Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Helmut Krätzl 23 Oktober 1931 in Wien 2 Mai 2023 ebenda war ein österreichischer römisch katholischer Priester und Weihb

Helmut Krätzl

  • Startseite
  • Helmut Krätzl
Helmut Krätzl
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Helmut Krätzl (* 23. Oktober 1931 in Wien; † 2. Mai 2023 ebenda) war ein österreichischer römisch-katholischer Priester und Weihbischof der Erzdiözese Wien.

Leben

Helmut Krätzl wurde am 29. Juni 1954 in Wien von Kardinal Theodor Innitzer zum Priester geweiht und war anschließend Kaplan in Baden bei Wien. 1956 wurde er Zeremoniär von Erzbischof Franz König. 1959 wurde er an der Universität Wien zum Doktor der Theologie promoviert.

Am 13. Februar 1960 wurden Krätzl und König auf der Fahrt nach Zagreb zum Begräbnis von Kardinal Königs Studienkollegen Kardinal Stepinac in der Nähe von Varaždin in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt. Beide wurden lebensgefährlich verletzt, Krätzl war danach lange Zeit gehbehindert.

Krätzl studierte anschließend in Rom an der Päpstlichen Universität Gregoriana, wo er 1964 zum Doktor des Kirchenrechts promoviert wurde. In dieser Zeit wirkte er als Stenograf an der Protokollierung des Zweiten Vatikanischen Konzils mit.

Von 1964 bis 1969 war er Pfarrer in Laa an der Thaya. Am 1. September 1969 wurde er zum Ordinariatskanzler der Erzdiözese Wien bestellt.

Am 20. September 1977 wurde er von Papst Paul VI. zum Weihbischof für die Erzdiözese Wien und zum Titularbischof von Heraclea Pontica ernannt. Krätzl empfing am 20. November 1977 gemeinsam mit Florian Kuntner im Stephansdom in Wien die Bischofsweihe durch Kardinal Franz König. Mitkonsekratoren waren Franz Jachym aus Wien und Weihbischof Reinhard Lettmann aus Münster. Krätzls Wahlspruch lautete: In der Kraft Gottes. Im Zeitraum 1981 bis 1985 war der neue Weihbischof Generalvikar der Erzdiözese Wien.

Nach dem Rücktritt von Kardinal König wurde Krätzl von weiten Kreisen als Nachfolger gewünscht und war bis zum Amtsantritt von Erzbischof Hans Hermann Groer am 14. September 1986 Diözesanadministrator der Erzdiözese Wien. Groer ernannte ihn 1987 zum Bischofsvikar für die Bereiche Erwachsenenbildung und Priesterfortbildung. Auch unter Kardinal Christoph Schönborn übte er diese Funktion aus. Ab 2004 war Krätzl Bischofsvikar für die ökumenischen Fragen. In der österreichischen Bischofskonferenz war der Weihbischof für schulische Angelegenheiten, für die Erwachsenenbildung, das Katholische Bibelwerk Österreich und das Seminar für Kirchliche Berufe zuständig. Als Zuständiger für die Erwachsenenbildung förderte er auch Erneuerungsbewegungen wie .

Krätzl war Autor des 1998 erschienenen Buches Im Sprung gehemmt, in dem er die Entwicklung der katholischen Kirche nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil kritisch betrachtete.

Am 6. März 2008 nahm Papst Benedikt XVI. sein aus Altersgründen eingebrachtes Rücktrittsgesuch an. Am selben Tag wurde Stephan Turnovszky zum Weihbischof in Wien ernannt.

Anlässlich seines diamantenen Priesterweihejubiläums sprach sich Krätzl im Juni 2014 für eine Öffnung der katholischen Kirche bei den Themen Zölibat und Interkommunion mit evangelischen Christen aus. Die Bischöfe sollten gemäß der Aufforderung von Papst Franziskus „mutige Vorschläge machen“.

Krätzl starb am 2. Mai 2023 91-jährig im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Wien an den Folgen einer schweren Krankheit. Sein Grab befindet sich in der Domherrengruft des Wiener Stephansdoms.

Auszeichnungen

  • Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse (1991)
  • Goldenes Komturkreuz des Ehrenzeichens für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich (1992)
  • Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (1996)
  • Großes Silbernes Ehrenzeichen mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich (2006)
  • Ehrenpreis des Viktor-Frankl-Fonds der Stadt Wien für das Lebenswerk
  • Ehrenmitglied der Freunde der Theologischen Kurse
  • Julius-Raab-Medaille (2012)
  • Kardinal-König-Preis (2015)

Werke

  • Die apostolischen Leiden des hl. Paulus und ihre Wirkungen für die Gemeinden. Dissertation der Universität Wien, 1959.
  • Fragen aus der Zeit. Radioansprachen und Predigten zu Fragen des Glaubens und der Gesellschaft. Herold, Wien 1978.
  • Derzeitiger Stand der Diskussion über die Seelsorge an Geschiedenen, die wieder geheiratet haben. Pastoralamt der Erzdiözese, Wien 1979.
  • Erziehen ist geben und empfangen. Sechs Predigten für Lehrer, Eltern und junge Menschen. Herold, Wien 1985.
  • Allein mit Jesus. Kreuzweg. Pastoralamt der Erzdiözese, Wien 1988.
  • Theologisches Grundverständnis von Kirche heute. Pastoralamt der Erzdiözese, Wien 1990.
  • Christsein in Wien. Pastoralamt der Erzdiözese, Wien 1992.
  • Du legst deine Hand auf mich. Gedanken zur Firmung. St. Gabriel, Mödling 1992, ISBN 3-85264-391-0.
  • Gott aber ist anders. Über Leiden, Tod und Auferstehung. Herder, Freiburg i. B. 1994, ISBN 3-451-23074-7.
  • Im Sprung gehemmt. Was mir nach dem Konzil noch alles fehlt. St. Gabriel, Mödling 1998, ISBN 3-85264-567-0.
  • Begeisterung kennt keine Grenzen. Gedanken zur Firmung. St. Gabriel u. a., Mödling u. a. 2000, ISBN 3-8050-0502-4.
  • Neue Freude an der Kirche. Ein engagiertes Bekenntnis. Tyrolia, Innsbruck/Wien 2001, ISBN 3-7022-2412-2.
  • Geschenkte Zeit. Von der Kunst älter zu werden. Tyrolia, Innsbruck/Wien 2006, ISBN 3-7022-2781-4.
  • Eine Kirche, die Zukunft hat. 12 Essays zu scheinbar unlösbaren Kirchenproblemen. Styria, Wien/Graz/Klagenfurt 2007, ISBN 978-3-222-13224-7.
  • Mein Leben für eine Kirche, die den Menschen dient. Tyrolia, Innsbruck/Wien 2011, ISBN 3-7022-3137-4.
  • Das Konzil – ein Sprung vorwärts. Ein Zeitzeuge zieht Bilanz. Tyrolia, Innsbruck/Wien 2012, ISBN 978-3-7022-3199-6.
  • Brot des Lebens. Mein Weg mit der Eucharistie. Tyrolia, Innsbruck/Wien 2014, ISBN 978-3-7022-3325-9.
  • Ob die Bibel irren kann? Das Gottesprojekt Bibel. Kardinal König Bibliothek Band 5. Styria, Wien 2014, ISBN 978-3-222-13387-9.
  • Im Gespräch mit der Welt. Glauben und Unglauben auf dem Prüfstand. Kardinal König Bibliothek Band 6. Styria, Wien 2015, ISBN 978-3-222-13388-6.
  • Die Kirche in der Welt von heute. „Aggiornamento“ nach 50 Jahren. Styria, Wien 2015, ISBN 978-3-222-13389-3.
  • Meine Kirche im Licht der Päpste. Von Pius XII bis Franziskus. Tyrolia, 2016, ISBN 978-3-7022-3554-3.

Weblinks

Commons: Helmut Krätzl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Helmut Krätzl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Eintrag zu Helmut Krätzl auf catholic-hierarchy.org
  • offizielle Website des Weihbischofs im Webportal der Erzdiözese Wien
  • ORF (Memento vom 19. Oktober 2002 im Internet Archive)
  • Weihbischof Helmut Krätzl in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich)
  • Who is Who in Österreich
  • Vortrag: Helmut Krätzl – Angst vor dem Alter? (Audio)

Einzelnachweise

  1. Weihbischof Helmut Krätzl gestorben. In: orf.at. 2. Mai 2023, abgerufen am 4. April 2024. 
  2. Kardinal Dr. König in Jugoslawien schwer verunglückt. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 14. Februar 1960, S. 01. 
  3. Das ist unter Johannes XXIII. einmalig gewesen auf ORF vom 7. Oktober 2012, abgerufen am 8. Oktober 2012.
  4. Krätzl: „Neue Türen öffnen – auch die des Zölibates“, Seite auf religion.orf.at, abgerufen am 20. Juni 2014.
  5. Ezdiözese Wien: Weihbischof Helmut Krätzl verstorben. In: www.erzdioezese-wien.at. Erzdiözese Wien, Amt für Öffentlichkeitsarbeit, 2. Mai 2023, abgerufen am 2. Mai 2023. 
  6. Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF-Datei; 6,6 MB).
  7. http://www.elijah.ro/aktion/p-georg-sporschill-mit-viktor-frank-ehrenpreis-ausgezeichnet/ (2012).
  8. THEOLOGISCHE KURSE. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Juni 2019; abgerufen am 27. März 2018. 
  9. Christoph Leitl verleiht Julius Raab-Ehrenmedaille an Hugo Portisch, Gustav Peichl und Helmut Krätzl. APA-Meldung vom 26. Jänner 2012, abgerufen am 19. März 2015.
  10. Weihbischof Krätzl mit Kardinal-König-Preis ausgezeichnet. Artikel vom 20. November 2015, abgerufen am 21. November 2015.
Weihbischöfe in Wien (seit 1673)

Johannes Schmitzberger | Joseph Heinrich von Braitenbücher | Franz Anton Marxer | Adam Dwerditsch | Edmund Josef Artz von Vasegg | Anton Martin von Stegner | Anton Kautschitz | Johann Nepomuk von Dankesreither | Matthias Paulus Steindl | Johann Michael Leonhard | Anton Aloys Buchmayer | Matthias Pollitzer | Franz Xaver Zenner | Eduard Angerer | Johann Baptist Schneider | Laurenz Mayer | Godfried Marschall | Hermann Zschokke | Joseph Pfluger | Ernst Seydl | Franz Kamprath | Franz Jáchym | Joseph Streidt | Jakob Weinbacher | Karl Moser | Florian Kuntner | Helmut Krätzl | Alfred Kostelecky | Kurt Krenn | Christoph Schönborn | Alois Schwarz | Ludwig Schwarz | Franz Scharl | Stephan Turnovszky

Normdaten (Person): GND: 123436885 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n97042452 | VIAF: 47668992 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Krätzl, Helmut
KURZBESCHREIBUNG österreichischer, katholischer Weihbischof der Erzdiözese Wien
GEBURTSDATUM 23. Oktober 1931
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 2. Mai 2023
STERBEORT Wien

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 02:16

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Helmut Krätzl, Was ist Helmut Krätzl? Was bedeutet Helmut Krätzl?

Helmut Kratzl 23 Oktober 1931 in Wien 2 Mai 2023 ebenda war ein osterreichischer romisch katholischer Priester und Weihbischof der Erzdiozese Wien Helmut Kratzl 2012 LebenHelmut Kratzl wurde am 29 Juni 1954 in Wien von Kardinal Theodor Innitzer zum Priester geweiht und war anschliessend Kaplan in Baden bei Wien 1956 wurde er Zeremoniar von Erzbischof Franz Konig 1959 wurde er an der Universitat Wien zum Doktor der Theologie promoviert Am 13 Februar 1960 wurden Kratzl und Konig auf der Fahrt nach Zagreb zum Begrabnis von Kardinal Konigs Studienkollegen Kardinal Stepinac in der Nahe von Varazdin in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt Beide wurden lebensgefahrlich verletzt Kratzl war danach lange Zeit gehbehindert Kratzl studierte anschliessend in Rom an der Papstlichen Universitat Gregoriana wo er 1964 zum Doktor des Kirchenrechts promoviert wurde In dieser Zeit wirkte er als Stenograf an der Protokollierung des Zweiten Vatikanischen Konzils mit Von 1964 bis 1969 war er Pfarrer in Laa an der Thaya Am 1 September 1969 wurde er zum Ordinariatskanzler der Erzdiozese Wien bestellt Am 20 September 1977 wurde er von Papst Paul VI zum Weihbischof fur die Erzdiozese Wien und zum Titularbischof von Heraclea Pontica ernannt Kratzl empfing am 20 November 1977 gemeinsam mit Florian Kuntner im Stephansdom in Wien die Bischofsweihe durch Kardinal Franz Konig Mitkonsekratoren waren Franz Jachym aus Wien und Weihbischof Reinhard Lettmann aus Munster Kratzls Wahlspruch lautete In der Kraft Gottes Im Zeitraum 1981 bis 1985 war der neue Weihbischof Generalvikar der Erzdiozese Wien Nach dem Rucktritt von Kardinal Konig wurde Kratzl von weiten Kreisen als Nachfolger gewunscht und war bis zum Amtsantritt von Erzbischof Hans Hermann Groer am 14 September 1986 Diozesanadministrator der Erzdiozese Wien Groer ernannte ihn 1987 zum Bischofsvikar fur die Bereiche Erwachsenenbildung und Priesterfortbildung Auch unter Kardinal Christoph Schonborn ubte er diese Funktion aus Ab 2004 war Kratzl Bischofsvikar fur die okumenischen Fragen In der osterreichischen Bischofskonferenz war der Weihbischof fur schulische Angelegenheiten fur die Erwachsenenbildung das Katholische Bibelwerk Osterreich und das Seminar fur Kirchliche Berufe zustandig Als Zustandiger fur die Erwachsenenbildung forderte er auch Erneuerungsbewegungen wie Kratzl war Autor des 1998 erschienenen Buches Im Sprung gehemmt in dem er die Entwicklung der katholischen Kirche nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil kritisch betrachtete Am 6 Marz 2008 nahm Papst Benedikt XVI sein aus Altersgrunden eingebrachtes Rucktrittsgesuch an Am selben Tag wurde Stephan Turnovszky zum Weihbischof in Wien ernannt Anlasslich seines diamantenen Priesterweihejubilaums sprach sich Kratzl im Juni 2014 fur eine Offnung der katholischen Kirche bei den Themen Zolibat und Interkommunion mit evangelischen Christen aus Die Bischofe sollten gemass der Aufforderung von Papst Franziskus mutige Vorschlage machen Kratzl starb am 2 Mai 2023 91 jahrig im Krankenhaus der Barmherzigen Bruder in Wien an den Folgen einer schweren Krankheit Sein Grab befindet sich in der Domherrengruft des Wiener Stephansdoms AuszeichnungenOsterreichisches Ehrenkreuz fur Wissenschaft und Kunst I Klasse 1991 Goldenes Komturkreuz des Ehrenzeichens fur Verdienste um das Bundesland Niederosterreich 1992 Grosses Goldenes Ehrenzeichen fur Verdienste um das Land Wien 1996 Grosses Silbernes Ehrenzeichen mit dem Stern fur Verdienste um die Republik Osterreich 2006 Ehrenpreis des Viktor Frankl Fonds der Stadt Wien fur das Lebenswerk Ehrenmitglied der Freunde der Theologischen Kurse Julius Raab Medaille 2012 Kardinal Konig Preis 2015 WerkeDie apostolischen Leiden des hl Paulus und ihre Wirkungen fur die Gemeinden Dissertation der Universitat Wien 1959 Fragen aus der Zeit Radioansprachen und Predigten zu Fragen des Glaubens und der Gesellschaft Herold Wien 1978 Derzeitiger Stand der Diskussion uber die Seelsorge an Geschiedenen die wieder geheiratet haben Pastoralamt der Erzdiozese Wien 1979 Erziehen ist geben und empfangen Sechs Predigten fur Lehrer Eltern und junge Menschen Herold Wien 1985 Allein mit Jesus Kreuzweg Pastoralamt der Erzdiozese Wien 1988 Theologisches Grundverstandnis von Kirche heute Pastoralamt der Erzdiozese Wien 1990 Christsein in Wien Pastoralamt der Erzdiozese Wien 1992 Du legst deine Hand auf mich Gedanken zur Firmung St Gabriel Modling 1992 ISBN 3 85264 391 0 Gott aber ist anders Uber Leiden Tod und Auferstehung Herder Freiburg i B 1994 ISBN 3 451 23074 7 Im Sprung gehemmt Was mir nach dem Konzil noch alles fehlt St Gabriel Modling 1998 ISBN 3 85264 567 0 Begeisterung kennt keine Grenzen Gedanken zur Firmung St Gabriel u a Modling u a 2000 ISBN 3 8050 0502 4 Neue Freude an der Kirche Ein engagiertes Bekenntnis Tyrolia Innsbruck Wien 2001 ISBN 3 7022 2412 2 Geschenkte Zeit Von der Kunst alter zu werden Tyrolia Innsbruck Wien 2006 ISBN 3 7022 2781 4 Eine Kirche die Zukunft hat 12 Essays zu scheinbar unlosbaren Kirchenproblemen Styria Wien Graz Klagenfurt 2007 ISBN 978 3 222 13224 7 Mein Leben fur eine Kirche die den Menschen dient Tyrolia Innsbruck Wien 2011 ISBN 3 7022 3137 4 Das Konzil ein Sprung vorwarts Ein Zeitzeuge zieht Bilanz Tyrolia Innsbruck Wien 2012 ISBN 978 3 7022 3199 6 Brot des Lebens Mein Weg mit der Eucharistie Tyrolia Innsbruck Wien 2014 ISBN 978 3 7022 3325 9 Ob die Bibel irren kann Das Gottesprojekt Bibel Kardinal Konig Bibliothek Band 5 Styria Wien 2014 ISBN 978 3 222 13387 9 Im Gesprach mit der Welt Glauben und Unglauben auf dem Prufstand Kardinal Konig Bibliothek Band 6 Styria Wien 2015 ISBN 978 3 222 13388 6 Die Kirche in der Welt von heute Aggiornamento nach 50 Jahren Styria Wien 2015 ISBN 978 3 222 13389 3 Meine Kirche im Licht der Papste Von Pius XII bis Franziskus Tyrolia 2016 ISBN 978 3 7022 3554 3 WeblinksCommons Helmut Kratzl Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Helmut Kratzl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Eintrag zu Helmut Kratzl auf catholic hierarchy org offizielle Website des Weihbischofs im Webportal der Erzdiozese Wien ORF Memento vom 19 Oktober 2002 im Internet Archive Weihbischof Helmut Kratzl in der Datenbank Gedachtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederosterreich Museum Niederosterreich Who is Who in Osterreich Vortrag Helmut Kratzl Angst vor dem Alter Audio EinzelnachweiseWeihbischof Helmut Kratzl gestorben In orf at 2 Mai 2023 abgerufen am 4 April 2024 Kardinal Dr Konig in Jugoslawien schwer verungluckt In Arbeiter Zeitung Wien 14 Februar 1960 S 01 Das ist unter Johannes XXIII einmalig gewesen auf ORF vom 7 Oktober 2012 abgerufen am 8 Oktober 2012 Kratzl Neue Turen offnen auch die des Zolibates Seite auf religion orf at abgerufen am 20 Juni 2014 Ezdiozese Wien Weihbischof Helmut Kratzl verstorben In www erzdioezese wien at Erzdiozese Wien Amt fur Offentlichkeitsarbeit 2 Mai 2023 abgerufen am 2 Mai 2023 Aufstellung aller durch den Bundesprasidenten verliehenen Ehrenzeichen fur Verdienste um die Republik Osterreich ab 1952 PDF Datei 6 6 MB http www elijah ro aktion p georg sporschill mit viktor frank ehrenpreis ausgezeichnet 2012 THEOLOGISCHE KURSE Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 26 Juni 2019 abgerufen am 27 Marz 2018 Christoph Leitl verleiht Julius Raab Ehrenmedaille an Hugo Portisch Gustav Peichl und Helmut Kratzl APA Meldung vom 26 Janner 2012 abgerufen am 19 Marz 2015 Weihbischof Kratzl mit Kardinal Konig Preis ausgezeichnet Artikel vom 20 November 2015 abgerufen am 21 November 2015 Weihbischofe in Wien seit 1673 Johannes Schmitzberger Joseph Heinrich von Braitenbucher Franz Anton Marxer Adam Dwerditsch Edmund Josef Artz von Vasegg Anton Martin von Stegner Anton Kautschitz Johann Nepomuk von Dankesreither Matthias Paulus Steindl Johann Michael Leonhard Anton Aloys Buchmayer Matthias Pollitzer Franz Xaver Zenner Eduard Angerer Johann Baptist Schneider Laurenz Mayer Godfried Marschall Hermann Zschokke Joseph Pfluger Ernst Seydl Franz Kamprath Franz Jachym Joseph Streidt Jakob Weinbacher Karl Moser Florian Kuntner Helmut Kratzl Alfred Kostelecky Kurt Krenn Christoph Schonborn Alois Schwarz Ludwig Schwarz Franz Scharl Stephan Turnovszky Normdaten Person GND 123436885 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n97042452 VIAF 47668992 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kratzl HelmutKURZBESCHREIBUNG osterreichischer katholischer Weihbischof der Erzdiozese WienGEBURTSDATUM 23 Oktober 1931GEBURTSORT WienSTERBEDATUM 2 Mai 2023STERBEORT Wien

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Marokkanische Küche

  • Juli 18, 2025

    Mariä Verkündigung

  • Juli 18, 2025

    Marie Kießling

  • Juli 18, 2025

    Marianus Königsperger

  • Juli 18, 2025

    Marianne Pünder

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.