Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Klassifikation nach ICD 10E78 1 Reine HypertriglyzeridämieE78 2 Gemischte HyperlipidämieE78 3 Hyperchylomikronämie 04 BE

Hypertriglyceridämie

  • Startseite
  • Hypertriglyceridämie
Hypertriglyceridämie
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Klassifikation nach ICD-10
E78.1 Reine Hypertriglyzeridämie
E78.2 Gemischte Hyperlipidämie
E78.3 Hyperchylomikronämie
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Als eine Hypertriglyceridämie oder Hypertriglyzeridämie (abgekürzt HTG) bezeichnet man eine Fettstoffwechselstörung mit Erhöhung der Triacylglyceride (Triglyzeride) im Blut des Menschen über einen physiologischen Wert von etwa 1,7 mmol/l (150 mg/dl) hinaus.

Diese Erhöhung kann genetisch bedingt sein, so durch Mangel des Enzyms Lipoproteinlipase, des Apolipoproteins C2 oder durch eine verminderte LDL-Rezeptorendichte.

Aber auch Lebensstilfaktoren oder weitere Erkrankungen können eine Hypertriglyceridämie zur Folge haben. Beispiele sind Diabetes mellitus, metabolisches Syndrom (Übergewicht, Adipositas), vermehrter Alkoholkonsum (Alkoholmissbrauch), Hypothyreose, Gicht, Nierenfunktionsstörungen, Glykogenspeicherkrankheiten, Morbus Cushing und systemischer Lupus erythematodes.

Auch bei der Einnahme von gewissen Medikamenten, unter anderem hormonellen Verhütungsmitteln, harntreibenden Mitteln, sowie bei der Behandlung mit Cortisol, Betablockern, gewissen Virostatika und Isotretinoin (zur Behandlung von Akne) kann eine Hypertriglyceridämie auftreten.

Häufigkeit

Die Prävalenz (Krankheitshäufigkeit) der Hypertriglyceridämie beim erwachsenen Menschen liegt bei 15–20 %. In der Regel (80–90 % der Betroffenen) sind die Triglyzeridspiegel mit 180 mg/dl bis 400 mg/dl nur moderat erhöht, bei etwa 15 % liegt der Wert zwischen 400 mg/dl und 1000 mg/dl und gelegentlich höher. Weit darüber hinausgehende Werte sind selten, Konzentrationen über 15.000 mg/dl jedoch möglich.

Bedeutung

Eine Hypertriglyceridämie ist in der Regel nicht mit akuten klinischen Symptomen verbunden, kann aber langfristig zu Erkrankungen führen. Dazu gehören eine leichte Beschleunigung der Gefäßalterung (progressive Arteriosklerose) und ein damit verbundenes erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Folgeerkrankungen.

Eine starke Erhöhung der Triglyzeridkonzentration im Blut von mehr als 1000 mg/dl kann eine lebensgefährliche, akute Pankreatitis auslösen. Eine Hypertriglyzeridämie kann eine schwerwiegende Komplikation während einer Schwangerschaft sein. Das gleichzeitige Vorliegen eines Diabetes mellitus und/oder einer vorbestehenden Fettstoffwechselstörung erhöht dann das Risiko für eine akute Pankreatitis. Zu äußerlich sichtbaren Symptomen einer Hypertriglyceridämie bei sehr hohem Triglyezeridspiegel gehören eruptive Xanthome der Haut.

Einteilung

Die Einteilung der HTG kann anhand der gemessenen Triglyceridkonzentrationen erfolgen:

  • Normalbefund: unter 150 mg/dl (1,7 mmol/L)
  • moderate HTG: 150 bis 1000 mg/dL (1,7 bis 11,4 mmol/L)
    • nach anderen Ansichten 175 bis zwischen 500 und 1000 (häufig bis 885) mg/dL
  • schwere HTG: über 1000 mg/dl (11,4 mmol/L)

Therapie

Grundsätzlich müssen zunächst die zugrunde liegenden Ursachen beseitigt oder therapiert werden. Den größten Einfluss haben hierbei Maßnahmen zur Veränderung des Lebensstils (Evidenzgrad A). Häufig tritt die mit einem metabolischen Syndrom assoziierte Hypertriglyceridämie bei Übergewicht und Adipositas, bei chronischem Alkoholmissbrauch und bei Diabetes mellitus auf. In diesen Fällen können etwa eine Gewichtsreduktion in Verbindung mit körperlicher Aktivität oder ein Verzicht auf Alkohol zweckmäßig sein. Zudem ist die Einstellung des Blutzuckers ebenso wichtig wie die Lebensstilveränderung sowie die Gewichtsreduktion. Zur Verringerung des Körpergewichts wird eine energiereduzierte, lipidsenkende Ernährung empfohlen. Zucker und zuckerhaltige Lebensmittel wie Süßspeisen, Süßigkeiten und Backwaren sollten gemieden oder wenigstens stark eingeschränkt werden, da vor allem Mono- und Disaccharide die hepatische VLDL-Triglyceridsynthese steigern.

Eine Senkung der Triglyceride kann durch Gabe von MCT-Fetten als Ersatz für andere Fette erfolgen und kann bei schwerer Triglyceridämie erwogen werden.

Falls durch diese Maßnahmen die Hypertriglyceridämie nicht erfolgreich therapiert ist, kann eine unterstützende medikamentöse Behandlung mit Fibraten erforderlich sein. Durch Fibrate kann eine Absenkung der Triglyzeride um 20–70 % (evidenzbasiert 30–50 %) erreicht werden. Eine vergleichbare Absenkung (um etwa 25–30 %) kann durch eine hochdosierte Gabe von Omega-3-Fettsäuren erreicht werden.Statine und PCSK9-Hemmer können eine Absenkung um 10–20 % bewirken, Ezetimib um 5–10 %. Bei Anwendung von Statinen gibt es Belege für eine Reduktion der kardiovaskulären Mortalität und der Gesamtmortalität.Gallensäurebinder sind bei vorbestehender Hypertriglyceridämie kontraindiziert, da sie die Triglyzeridkonzentration erhöhen können.

Im Fall einer akuten und schweren, insbesondere lebensbedrohlichen, Pankreatitis, die durch hohe Triglyzerid-Konzentrationen im Blut von mehr als 1000 mg/dl (schwere Hypertriglyceridämie) verursacht wird, kann eine Absenkung der Triglyzeride durch eine Apherese-Behandlung die Prognose der Patienten deutlich verbessern. Dies ist zum Beispiel mithilfe einer Doppelfiltrations-Plasmapherese (DFPP) möglich. In seltenen Fällen kann bei Patienten mit immer wiederkehrenden Entzündungen der Bauchspeicheldrüse eine regelmäßige Apherese-Behandlung erforderlich werden. Dadurch kann auch die Wahrscheinlichkeit eines Rezidivs geringer werden.

Literatur

Lehrbücher

  • Roche Lexikon Medizin. 5. Auflage. Urban & Fischer in Elsevier, München 2006, ISBN 3-437-15156-8. 
  • Peter C. Heinrich, Matthias Müller, Lutz Graeve (Hrsg.): Löffler/Petrides Biochemie und Pathobiochemie. 9. Auflage. Springer, Berlin 2014, ISBN 978-3-642-17972-3. 
  • Peter Schwandt, Klaus G. Parhofer: Handbuch der Fettstoffwechselstörungen. 3. Auflage. Schattauer, Stuttgart 2006, ISBN 3-7945-2370-9. 

Leitlinien

  • S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Hyperlipidämien bei Kindern und Jugendlichen. (PDF) Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Stoffwechselstörungen (APS) in der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin e. V. In: AWMF online (Stand: 2015)
  • Pocket-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Hyperlipidämien. (PDF; 2,2 MB) Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V.; leitlinien.DGK.org (Stand: 2016)
  • F. Mach, C. Baigent u. a: 2019 ESC/EAS guidelines for the management of dyslipidaemias: lipid modification to reduce cardiovascular risk. In: European Heart Journal, 2019 (doi:10.1093/eurheartj/ehz455).
  • Apherese-Standard der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie e. V. (DGfN); Stand: 2019.

Fachartikel

  • Klaus G. Parhofer: Diagnose und Therapie der Hypertriglyceridämie. In: Deutsches Ärzteblatt, Band 116, Heft 49, 6. Dezember 2019, S. 825–842.

Weblinks

  • Richtige Ernährung bei Fettstoffwechselstörungen. (PDF; 0,2 MB) Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen, DGFF (Lipid-Liga) e. V.
  • Erhöhte Triglyceride. (PDF; 4,8 MB) Patientenratgeber der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen, DGFF (Lipid-Liga) e. V.

Einzelnachweise

  1. R. A. Hegele, H. N. Ginsberg, M. J. Chapman: The polygenic nature of hypertriglyceridaemia: implications for definition, diagnosis, and management. In: Lancet Diabetes Endocrinol. Band 2, Nr. 8, August 2014, S. 655–666, PMID 24731657. 
  2. K. G. Parhofer, U. Laufs: Diagnose und Therapie der Hypertriglyceridämie. In: Dtsch Arztebl Int. Band 116, September 2019, S. 825–833, doi:10.3238/arztebl.2019.0825. 
  3. B. G. Nordestgaard, A. Varbo: Triglycerides and cardiovascular disease. In: Lancet. Band 384, Nr. 9943, August 2014, S. 626–635, PMID 25131982. 
  4. H. Nawaz, E. Koutroumpakis, J. Easler, A. Slivka, D. C. Whitcomb, V. P. Singh, D. Yadav, G. I. Papachristou: Elevated serum triglycerides are independently associated with persistent organ failure in acute pancreatitis. In: Am J Gastroenterol. Band 110, Nr. 10, Oktober 2015, S. 1497–1503, PMID 26323188. 
  5. A. Padmanabhan, L. Connelly-Smith, N. Aqui, R. A. Balogun, R. Klingel, E. Meyer, H. P. Pham, J. Schneiderman, V. Witt, Y. Wu, N. D. Zantek, N. M. Dunbar, G. E. J. Schwartz: Guidelines on the Use of Therapeutic Apheresis in Clinical Practice - Evidence-Based Approach from the Writing Committee of the American Society for Apheresis: The Eighth Special Issue. In: J Clin Apher. Band 34, Nr. 3, Juni 2019, S. 171–354, PMID 31180581. 
  6. G. Ducarme, F. Maire, P. Chatel, D. Luton, P. Hammel: Acute pancreatitis during pregnancy: a review. In: J Perinatol. Band 34, Nr. 2, Februar 2014, S. 87–94, PMID 24355941. 
  7. Klaus G. Parhofer: Diagnose und Therapie der Hypertriglyceridämie. 2019, S. 826 f.
  8. Klaus G. Parhofer: Diagnose und Therapie der Hypertriglyceridämie. In: Deutsches Ärzteblatt. Band 116, Heft 49, 6. Dezember 2019, S. 825–842, hier: S. 828 f.
  9. Klaus G. Parhofer: Diagnose und Therapie der Hypertriglyceridämie. 2019, S. 828.
  10. R. A. Hegele et al.: The polygenic nature of hypertriglyceridaemia: implications for definition, diagnosis, and management. In: Lancet Diabetes Endocrinol. Band 2, 2014, S. 655–666.
  11. Klaus G. Parhofer: Diagnose und Therapie der Hypertriglyceridämie. 2019, S. 828.
  12. K. R. Feingold, C. Grunfeld: Triglyceride lowering drugs. In: K. R. Feingold u. a. (Hrsg.): Endotext. South Dartmouth MA 2018, PMID 28402615. 
  13. K. G. Parhofer, U. Laufs: Diagnose und Therapie der Hypertriglyceridämie. In: Dtsch Arztebl Int. Band 116, September 2019, S. 825–833, doi:10.3238/arztebl.2019.0825. 
  14. Klaus G. Parhofer: Diagnose und Therapie der Hypertriglyceridämie. In: Deutsches Ärzteblatt, 6. Dezember 2019, Band 116, Heft 49, S. 825–842, hier: S. 830.
  15. Richard Daikeler, Götz Use, Sylke Waibel: Diabetes. Evidenzbasierte Diagnosik und Therapie. 10. Auflage. Kitteltaschenbuch. Sinsheim 2015, ISBN 978-3-00-050903-2, S. 148.
  16. A. Padmanabhan, L. Connelly-Smith, N. Aqui, R. A. Balogun, R. Klingel, E. Meyer, H. P. Pham, J. Schneiderman, V. Witt, Y. Wu, N. D. Zantek, N. M. Dunbar, G. E. J. Schwartz: Guidelines on the Use of Therapeutic Apheresis in Clinical Practice – Evidence-Based Approach from the Writing Committee of the American Society for Apheresis: The Eighth Special Issue. In: J Clin Apher. Band 34, Nr. 3, Juni 2019, S. 171–354, PMID 31180581. 
  17. Chiz-Tzung Chang, Tsung-Yu Tsai, Hsin-Yi Liao, Chia-Ming Chang, Jyun-Shan Jheng, Wen-Hsin Huang, Che-Yi Chou, Chao-Jung Chen: Double filtration plasma apheresis shortens hospital admission duration of patients with severe hypertriglyceridemia-associated acute pancreatitis. In: Pancreas. Band 45, Nr. 4, April 2016, S. 606–612, PMID 26491906. 
  18. C. Grupp, J. Beckermann, E. Köster, S. Zewinger, M. Knittel, T. Walek, B. Hohenstein, B. Jaeger, R. Spitthöver, R. Klingel, C. M. Fassbender, B. Tyczynski: Relapsing and Progressive Complications of Severe Hypertriglyceridemia: Effective Long-Term Treatment with Double Filtration Plasmapheresis. In: Blood Purification. März 2020, S. 1–11, PMID 32191938. 
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 07 Jul 2025 / 14:31

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hypertriglyceridämie, Was ist Hypertriglyceridämie? Was bedeutet Hypertriglyceridämie?

Klassifikation nach ICD 10E78 1 Reine HypertriglyzeridamieE78 2 Gemischte HyperlipidamieE78 3 Hyperchylomikronamie 04 BEZEICHNUNG 05 BEZEICHNUNG 06 BEZEICHNUNG 07 BEZEICHNUNG 08 BEZEICHNUNG 09 BEZEICHNUNG 10 BEZEICHNUNG 11 BEZEICHNUNG 12 BEZEICHNUNG 13 BEZEICHNUNG 14 BEZEICHNUNG 15 BEZEICHNUNG 16 BEZEICHNUNG 17 BEZEICHNUNG 18 BEZEICHNUNG 19 BEZEICHNUNG 20 BEZEICHNUNG Vorlage Infobox ICD Wartung 21BEZEICHNUNG ICD 10 online WHO Version 2019 Als eine Hypertriglyceridamie oder Hypertriglyzeridamie abgekurzt HTG bezeichnet man eine Fettstoffwechselstorung mit Erhohung der Triacylglyceride Triglyzeride im Blut des Menschen uber einen physiologischen Wert von etwa 1 7 mmol l 150 mg dl hinaus Abgestandene Blutproben eines Patienten mit ausgepragter Hypertriglyceridamie Diese Erhohung kann genetisch bedingt sein so durch Mangel des Enzyms Lipoproteinlipase des Apolipoproteins C2 oder durch eine verminderte LDL Rezeptorendichte Aber auch Lebensstilfaktoren oder weitere Erkrankungen konnen eine Hypertriglyceridamie zur Folge haben Beispiele sind Diabetes mellitus metabolisches Syndrom Ubergewicht Adipositas vermehrter Alkoholkonsum Alkoholmissbrauch Hypothyreose Gicht Nierenfunktionsstorungen Glykogenspeicherkrankheiten Morbus Cushing und systemischer Lupus erythematodes Auch bei der Einnahme von gewissen Medikamenten unter anderem hormonellen Verhutungsmitteln harntreibenden Mitteln sowie bei der Behandlung mit Cortisol Betablockern gewissen Virostatika und Isotretinoin zur Behandlung von Akne kann eine Hypertriglyceridamie auftreten HaufigkeitDie Pravalenz Krankheitshaufigkeit der Hypertriglyceridamie beim erwachsenen Menschen liegt bei 15 20 In der Regel 80 90 der Betroffenen sind die Triglyzeridspiegel mit 180 mg dl bis 400 mg dl nur moderat erhoht bei etwa 15 liegt der Wert zwischen 400 mg dl und 1000 mg dl und gelegentlich hoher Weit daruber hinausgehende Werte sind selten Konzentrationen uber 15 000 mg dl jedoch moglich BedeutungEine Hypertriglyceridamie ist in der Regel nicht mit akuten klinischen Symptomen verbunden kann aber langfristig zu Erkrankungen fuhren Dazu gehoren eine leichte Beschleunigung der Gefassalterung progressive Arteriosklerose und ein damit verbundenes erhohtes Risiko fur kardiovaskulare Folgeerkrankungen Eine starke Erhohung der Triglyzeridkonzentration im Blut von mehr als 1000 mg dl kann eine lebensgefahrliche akute Pankreatitis auslosen Eine Hypertriglyzeridamie kann eine schwerwiegende Komplikation wahrend einer Schwangerschaft sein Das gleichzeitige Vorliegen eines Diabetes mellitus und oder einer vorbestehenden Fettstoffwechselstorung erhoht dann das Risiko fur eine akute Pankreatitis Zu ausserlich sichtbaren Symptomen einer Hypertriglyceridamie bei sehr hohem Triglyezeridspiegel gehoren eruptive Xanthome der Haut EinteilungDie Einteilung der HTG kann anhand der gemessenen Triglyceridkonzentrationen erfolgen Normalbefund unter 150 mg dl 1 7 mmol L moderate HTG 150 bis 1000 mg dL 1 7 bis 11 4 mmol L nach anderen Ansichten 175 bis zwischen 500 und 1000 haufig bis 885 mg dL schwere HTG uber 1000 mg dl 11 4 mmol L TherapieGrundsatzlich mussen zunachst die zugrunde liegenden Ursachen beseitigt oder therapiert werden Den grossten Einfluss haben hierbei Massnahmen zur Veranderung des Lebensstils Evidenzgrad A Haufig tritt die mit einem metabolischen Syndrom assoziierte Hypertriglyceridamie bei Ubergewicht und Adipositas bei chronischem Alkoholmissbrauch und bei Diabetes mellitus auf In diesen Fallen konnen etwa eine Gewichtsreduktion in Verbindung mit korperlicher Aktivitat oder ein Verzicht auf Alkohol zweckmassig sein Zudem ist die Einstellung des Blutzuckers ebenso wichtig wie die Lebensstilveranderung sowie die Gewichtsreduktion Zur Verringerung des Korpergewichts wird eine energiereduzierte lipidsenkende Ernahrung empfohlen Zucker und zuckerhaltige Lebensmittel wie Sussspeisen Sussigkeiten und Backwaren sollten gemieden oder wenigstens stark eingeschrankt werden da vor allem Mono und Disaccharide die hepatische VLDL Triglyceridsynthese steigern Eine Senkung der Triglyceride kann durch Gabe von MCT Fetten als Ersatz fur andere Fette erfolgen und kann bei schwerer Triglyceridamie erwogen werden Falls durch diese Massnahmen die Hypertriglyceridamie nicht erfolgreich therapiert ist kann eine unterstutzende medikamentose Behandlung mit Fibraten erforderlich sein Durch Fibrate kann eine Absenkung der Triglyzeride um 20 70 evidenzbasiert 30 50 erreicht werden Eine vergleichbare Absenkung um etwa 25 30 kann durch eine hochdosierte Gabe von Omega 3 Fettsauren erreicht werden Statine und PCSK9 Hemmer konnen eine Absenkung um 10 20 bewirken Ezetimib um 5 10 Bei Anwendung von Statinen gibt es Belege fur eine Reduktion der kardiovaskularen Mortalitat und der Gesamtmortalitat Gallensaurebinder sind bei vorbestehender Hypertriglyceridamie kontraindiziert da sie die Triglyzeridkonzentration erhohen konnen Im Fall einer akuten und schweren insbesondere lebensbedrohlichen Pankreatitis die durch hohe Triglyzerid Konzentrationen im Blut von mehr als 1000 mg dl schwere Hypertriglyceridamie verursacht wird kann eine Absenkung der Triglyzeride durch eine Apherese Behandlung die Prognose der Patienten deutlich verbessern Dies ist zum Beispiel mithilfe einer Doppelfiltrations Plasmapherese DFPP moglich In seltenen Fallen kann bei Patienten mit immer wiederkehrenden Entzundungen der Bauchspeicheldruse eine regelmassige Apherese Behandlung erforderlich werden Dadurch kann auch die Wahrscheinlichkeit eines Rezidivs geringer werden LiteraturLehrbucher Roche Lexikon Medizin 5 Auflage Urban amp Fischer in Elsevier Munchen 2006 ISBN 3 437 15156 8 Peter C Heinrich Matthias Muller Lutz Graeve Hrsg Loffler Petrides Biochemie und Pathobiochemie 9 Auflage Springer Berlin 2014 ISBN 978 3 642 17972 3 Peter Schwandt Klaus G Parhofer Handbuch der Fettstoffwechselstorungen 3 Auflage Schattauer Stuttgart 2006 ISBN 3 7945 2370 9 Leitlinien S2k Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Hyperlipidamien bei Kindern und Jugendlichen PDF Arbeitsgemeinschaft fur Padiatrische Stoffwechselstorungen APS in der Deutschen Gesellschaft fur Kinderheilkunde und Jugendmedizin e V In AWMF online Stand 2015 Pocket Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Hyperlipidamien PDF 2 2 MB Deutsche Gesellschaft fur Kardiologie Herz und Kreislaufforschung e V leitlinien DGK org Stand 2016 F Mach C Baigent u a 2019 ESC EAS guidelines for the management of dyslipidaemias lipid modification to reduce cardiovascular risk In European Heart Journal 2019 doi 10 1093 eurheartj ehz455 Apherese Standard der Deutschen Gesellschaft fur Nephrologie e V DGfN Stand 2019 Fachartikel Klaus G Parhofer Diagnose und Therapie der Hypertriglyceridamie In Deutsches Arzteblatt Band 116 Heft 49 6 Dezember 2019 S 825 842 WeblinksRichtige Ernahrung bei Fettstoffwechselstorungen PDF 0 2 MB Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft zur Bekampfung von Fettstoffwechselstorungen und ihren Folgeerkrankungen DGFF Lipid Liga e V Erhohte Triglyceride PDF 4 8 MB Patientenratgeber der Deutschen Gesellschaft zur Bekampfung von Fettstoffwechselstorungen und ihren Folgeerkrankungen DGFF Lipid Liga e V EinzelnachweiseR A Hegele H N Ginsberg M J Chapman The polygenic nature of hypertriglyceridaemia implications for definition diagnosis and management In Lancet Diabetes Endocrinol Band 2 Nr 8 August 2014 S 655 666 PMID 24731657 K G Parhofer U Laufs Diagnose und Therapie der Hypertriglyceridamie In Dtsch Arztebl Int Band 116 September 2019 S 825 833 doi 10 3238 arztebl 2019 0825 B G Nordestgaard A Varbo Triglycerides and cardiovascular disease In Lancet Band 384 Nr 9943 August 2014 S 626 635 PMID 25131982 H Nawaz E Koutroumpakis J Easler A Slivka D C Whitcomb V P Singh D Yadav G I Papachristou Elevated serum triglycerides are independently associated with persistent organ failure in acute pancreatitis In Am J Gastroenterol Band 110 Nr 10 Oktober 2015 S 1497 1503 PMID 26323188 A Padmanabhan L Connelly Smith N Aqui R A Balogun R Klingel E Meyer H P Pham J Schneiderman V Witt Y Wu N D Zantek N M Dunbar G E J Schwartz Guidelines on the Use of Therapeutic Apheresis in Clinical Practice Evidence Based Approach from the Writing Committee of the American Society for Apheresis The Eighth Special Issue In J Clin Apher Band 34 Nr 3 Juni 2019 S 171 354 PMID 31180581 G Ducarme F Maire P Chatel D Luton P Hammel Acute pancreatitis during pregnancy a review In J Perinatol Band 34 Nr 2 Februar 2014 S 87 94 PMID 24355941 Klaus G Parhofer Diagnose und Therapie der Hypertriglyceridamie 2019 S 826 f Klaus G Parhofer Diagnose und Therapie der Hypertriglyceridamie In Deutsches Arzteblatt Band 116 Heft 49 6 Dezember 2019 S 825 842 hier S 828 f Klaus G Parhofer Diagnose und Therapie der Hypertriglyceridamie 2019 S 828 R A Hegele et al The polygenic nature of hypertriglyceridaemia implications for definition diagnosis and management In Lancet Diabetes Endocrinol Band 2 2014 S 655 666 Klaus G Parhofer Diagnose und Therapie der Hypertriglyceridamie 2019 S 828 K R Feingold C Grunfeld Triglyceride lowering drugs In K R Feingold u a Hrsg Endotext South Dartmouth MA 2018 PMID 28402615 K G Parhofer U Laufs Diagnose und Therapie der Hypertriglyceridamie In Dtsch Arztebl Int Band 116 September 2019 S 825 833 doi 10 3238 arztebl 2019 0825 Klaus G Parhofer Diagnose und Therapie der Hypertriglyceridamie In Deutsches Arzteblatt 6 Dezember 2019 Band 116 Heft 49 S 825 842 hier S 830 Richard Daikeler Gotz Use Sylke Waibel Diabetes Evidenzbasierte Diagnosik und Therapie 10 Auflage Kitteltaschenbuch Sinsheim 2015 ISBN 978 3 00 050903 2 S 148 A Padmanabhan L Connelly Smith N Aqui R A Balogun R Klingel E Meyer H P Pham J Schneiderman V Witt Y Wu N D Zantek N M Dunbar G E J Schwartz Guidelines on the Use of Therapeutic Apheresis in Clinical Practice Evidence Based Approach from the Writing Committee of the American Society for Apheresis The Eighth Special Issue In J Clin Apher Band 34 Nr 3 Juni 2019 S 171 354 PMID 31180581 Chiz Tzung Chang Tsung Yu Tsai Hsin Yi Liao Chia Ming Chang Jyun Shan Jheng Wen Hsin Huang Che Yi Chou Chao Jung Chen Double filtration plasma apheresis shortens hospital admission duration of patients with severe hypertriglyceridemia associated acute pancreatitis In Pancreas Band 45 Nr 4 April 2016 S 606 612 PMID 26491906 C Grupp J Beckermann E Koster S Zewinger M Knittel T Walek B Hohenstein B Jaeger R Spitthover R Klingel C M Fassbender B Tyczynski Relapsing and Progressive Complications of Severe Hypertriglyceridemia Effective Long Term Treatment with Double Filtration Plasmapheresis In Blood Purification Marz 2020 S 1 11 PMID 32191938 Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten

Neueste Artikel
  • Juni 24, 2025

    Quäker

  • Juni 24, 2025

    Quotientenkörper

  • Juni 29, 2025

    Querschnittsfläche

  • Juli 06, 2025

    Querschnittlähmung

  • Juni 24, 2025

    Querflöte

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.