Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Harald Lönnecker 28 Juli 1963 in Hannover 6 Juli 2022 in Spetzerfehn war ein deutscher Jurist Historiker und Archivar mi

Harald Lönnecker

  • Startseite
  • Harald Lönnecker
Harald Lönnecker
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Harald Lönnecker (* 28. Juli 1963 in Hannover; † 6. Juli 2022 in Spetzerfehn) war ein deutscher Jurist, Historiker und Archivar mit dem Schwerpunkt Studentenverbindungen.

Lönnecker in Greifswald (2017)

Vorfahren

Lönnecker war Enkel des Kraftfahrzeug- und Motorsportpioniers August Lönnecker, Urgroßneffe von Karl Lönneker und Julius Wagner-Jauregg und Ururgroßneffe von Friedrich Martius. Durch seine Vorfahrin Maria Gimborn (1791–1837), illegitime Tochter des Grafen Ludwig von Wallmoden-Gimborn, verehelichte Boessler von Eichenfeld, ist er ein Nachkomme von Georg II. August.

Leben

Nach dem Abitur in Hannover diente Lönnecker bei der Bundesmarine. Anschließend studierte er Geschichte, Rechtswissenschaft, Evangelische Theologie, Geographie, Europäische Ethnologie, Lateinische Philologie, Musikwissenschaft und Germanistik an der Philipps-Universität Marburg, der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er bestand beide juristische Staatsexamen, wurde Assessor und erlangte den Magister artium. Mit einer Doktorarbeit bei Peter Rück wurde er 1989 in Marburg zum Dr. phil. promoviert. 1992 entdeckte Lönnecker das Archiv der Deutschen Sängerschaft, das er sicherte und wissenschaftlich untersuchte. Ein Ergebnis war seine Habilitation im Februar 2015.

Nach Tätigkeiten am Hessischen Staatsarchiv Darmstadt, am Militärgeschichtlichen Forschungsamt und bei der Konrad-Adenauer-Stiftung leitete Lönnecker ab 1995 das Archiv und die Bücherei der Deutschen Burschenschaft und der Gesellschaft für burschenschaftliche Geschichtsforschung im Bundesarchiv in Koblenz. An der Universität Paderborn hatte er einen Lehrauftrag für Neuere Geschichte. Seine Arbeitsgebiete waren die allgemeine Wissenschafts- und Hochschulgeschichte, die Geschichte der Parteien und Verbände, die historische Vereinsforschung, Geschichte der Presse (Medien) und Massenmedien, Musik- und Historiographiegeschichte, Landes- und Rechtsgeschichte, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft. In der Studentengeschichte widmete er sich besonders dem akademischen Sängerwesen.

Die Universität Rostock promovierte ihn mit der Dissertation »… der deutschen Studentenschaft und unserem Rechtsleben manchen Anstoß geben« – Zwischen Verein und Verbindung, Selbsthilfeorganisation und Studienvereinigung. Juristische Zusammenschlüsse an deutschen Hochschulen ca. 1870–1918 bei Ralph Weber im Juli 2013 summa cum laude zum Dr. iur. Die Technische Universität Chemnitz ernannte ihn 2015 zum Privatdozenten am Institut für Europäische Geschichte. Im Februar 2021 wurde er „um seinen Einsatz in der Lehre zu würdigen“ zum apl. Professor am 2018 neugebildeten Institut für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften berufen.

Laut Günter Cerwinka war Lönnecker der „derzeit wohl bestausgewiesene deutsche Studentenhistoriker“.

Harald Lönnecker starb nach kurzer Krankheit am 6. Juli 2022 im Alter von 58 Jahren. Er war verheiratet.

Mitgliedschaften

Vereine und Gesellschaften

  • Arbeitskreis „Geschichte der jüdischen Wohlfahrt in Deutschland“ (AKJW)
  • Arbeitskreis Militärgeschichte e. V.
  • Arbeitskreis zur Erforschung der Moderne im Rheinland an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf e. V.
  • Arbeitskreise für Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts bzw. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen
  • Deutsche Gesellschaft für Hochschulkunde
  • Deutsche Mozartgesellschaft, Augsburg
  • Gemeinschaft für deutsche Studentengeschichte (GDS)
  • Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte
  • Gesellschaft für Universitätssammlungen e. V.
  • Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung e. V., Wetzlar
  • Gesellschaft für burschenschaftliche Geschichtsforschung
  • Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst
  • Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft e. V., Halle/Saale
  • Heraldischer Verein „Zum Kleeblatt“ von 1888 zu Hannover e. V.
  • Herold, Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften
  • Historischer Verein für Niedersachsen
  • Humboldt-Gesellschaft
  • Museo Internacional del Estudiante in Salamanca
  • Naturwissenschaftlicher und Historischer Verein für das Land Lippe
  • Oldenburger Landesverein für Geschichte, Oldenburg
  • Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde, Oldenburg
  • Ranke-Gesellschaft, Hamburg
  • Kuratorium der Stiftung Deutsche Studentengeschichte (SDS)
  • Studentengeschichtliche Vereinigung des Coburger Convents
  • Upstalsboom-Gesellschaft für historische Personenforschung und Bevölkerungsgeschichte in Ostfriesland, Aurich
  • Verein für corpsstudentische Geschichtsforschung
  • Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde

Studentenverbindungen

  • Burschenschaft Normannia-Leipzig zu Marburg (1984)
  • Burschenschaft Normannia zu Leipzig (1992)
  • Kasseler Burschenschaft Germania (1985/86)
  • Burschenschaft Ghibellinia zu Prag in Saarbrücken (Ehrenmitglied)
  • Sängerschaft Normannia Danzig zu Braunschweig (Ehrenmitglied)

Auf dem Burschentag am 28. August 2021 in Seebach wurde Harald Lönnecker das Ehrenband der Deutschen Burschenschaft verliehen. Die seltene Auszeichnung dürfen zur selben Zeit nur drei lebende Mitglieder der Deutschen Burschenschaft tragen.

Die Gesellschaft für burschenschaftliche Geschichtsforschung widmete Lönnecker im Jahr 2025 eine umfangreiche Gedenkschrift, die unter dem Titel „Wahrheit, Muth und Kraft“ als Band 24 der Darstellungen und Quellen zur Geschichte der deutschen Einheitsbewegung im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert erschien, an denen Lönnecker zu seinen Lebzeiten über viele Jahre mitgewirkt hatte. Beiträge lieferten unter anderem Matthias Asche, Matthias Stickler, Sebastian Sigler, Günter Cerwinka, Christian Neschwara, Peter Kaupp, Frank Grobe, Peter Gutjahr-Löser, Axel Bernd Kunze und Raimund Lang.

Ehrenämter

  • Kurator des von der Universität Paderborn und der Gemeinschaft für deutsche Studentengeschichte (GDS) getragenen Instituts für deutsche Studentengeschichte (IDS) im Stadtarchiv Paderborn
  • Wissenschaftlicher Beirat der Stiftung Dokumentations- und Forschungszentrum des Deutschen Chorwesens – Sängermuseum Feuchtwangen

Werke (Auswahl)

Monographien

  • „… freiwillig nimmer von hier zu weichen …“. Die Prager deutsche Studentenschaft 1867–1945. Bd. 1: Verbindungen und Vereine des deutschnationalen Spektrums (= Abhandlungen zum Studenten- und Hochschulwesen. Bd. 16). SH-Verlag, Köln 2008, ISBN 978-3-89498-187-7.
  • Zwischen Völkerschlacht und Erstem Weltkrieg: Verbindungen und Vereine an der Universität Leipzig im 19. Jahrhundert. Gesellschaft für burschenschaftliche Geschichtsforschung, Koblenz 2008. ISBN 978-3-9807164-6-8.
  • „Das Thema war und blieb ohne Parallel-Erscheinung in der deutschen Geschichtsforschung“. Die Burschenschaftliche Historische Kommission (BHK) und die Gesellschaft für burschenschaftliche Geschichtsforschung e. V. (GfbG) (1898/1909–2009). Eine Personen-, Institutions- und Wissenschaftsgeschichte (= Darstellungen und Quellen zur Geschichte der deutschen Einheitsbewegung im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert. Bd. 18). Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2009, ISBN 978-3-8253-5672-9.
  • „… Das einzige, was von mir bleiben wird“. Die Burschenschaft Ghibellinia zu Prag in Saarbrücken 1880–2000. Burschenschaft Ghibellinia zu Prag in Saarbrücken, Saarbrücken 2009, ISBN 978-3-00-028568-4.
  • „... der deutschen Studentenschaft und unserem Rechtsleben manchen Anstoß geben“ – Zwischen Verein und Verbindung, Selbsthilfeorganisation und Studienvereinigung. Juristische Zusammenschlüsse an deutschen Hochschulen ca. 1870–1918 (= Rostocker Rechtsgeschichtliche Reihe, Bd. 13). Shaker Verlag, Aachen 2013, ISBN 978-3-8440-2166-0.

Aufsätze

  • Lehrer und akademische Sängerschaft. Zur Entwicklung und Bildungsfunktion akademischer Gesangvereine im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Friedhelm Brusniak, Dietmar Klenke (Hrsg.): Volksschullehrer und außerschulische Musikkultur. Tagungsbericht Feuchtwangen 1997 (= Feuchtwanger Beiträge zur Musikforschung, Bd. 2), Augsburg 1998, ISBN 978-3-89639-144-5, S. 177–240.
  • Von „Ghibellinia geht, Germania kommt!“ bis „Volk will zu Volk!“ – Mentalitäten, Strukturen und Organisationen in der Prager deutschen Studentenschaft 1866–1914. In: Sudetendeutsches Archiv München (Hrsg.): Jahrbuch für sudetendeutsche Museen und Archive 1995–2001. München 2001, ISSN 0944-0763, S. 34–77.
  • Die Versammlung der „besseren Nationalsozialisten“? Der Völkische Waffenring zwischen Antisemitismus und korporativem Elitarismus. In: Einst und Jetzt, Jahrbuch des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung, Bd. 48 (2003), ISSN 0420-8870, S. 227–281.
  • Von „Deutsch war die Stadt, deutsch ihre schönste Zeit!“ bis „Das Eisen bricht die Not!“ – Mentalitäten, Strukturen und Organisationen in der Prager deutschen Studentenschaft 1918–1933. In: Sudetendeutsches Archiv München (Hrsg.): Jahrbuch für sudetendeutsche Museen und Archive. 2002, München 2003, ISSN 0944-0763, S. 29–80.
  • „... gilt es, das Jubelfest unserer Alma mater festlich zu begehen ...“ – Die studentische Teilnahme und Überlieferung zu Universitätsjubiläen im 19. und 20. Jahrhundert. In: Jens Blecher, Gerald Wiemers (Hrsg.): Universitäten und Jubiläen. Vom Nutzen historischer Archive. Frühjahrstagung der Fachgruppe 8 (Archivare an Hochschularchiven und Archiven Wissenschaftlicher Institutionen im Verband Deutscher Archivarinnen und Archivare) vom 18. 3. bis 20. 3. 2003 in Leipzig (= Veröffentlichungen des Universitätsarchivs Leipzig, Bd. 4). Leipzig 2004, ISBN 978-3-937209-88-3, S. 129–175.
  • „... bis an die Grenze der Selbstzerstörung“. Die Mensur bei den akademischen Sängerschaften zwischen kulturellem Markenzeichen, sozialem Kriterium und nationalem Symbol (1918–1926). In: Einst und Jetzt. Jahrbuch des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung, Bd. 50 (2005), ISSN 0420-8870, S. 281–340.
  • Quellen und Forschungen zur Geschichte der Korporationen im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Ein Archiv- und Literaturbericht. In: Matthias Steinbach, Stefan Gerber (Hrsg.): „Klassische Universität“ und „akademische Provinz“. Studien zur Universität Jena von der Mitte des 19. bis in die dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts. Jena 2005, ISBN 3-932906-60-8, S. 401–437.
  • „Ehre, Freiheit, Männersang!“ – Die deutschen akademischen Sänger Ostmitteleuropas im 19. und 20. Jahrhundert. In: Erik Fischer (Hrsg.): Chorgesang als Medium von Interkulturalität: Formen, Kanäle, Diskurse (= Berichte des interkulturellen Forschungsprojektes „Deutsche Musikkultur im östlichen Europa“, Bd. 3). Stuttgart 2007, ISBN 978-3-515-09011-7, S. 99–148.
  • Studenten und Gesellschaft, Studenten in der Gesellschaft – Versuch eines Überblicks seit Beginn des 19. Jahrhunderts. In: Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.): Universität im öffentlichen Raum (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 10), Basel 2008, ISBN 978-3-7965-2423-3, S. 387–438.
  • „Goldenes Leben im Gesang!“ – Gründung und Entwicklung deutscher akademischer Gesangvereine an den Universitäten des Ostseeraums im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Ekkehard Ochs, Peter Tenhaef, Walter Werbeck, Lutz Winkler (Hrsg.): Universität und Musik im Ostseeraum (= Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft, Bd. 17). Berlin 2009, ISBN 978-3-86596-183-9, S. 139–186.
  • Deutsche studentische Zusammenschlüsse in Ostmitteleuropa zwischen 1800 und 1920: Grundlagen – Quellen – Forschungen – Literatur. In: Berichte und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bd. 17 (2009), ISSN 1865-5696, S. 185–214.
  • Peregrinatio Academica. Beispiele nordwestdeutscher Bildungsmigration nach Halle, Jena und Göttingen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Bd. 81 (2009), ISBN 978-3-8353-1716-1, S. 271–296.
  • Der „Grenzlandkampf“ deutscher Studenten in Königsberg, Danzig, Breslau, Prag, Brünn und Czernowitz 1918–1935. In: Beate Störtkuhl, Jens Stüben, Tobias Weger (Hrsg.): Aufbruch und Krise. Das östliche Europa und die Deutschen nach dem Ersten Weltkrieg (= Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bd. 41). München 2010, ISBN 978-3-486-59797-4, S. 481–507.
  • „Demut und Stolz, ... Glaube und Kampfessinn“. Die konfessionell gebundenen Studentenverbindungen – protestantische, katholische, jüdische. In: Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.): Universität, Religion und Kirchen (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 11). Basel 2011, ISBN 978-3-7965-2737-1, S. 479–540.
  • „... welfischen Umtrieben vorzubeugen“ – Die Burschenschaftliche Historische Kommission und die Gründung der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 1909/10. In: Bernhard Grün, Peter Krause, Klaus Gerstein, Harald Lönnecker (Hrsg.): GDS-Archiv für Hochschul- und Studentengeschichte, Bd. 9. Essen 2011, ISBN 978-3-939413-18-9, S. 99–113.
  • Deutsches Männerchorwesen in Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert. Ein Überblick über Entstehung, Entwicklung, Untergang. In: Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bd. 20 (2012), ISSN 1865-5696, S. 419–470.
  • Judenfeindschaft und Antisemitismus in den Zeitschriften der deutschen akademischen Sängerschaften (ca. 1880–1918). In: Michael Nagel, Moshe Zimmermann (Hrsg.): Judenfeindschaft und Antisemitismus in der deutschen Presse über fünf Jahrhunderte. Five hundred Years of Jew-Hatred and Anti-Semitism in the German Press: Manifestations and Reactions, Bd./Vol. I (= Die jüdische Presse – Kommunikationsgeschichte im Europäischen Raum/The European Jewish Press – Studies in History and Language, 14 = Presse und Geschichte – Neue Beiträge, Bd. 73). Bremen 2013, ISBN 978-3-943245-10-3, S. 253–271.
  • „... harmonische und tolerante Zusammenarbeit“? – Das Czernowitzer Studentenvereinswesen 1875–1914. In: Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bd. 21 (2013), ISSN 1865-5696, S. 269–317.
  • „Auskunft zu geben über Bereiche, über die Nachweise zu finden sonst kaum einmal möglich ist“. Entstehung, Struktur und Inhalt der Archive akademischer Verbände und Vereinigungen. In: Jahrbuch für Universitätsgeschichte (Professorenkataloge 2.0 – Ansätze und Perspektiven webbasierter Forschung in der gegenwärtigen Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte), Bd. 16 (2013 [2015]), ISBN 978-3-515-11041-9, S. 341–359.
  • „Dass man sich den Gang in die Vorlesung sparen kann, ist nicht nur hier eine Binsenwahrheit.“ – Der Topos der defizitären Lehre und die studentische Selbsthilfe in der Rechtswissenschaft ca. 1871–1914. In: Martin Kintzinger, Sita Steckel (Hrsg.): Akademische Wissenskulturen. Praktiken des Lehrens und Forschens vom Mittelalter bis zur Moderne (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 13). Basel 2015, ISBN 978-3-7965-3398-3, S. 163–222.
  • „Händel der Deutsche. Der deutsche Händel“ (1931) – Chorgesang zwischen musikalischer Neubesinnung und Mittel zur Umsetzung politischer Ziele. In: Händel-Jahrbuch, Bd. 63 (2017), ISSN 0440-0992, S. 157–188.
  • „... die besten Studentenchöre der Welt?!“ – Facetten der Universitätsmusik an deutschsprachigen Hochschulen zwischen Privatheit und Öffentlichkeit ca. 1820–1935. In: Martin Kintzinger, Wolfgang Eric Wagner, Marian Füssel, Stefan Hynek (Hrsg.): Akademische Festkulturen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Zwischen Inaugurationsfeier und Fachschaftsparty (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte. Bd. 15). Basel 2019, ISBN 978-3-7965-3823-0, S. 269–324.
  • Prager Studenten – und heute? In: Christian Oppermann (Hrsg.): Jahresgabe der Gesellschaft für burschenschaftliche Geschichtsforschung e. V. (GfbG). 2022, Koblenz 2022, ISBN 978-3-9818227-5-5, S. 10–19.

Herausgeber

  • mit Hugo Spengler und Rainer Jürgen Wolf: Abt. F 21 Grafschaft Erbach-Schönberg 1459–1944, Bd. 1: Familienpersonalien, Landesverwaltung und Hausvermögen (= Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt, Bd. 30). Darmstadt 1990, XX u. 496 S., ISBN 3-88443-249-4.
  • mit Günter Cerwinka, Peter Kaupp u. Klaus Oldenhage: 200 Jahre burschenschaftliche Geschichte. Von Friedrich Ludwig Jahn zum Linzer Burschenschafterturm. Ausgewählte Darstellungen und Quellen (= Darstellungen und Quellen zur Geschichte der deutschen Einheitsbewegung im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert, Bd. 16). Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8253-5507-4.
  • mit Helma Brunck u. Klaus Oldenhage: „... ein großes Ganzes ..., wenn auch verschieden in seinen Teilen“ – Beiträge zur Geschichte der Burschenschaft (= Darstellungen und Quellen zur Geschichte der deutschen Einheitsbewegung im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert, Bd. 19). Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2012, ISBN 978-3-8253-5961-4.
  • Josef Holzinger: Die deutschnationale Waffenstudentenschaft Alt-Österreichs im Kriege 1914–1918 (= Jahresgabe der Gesellschaft für burschenschaftliche Geschichtsforschung e. V. (GfbG) 2014). Koblenz 2014, ISBN 978-3-9813447-7-6.
  • „Deutschland immer gedient zu haben ist unser höchstes Lob!“ – Zweihundert Jahre Deutsche Burschenschaften. Eine Festschrift zur 200. Wiederkehr des Gründungstages der Burschenschaft am 12. Juni 1815 in Jena (= Darstellungen und Quellen zur Geschichte der deutschen Einheitsbewegung im 19. und 20. Jahrhundert, Bd. 21). Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2015, ISBN 978-3-8253-6471-7.
  • Max Flemmings „Geschichte der Verbindung Pflug-Halle 1841–1860“ (Manuskript Halle 1944). Ein Beitrag zur Geschichte der christlichen Burschenschaft (= Jahresgabe der Gesellschaft für burschenschaftliche Geschichtsforschung e. V. (GfbG) 2015/16), Koblenz 2016, ISBN 978-3-9813447-9-0.
  • mit Klaus Malettke: 200 Jahre Wartburgfest. 18. Oktober 1817 – 18. Oktober 2017. Studien zur politischen Bedeutung, zum Zeithintergrund und zum Fortwirken der Wartburgfeier (= Darstellungen und Quellen zur Geschichte der deutschen Einheitsbewegung im 19. und 20. Jahrhundert. Band 22). Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2019, ISBN 978-3-8253-4616-4.
  • GDS-Archiv für Hochschul- und Studentengeschichte
  • Darstellungen und Quellen zur Geschichte der deutschen Einheitsbewegung im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert
  • Veröffentlichungen des Archivs der Deutschen Burschenschaft

Literatur

  • Lönnecker, Harald. In: Friedhelm Golücke: Verfasserlexikon zur Studenten- und Universitätsgeschichte (= Abhandlungen zum Studenten- und Hochschulwesen. Band 13), SH-Verlag, Köln 2004, ISBN 3-89498-130-X, S. 204–207.
  • Lönnecker, Harald. In: Klaus Oldenhage (Hrsg.): 200 Jahre burschenschaftliche Geschichtsforschung – 100 Jahre GfbG – Bilanz und Würdigung. Feier des 100-jährigen Bestehens der Gesellschaft für burschenschaftliche Geschichtsforschung e. V. (GfbG) am 3. und 4. Oktober 2009 in Heidelberg. Vorträge des Kolloquiums (= Jahresgabe der Gesellschaft für burschenschaftliche Geschichtsforschung e. V. (GfbG) 2009). Koblenz 2009, ISBN 3-9807164-8-1, S. 142.
  • Werner Grütter: Ein Freund der Sängerschaften Harald Lönnecker. In: Deutsche Sängerschaft. Gegr. 1895 als Akademische Sänger-Zeitung, Jg. 117 (2012), H. 4, S. 16.
  • Lönnecker, Harald. In: Michael Nagel, Moshe Zimmermann (Hrsg.): Judenfeindschaft und Antisemitismus in der deutschen Presse über fünf Jahrhunderte. Five hundred Years of Jew-Hatred and Anti-Semitism in the German Press: Manifestations and Reactions, Bd./Vol. II (= Die jüdische Presse – Kommunikationsgeschichte im Europäischen Raum/The European Jewish Press – Studies in History and Language, Bd. 15 = Presse und Geschichte – Neue Beiträge, Bd. 74). Bremen 2013, ISBN 978-3-943245-11-0, S. 1051.
  • Deutsche Sängerschaft ehrt Harald Lönnecker. Ehrenband der Sängerschaft Normannia Danzig für hervorragende Verdienste. In: Studenten-Kurier. Zeitschrift für Studentengeschichte, Hochschule und Korporationen, H. 4 (2013), S. 30.

Weblinks

  • Literatur von und über Harald Lönnecker im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Schriften von Harald Lönnecker in der Deutschen Digitalen Bibliothek
  • Lönnecker auf Clio online

Anmerkungen

  1. „für seine herausragenden Arbeiten zur Geschichte der Prager deutschen Studentenschaft“
  2. „unter dem Schirm und im Namen der Deutschen Sängerschaft (Weimarer CC) mit besonderem Dank für seine hervorragenden Verdienste und Leistungen um die Aufarbeitung der Geschichte der Deutschen Sängerschaft (Weimarer CC) und ihrer Bünde“

Einzelnachweise

  1. https://lebenswege.faz.net/traueranzeige/harald-loennecker
  2. Sigurd H. Loennecker: Iohann Christian Loennecker og Hans Efterslekt – Slekten Tønsberg – Slekten Wiberg. Oslo 1956
  3. Sigurd H. Loennecker: Slekten Loennecker – Lönnecker. Johann Christian Loennecker og Hans Forfedre. Oslo 1968.
  4. Historische Dissertation: Das Notariat in Hessen. Dargestellt nach den Quellen im Hessischen Staatsarchiv zu Marburg.
  5. Burschenschaftliche Blätter, 2/2013, S. 88.
  6. Habilitationsschrift: Scharnier zwischen Macht und Musik, Politik und Kultur. Sängervereinigungen an den Hochschulen des deutschen Sprachgebiets ca. 1815–1914.
  7. https://www.tu-chemnitz.de/phil/fakultaet/habil.php
  8. Juristische Dissertation: Akademisch-rechtswissenschaftliche Vereine ca. 1870–1918.
  9. Forschung und Lehre, Jg. 28 (2021), H. 9, S. 764.
  10. Burschenschaftliche Blätter, Jg. 136 (2021), H. 1, S. 43.
  11. Deutsche Sängerschaft. Gegr. 1895 als Akademische Sängerzeitung, Jg. 126 (2021), H. 2, S. 21.
  12. Institut für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften | Philosophische Fakultät | TU Chemnitz. Abgerufen am 18. Juli 2022. 
  13. Günter Cerwinka: Rezension zu: Asche, Matthias/Klenke, Dietmar (Hrsg.): Von Professorenzirkeln, Studentenkneipen und akademischem Networking. Universitäre Geselligkeiten von der Aufklärung bis zur Gegenwart (= Abhandlungen zum Studenten- und Hochschulwesen. Band 19), Köln/Weimar/Wien 2017, in: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark. 108 (2017), S. 209.
  14. Studentenhistoriker aller Couleur trauern um Professor Harald Lönnecker. Auf studentenhistoriker.eu, abgerufen am 8. Juli 2022.
  15. Christoph Lindemann: Laudatio anläßlich der Verleihung des Ehrenbandes der Deutschen Burschenschaft an Prof. Dr. Dr. Harald Lönnecker. In: Burschenschaftliche Blätter, Jg. 136 (2021), H. 3, S. 110 f.
  16. Christian Oppermann (Hrsg.): „Wahrheit, Muth und Kraft“ – Gedenkschrift für den Historiker, Archivar und Burschenschafter Professor Dr. Dr. Harald Lönnecker (= Darstellungen und Quellen zur Geschichte der deutschen Einheitsbewegung im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert. Band 24), Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2025, ISBN 978-3-8253-9595-7, 834 Seiten.
  17. Gemeinschaft für deutsche Studentengeschichte e. V.: GDS-Archiv für Hochschul- und Studentengeschichte
Normdaten (Person): GND: 13185027X (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2010030164 | VIAF: 65150461 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Lönnecker, Harald
KURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker, Archivar und Jurist
GEBURTSDATUM 28. Juli 1963
GEBURTSORT Hannover
STERBEDATUM 6. Juli 2022
STERBEORT Spetzerfehn

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 07:22

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Harald Lönnecker, Was ist Harald Lönnecker? Was bedeutet Harald Lönnecker?

Harald Lonnecker 28 Juli 1963 in Hannover 6 Juli 2022 in Spetzerfehn war ein deutscher Jurist Historiker und Archivar mit dem Schwerpunkt Studentenverbindungen Lonnecker in Greifswald 2017 VorfahrenLonnecker war Enkel des Kraftfahrzeug und Motorsportpioniers August Lonnecker Urgrossneffe von Karl Lonneker und Julius Wagner Jauregg und Ururgrossneffe von Friedrich Martius Durch seine Vorfahrin Maria Gimborn 1791 1837 illegitime Tochter des Grafen Ludwig von Wallmoden Gimborn verehelichte Boessler von Eichenfeld ist er ein Nachkomme von Georg II August LebenNach dem Abitur in Hannover diente Lonnecker bei der Bundesmarine Anschliessend studierte er Geschichte Rechtswissenschaft Evangelische Theologie Geographie Europaische Ethnologie Lateinische Philologie Musikwissenschaft und Germanistik an der Philipps Universitat Marburg der Justus Liebig Universitat Giessen der Ruprecht Karls Universitat Heidelberg der Albert Ludwigs Universitat Freiburg und der Johann Wolfgang Goethe Universitat Frankfurt am Main Er bestand beide juristische Staatsexamen wurde Assessor und erlangte den Magister artium Mit einer Doktorarbeit bei Peter Ruck wurde er 1989 in Marburg zum Dr phil promoviert 1992 entdeckte Lonnecker das Archiv der Deutschen Sangerschaft das er sicherte und wissenschaftlich untersuchte Ein Ergebnis war seine Habilitation im Februar 2015 Nach Tatigkeiten am Hessischen Staatsarchiv Darmstadt am Militargeschichtlichen Forschungsamt und bei der Konrad Adenauer Stiftung leitete Lonnecker ab 1995 das Archiv und die Bucherei der Deutschen Burschenschaft und der Gesellschaft fur burschenschaftliche Geschichtsforschung im Bundesarchiv in Koblenz An der Universitat Paderborn hatte er einen Lehrauftrag fur Neuere Geschichte Seine Arbeitsgebiete waren die allgemeine Wissenschafts und Hochschulgeschichte die Geschichte der Parteien und Verbande die historische Vereinsforschung Geschichte der Presse Medien und Massenmedien Musik und Historiographiegeschichte Landes und Rechtsgeschichte Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft In der Studentengeschichte widmete er sich besonders dem akademischen Sangerwesen Die Universitat Rostock promovierte ihn mit der Dissertation der deutschen Studentenschaft und unserem Rechtsleben manchen Anstoss geben Zwischen Verein und Verbindung Selbsthilfeorganisation und Studienvereinigung Juristische Zusammenschlusse an deutschen Hochschulen ca 1870 1918 bei Ralph Weber im Juli 2013 summa cum laude zum Dr iur Die Technische Universitat Chemnitz ernannte ihn 2015 zum Privatdozenten am Institut fur Europaische Geschichte Im Februar 2021 wurde er um seinen Einsatz in der Lehre zu wurdigen zum apl Professor am 2018 neugebildeten Institut fur Europaische Studien und Geschichtswissenschaften berufen Laut Gunter Cerwinka war Lonnecker der derzeit wohl bestausgewiesene deutsche Studentenhistoriker Harald Lonnecker starb nach kurzer Krankheit am 6 Juli 2022 im Alter von 58 Jahren Er war verheiratet MitgliedschaftenVereine und Gesellschaften Arbeitskreis Geschichte der judischen Wohlfahrt in Deutschland AKJW Arbeitskreis Militargeschichte e V Arbeitskreis zur Erforschung der Moderne im Rheinland an der Heinrich Heine Universitat Dusseldorf e V Arbeitskreise fur Geschichte des 19 und 20 Jahrhunderts bzw Sozial und Wirtschaftsgeschichte der Historischen Kommission fur Niedersachsen und Bremen Deutsche Gesellschaft fur Hochschulkunde Deutsche Mozartgesellschaft Augsburg Gemeinschaft fur deutsche Studentengeschichte GDS Gesellschaft fur Universitats und Wissenschaftsgeschichte Gesellschaft fur Universitatssammlungen e V Gesellschaft fur Reichskammergerichtsforschung e V Wetzlar Gesellschaft fur burschenschaftliche Geschichtsforschung Gesellschaft fur pommersche Geschichte Altertumskunde und Kunst Georg Friedrich Handel Gesellschaft e V Halle Saale Heraldischer Verein Zum Kleeblatt von 1888 zu Hannover e V Herold Verein fur Heraldik Genealogie und verwandte Wissenschaften Historischer Verein fur Niedersachsen Humboldt Gesellschaft Museo Internacional del Estudiante in Salamanca Naturwissenschaftlicher und Historischer Verein fur das Land Lippe Oldenburger Landesverein fur Geschichte Oldenburg Oldenburgische Gesellschaft fur Familienkunde Oldenburg Ranke Gesellschaft Hamburg Kuratorium der Stiftung Deutsche Studentengeschichte SDS Studentengeschichtliche Vereinigung des Coburger Convents Upstalsboom Gesellschaft fur historische Personenforschung und Bevolkerungsgeschichte in Ostfriesland Aurich Verein fur corpsstudentische Geschichtsforschung Verein fur mecklenburgische Geschichte und AltertumskundeStudentenverbindungen Burschenschaft Normannia Leipzig zu Marburg 1984 Burschenschaft Normannia zu Leipzig 1992 Kasseler Burschenschaft Germania 1985 86 Burschenschaft Ghibellinia zu Prag in Saarbrucken Ehrenmitglied Sangerschaft Normannia Danzig zu Braunschweig Ehrenmitglied Auf dem Burschentag am 28 August 2021 in Seebach wurde Harald Lonnecker das Ehrenband der Deutschen Burschenschaft verliehen Die seltene Auszeichnung durfen zur selben Zeit nur drei lebende Mitglieder der Deutschen Burschenschaft tragen Die Gesellschaft fur burschenschaftliche Geschichtsforschung widmete Lonnecker im Jahr 2025 eine umfangreiche Gedenkschrift die unter dem Titel Wahrheit Muth und Kraft als Band 24 der Darstellungen und Quellen zur Geschichte der deutschen Einheitsbewegung im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert erschien an denen Lonnecker zu seinen Lebzeiten uber viele Jahre mitgewirkt hatte Beitrage lieferten unter anderem Matthias Asche Matthias Stickler Sebastian Sigler Gunter Cerwinka Christian Neschwara Peter Kaupp Frank Grobe Peter Gutjahr Loser Axel Bernd Kunze und Raimund Lang Ehrenamter Kurator des von der Universitat Paderborn und der Gemeinschaft fur deutsche Studentengeschichte GDS getragenen Instituts fur deutsche Studentengeschichte IDS im Stadtarchiv Paderborn Wissenschaftlicher Beirat der Stiftung Dokumentations und Forschungszentrum des Deutschen Chorwesens Sangermuseum FeuchtwangenWerke Auswahl Monographien freiwillig nimmer von hier zu weichen Die Prager deutsche Studentenschaft 1867 1945 Bd 1 Verbindungen und Vereine des deutschnationalen Spektrums Abhandlungen zum Studenten und Hochschulwesen Bd 16 SH Verlag Koln 2008 ISBN 978 3 89498 187 7 Zwischen Volkerschlacht und Erstem Weltkrieg Verbindungen und Vereine an der Universitat Leipzig im 19 Jahrhundert Gesellschaft fur burschenschaftliche Geschichtsforschung Koblenz 2008 ISBN 978 3 9807164 6 8 Das Thema war und blieb ohne Parallel Erscheinung in der deutschen Geschichtsforschung Die Burschenschaftliche Historische Kommission BHK und die Gesellschaft fur burschenschaftliche Geschichtsforschung e V GfbG 1898 1909 2009 Eine Personen Institutions und Wissenschaftsgeschichte Darstellungen und Quellen zur Geschichte der deutschen Einheitsbewegung im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert Bd 18 Universitatsverlag Winter Heidelberg 2009 ISBN 978 3 8253 5672 9 Das einzige was von mir bleiben wird Die Burschenschaft Ghibellinia zu Prag in Saarbrucken 1880 2000 Burschenschaft Ghibellinia zu Prag in Saarbrucken Saarbrucken 2009 ISBN 978 3 00 028568 4 der deutschen Studentenschaft und unserem Rechtsleben manchen Anstoss geben Zwischen Verein und Verbindung Selbsthilfeorganisation und Studienvereinigung Juristische Zusammenschlusse an deutschen Hochschulen ca 1870 1918 Rostocker Rechtsgeschichtliche Reihe Bd 13 Shaker Verlag Aachen 2013 ISBN 978 3 8440 2166 0 Aufsatze Lehrer und akademische Sangerschaft Zur Entwicklung und Bildungsfunktion akademischer Gesangvereine im 19 und fruhen 20 Jahrhundert in Friedhelm Brusniak Dietmar Klenke Hrsg Volksschullehrer und ausserschulische Musikkultur Tagungsbericht Feuchtwangen 1997 Feuchtwanger Beitrage zur Musikforschung Bd 2 Augsburg 1998 ISBN 978 3 89639 144 5 S 177 240 Von Ghibellinia geht Germania kommt bis Volk will zu Volk Mentalitaten Strukturen und Organisationen in der Prager deutschen Studentenschaft 1866 1914 In Sudetendeutsches Archiv Munchen Hrsg Jahrbuch fur sudetendeutsche Museen und Archive 1995 2001 Munchen 2001 ISSN 0944 0763 S 34 77 Die Versammlung der besseren Nationalsozialisten Der Volkische Waffenring zwischen Antisemitismus und korporativem Elitarismus In Einst und Jetzt Jahrbuch des Vereins fur corpsstudentische Geschichtsforschung Bd 48 2003 ISSN 0420 8870 S 227 281 Von Deutsch war die Stadt deutsch ihre schonste Zeit bis Das Eisen bricht die Not Mentalitaten Strukturen und Organisationen in der Prager deutschen Studentenschaft 1918 1933 In Sudetendeutsches Archiv Munchen Hrsg Jahrbuch fur sudetendeutsche Museen und Archive 2002 Munchen 2003 ISSN 0944 0763 S 29 80 gilt es das Jubelfest unserer Alma mater festlich zu begehen Die studentische Teilnahme und Uberlieferung zu Universitatsjubilaen im 19 und 20 Jahrhundert In Jens Blecher Gerald Wiemers Hrsg Universitaten und Jubilaen Vom Nutzen historischer Archive Fruhjahrstagung der Fachgruppe 8 Archivare an Hochschularchiven und Archiven Wissenschaftlicher Institutionen im Verband Deutscher Archivarinnen und Archivare vom 18 3 bis 20 3 2003 in Leipzig Veroffentlichungen des Universitatsarchivs Leipzig Bd 4 Leipzig 2004 ISBN 978 3 937209 88 3 S 129 175 bis an die Grenze der Selbstzerstorung Die Mensur bei den akademischen Sangerschaften zwischen kulturellem Markenzeichen sozialem Kriterium und nationalem Symbol 1918 1926 In Einst und Jetzt Jahrbuch des Vereins fur corpsstudentische Geschichtsforschung Bd 50 2005 ISSN 0420 8870 S 281 340 Quellen und Forschungen zur Geschichte der Korporationen im Kaiserreich und in der Weimarer Republik Ein Archiv und Literaturbericht In Matthias Steinbach Stefan Gerber Hrsg Klassische Universitat und akademische Provinz Studien zur Universitat Jena von der Mitte des 19 bis in die dreissiger Jahre des 20 Jahrhunderts Jena 2005 ISBN 3 932906 60 8 S 401 437 Ehre Freiheit Mannersang Die deutschen akademischen Sanger Ostmitteleuropas im 19 und 20 Jahrhundert In Erik Fischer Hrsg Chorgesang als Medium von Interkulturalitat Formen Kanale Diskurse Berichte des interkulturellen Forschungsprojektes Deutsche Musikkultur im ostlichen Europa Bd 3 Stuttgart 2007 ISBN 978 3 515 09011 7 S 99 148 Studenten und Gesellschaft Studenten in der Gesellschaft Versuch eines Uberblicks seit Beginn des 19 Jahrhunderts In Rainer Christoph Schwinges Hrsg Universitat im offentlichen Raum Veroffentlichungen der Gesellschaft fur Universitats und Wissenschaftsgeschichte Bd 10 Basel 2008 ISBN 978 3 7965 2423 3 S 387 438 Goldenes Leben im Gesang Grundung und Entwicklung deutscher akademischer Gesangvereine an den Universitaten des Ostseeraums im 19 und fruhen 20 Jahrhundert In Ekkehard Ochs Peter Tenhaef Walter Werbeck Lutz Winkler Hrsg Universitat und Musik im Ostseeraum Greifswalder Beitrage zur Musikwissenschaft Bd 17 Berlin 2009 ISBN 978 3 86596 183 9 S 139 186 Deutsche studentische Zusammenschlusse in Ostmitteleuropa zwischen 1800 und 1920 Grundlagen Quellen Forschungen Literatur In Berichte und Forschungen Jahrbuch des Bundesinstituts fur Kultur und Geschichte der Deutschen im ostlichen Europa Bd 17 2009 ISSN 1865 5696 S 185 214 Peregrinatio Academica Beispiele nordwestdeutscher Bildungsmigration nach Halle Jena und Gottingen in der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts In Niedersachsisches Jahrbuch fur Landesgeschichte Bd 81 2009 ISBN 978 3 8353 1716 1 S 271 296 Der Grenzlandkampf deutscher Studenten in Konigsberg Danzig Breslau Prag Brunn und Czernowitz 1918 1935 In Beate Stortkuhl Jens Stuben Tobias Weger Hrsg Aufbruch und Krise Das ostliche Europa und die Deutschen nach dem Ersten Weltkrieg Schriften des Bundesinstituts fur Kultur und Geschichte der Deutschen im ostlichen Europa Bd 41 Munchen 2010 ISBN 978 3 486 59797 4 S 481 507 Demut und Stolz Glaube und Kampfessinn Die konfessionell gebundenen Studentenverbindungen protestantische katholische judische In Rainer Christoph Schwinges Hrsg Universitat Religion und Kirchen Veroffentlichungen der Gesellschaft fur Universitats und Wissenschaftsgeschichte Bd 11 Basel 2011 ISBN 978 3 7965 2737 1 S 479 540 welfischen Umtrieben vorzubeugen Die Burschenschaftliche Historische Kommission und die Grundung der Historischen Kommission fur Niedersachsen und Bremen 1909 10 In Bernhard Grun Peter Krause Klaus Gerstein Harald Lonnecker Hrsg GDS Archiv fur Hochschul und Studentengeschichte Bd 9 Essen 2011 ISBN 978 3 939413 18 9 S 99 113 Deutsches Mannerchorwesen in Ostmitteleuropa im 19 und 20 Jahrhundert Ein Uberblick uber Entstehung Entwicklung Untergang In Jahrbuch des Bundesinstituts fur Kultur und Geschichte der Deutschen im ostlichen Europa Bd 20 2012 ISSN 1865 5696 S 419 470 Judenfeindschaft und Antisemitismus in den Zeitschriften der deutschen akademischen Sangerschaften ca 1880 1918 In Michael Nagel Moshe Zimmermann Hrsg Judenfeindschaft und Antisemitismus in der deutschen Presse uber funf Jahrhunderte Five hundred Years of Jew Hatred and Anti Semitism in the German Press Manifestations and Reactions Bd Vol I Die judische Presse Kommunikationsgeschichte im Europaischen Raum The European Jewish Press Studies in History and Language 14 Presse und Geschichte Neue Beitrage Bd 73 Bremen 2013 ISBN 978 3 943245 10 3 S 253 271 harmonische und tolerante Zusammenarbeit Das Czernowitzer Studentenvereinswesen 1875 1914 In Jahrbuch des Bundesinstituts fur Kultur und Geschichte der Deutschen im ostlichen Europa Bd 21 2013 ISSN 1865 5696 S 269 317 Auskunft zu geben uber Bereiche uber die Nachweise zu finden sonst kaum einmal moglich ist Entstehung Struktur und Inhalt der Archive akademischer Verbande und Vereinigungen In Jahrbuch fur Universitatsgeschichte Professorenkataloge 2 0 Ansatze und Perspektiven webbasierter Forschung in der gegenwartigen Universitats und Wissenschaftsgeschichte Bd 16 2013 2015 ISBN 978 3 515 11041 9 S 341 359 Dass man sich den Gang in die Vorlesung sparen kann ist nicht nur hier eine Binsenwahrheit Der Topos der defizitaren Lehre und die studentische Selbsthilfe in der Rechtswissenschaft ca 1871 1914 In Martin Kintzinger Sita Steckel Hrsg Akademische Wissenskulturen Praktiken des Lehrens und Forschens vom Mittelalter bis zur Moderne Veroffentlichungen der Gesellschaft fur Universitats und Wissenschaftsgeschichte Bd 13 Basel 2015 ISBN 978 3 7965 3398 3 S 163 222 Handel der Deutsche Der deutsche Handel 1931 Chorgesang zwischen musikalischer Neubesinnung und Mittel zur Umsetzung politischer Ziele In Handel Jahrbuch Bd 63 2017 ISSN 0440 0992 S 157 188 die besten Studentenchore der Welt Facetten der Universitatsmusik an deutschsprachigen Hochschulen zwischen Privatheit und Offentlichkeit ca 1820 1935 In Martin Kintzinger Wolfgang Eric Wagner Marian Fussel Stefan Hynek Hrsg Akademische Festkulturen vom Mittelalter bis zur Gegenwart Zwischen Inaugurationsfeier und Fachschaftsparty Veroffentlichungen der Gesellschaft fur Universitats und Wissenschaftsgeschichte Bd 15 Basel 2019 ISBN 978 3 7965 3823 0 S 269 324 Prager Studenten und heute In Christian Oppermann Hrsg Jahresgabe der Gesellschaft fur burschenschaftliche Geschichtsforschung e V GfbG 2022 Koblenz 2022 ISBN 978 3 9818227 5 5 S 10 19 Herausgebermit Hugo Spengler und Rainer Jurgen Wolf Abt F 21 Grafschaft Erbach Schonberg 1459 1944 Bd 1 Familienpersonalien Landesverwaltung und Hausvermogen Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt Bd 30 Darmstadt 1990 XX u 496 S ISBN 3 88443 249 4 mit Gunter Cerwinka Peter Kaupp u Klaus Oldenhage 200 Jahre burschenschaftliche Geschichte Von Friedrich Ludwig Jahn zum Linzer Burschenschafterturm Ausgewahlte Darstellungen und Quellen Darstellungen und Quellen zur Geschichte der deutschen Einheitsbewegung im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert Bd 16 Universitatsverlag Winter Heidelberg 2008 ISBN 978 3 8253 5507 4 mit Helma Brunck u Klaus Oldenhage ein grosses Ganzes wenn auch verschieden in seinen Teilen Beitrage zur Geschichte der Burschenschaft Darstellungen und Quellen zur Geschichte der deutschen Einheitsbewegung im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert Bd 19 Universitatsverlag Winter Heidelberg 2012 ISBN 978 3 8253 5961 4 Josef Holzinger Die deutschnationale Waffenstudentenschaft Alt Osterreichs im Kriege 1914 1918 Jahresgabe der Gesellschaft fur burschenschaftliche Geschichtsforschung e V GfbG 2014 Koblenz 2014 ISBN 978 3 9813447 7 6 Deutschland immer gedient zu haben ist unser hochstes Lob Zweihundert Jahre Deutsche Burschenschaften Eine Festschrift zur 200 Wiederkehr des Grundungstages der Burschenschaft am 12 Juni 1815 in Jena Darstellungen und Quellen zur Geschichte der deutschen Einheitsbewegung im 19 und 20 Jahrhundert Bd 21 Universitatsverlag Winter Heidelberg 2015 ISBN 978 3 8253 6471 7 Max Flemmings Geschichte der Verbindung Pflug Halle 1841 1860 Manuskript Halle 1944 Ein Beitrag zur Geschichte der christlichen Burschenschaft Jahresgabe der Gesellschaft fur burschenschaftliche Geschichtsforschung e V GfbG 2015 16 Koblenz 2016 ISBN 978 3 9813447 9 0 mit Klaus Malettke 200 Jahre Wartburgfest 18 Oktober 1817 18 Oktober 2017 Studien zur politischen Bedeutung zum Zeithintergrund und zum Fortwirken der Wartburgfeier Darstellungen und Quellen zur Geschichte der deutschen Einheitsbewegung im 19 und 20 Jahrhundert Band 22 Universitatsverlag Winter Heidelberg 2019 ISBN 978 3 8253 4616 4 GDS Archiv fur Hochschul und Studentengeschichte Darstellungen und Quellen zur Geschichte der deutschen Einheitsbewegung im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert Veroffentlichungen des Archivs der Deutschen BurschenschaftLiteraturLonnecker Harald In Friedhelm Golucke Verfasserlexikon zur Studenten und Universitatsgeschichte Abhandlungen zum Studenten und Hochschulwesen Band 13 SH Verlag Koln 2004 ISBN 3 89498 130 X S 204 207 Lonnecker Harald In Klaus Oldenhage Hrsg 200 Jahre burschenschaftliche Geschichtsforschung 100 Jahre GfbG Bilanz und Wurdigung Feier des 100 jahrigen Bestehens der Gesellschaft fur burschenschaftliche Geschichtsforschung e V GfbG am 3 und 4 Oktober 2009 in Heidelberg Vortrage des Kolloquiums Jahresgabe der Gesellschaft fur burschenschaftliche Geschichtsforschung e V GfbG 2009 Koblenz 2009 ISBN 3 9807164 8 1 S 142 Werner Grutter Ein Freund der Sangerschaften Harald Lonnecker In Deutsche Sangerschaft Gegr 1895 als Akademische Sanger Zeitung Jg 117 2012 H 4 S 16 Lonnecker Harald In Michael Nagel Moshe Zimmermann Hrsg Judenfeindschaft und Antisemitismus in der deutschen Presse uber funf Jahrhunderte Five hundred Years of Jew Hatred and Anti Semitism in the German Press Manifestations and Reactions Bd Vol II Die judische Presse Kommunikationsgeschichte im Europaischen Raum The European Jewish Press Studies in History and Language Bd 15 Presse und Geschichte Neue Beitrage Bd 74 Bremen 2013 ISBN 978 3 943245 11 0 S 1051 Deutsche Sangerschaft ehrt Harald Lonnecker Ehrenband der Sangerschaft Normannia Danzig fur hervorragende Verdienste In Studenten Kurier Zeitschrift fur Studentengeschichte Hochschule und Korporationen H 4 2013 S 30 WeblinksLiteratur von und uber Harald Lonnecker im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Schriften von Harald Lonnecker in der Deutschen Digitalen Bibliothek Lonnecker auf Clio onlineAnmerkungen fur seine herausragenden Arbeiten zur Geschichte der Prager deutschen Studentenschaft unter dem Schirm und im Namen der Deutschen Sangerschaft Weimarer CC mit besonderem Dank fur seine hervorragenden Verdienste und Leistungen um die Aufarbeitung der Geschichte der Deutschen Sangerschaft Weimarer CC und ihrer Bunde Einzelnachweisehttps lebenswege faz net traueranzeige harald loennecker Sigurd H Loennecker Iohann Christian Loennecker og Hans Efterslekt Slekten Tonsberg Slekten Wiberg Oslo 1956 Sigurd H Loennecker Slekten Loennecker Lonnecker Johann Christian Loennecker og Hans Forfedre Oslo 1968 Historische Dissertation Das Notariat in Hessen Dargestellt nach den Quellen im Hessischen Staatsarchiv zu Marburg Burschenschaftliche Blatter 2 2013 S 88 Habilitationsschrift Scharnier zwischen Macht und Musik Politik und Kultur Sangervereinigungen an den Hochschulen des deutschen Sprachgebiets ca 1815 1914 https www tu chemnitz de phil fakultaet habil php Juristische Dissertation Akademisch rechtswissenschaftliche Vereine ca 1870 1918 Forschung und Lehre Jg 28 2021 H 9 S 764 Burschenschaftliche Blatter Jg 136 2021 H 1 S 43 Deutsche Sangerschaft Gegr 1895 als Akademische Sangerzeitung Jg 126 2021 H 2 S 21 Institut fur Europaische Studien und Geschichtswissenschaften Philosophische Fakultat TU Chemnitz Abgerufen am 18 Juli 2022 Gunter Cerwinka Rezension zu Asche Matthias Klenke Dietmar Hrsg Von Professorenzirkeln Studentenkneipen und akademischem Networking Universitare Geselligkeiten von der Aufklarung bis zur Gegenwart Abhandlungen zum Studenten und Hochschulwesen Band 19 Koln Weimar Wien 2017 in Zeitschrift des Historischen Vereines fur Steiermark 108 2017 S 209 Studentenhistoriker aller Couleur trauern um Professor Harald Lonnecker Auf studentenhistoriker eu abgerufen am 8 Juli 2022 Christoph Lindemann Laudatio anlasslich der Verleihung des Ehrenbandes der Deutschen Burschenschaft an Prof Dr Dr Harald Lonnecker In Burschenschaftliche Blatter Jg 136 2021 H 3 S 110 f Christian Oppermann Hrsg Wahrheit Muth und Kraft Gedenkschrift fur den Historiker Archivar und Burschenschafter Professor Dr Dr Harald Lonnecker Darstellungen und Quellen zur Geschichte der deutschen Einheitsbewegung im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert Band 24 Universitatsverlag Winter Heidelberg 2025 ISBN 978 3 8253 9595 7 834 Seiten Gemeinschaft fur deutsche Studentengeschichte e V GDS Archiv fur Hochschul und StudentengeschichteNormdaten Person GND 13185027X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2010030164 VIAF 65150461 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Lonnecker HaraldKURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker Archivar und JuristGEBURTSDATUM 28 Juli 1963GEBURTSORT HannoverSTERBEDATUM 6 Juli 2022STERBEORT Spetzerfehn

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Gföhler Straße

  • Juli 16, 2025

    Gottlieb Göller

  • Juli 16, 2025

    Bärbel Schäfer

  • Juli 16, 2025

    Bülend Ulusu

  • Juli 16, 2025

    Böhmische Konföderation

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.