Naher Osten Absichtsvoll zweideutig In Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr 234 Oktober 2007 S 89 Hans Ruhle Vom Diktator zum Erdferkel In Die Welt 29 Dezember 2003 S 7 Hans Ruhle Eine Bombe zu Weihnachten In Suddeutsche Zeitung 23 Oktober 2008 S 2 Hans Ruhle Flirt mit der Bombe In Der Spiegel Nr 18 2010 S 104 105 online Personalia In Sicherheit und Frieden 2 1984 4 S 65 Personalien In Europaische Wehrkunde 39 1990 4 S 257 VorgangerAmtNachfolgerMinisterialdirektor Walther StutzleLeiter des Planungsstabs des Bundesministers der Verteidigung 1982 1988Generalleutnant Jorg SchonbohmNormdaten Person GND 1100172556 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n80035271 VIAF 22213930 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Ruhle HansKURZBESCHREIBUNG deutscher Jurist und OkonomGEBURTSDATUM 31 Dezember 1937GEBURTSORT Stuttgart

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Günter Vogler

  • Juli 19, 2025

    Günter Schabowski

  • Juli 19, 2025

    Günter Morsch

  • Juli 19, 2025

    Günter Hirsch

  • Juli 19, 2025

    Günter Hessler

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.