Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Honschaft Isenbügel war vom Mittelalter bis in das 19 Jahrhundert hinein eine von 14 Honschaften im Landgericht Homb

Honschaft Isenbügel

  • Startseite
  • Honschaft Isenbügel
Honschaft Isenbügel
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Honschaft Isenbügel war vom Mittelalter bis in das 19. Jahrhundert hinein eine von 14 Honschaften im Landgericht Homberg des Amtes Angermund im Herzogtum Berg. Das Gebiet der Honschaft liegt heute in der nordrhein-westfälischen Stadt Heiligenhaus im Kreis Mettmann.

Im Zuge einer Verwaltungsreform innerhalb des Großherzogtums Berg wurde 1808 die Bürgermeisterei Velbert gebildet und die Honschaft bildete im 19. Jahrhundert daraufhin eine der unteren Verwaltungseinheiten im ländlichen Außenbezirk der bergischen Bürgermeisterei im Kreis Elberfeld des Regierungsbezirks Düsseldorf innerhalb der preußischen Rheinprovinz.

In der Topographisch-statistischen Beschreibung der Königlich Preußischen Rheinprovinz von 1830 werden in der Honschaft Isenbügel 10 Höfe, das Landgut Rossdelle, 35 Kotten und zwei einzelne Häuser genannt. Die Höfe sind Fleckenhaus, zum Hoof, Klein-Isenbügel, Kuhnhaus, Laupen, Laupenmühle, Ober-Eindorf, Unter-Eindorf, Oberst-Isenbügel und Schmitzhaus. Die Kotten sind Berg, Blumen, Bügel, Düppenberg, Dümpel, Eindorfer-Kämpgen, Farrenberg, Fleckenkämpgen, Großen-Löh, Kleinen-Löh, Hackfeld, Hausheiden, Hütten, an der Hustert, Kamp, Kellersdick, Kleinenhof, Kuhnhauserkämpgen, Lilien, Hofer-Lilien, Linden, Litteneick, Lüning, Mark, Mühlenweg, Müllersbaum, Neuenhaus, Rosen, Schmitten, Steinhaus, Sprung, Stemmen, in der Teusen, Wildenburg und Weidt. Die einzelnen Häuser sind Bandeshaus und Bogelsheiden.

Die Statistik und Topographie des Regierungsbezirks Düsseldorf von 1832 unterteilt die Honschaft in die Ortschaften und Wohnplätze , sowie , welche jeweils mehrere Höfe umfassten. In 51 Wohnhäusern lebten zu dieser Zeit 468 Menschen.

Seit 1846 bildete die Bürgermeisterei Velbert eine Gemeinde gemäß der Gemeinde-Ordnung für die Rheinprovinz vom 23. Juli 1845. Am 23. Oktober 1856 wurde der Gemeinde Velbert die Rheinische Städteordnung verliehen. Isenbügel wurde zusammen mit den alten Honschaften Hasselbeck, Hetterscheidt, Leubeck, Oefte und Tüschen am 1. April 1897 aus der Stadt Velbert herausgelöst und Teil der neuen Landgemeinde Heiligenhaus. Heute ist Isenbügel eine der fünf Gemarkungen von Heiligenhaus.

Das Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland listet die Ortschaften und Wohnplätze 1888 detailliert auf: , , , Am Stern, Bandeshaus, Blume, Bogel, Butenfeld, , , , Fleckenhaus, Fleckenkämpchen, , , , , , Hippenborn, Hoferheide, , Im Stern, In der Hütten, , , In der Schmitten, , Kamperberg, , , , , , Kuhnhauser Kämpchen, , Leckenbusch, Linde, Litteneicken, Löherbusch, , Mark, Mondenschein, , , , , Roßdelle, Rutherberg, Schmitterhäuschen, , Schwarzenbusch, Sonnenschein, , , Starkenberg, , Thalburg, , , Vogelsheide, , , Zum Hof und Zu Mühlenweg. Zu dieser Zeit lebten in diesen Orten 501 Menschen in 91 Wohnhäusern.

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Fabricius: Erläuterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz, 2. Band: Die Karte von 1789. Bonn, Hermann Behrend, 1898
  2. Friedrich von Restorff: Topographisch-Statistische Beschreibung der Königlich Preußischen Rheinprovinzen. Nicolaische Buchhandlung, Berlin/Stettin 1830, S. 395 (Digitalisat). 
  3. Johann Georg von Viebahn: Statistik und Topographie des Regierungsbezirks Düsseldorf, 1836, Zweiter Teil, S. 39
  4. Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf 1847, S. 6
  5. Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf 1856, S. 839
  6. Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf 1897, S. 53
  7. Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland. Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Königlichen statistischen Bureau. In: Königliches statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeindelexikon für das Königreich Preußen. Band XII, 1888, ZDB-ID 1046036-6, S. 87 (Digitalisat). 
Honschaften im Amt Angermund

Stadtgericht Ratingen:

Landgericht in der Brüggen:  |  |  |

Landgericht Homberg: Bellscheid | Flandersbach | Hasselbeck | Hetterscheidt |  |  | Isenbügel | Krehwinkel | Leubeck | Meiersberg | Rützkausen | Tüschen | Velbert | Oefte

Hauptgericht Kreuzberg: Bockum | Huckingen | Kalkum | Lohausen | Stockum | Mündelheim | Ehingen | Serm | Rath | Wittlaer | Einbrungen

Landgericht Mintard:  |  |

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 06:43

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Honschaft Isenbügel, Was ist Honschaft Isenbügel? Was bedeutet Honschaft Isenbügel?

Die Honschaft Isenbugel war vom Mittelalter bis in das 19 Jahrhundert hinein eine von 14 Honschaften im Landgericht Homberg des Amtes Angermund im Herzogtum Berg Das Gebiet der Honschaft liegt heute in der nordrhein westfalischen Stadt Heiligenhaus im Kreis Mettmann Im Zuge einer Verwaltungsreform innerhalb des Grossherzogtums Berg wurde 1808 die Burgermeisterei Velbert gebildet und die Honschaft bildete im 19 Jahrhundert daraufhin eine der unteren Verwaltungseinheiten im landlichen Aussenbezirk der bergischen Burgermeisterei im Kreis Elberfeld des Regierungsbezirks Dusseldorf innerhalb der preussischen Rheinprovinz In der Topographisch statistischen Beschreibung der Koniglich Preussischen Rheinprovinz von 1830 werden in der Honschaft Isenbugel 10 Hofe das Landgut Rossdelle 35 Kotten und zwei einzelne Hauser genannt Die Hofe sind Fleckenhaus zum Hoof Klein Isenbugel Kuhnhaus Laupen Laupenmuhle Ober Eindorf Unter Eindorf Oberst Isenbugel und Schmitzhaus Die Kotten sind Berg Blumen Bugel Duppenberg Dumpel Eindorfer Kampgen Farrenberg Fleckenkampgen Grossen Loh Kleinen Loh Hackfeld Hausheiden Hutten an der Hustert Kamp Kellersdick Kleinenhof Kuhnhauserkampgen Lilien Hofer Lilien Linden Litteneick Luning Mark Muhlenweg Mullersbaum Neuenhaus Rosen Schmitten Steinhaus Sprung Stemmen in der Teusen Wildenburg und Weidt Die einzelnen Hauser sind Bandeshaus und Bogelsheiden Die Statistik und Topographie des Regierungsbezirks Dusseldorf von 1832 unterteilt die Honschaft in die Ortschaften und Wohnplatze sowie welche jeweils mehrere Hofe umfassten In 51 Wohnhausern lebten zu dieser Zeit 468 Menschen Seit 1846 bildete die Burgermeisterei Velbert eine Gemeinde gemass der Gemeinde Ordnung fur die Rheinprovinz vom 23 Juli 1845 Am 23 Oktober 1856 wurde der Gemeinde Velbert die Rheinische Stadteordnung verliehen Isenbugel wurde zusammen mit den alten Honschaften Hasselbeck Hetterscheidt Leubeck Oefte und Tuschen am 1 April 1897 aus der Stadt Velbert herausgelost und Teil der neuen Landgemeinde Heiligenhaus Heute ist Isenbugel eine der funf Gemarkungen von Heiligenhaus Das Gemeindelexikon fur die Provinz Rheinland listet die Ortschaften und Wohnplatze 1888 detailliert auf Am Stern Bandeshaus Blume Bogel Butenfeld Fleckenhaus Fleckenkampchen Hippenborn Hoferheide Im Stern In der Hutten In der Schmitten Kamperberg Kuhnhauser Kampchen Leckenbusch Linde Litteneicken Loherbusch Mark Mondenschein Rossdelle Rutherberg Schmitterhauschen Schwarzenbusch Sonnenschein Starkenberg Thalburg Vogelsheide Zum Hof und Zu Muhlenweg Zu dieser Zeit lebten in diesen Orten 501 Menschen in 91 Wohnhausern EinzelnachweiseWilhelm Fabricius Erlauterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz 2 Band Die Karte von 1789 Bonn Hermann Behrend 1898 Friedrich von Restorff Topographisch Statistische Beschreibung der Koniglich Preussischen Rheinprovinzen Nicolaische Buchhandlung Berlin Stettin 1830 S 395 Digitalisat Johann Georg von Viebahn Statistik und Topographie des Regierungsbezirks Dusseldorf 1836 Zweiter Teil S 39 Amtsblatt fur den Regierungsbezirk Dusseldorf 1847 S 6 Amtsblatt fur den Regierungsbezirk Dusseldorf 1856 S 839 Amtsblatt fur den Regierungsbezirk Dusseldorf 1897 S 53 Gemeindelexikon fur die Provinz Rheinland Auf Grund der Materialien der Volkszahlung vom 1 Dezember 1885 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Koniglichen statistischen Bureau In Konigliches statistisches Bureau Hrsg Gemeindelexikon fur das Konigreich Preussen Band XII 1888 ZDB ID 1046036 6 S 87 Digitalisat Honschaften im Amt Angermund Stadtgericht Ratingen Landgericht in der Bruggen Landgericht Homberg Bellscheid Flandersbach Hasselbeck Hetterscheidt Isenbugel Krehwinkel Leubeck Meiersberg Rutzkausen Tuschen Velbert Oefte Hauptgericht Kreuzberg Bockum Huckingen Kalkum Lohausen Stockum Mundelheim Ehingen Serm Rath Wittlaer Einbrungen Landgericht Mintard

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Groß Meckelsen

  • Juli 20, 2025

    Groß Marzehns

  • Juli 20, 2025

    Groß Liebitz

  • Juli 21, 2025

    Groß Ottersleben

  • Juli 20, 2025

    Groß Himstedt

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.