Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Zum gleichnamigen Film siehe Höhere Gewalt Film Höhere Gewalt liegt vor wenn ei

Höhere Gewalt

  • Startseite
  • Höhere Gewalt
Höhere Gewalt
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zum gleichnamigen Film siehe Höhere Gewalt (Film).

Höhere Gewalt liegt vor, wenn ein unabwendbarer Zufall als schadenverursachendes Ereignis einwirkt (objektive Voraussetzung) und das Ereignis auch durch die äußerste, in vernünftiger Weise noch zu erwartende Sorgfalt nicht hätte vermieden werden können (subjektive Voraussetzung).

Allgemeines

Die Begriffe der höheren Gewalt sind im Deutschen, Französischen und Englischen nicht deckungsgleich. Die französisch-rechtliche höhere Gewalt (französisch force majeure) ist im engeren Sinne auf Naturereignisse beschränkt, aber im weiteren Sinne gleichbedeutend mit dem deutschen Begriff; zu vom Menschen verursachten Ereignissen kennt die französische Rechtstradition einen Fachbegriff (französisch cas fortuit). Die englisch-rechtliche höhere Gewalt (englisch act of God; wörtlich „Gottestat“) ist ein Unterfall der höheren Gewalt, während der aus dem Französischen neu entlehnte Fachbegriff force majeure mehr dem deutschen entspricht.

Ereignisse im Rahmen der höheren Gewalt

Höhere Gewalt sind unabwendbare Ereignisse wie z. B. Naturkatastrophen jeder Art, insbesondere Erdbeben, Überschwemmungen, Unwetter, Vulkanausbrüche, Pandemien, aber auch niederer Zufall (lateinisch casus fortuitus) wie Aufruhr, Blockade, Boykott, Brand, Bürgerkrieg, Embargo, Geiselnahmen, Krieg, Revolution, Sabotage, Streiks (sofern diese bei einem Dritten stattfinden; Beispiel: Vertrag zwischen Verbraucher und Fluggesellschaft und Streik bei Fluglotsen, auch bei einem Streik bei der Fluggesellschaft), Terrorismus, Verkehrsunfälle oder im industriellen Sinne Produktionsstörungen.

Höhere Gewalt erfordert regelmäßig einen völlig unerwarteten Eintritt eines dieser Ereignisse. Wenn jedoch mit dem Eintritt eines Ereignisses durchaus gerechnet werden kann wie etwa bei Überschwemmungen, die immer wieder in denselben Regionen auftreten, liegt keine höhere Gewalt vor. So setzt höhere Gewalt bei einem Verkehrsunfall voraus, dass das schädigende Ereignis von außen her auf den Betrieb des Fahrzeugs eingewirkt haben muss und so außergewöhnlich gewesen sein muss, dass der Halter oder der Fahrer überhaupt nicht damit zu rechnen brauchte und dieses Ereignis auch nicht durch die größte Sorgfalt abwenden konnte. Nach der Rechtsprechung des BGH zu anderen Anwendungsfällen des Haftungsmaßstabes der höheren Gewalt muss dieses schädigende Ereignis durch elementare Naturkräfte oder durch Handlungen dritter Personen herbeigeführt worden sein, nach menschlicher Einsicht und Erfahrung unvorhersehbar sein, mit wirtschaftlich erträglichen Mitteln und auch durch äußerste und nach Sachlage mit vernünftiger Weise zu erwartende Sorgfalt nicht verhütet oder unschädlich gemacht werden können und auch nicht wegen seiner Häufigkeit in Kauf zu nehmen sein.

Die Ereignisse dürfen auch nicht aus der Sphäre einer der Vertragsparteien kommen. So steht ein in einem Teil eines Schiffes ausgebrochenes Feuer, in welchem sich keine Passagierkabinen befinden, in engem Zusammenhang mit dem Betrieb des Schiffes, so dass der Veranstalter sich nicht auf höhere Gewalt berufen kann. Allgemein sind auch die Gefahren der See keine höhere Gewalt.

Vertragsgestaltung

Als höhere Gewalt bezeichnet die Rechtsprechung den Zufall, ein nicht notwendig von außen kommendes, keinen betrieblichen Zusammenhang aufweisendes, auch durch äußerste vernünftigerweise noch zu erwartende Sorgfalt nicht abwendbares Ereignis. Voraussetzung ist nicht, dass es sich um Ereignisse handelt, die von außen auf die Vertragsparteien einwirken. Jedoch schließt schon das geringste Verschulden (= Nichtanwendung der zu erwartenden Sorgfalt) der betroffenen Partei die Annahme von höherer Gewalt aus. In Verträgen nach deutschem Recht sind Höhere-Gewalt-Klauseln nicht notwendig. Die Funktion, die ihnen in anderen Jurisdiktionen zukommt, wird im deutschen Vertragsrecht durch das Konzept des Verschuldens (§ 276 BGB) erfüllt. Sie sind daher überwiegend vorteilhaft für den Verkäufer oder Werkunternehmer (Lieferanten). Der Käufer oder Besteller wird durch die Klausel überwiegend benachteiligt, weil den gesetzlichen Voraussetzungen des § 280 BGB noch vertraglich eine weitere Voraussetzung für die Haftung auf Schadenersatz hinzugefügt wird.

Das internationale Handels- und Vertragsrecht will alle erdenklichen Fallgestaltungen regeln, selbst wenn ihr Eintritt als eher unwahrscheinlich eingestuft wird. Erfahrungen mit derartigen Ereignissen haben jedoch gezeigt, dass sie eintreten und damit eventuell die Erfüllung von Verträgen unmöglich machen. Der Abschluss eines – möglicherweise langfristig bindenden – Vertrages verpflichtet jedoch die Vertragsparteien, ihre eingegangenen Verpflichtungen vollständig zu erfüllen. Vom Vertrag nicht vorhergesehene Ereignisse außerhalb des Einflussbereiches der Parteien können jedoch die gegenseitigen Verpflichtungen grundlegend ändern und sogar die Erfüllung des Vertrages verhindern. Für diesen Fall sind Abreden zu treffen, die den Umgang mit diesen Ereignissen regeln.

Die Internationale Handelskammer (ICC) hat dazu eine Broschüre herausgegeben. Diese in englischer Sprache verfasste Broschüre schlägt angemessene vertragliche Regelungen für höhere Gewalt und Unzumutbarkeit (englisch „hardship“) vor. Die erste Revision dieser erstmals 1985 veröffentlichten Publikation versucht, die legitimen Interessen aller an einem Vertrag beteiligten Parteien in ein faires Gleichgewicht zu bringen. In Ziffer 3 sind die möglichen Ereignisse minutiös aufgezählt. Liegt demnach höhere Gewalt vor, kann für die Vertragsparteien die Erfüllung einzelner Verpflichtungen oder gar das Festhalten am gesamten Vertrag unzumutbar werden; in diesem Falle wird die betroffene Vertragspartei von ihren Verpflichtungen temporär oder dauerhaft befreit.

Force-majeure-Klauseln

Um Streitigkeiten oder Auslegungsrisiken über etwaige Haftungsfragen zu vermeiden, wird in vielen Verträgen zum vorbeugenden Haftungsausschluss im Falle extremer unerwarteter Ereignisse eine sogenannte Force-majeure-Klausel integriert. Diese räumt einer oder allen Vertragsparteien im Fall höherer Gewalt das Recht ein, von dem ansonsten bindenden Vertrag zurückzutreten. Die Klausel ist geeignet, das geltende positive Recht zu verdrängen. Während der erste Teil der Klausel sich mit der Definition der Fälle von höherer Gewalt durch detaillierte Auflistung aller geltenden Ereignisse befasst und die Tatbestandsvoraussetzungen für eine Haftungsbefreiung aufzählt, ist ihr zweiter Teil den Rechtsfolgen vorbehalten. Diese sehen eine Befreiung von Schadenersatzpflichten, die etwaige Gewährung einer Nachfrist und das Recht zur Vertragskündigung oder Vertragsauflösung vor.

Tritt ein Ereignis der höheren Gewalt ein, wird die Erfüllung der vertraglichen Pflichten – zumindest vorübergehend – suspendiert. Das bedeutet im Hinblick auf die Risikoverteilung, dass letztlich jeder der beiden Vertragspartner die für ihn schädlichen Folgen der Störung oder Verzögerung der Leistung selbst zu tragen hat. Gegenseitige Ansprüche auf Ausgleich der Risikofolgen bestehen dann nicht. Im Ergebnis wird das Risiko demjenigen Vertragspartner zugewiesen, der primär vom Risiko und dessen schädigenden Folgen betroffen wird. Die Aufhebung der Vertragspflichten bewirkt, dass Erfüllungszeiten außer Kraft treten, weil es an der Voraussetzung der Fälligkeit der Leistung fehlt. Die eine Vertragspartei hat keinen Anspruch auf Schadensersatz wegen der nicht zeitgerechten Erfüllung durch die andere. Sie muss die Risikofolgen der Verzögerung selbst tragen. Wirkt das störende Ereignis nicht mehr auf den Vertrag ein, so kann die Klausel Regelungen vorsehen, die das Wiederaufleben des Vertrags ermöglichen.

Beispielsweise sehen die international angewandten FIDIC-Musterbauverträge neben einer weiten, möglichst viele Ereignisse zulassenden Force-majeure-Klausel in Ziffer 19.4 eine Bauzeitverlängerung vor, falls sich die Fertigstellung des Bauwerks durch höhere Gewalt verzögert. Sollte die Ausführung der Bauarbeiten durch höhere Gewalt unterbrochen werden und die Unterbrechung 84 Tage hintereinander andauern oder mehrere Unterbrechungen infolge von höherer Gewalt mehr als 140 Tage betragen, kann der Vertrag von jeder der Vertragsparteien gekündigt werden. Im Falle der Vertragskündigung auf Grund von höherer Gewalt erhält der Bauunternehmer nach der Unterklausel 19.6 eine Vergütung für die bereits ausgeführten Leistungen sowie Erstattung der Kosten für Material und Gerätebestellungen sowie sonstige Verbindlichkeiten, die der Bauunternehmer in Erwartung der Fertigstellung der Arbeiten vernünftigerweise eingegangen ist, die Kosten des Abbaus von Bauhilfswerken, der Rücksendung des Baugeräts und für die Rückführung seines Personals.

Zivilrecht

Im deutschen Zivilrecht ist die höhere Gewalt im HGB gänzlich unbekannt und im BGB nur in Randbereichen geregelt (§ 206, Hemmung der Verjährung, § 484 BGB, Veränderung in einem Teilzeit-Wohnrechtevertrag und § 704 BGB Haftung des Gastwirts für vom Gast eingebrachte Sachen). Regelungen außerhalb des HGB und BGB siehe unten. Es kommt daher immer alleine darauf an, ob der Schuldner (also der Verkäufer für die Lieferung der Sache) die Verletzung seiner Vertragspflicht zu Verschulden hat oder nicht. Der relevante Maßstab ist also meist die Fahrlässigkeit gemäß § 276 BGB.

Reiserecht

Bis zum 30. Juni 2018 galt im Reiserecht, dass nach § 651j BGB a. F. ein Reisevertrag vom Reisenden und vom Reiseveranstalter gekündigt werden durfte, wenn die Reise wegen höherer Gewalt erheblich erschwert, gefährdet oder beeinträchtigt wurde und wenn dies bei Vertragsschluss noch nicht voraussehbar war. Der Veranstalter verlor dann den Anspruch auf den vereinbarten Reisepreis. Für bereits erbrachte Reiseleistungen konnte er eine angemessene Entschädigung verlangen. Der Veranstalter musste für die Rückbeförderung des Reisenden sorgen; die Kosten der Rückbeförderung trugen der Veranstalter und der Reisende je zur Hälfte. Schadensersatzansprüche des Reisenden gegen den Veranstalter entstanden nicht.

Unterinstanzliche Gerichte hatten sich in einer Vielzahl von Fällen mit der Frage zu befassen, ob bestimmte Ereignisse bereits die reiserechtliche Schwelle der höheren Gewalt erreicht hatten. Danach sind einzelne, gezielte Terroranschläge keine höhere Gewalt, sondern müssen zu flächendeckenden, unkontrollierbaren inneren Unruhen mit bürgerkriegsähnlichem Charakter eskalieren. Auch allgemein bekannte Unruhen, die bereits einen längeren Zeitraum vor Reisebeginn andauerten, sind demnach keine höhere Gewalt; sie fallen wegen ihrer Vorhersehbarkeit unter das allgemeine Lebensrisiko. Höhere Gewalt liegt jedoch vor, wenn der Reiseveranstalter eine Reise an die „türkische Riviera“ wegen Ausbruchs des Golfkrieges abbricht, sofern er das Kriegsrisiko, das den Reiseerfolg gefährdet, bei Abschluss des Reisevertrages (hier im August 1990) nicht konkret vorhersehen konnte. Die reiserechtliche Schwelle der höheren Gewalt lag mithin höher als im übrigen Handels- und Vertragsrecht. Dort genügt in der Regel bereits ein einzelner, gezielter Terroranschlag, um die Force-majeure-Klausel auszulösen.

Seit dem 1. Juli 2018 sind auch die vom Reiseveranstalter nicht beeinflussbaren Risiken (wie Bürgerkrieg, Terroranschlag, Tropensturm) ein Reisemangel, weil der Reiseveranstalter nunmehr verschuldensunabhängig haftet (§ 651i Abs. 1 BGB). Gemäß § 651h Abs. 1 und 3 BGB kann der Reisende oder der Reiseveranstalter vor Reisebeginn jederzeit vom Vertrag entschädigungslos zurücktreten, „wenn am Bestimmungsort oder in dessen unmittelbarer Nähe unvermeidbare, außergewöhnliche Umstände auftreten, die die Durchführung der Pauschalreise oder die Beförderung von Personen an den Bestimmungsort erheblich beeinträchtigen. Umstände sind unvermeidbar und außergewöhnlich, wenn sie nicht der Kontrolle der Partei unterliegen, die sich hierauf beruft, und sich ihre Folgen auch dann nicht hätten vermeiden lassen, wenn alle zumutbaren Vorkehrungen getroffen worden wären.“ Reisewarnungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO), des Auswärtigen Amtes oder des Robert Koch-Instituts (RKI) können ein Indiz für das Vorliegen solcher außergewöhnlichen Umstände sein.

Weitere Rechtsgebiete

Im Straßenverkehrsrecht führt das Vorliegen von höherer Gewalt als Unfallursache gemäß § 7 Abs. 2 Straßenverkehrsgesetz (StVG) zum Ausschluss der Gefährdungshaftung für den Halter, der ansonsten verschuldensunabhängig für die bei dem Betrieb seines Kraftfahrzeuges verursachten Schäden haftet.

Im Baurecht führt das Vorliegen von höherer Gewalt nach § 6 Abs. 2 Nr. 1 lit. c) VOB/B zur Verlängerung der Ausführungszeit für den Auftragnehmer.

Beim Underwriting im Rahmen von Börsengängen, Kapitalerhöhungen oder internationalen Kreditsyndizierungen werden derartige Klauseln berücksichtigt, um sich vor Ereignissen wie dem 11. September 2001 zu schützen.

Versicherung

Viele Exportkreditversicherungen bieten im Rahmen der Absicherung gegen politische Risiken auch die Indeckungnahme typischer Ereignisse der höheren Gewalt an. Im Hinblick auf den Versicherungsumfang werden nicht alle Unterfälle der höheren Gewalt in Deckung genommen, weshalb der individuelle Haftungsausschluss durch die Force-majeure-Klausel von entscheidender Bedeutung ist. Ebenfalls nicht gedeckt sind Schäden, die durch Kernenergie oder durch Umwelteinwirkungen im Sinne des Umwelthaftungsgesetzes oder des Wasserhaushaltsgesetzes mit verursacht worden sind.

Rechtsfolgen

Liegt höhere Gewalt vor, so scheidet eine Haftung im Schadensfall in der Regel aus, weil die Pflichten der Vertragsparteien ausgesetzt sind und damit keine Pflichtverletzung vorliegt. Entsprechendes gilt auch gemäß § 7 Abs. 2 StVG, wenn ein Verkehrsunfall durch höhere Gewalt verursacht wird. Mit der höheren Gewalt sollen nur solche Risiken ausgeschlossen werden, welche mit dem Kfz- oder Anhängerbetrieb nichts zu tun haben und daher bei rechtlicher Bewertung nicht diesem zuzurechnen sind, sondern ausschließlich einem Drittereignis.

Literatur

  • Andreas Blaschczok: Gefährdungshaftung und Risikozuweisung. Heymanns, Köln 1998, ISBN 3-452-22472-4.
  • Nils Jansen: Die Struktur des Haftungsrechts. Mohr Siebeck, Tübingen 2003, ISBN 3-16-147988-2.

Einzelnachweise

  1. BAG, Urteil vom 7. November 2002, Az.: 2 AZR 297/01. Abgerufen am 26. April 2022. 
  2. Johann Georg Helm, Handelsgesetzbuch: Großkommentar. Begründet von Hermann Staub, Walter de Gruyter Verlag, 2002, ISBN 3-11-016811-1, S. 255 (Vorschau in der Google-Buchsuche)
  3. BGH, Urteil vom 21. August 2012, Az.: X ZR 146/11
  4. BGHZ 62, 351, 354 = BauR 1991, 331, 335
  5. BGHZ 100, 157 = NJW 1987, 1938
  6. Aktuelle Rechtsprechung | Übersicht Gerichte. Abgerufen am 26. April 2022. 
  7. „ICC Force Majeure Clause 2003/ICC Hardship Clause 2003“, 2. Auflage 2003, Publ.-Nr. 650
  8. ICC Force Majeure Clause 2003 (www.Trans-Lex.org)
  9. Bohnstedt, Jan: Vertragsrecht im Einkauf. 3. Auflage. Springer Gabler, Wiesbaden 2018, ISBN 978-3-658-18665-4, S. 155 ff. 
  10. OLG Köln, Urteil vom 18. März 1992, Az.: 16 U 136/91
  11. Ernst Führich, Basiswissen Reiserecht, 2018, S. 77
  12. vgl. Auswärtiges Amt: COVID-19-bedingte Reisewarnungen und Teilreisewarnungen. Abgerufen am 21. Februar 2022.
  13. Stefan A. Geib, in BeckOK BGB, Hau/Poseck, 55. Ed. 1. August 2020, BGB § 651h Rn. 30.
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4025355-7 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 17:17

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Höhere Gewalt, Was ist Höhere Gewalt? Was bedeutet Höhere Gewalt?

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Zum gleichnamigen Film siehe Hohere Gewalt Film Hohere Gewalt liegt vor wenn ein unabwendbarer Zufall als schadenverursachendes Ereignis einwirkt objektive Voraussetzung und das Ereignis auch durch die ausserste in vernunftiger Weise noch zu erwartende Sorgfalt nicht hatte vermieden werden konnen subjektive Voraussetzung Hohere Gewalt Der Cypress Viaduct der nach dem Loma Prieta Erdbeben vom 17 Oktober 1989AllgemeinesDie Begriffe der hoheren Gewalt sind im Deutschen Franzosischen und Englischen nicht deckungsgleich Die franzosisch rechtliche hohere Gewalt franzosisch force majeure ist im engeren Sinne auf Naturereignisse beschrankt aber im weiteren Sinne gleichbedeutend mit dem deutschen Begriff zu vom Menschen verursachten Ereignissen kennt die franzosische Rechtstradition einen Fachbegriff franzosisch cas fortuit Die englisch rechtliche hohere Gewalt englisch act of God wortlich Gottestat ist ein Unterfall der hoheren Gewalt wahrend der aus dem Franzosischen neu entlehnte Fachbegriff force majeure mehr dem deutschen entspricht Ereignisse im Rahmen der hoheren GewaltHohere Gewalt sind unabwendbare Ereignisse wie z B Naturkatastrophen jeder Art insbesondere Erdbeben Uberschwemmungen Unwetter Vulkanausbruche Pandemien aber auch niederer Zufall lateinisch casus fortuitus wie Aufruhr Blockade Boykott Brand Burgerkrieg Embargo Geiselnahmen Krieg Revolution Sabotage Streiks sofern diese bei einem Dritten stattfinden Beispiel Vertrag zwischen Verbraucher und Fluggesellschaft und Streik bei Fluglotsen auch bei einem Streik bei der Fluggesellschaft Terrorismus Verkehrsunfalle oder im industriellen Sinne Produktionsstorungen Hohere Gewalt erfordert regelmassig einen vollig unerwarteten Eintritt eines dieser Ereignisse Wenn jedoch mit dem Eintritt eines Ereignisses durchaus gerechnet werden kann wie etwa bei Uberschwemmungen die immer wieder in denselben Regionen auftreten liegt keine hohere Gewalt vor So setzt hohere Gewalt bei einem Verkehrsunfall voraus dass das schadigende Ereignis von aussen her auf den Betrieb des Fahrzeugs eingewirkt haben muss und so aussergewohnlich gewesen sein muss dass der Halter oder der Fahrer uberhaupt nicht damit zu rechnen brauchte und dieses Ereignis auch nicht durch die grosste Sorgfalt abwenden konnte Nach der Rechtsprechung des BGH zu anderen Anwendungsfallen des Haftungsmassstabes der hoheren Gewalt muss dieses schadigende Ereignis durch elementare Naturkrafte oder durch Handlungen dritter Personen herbeigefuhrt worden sein nach menschlicher Einsicht und Erfahrung unvorhersehbar sein mit wirtschaftlich ertraglichen Mitteln und auch durch ausserste und nach Sachlage mit vernunftiger Weise zu erwartende Sorgfalt nicht verhutet oder unschadlich gemacht werden konnen und auch nicht wegen seiner Haufigkeit in Kauf zu nehmen sein Die Ereignisse durfen auch nicht aus der Sphare einer der Vertragsparteien kommen So steht ein in einem Teil eines Schiffes ausgebrochenes Feuer in welchem sich keine Passagierkabinen befinden in engem Zusammenhang mit dem Betrieb des Schiffes so dass der Veranstalter sich nicht auf hohere Gewalt berufen kann Allgemein sind auch die Gefahren der See keine hohere Gewalt VertragsgestaltungAls hohere Gewalt bezeichnet die Rechtsprechung den Zufall ein nicht notwendig von aussen kommendes keinen betrieblichen Zusammenhang aufweisendes auch durch ausserste vernunftigerweise noch zu erwartende Sorgfalt nicht abwendbares Ereignis Voraussetzung ist nicht dass es sich um Ereignisse handelt die von aussen auf die Vertragsparteien einwirken Jedoch schliesst schon das geringste Verschulden Nichtanwendung der zu erwartenden Sorgfalt der betroffenen Partei die Annahme von hoherer Gewalt aus In Vertragen nach deutschem Recht sind Hohere Gewalt Klauseln nicht notwendig Die Funktion die ihnen in anderen Jurisdiktionen zukommt wird im deutschen Vertragsrecht durch das Konzept des Verschuldens 276 BGB erfullt Sie sind daher uberwiegend vorteilhaft fur den Verkaufer oder Werkunternehmer Lieferanten Der Kaufer oder Besteller wird durch die Klausel uberwiegend benachteiligt weil den gesetzlichen Voraussetzungen des 280 BGB noch vertraglich eine weitere Voraussetzung fur die Haftung auf Schadenersatz hinzugefugt wird Das internationale Handels und Vertragsrecht will alle erdenklichen Fallgestaltungen regeln selbst wenn ihr Eintritt als eher unwahrscheinlich eingestuft wird Erfahrungen mit derartigen Ereignissen haben jedoch gezeigt dass sie eintreten und damit eventuell die Erfullung von Vertragen unmoglich machen Der Abschluss eines moglicherweise langfristig bindenden Vertrages verpflichtet jedoch die Vertragsparteien ihre eingegangenen Verpflichtungen vollstandig zu erfullen Vom Vertrag nicht vorhergesehene Ereignisse ausserhalb des Einflussbereiches der Parteien konnen jedoch die gegenseitigen Verpflichtungen grundlegend andern und sogar die Erfullung des Vertrages verhindern Fur diesen Fall sind Abreden zu treffen die den Umgang mit diesen Ereignissen regeln Die Internationale Handelskammer ICC hat dazu eine Broschure herausgegeben Diese in englischer Sprache verfasste Broschure schlagt angemessene vertragliche Regelungen fur hohere Gewalt und Unzumutbarkeit englisch hardship vor Die erste Revision dieser erstmals 1985 veroffentlichten Publikation versucht die legitimen Interessen aller an einem Vertrag beteiligten Parteien in ein faires Gleichgewicht zu bringen In Ziffer 3 sind die moglichen Ereignisse minutios aufgezahlt Liegt demnach hohere Gewalt vor kann fur die Vertragsparteien die Erfullung einzelner Verpflichtungen oder gar das Festhalten am gesamten Vertrag unzumutbar werden in diesem Falle wird die betroffene Vertragspartei von ihren Verpflichtungen temporar oder dauerhaft befreit Force majeure KlauselnUm Streitigkeiten oder Auslegungsrisiken uber etwaige Haftungsfragen zu vermeiden wird in vielen Vertragen zum vorbeugenden Haftungsausschluss im Falle extremer unerwarteter Ereignisse eine sogenannte Force majeure Klausel integriert Diese raumt einer oder allen Vertragsparteien im Fall hoherer Gewalt das Recht ein von dem ansonsten bindenden Vertrag zuruckzutreten Die Klausel ist geeignet das geltende positive Recht zu verdrangen Wahrend der erste Teil der Klausel sich mit der Definition der Falle von hoherer Gewalt durch detaillierte Auflistung aller geltenden Ereignisse befasst und die Tatbestandsvoraussetzungen fur eine Haftungsbefreiung aufzahlt ist ihr zweiter Teil den Rechtsfolgen vorbehalten Diese sehen eine Befreiung von Schadenersatzpflichten die etwaige Gewahrung einer Nachfrist und das Recht zur Vertragskundigung oder Vertragsauflosung vor Tritt ein Ereignis der hoheren Gewalt ein wird die Erfullung der vertraglichen Pflichten zumindest vorubergehend suspendiert Das bedeutet im Hinblick auf die Risikoverteilung dass letztlich jeder der beiden Vertragspartner die fur ihn schadlichen Folgen der Storung oder Verzogerung der Leistung selbst zu tragen hat Gegenseitige Anspruche auf Ausgleich der Risikofolgen bestehen dann nicht Im Ergebnis wird das Risiko demjenigen Vertragspartner zugewiesen der primar vom Risiko und dessen schadigenden Folgen betroffen wird Die Aufhebung der Vertragspflichten bewirkt dass Erfullungszeiten ausser Kraft treten weil es an der Voraussetzung der Falligkeit der Leistung fehlt Die eine Vertragspartei hat keinen Anspruch auf Schadensersatz wegen der nicht zeitgerechten Erfullung durch die andere Sie muss die Risikofolgen der Verzogerung selbst tragen Wirkt das storende Ereignis nicht mehr auf den Vertrag ein so kann die Klausel Regelungen vorsehen die das Wiederaufleben des Vertrags ermoglichen Beispielsweise sehen die international angewandten FIDIC Musterbauvertrage neben einer weiten moglichst viele Ereignisse zulassenden Force majeure Klausel in Ziffer 19 4 eine Bauzeitverlangerung vor falls sich die Fertigstellung des Bauwerks durch hohere Gewalt verzogert Sollte die Ausfuhrung der Bauarbeiten durch hohere Gewalt unterbrochen werden und die Unterbrechung 84 Tage hintereinander andauern oder mehrere Unterbrechungen infolge von hoherer Gewalt mehr als 140 Tage betragen kann der Vertrag von jeder der Vertragsparteien gekundigt werden Im Falle der Vertragskundigung auf Grund von hoherer Gewalt erhalt der Bauunternehmer nach der Unterklausel 19 6 eine Vergutung fur die bereits ausgefuhrten Leistungen sowie Erstattung der Kosten fur Material und Geratebestellungen sowie sonstige Verbindlichkeiten die der Bauunternehmer in Erwartung der Fertigstellung der Arbeiten vernunftigerweise eingegangen ist die Kosten des Abbaus von Bauhilfswerken der Rucksendung des Baugerats und fur die Ruckfuhrung seines Personals ZivilrechtIm deutschen Zivilrecht ist die hohere Gewalt im HGB ganzlich unbekannt und im BGB nur in Randbereichen geregelt 206 Hemmung der Verjahrung 484 BGB Veranderung in einem Teilzeit Wohnrechtevertrag und 704 BGB Haftung des Gastwirts fur vom Gast eingebrachte Sachen Regelungen ausserhalb des HGB und BGB siehe unten Es kommt daher immer alleine darauf an ob der Schuldner also der Verkaufer fur die Lieferung der Sache die Verletzung seiner Vertragspflicht zu Verschulden hat oder nicht Der relevante Massstab ist also meist die Fahrlassigkeit gemass 276 BGB Reiserecht Bis zum 30 Juni 2018 galt im Reiserecht dass nach 651j BGB a F ein Reisevertrag vom Reisenden und vom Reiseveranstalter gekundigt werden durfte wenn die Reise wegen hoherer Gewalt erheblich erschwert gefahrdet oder beeintrachtigt wurde und wenn dies bei Vertragsschluss noch nicht voraussehbar war Der Veranstalter verlor dann den Anspruch auf den vereinbarten Reisepreis Fur bereits erbrachte Reiseleistungen konnte er eine angemessene Entschadigung verlangen Der Veranstalter musste fur die Ruckbeforderung des Reisenden sorgen die Kosten der Ruckbeforderung trugen der Veranstalter und der Reisende je zur Halfte Schadensersatzanspruche des Reisenden gegen den Veranstalter entstanden nicht Unterinstanzliche Gerichte hatten sich in einer Vielzahl von Fallen mit der Frage zu befassen ob bestimmte Ereignisse bereits die reiserechtliche Schwelle der hoheren Gewalt erreicht hatten Danach sind einzelne gezielte Terroranschlage keine hohere Gewalt sondern mussen zu flachendeckenden unkontrollierbaren inneren Unruhen mit burgerkriegsahnlichem Charakter eskalieren Auch allgemein bekannte Unruhen die bereits einen langeren Zeitraum vor Reisebeginn andauerten sind demnach keine hohere Gewalt sie fallen wegen ihrer Vorhersehbarkeit unter das allgemeine Lebensrisiko Hohere Gewalt liegt jedoch vor wenn der Reiseveranstalter eine Reise an die turkische Riviera wegen Ausbruchs des Golfkrieges abbricht sofern er das Kriegsrisiko das den Reiseerfolg gefahrdet bei Abschluss des Reisevertrages hier im August 1990 nicht konkret vorhersehen konnte Die reiserechtliche Schwelle der hoheren Gewalt lag mithin hoher als im ubrigen Handels und Vertragsrecht Dort genugt in der Regel bereits ein einzelner gezielter Terroranschlag um die Force majeure Klausel auszulosen Seit dem 1 Juli 2018 sind auch die vom Reiseveranstalter nicht beeinflussbaren Risiken wie Burgerkrieg Terroranschlag Tropensturm ein Reisemangel weil der Reiseveranstalter nunmehr verschuldensunabhangig haftet 651i Abs 1 BGB Gemass 651h Abs 1 und 3 BGB kann der Reisende oder der Reiseveranstalter vor Reisebeginn jederzeit vom Vertrag entschadigungslos zurucktreten wenn am Bestimmungsort oder in dessen unmittelbarer Nahe unvermeidbare aussergewohnliche Umstande auftreten die die Durchfuhrung der Pauschalreise oder die Beforderung von Personen an den Bestimmungsort erheblich beeintrachtigen Umstande sind unvermeidbar und aussergewohnlich wenn sie nicht der Kontrolle der Partei unterliegen die sich hierauf beruft und sich ihre Folgen auch dann nicht hatten vermeiden lassen wenn alle zumutbaren Vorkehrungen getroffen worden waren Reisewarnungen der Weltgesundheitsorganisation WHO des Auswartigen Amtes oder des Robert Koch Instituts RKI konnen ein Indiz fur das Vorliegen solcher aussergewohnlichen Umstande sein Weitere Rechtsgebiete Im Strassenverkehrsrecht fuhrt das Vorliegen von hoherer Gewalt als Unfallursache gemass 7 Abs 2 Strassenverkehrsgesetz StVG zum Ausschluss der Gefahrdungshaftung fur den Halter der ansonsten verschuldensunabhangig fur die bei dem Betrieb seines Kraftfahrzeuges verursachten Schaden haftet Im Baurecht fuhrt das Vorliegen von hoherer Gewalt nach 6 Abs 2 Nr 1 lit c VOB B zur Verlangerung der Ausfuhrungszeit fur den Auftragnehmer Beim Underwriting im Rahmen von Borsengangen Kapitalerhohungen oder internationalen Kreditsyndizierungen werden derartige Klauseln berucksichtigt um sich vor Ereignissen wie dem 11 September 2001 zu schutzen VersicherungViele Exportkreditversicherungen bieten im Rahmen der Absicherung gegen politische Risiken auch die Indeckungnahme typischer Ereignisse der hoheren Gewalt an Im Hinblick auf den Versicherungsumfang werden nicht alle Unterfalle der hoheren Gewalt in Deckung genommen weshalb der individuelle Haftungsausschluss durch die Force majeure Klausel von entscheidender Bedeutung ist Ebenfalls nicht gedeckt sind Schaden die durch Kernenergie oder durch Umwelteinwirkungen im Sinne des Umwelthaftungsgesetzes oder des Wasserhaushaltsgesetzes mit verursacht worden sind RechtsfolgenLiegt hohere Gewalt vor so scheidet eine Haftung im Schadensfall in der Regel aus weil die Pflichten der Vertragsparteien ausgesetzt sind und damit keine Pflichtverletzung vorliegt Entsprechendes gilt auch gemass 7 Abs 2 StVG wenn ein Verkehrsunfall durch hohere Gewalt verursacht wird Mit der hoheren Gewalt sollen nur solche Risiken ausgeschlossen werden welche mit dem Kfz oder Anhangerbetrieb nichts zu tun haben und daher bei rechtlicher Bewertung nicht diesem zuzurechnen sind sondern ausschliesslich einem Drittereignis LiteraturAndreas Blaschczok Gefahrdungshaftung und Risikozuweisung Heymanns Koln 1998 ISBN 3 452 22472 4 Nils Jansen Die Struktur des Haftungsrechts Mohr Siebeck Tubingen 2003 ISBN 3 16 147988 2 EinzelnachweiseBAG Urteil vom 7 November 2002 Az 2 AZR 297 01 Abgerufen am 26 April 2022 Johann Georg Helm Handelsgesetzbuch Grosskommentar Begrundet von Hermann Staub Walter de Gruyter Verlag 2002 ISBN 3 11 016811 1 S 255 Vorschau in der Google Buchsuche BGH Urteil vom 21 August 2012 Az X ZR 146 11 BGHZ 62 351 354 BauR 1991 331 335 BGHZ 100 157 NJW 1987 1938 Aktuelle Rechtsprechung Ubersicht Gerichte Abgerufen am 26 April 2022 ICC Force Majeure Clause 2003 ICC Hardship Clause 2003 2 Auflage 2003 Publ Nr 650 ICC Force Majeure Clause 2003 www Trans Lex org Bohnstedt Jan Vertragsrecht im Einkauf 3 Auflage Springer Gabler Wiesbaden 2018 ISBN 978 3 658 18665 4 S 155 ff OLG Koln Urteil vom 18 Marz 1992 Az 16 U 136 91 Ernst Fuhrich Basiswissen Reiserecht 2018 S 77 vgl Auswartiges Amt COVID 19 bedingte Reisewarnungen und Teilreisewarnungen Abgerufen am 21 Februar 2022 Stefan A Geib in BeckOK BGB Hau Poseck 55 Ed 1 August 2020 BGB 651h Rn 30 Normdaten Sachbegriff GND 4025355 7 GND Explorer lobid OGND AKS Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten

Neueste Artikel
  • Juli 15, 2025

    Siebenbürgische Schule

  • Juli 15, 2025

    Siebenbürger Sachsen

  • Juli 15, 2025

    Serap Güler

  • Juli 15, 2025

    Sebastian Grübel

  • Juli 15, 2025

    Schäfer Gruppe

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.