Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Münchner Waisenhaus entstand aus der Zusammenlegung von drei Münchner Waisenhäusern sein Träger ist seit 1809 die Wa

Münchner Waisenhaus

  • Startseite
  • Münchner Waisenhaus
Münchner Waisenhaus
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Münchner Waisenhaus entstand aus der Zusammenlegung von drei Münchner Waisenhäusern; sein Träger ist seit 1809 die Waisenhausstiftung München. Die Einrichtung war in den 1950er-Jahren wegweisend für die Heimpädagogik. Das Münchner Waisenhaus ist eine Einrichtung der modernen Kinder- und Jugendfürsorge.

Anfänge

Die Anfänge des Waisenhauses der Stadt München gehen bis auf das 17. Jahrhundert zurück. Im Jahre 1615 ließ Kurfürst Maximilian I. für die Waisen der Hofbediensteten das Hofwaisenhaus errichten. 1625 wurde das Bürgerwaisenhaus ins Leben gerufen. Diesem folgte im Jahre 1742 das Waisenhaus ob der Au. Die Kinder dieser Anstalten mussten sich ihren Lebensunterhalt selbst erarbeiten oder erbetteln, den Rest zahlte notgedrungen das Hofzahlamt. 1809 wurden die drei Einrichtungen vereinigt. Die Stadtverwaltung bestimmte das Waisenhaus ob der Au zum sogenannten Depotwaisenhaus oder Einlieferungswaisenhaus, das 1819 in die Findlingsstraße verlegt wurde. Da es schwierig war, geeignete Waisenpfleger zu finden, wurde das Haus 1861 dem Orden der Englischen Fräulein zur Betreuung übergeben. Die Übernahme der Anstaltsleitung bedeutete für den Orden der Englischen Fräulein einen Prestigegewinn, wodurch er seinen Einfluss im städtischen Bereich ausweiten konnte. Im Laufe der Zeit wurde das Städtische Waisenhaus München zu einer katholischen Anstalt, nichtkatholische Kinder wurden nicht aufgenommen.

Das städtische Waisenhaus übersiedelte am 7. Oktober 1899 nach Neuhausen in ein nach dem Stil altbayerischer Barockklöster errichtetes Gebäude, am östlichen Ende des Nymphenburger Kanals in der Waisenhausstraße 20 gelegen. Architekt war Hans Grässel. 240 Kinder fanden Aufnahme. Die Anstaltsführung wurde einem Waisenpfleger und dessen Ehefrau übertragen. Die pädagogische Leitung hatte ein geistlicher Inspector inne, welcher nebstbei den Religionsunterricht ertheilte und für die Hauskapelle gestifteten Messen zu applizieren hatte. Am 22. Dezember 1899 besichtigte Prinzregent Luitpold von Bayern die Einrichtung.

Das neue Haus war ein Muster der Anstaltserziehung alter Prägung: Mädchen und Buben, gleich gekleidet und frisiert, wurden streng getrennt, Schlafsäle mit 40 Betten und mehr in Reih und Glied, die Zöglinge hatten ihren Vorgesetzten einschließlich allen Ordensmitgliedern Ehre, Liebe und Gehorsam zu erweisen. Aufgenommen wurden nur Kinder, die ihr Zuhause verloren hatten, keine verwahrlosten, unehelichen und minderbegabte.

Das Waisenhaus wurde immer wieder mit Spenden und Stiftungen bedacht. Einer der großzügigsten Spender war Simon von Eichthal. Als sich der Kaiser von Brasilien, Peter I., am 24. November 1829 mit Amélie von Leuchtenberg vermählte, gedachte das Paar auf edelmütige Weise dem Waisenhaus und seiner weiblichen Zöglinge. Die hohen Herrschaften errichteten 1830 eine Stiftung mit einem Kapital von 40.000 Gulden, wonach jährlich vier Mädchen (zwei durch Los, zwei durch die Verwaltung des Herzoglichen Hauses Leuchtenberg bestimmt) Aussteuerbeträge von je 500 Gulden bekommen sollten.

Während der Zeit der NS-Diktatur versuchte der damalige Heimleiter, der Mitglied der NSDAP war, die wirtschaftliche und pädagogische Führung der Anstalt mehr und mehr dem Einfluss des Ordens der Englischen Fräulein zu entziehen. Schließlich schränkte eine 1935 erlassene Dienst- und Verwaltungsordnung den Einflussbereich der Nonnen stark ein. Ihnen blieb lediglich die Verantwortung für die Führung der Hauswirtschaft sowie der Pflegearbeit und Fürsorge im Haus, ferner die pädagogische Verantwortung für die Mädchen. Die Erziehung der Kinder unterlag ganz der nationalsozialistischen Ideologie. Demzufolge durften auch nur gutgeartete Kinder deutschen und artverwandten Blutes aufgenommen werden.

Am 11. und 13. Juli 1944 wurde das Waisenhaus bis auf den linken Flügel, den Knabentrakt, durch Bombenangriffe weitestgehend zerstört. Dabei kamen elf Ordensfrauen und zwanzig Passanten, die dort Schutz gesucht hatten, ums Leben. Heimkinder waren nicht unter den Opfern, da diese nach Bad Wiessee evakuiert waren.

Reform der Anstaltserziehung

September 1945 übernahm Andreas Mehringer die Leitung (bis 1969) des Hauses. Es übersiedelte Ende März 1946 von Bad Wiessee in das Bäckerwaldheim in Gräfelfing, am Rande der Stadt München. Im März und November 1948 konnten die Kinder und ihre Betreuer wieder an den angestammten Platz in München zurückkehren. Zwei gestiftete Baracken und der notdürftig hergestellte Nordflügel des zerstörten Hauses boten Unterkunft.

Der neue Heimleiter nutzte die Chance der Ruine und wagte auf dem Gelände des ehemaligen Anstaltsbaus einen Neubau mit mehreren abgetrennten Wohnungen. Für die Ausstattung gewann er Charles Crodel, der mit Mosaik verkleidete Raumstützen und eine keramische Wand mit Fabelmotiven beitrug. Hier sollte die bisher geltende Erziehung, die von Zucht und Ordnung geprägt war, der Vergangenheit angehören. Andreas Mehringer verzichtete auf eine geschriebene Heimordnung, da sie seiner Meinung nach gefährlich, atmosphäre-tötend sei. Der neue Heimleiter postulierte als wesentliches Elemente der Reform der bisherigen Anstaltserziehung:

  • Verkleinerung der Gruppengröße
  • alters- und geschlechtsgemischte Gruppen (Koedukation)
  • familienähnliche Strukturen
  • eigenständige Gruppen
  • gute personale Besetzung
  • eine feste Bezugsperson für die Kinder (Gruppenmutter)
  • Aufnahme finden nicht nur Waisenkinder, auch uneheliche, minderbegabte, streunende und verwahrloste Kinder

Schnell avancierte das Münchner Waisenhaus mit seinem Familienprinzip zum Vorbild der Heimerziehung im deutschsprachigen Raum und sorgte seinerzeit für Furore. Die Pädagogen Elisabeth Rotten, Hans Zulliger, Paul Moor und Alfred Nitschke waren voll des ermutigenden Zuspruchs. Aber kritische Gegenstimmen bezeichneten Mehringers Konzept der familiären Erziehung als extremen Radikalismus, als alten Traum, den Anstaltspädagogen schon lange träumen. Manche sehen heute in Mehringers familienorientierter Heimpädagogik nicht mehr als eine Umsetzung des NSV-Jugendheimstättenkonzepts, unter Aussparung der ursprünglich darin enthaltenen rassistischen Komponenten.

Gegenwart

Das Konzept der Nachkriegszeit erwies sich spätestens Ende der 1980er/Anfang der 1990er Jahre als nicht mehr zeitgemäß. Es erfolgte in einem langjährigen Prozess eine pädagogisch-konzeptionell, organisatorisch und wirtschaftlich grundlegende Modernisierung der Einrichtung.

Das Waisenhaus München ist heute eine Einrichtung der modernen Kinder- und Jugendfürsorge, mit heilpädagogischem Auftrag. Einen Schwerpunkt in der Betreuung der anvertrauten Kinder und Jugendlichen bildet die traumapädagogische Ausrichtung. Durch zahlreiche Fort- und Weiterbildungen in Zusammenarbeit mit traumapädagogischen Fortbildungsinstituten und einem E-Learningangebot der Universität Ulm (in Kooperation mit der Universität Basel) werden die Mitarbeiter dazu befähigt.

Aktuell ist die Einrichtung aufgegliedert in 4 Fachbereiche, den Fachdienst (bestehend aus Psychologen, Heilpädagogen, Medienpädagogen und sozialpädagogischer Elternbegleitung) und den Zentralbereich, sowie die Verwaltung. Das Münchner Waisenhaus verfügt aktuell über 138 Plätze, aufgeteilt auf drei Inobhutnahmestellen, zwei Übergangswohngruppen, zwei Außenwohngruppen in den Stadtteilen Laim und Fürstenried, zwei heilpädagogischen Tagesgruppen, sieben heilpädagogischen Wohngruppen und das intensiv-/sozialpädagogisch betreute Wohnen. Aufnahme finden Kinder und Jugendliche, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden und deren Eltern zeitweise oder länger nicht in der Lage sind, ihre Erziehung und Versorgung zu sichern.

Seit 1949 besteht der Verein Freunde der Waisenkinder, der von Andreas Mehringer unter dem Namen Verein Freunde ehemaliger Heimkinder e.V. ins Leben gerufen wurde.

Kritik

Seit ca. 2010 vermehren sich die Vorwürfe ehemaliger Waisenhauskinder, die das Heim schwerer körperlicher Züchtigungen bis weit in die 1970er-Jahre hinein beschuldigen. Diesbezüglich schreibt Rädlinger u. a.:

Heimleiter Bahr wird von allen Befragten als einigermaßen ausgeglichen geschildert; er schlug ebenfalls zu, aber 'zu Mehringers Zeiten war es schlimmer'. In einigen Ehemaligen weckt allerdings der Name des Erziehers N. keine guten Erinnerungen. Sie verbinden auch mit ihm Gewalttätigkeit gegenüber den von ihm betreuten Kindern sowie Schikanen und sogar Übergriffe gegenüber Praktikantinnen... Erzieher N. wird dazu beschuldigt, sich an Jugendlichen und wohl auch Kindern vergriffen zu haben („Kinderficker“);... Mehringer, wird dies von zwei Personen auf nicht ganz eindeutige Weise ebenfalls angelastet.

Literatur (Auswahl)

  • G(ustav) A(dolf) Horst: Das neue Waisenhaus in München. In: Allgemeine Bauzeitung, Jahrgang 1903, (LXVIII. Jahrgang), S. 58–61. (online bei ANNO). sowie G(ustav) A(dolf) Horst: Das neue Waisenhaus in München. In: Allgemeine Bauzeitung, Jahrgang 1903, (LXVIII. Jahrgang), S. 20–26. (online bei ANNO).
  • Andreas Mehringer: Reform der Anstalt. In: Unsere Jugend. Band 1.1949. Reinhardt, München/Basel 1949, ISSN 0342-5258, S. 12–17.
  • Friedrich Franz Röper: Das verwaiste Kind in Anstalt und Heim. Ein Beitrag zur historischen Entwicklung der Fremderziehung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1976, ISBN 3-525-31512-0.
  • Ursula Göllner, Hannelore Buschner: Andreas Mehringer – Ein Pädagoge im Heim. Darstellung-Analyse-Kritik. Dortmund 1977. (Unveröffentlichte Diplomarbeit, archiviert im Ida-Seele-Archiv).
  • Martin Sauer: Heimerziehung und Familienprinzip. Kritische Texte Sozialarbeit, Sozialpädagogik, soziale Probleme. Luchterhand, Neuwied/Darmstadt 1979, ISBN 3-472-58042-9.
  • Andreas Mehringer: Andreas Mehringer. In: Ludwig J. Pongratz (Hrsg.): Pädagogik in Selbstdarstellungen. Band 4, Sozialpädagogik. Meiner, Hamburg 1982, ISBN 3-7873-0520-3, S. 115–153.
  • Günther Baumann: Die „aufregende“ Geschichte des städtischen Waisenhauses in Neuhausen/Nymphenburg. München 1988. (Unveröffentlichtes Manuskript, archiviert im Ida-Seele-Archiv).
  • Manfred Berger: „Die Chance der Ruine nutzen“. Das Münchner Waisenhaus. In: Angelika Baumann (Red.), Landeshauptstadt München (Hrsg.): Münchner Nachkriegsjahre. 1945 … 1946 … 1947 … 1948 … 1949 … 1950 … Geschichtswettbewerb 1995/96. Lesebuch zur Geschichte des Münchner Alltags. Buchendorfer-Verlag, München 1997, ISBN 3-927984-68-X, S. 112–117.
  • Günther Baumann: Das Münchner Waisenhaus. Chronik 1899–1999. Herausgegeben vom Sozialreferat der Landeshauptstadt München. Buchendorfer-Verlag, München 1999, ISBN 3-934036-04-X.
  • Carola Kuhlmann, Christian Schrapper: Geschichte der Erziehungshilfen von der Armenpflege bis zu den Hilfen zur Erziehung. In: Vera Birtsch, Klaus Münstermann, Wolfgang Trede (Hrsg.): Handbuch Erziehungshilfen. Leitfaden für Ausbildung, Praxis und Forschung. Votum-Verlag, Münster 2001, ISBN 3-933158-21-4, S. 282–328. 
  • Sylvia Binder: Von der Anstalt zum zweiten Zuhause – das Münchner Waisenhaus. In: Neuhauser Werkstatt-Nachrichten. Historische Zeitschrift für Neuhausen, Nymphenburg, Gern und Umgebung. Heft 14.2005. Geschichtswerkstatt Neuhausen, München 2005, ISSN 1436-5987, S. 11–16.
  • Daniela Zahner: Jugendfürsorge in Bayern im ersten Nachkriegsjahrzehnt, 1945-1955/56 (= Miscellanea Bavarica Monacensia, Band 180). Utz, München 2006, ISBN 3-8316-0627-7, S. 337–353.
  • Christine Rädlinger: „Weihnachten war immer sehr schön“: Die Kinderheime der Landeshauptstadt München von 1950 bis 1975. ,ranz Schiermeier Verlag, München 2014, ISBN 978-3-943866-23-0.

Einzelnachweise

  1. Zahner 2006, S. 338
  2. Baumann 1988, S. 15.
  3. Göllner/Buschner 1977, S. 18.
  4. Binder 2005, S. 14.
  5. Berger 1997, S. 112.
  6. Mehringer 1982, S. 136.
  7. Mehringer 1949, S. 12 ff.
  8. vgl. Sauer 1997, S. 87
  9. vgl. Kuhlmann/Schapper 2001, S. 297 f u. Babic 2008, S. 70 ff.
  10. http://www.freunde-der-waisenkinder.de/
  11. vgl. Rädlinger 1014, S. 92 ff.
  12. vgl. Rädlinger 1014, S. 94 f.
  13. Inhaltsverzeichnis online (PDF).

Weblinks

Commons: Waisenhaus München – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website Waisenhaus München
  • http://wp13202693.server-he.de/midosa/OnlineFindbuch_III_ZB-Berger/xml/inhalt/dao/Findbuch_III_ZB-Berger/III_ZB-Berger_digitale_Objekte/Berger,%20Manfred_Andreas%20Mehringer%20Entmythologisierung%20des%20%E2%80%9EReformers%20der%20Heimerziehung%20nach%201945%E2%80%9C%20(2019).pdf

48.1594711.53079Koordinaten: 48° 9′ 34,1″ N, 11° 31′ 50,8″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:38

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Münchner Waisenhaus, Was ist Münchner Waisenhaus? Was bedeutet Münchner Waisenhaus?

Das Munchner Waisenhaus entstand aus der Zusammenlegung von drei Munchner Waisenhausern sein Trager ist seit 1809 die Waisenhausstiftung Munchen Die Einrichtung war in den 1950er Jahren wegweisend fur die Heimpadagogik Das Munchner Waisenhaus ist eine Einrichtung der modernen Kinder und Jugendfursorge Munchner Waisenhaus erbaut von Hans Grassel 1896 99 Aufnahme 1903 AnfangeDie Anfange des Waisenhauses der Stadt Munchen gehen bis auf das 17 Jahrhundert zuruck Im Jahre 1615 liess Kurfurst Maximilian I fur die Waisen der Hofbediensteten das Hofwaisenhaus errichten 1625 wurde das Burgerwaisenhaus ins Leben gerufen Diesem folgte im Jahre 1742 das Waisenhaus ob der Au Die Kinder dieser Anstalten mussten sich ihren Lebensunterhalt selbst erarbeiten oder erbetteln den Rest zahlte notgedrungen das Hofzahlamt 1809 wurden die drei Einrichtungen vereinigt Die Stadtverwaltung bestimmte das Waisenhaus ob der Au zum sogenannten Depotwaisenhaus oder Einlieferungswaisenhaus das 1819 in die Findlingsstrasse verlegt wurde Da es schwierig war geeignete Waisenpfleger zu finden wurde das Haus 1861 dem Orden der Englischen Fraulein zur Betreuung ubergeben Die Ubernahme der Anstaltsleitung bedeutete fur den Orden der Englischen Fraulein einen Prestigegewinn wodurch er seinen Einfluss im stadtischen Bereich ausweiten konnte Im Laufe der Zeit wurde das Stadtische Waisenhaus Munchen zu einer katholischen Anstalt nichtkatholische Kinder wurden nicht aufgenommen Das stadtische Waisenhaus ubersiedelte am 7 Oktober 1899 nach Neuhausen in ein nach dem Stil altbayerischer Barockkloster errichtetes Gebaude am ostlichen Ende des Nymphenburger Kanals in der Waisenhausstrasse 20 gelegen Architekt war Hans Grassel 240 Kinder fanden Aufnahme Die Anstaltsfuhrung wurde einem Waisenpfleger und dessen Ehefrau ubertragen Die padagogische Leitung hatte ein geistlicher Inspector inne welcher nebstbei den Religionsunterricht ertheilte und fur die Hauskapelle gestifteten Messen zu applizieren hatte Am 22 Dezember 1899 besichtigte Prinzregent Luitpold von Bayern die Einrichtung Das neue Haus war ein Muster der Anstaltserziehung alter Pragung Madchen und Buben gleich gekleidet und frisiert wurden streng getrennt Schlafsale mit 40 Betten und mehr in Reih und Glied die Zoglinge hatten ihren Vorgesetzten einschliesslich allen Ordensmitgliedern Ehre Liebe und Gehorsam zu erweisen Aufgenommen wurden nur Kinder die ihr Zuhause verloren hatten keine verwahrlosten unehelichen und minderbegabte Das Waisenhaus wurde immer wieder mit Spenden und Stiftungen bedacht Einer der grosszugigsten Spender war Simon von Eichthal Als sich der Kaiser von Brasilien Peter I am 24 November 1829 mit Amelie von Leuchtenberg vermahlte gedachte das Paar auf edelmutige Weise dem Waisenhaus und seiner weiblichen Zoglinge Die hohen Herrschaften errichteten 1830 eine Stiftung mit einem Kapital von 40 000 Gulden wonach jahrlich vier Madchen zwei durch Los zwei durch die Verwaltung des Herzoglichen Hauses Leuchtenberg bestimmt Aussteuerbetrage von je 500 Gulden bekommen sollten Wahrend der Zeit der NS Diktatur versuchte der damalige Heimleiter der Mitglied der NSDAP war die wirtschaftliche und padagogische Fuhrung der Anstalt mehr und mehr dem Einfluss des Ordens der Englischen Fraulein zu entziehen Schliesslich schrankte eine 1935 erlassene Dienst und Verwaltungsordnung den Einflussbereich der Nonnen stark ein Ihnen blieb lediglich die Verantwortung fur die Fuhrung der Hauswirtschaft sowie der Pflegearbeit und Fursorge im Haus ferner die padagogische Verantwortung fur die Madchen Die Erziehung der Kinder unterlag ganz der nationalsozialistischen Ideologie Demzufolge durften auch nur gutgeartete Kinder deutschen und artverwandten Blutes aufgenommen werden Am 11 und 13 Juli 1944 wurde das Waisenhaus bis auf den linken Flugel den Knabentrakt durch Bombenangriffe weitestgehend zerstort Dabei kamen elf Ordensfrauen und zwanzig Passanten die dort Schutz gesucht hatten ums Leben Heimkinder waren nicht unter den Opfern da diese nach Bad Wiessee evakuiert waren Reform der AnstaltserziehungSeptember 1945 ubernahm Andreas Mehringer die Leitung bis 1969 des Hauses Es ubersiedelte Ende Marz 1946 von Bad Wiessee in das Backerwaldheim in Grafelfing am Rande der Stadt Munchen Im Marz und November 1948 konnten die Kinder und ihre Betreuer wieder an den angestammten Platz in Munchen zuruckkehren Zwei gestiftete Baracken und der notdurftig hergestellte Nordflugel des zerstorten Hauses boten Unterkunft Der neue Heimleiter nutzte die Chance der Ruine und wagte auf dem Gelande des ehemaligen Anstaltsbaus einen Neubau mit mehreren abgetrennten Wohnungen Fur die Ausstattung gewann er Charles Crodel der mit Mosaik verkleidete Raumstutzen und eine keramische Wand mit Fabelmotiven beitrug Hier sollte die bisher geltende Erziehung die von Zucht und Ordnung gepragt war der Vergangenheit angehoren Andreas Mehringer verzichtete auf eine geschriebene Heimordnung da sie seiner Meinung nach gefahrlich atmosphare totend sei Der neue Heimleiter postulierte als wesentliches Elemente der Reform der bisherigen Anstaltserziehung Verkleinerung der Gruppengrosse alters und geschlechtsgemischte Gruppen Koedukation familienahnliche Strukturen eigenstandige Gruppen gute personale Besetzung eine feste Bezugsperson fur die Kinder Gruppenmutter Aufnahme finden nicht nur Waisenkinder auch uneheliche minderbegabte streunende und verwahrloste Kinder Schnell avancierte das Munchner Waisenhaus mit seinem Familienprinzip zum Vorbild der Heimerziehung im deutschsprachigen Raum und sorgte seinerzeit fur Furore Die Padagogen Elisabeth Rotten Hans Zulliger Paul Moor und Alfred Nitschke waren voll des ermutigenden Zuspruchs Aber kritische Gegenstimmen bezeichneten Mehringers Konzept der familiaren Erziehung als extremen Radikalismus als alten Traum den Anstaltspadagogen schon lange traumen Manche sehen heute in Mehringers familienorientierter Heimpadagogik nicht mehr als eine Umsetzung des NSV Jugendheimstattenkonzepts unter Aussparung der ursprunglich darin enthaltenen rassistischen Komponenten GegenwartDas Konzept der Nachkriegszeit erwies sich spatestens Ende der 1980er Anfang der 1990er Jahre als nicht mehr zeitgemass Es erfolgte in einem langjahrigen Prozess eine padagogisch konzeptionell organisatorisch und wirtschaftlich grundlegende Modernisierung der Einrichtung Das Waisenhaus Munchen ist heute eine Einrichtung der modernen Kinder und Jugendfursorge mit heilpadagogischem Auftrag Einen Schwerpunkt in der Betreuung der anvertrauten Kinder und Jugendlichen bildet die traumapadagogische Ausrichtung Durch zahlreiche Fort und Weiterbildungen in Zusammenarbeit mit traumapadagogischen Fortbildungsinstituten und einem E Learningangebot der Universitat Ulm in Kooperation mit der Universitat Basel werden die Mitarbeiter dazu befahigt Aktuell ist die Einrichtung aufgegliedert in 4 Fachbereiche den Fachdienst bestehend aus Psychologen Heilpadagogen Medienpadagogen und sozialpadagogischer Elternbegleitung und den Zentralbereich sowie die Verwaltung Das Munchner Waisenhaus verfugt aktuell uber 138 Platze aufgeteilt auf drei Inobhutnahmestellen zwei Ubergangswohngruppen zwei Aussenwohngruppen in den Stadtteilen Laim und Furstenried zwei heilpadagogischen Tagesgruppen sieben heilpadagogischen Wohngruppen und das intensiv sozialpadagogisch betreute Wohnen Aufnahme finden Kinder und Jugendliche die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden und deren Eltern zeitweise oder langer nicht in der Lage sind ihre Erziehung und Versorgung zu sichern Seit 1949 besteht der Verein Freunde der Waisenkinder der von Andreas Mehringer unter dem Namen Verein Freunde ehemaliger Heimkinder e V ins Leben gerufen wurde KritikSeit ca 2010 vermehren sich die Vorwurfe ehemaliger Waisenhauskinder die das Heim schwerer korperlicher Zuchtigungen bis weit in die 1970er Jahre hinein beschuldigen Diesbezuglich schreibt Radlinger u a Heimleiter Bahr wird von allen Befragten als einigermassen ausgeglichen geschildert er schlug ebenfalls zu aber zu Mehringers Zeiten war es schlimmer In einigen Ehemaligen weckt allerdings der Name des Erziehers N keine guten Erinnerungen Sie verbinden auch mit ihm Gewalttatigkeit gegenuber den von ihm betreuten Kindern sowie Schikanen und sogar Ubergriffe gegenuber Praktikantinnen Erzieher N wird dazu beschuldigt sich an Jugendlichen und wohl auch Kindern vergriffen zu haben Kinderficker Mehringer wird dies von zwei Personen auf nicht ganz eindeutige Weise ebenfalls angelastet Literatur Auswahl G ustav A dolf Horst Das neue Waisenhaus in Munchen In Allgemeine Bauzeitung Jahrgang 1903 LXVIII Jahrgang S 58 61 online bei ANNO sowie G ustav A dolf Horst Das neue Waisenhaus in Munchen In Allgemeine Bauzeitung Jahrgang 1903 LXVIII Jahrgang S 20 26 online bei ANNO Andreas Mehringer Reform der Anstalt In Unsere Jugend Band 1 1949 Reinhardt Munchen Basel 1949 ISSN 0342 5258 S 12 17 Friedrich Franz Roper Das verwaiste Kind in Anstalt und Heim Ein Beitrag zur historischen Entwicklung der Fremderziehung Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1976 ISBN 3 525 31512 0 Ursula Gollner Hannelore Buschner Andreas Mehringer Ein Padagoge im Heim Darstellung Analyse Kritik Dortmund 1977 Unveroffentlichte Diplomarbeit archiviert im Ida Seele Archiv Martin Sauer Heimerziehung und Familienprinzip Kritische Texte Sozialarbeit Sozialpadagogik soziale Probleme Luchterhand Neuwied Darmstadt 1979 ISBN 3 472 58042 9 Andreas Mehringer Andreas Mehringer In Ludwig J Pongratz Hrsg Padagogik in Selbstdarstellungen Band 4 Sozialpadagogik Meiner Hamburg 1982 ISBN 3 7873 0520 3 S 115 153 Gunther Baumann Die aufregende Geschichte des stadtischen Waisenhauses in Neuhausen Nymphenburg Munchen 1988 Unveroffentlichtes Manuskript archiviert im Ida Seele Archiv Manfred Berger Die Chance der Ruine nutzen Das Munchner Waisenhaus In Angelika Baumann Red Landeshauptstadt Munchen Hrsg Munchner Nachkriegsjahre 1945 1946 1947 1948 1949 1950 Geschichtswettbewerb 1995 96 Lesebuch zur Geschichte des Munchner Alltags Buchendorfer Verlag Munchen 1997 ISBN 3 927984 68 X S 112 117 Gunther Baumann Das Munchner Waisenhaus Chronik 1899 1999 Herausgegeben vom Sozialreferat der Landeshauptstadt Munchen Buchendorfer Verlag Munchen 1999 ISBN 3 934036 04 X Carola Kuhlmann Christian Schrapper Geschichte der Erziehungshilfen von der Armenpflege bis zu den Hilfen zur Erziehung In Vera Birtsch Klaus Munstermann Wolfgang Trede Hrsg Handbuch Erziehungshilfen Leitfaden fur Ausbildung Praxis und Forschung Votum Verlag Munster 2001 ISBN 3 933158 21 4 S 282 328 Sylvia Binder Von der Anstalt zum zweiten Zuhause das Munchner Waisenhaus In Neuhauser Werkstatt Nachrichten Historische Zeitschrift fur Neuhausen Nymphenburg Gern und Umgebung Heft 14 2005 Geschichtswerkstatt Neuhausen Munchen 2005 ISSN 1436 5987 S 11 16 Daniela Zahner Jugendfursorge in Bayern im ersten Nachkriegsjahrzehnt 1945 1955 56 Miscellanea Bavarica Monacensia Band 180 Utz Munchen 2006 ISBN 3 8316 0627 7 S 337 353 Christine Radlinger Weihnachten war immer sehr schon Die Kinderheime der Landeshauptstadt Munchen von 1950 bis 1975 ranz Schiermeier Verlag Munchen 2014 ISBN 978 3 943866 23 0 EinzelnachweiseZahner 2006 S 338 Baumann 1988 S 15 Gollner Buschner 1977 S 18 Binder 2005 S 14 Berger 1997 S 112 Mehringer 1982 S 136 Mehringer 1949 S 12 ff vgl Sauer 1997 S 87 vgl Kuhlmann Schapper 2001 S 297 f u Babic 2008 S 70 ff http www freunde der waisenkinder de vgl Radlinger 1014 S 92 ff vgl Radlinger 1014 S 94 f Inhaltsverzeichnis online PDF WeblinksCommons Waisenhaus Munchen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website Waisenhaus Munchen http wp13202693 server he de midosa OnlineFindbuch III ZB Berger xml inhalt dao Findbuch III ZB Berger III ZB Berger digitale Objekte Berger 20Manfred Andreas 20Mehringer 20Entmythologisierung 20des 20 E2 80 9EReformers 20der 20Heimerziehung 20nach 201945 E2 80 9C 20 2019 pdf 48 15947 11 53079 Koordinaten 48 9 34 1 N 11 31 50 8 O

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Gibraltarischer Fußballpokal

  • Juli 18, 2025

    Ghanaische Gebärdensprache

  • Juli 18, 2025

    Gestüt Radautz

  • Juli 18, 2025

    Gestüt Georgenburg

  • Juli 18, 2025

    Gestüt Bábolna

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.