Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Artikel Integrative Pädagogik und Schulische Integration überschneiden sich thematisch Informationen die du hier suc

Integrative Pädagogik

  • Startseite
  • Integrative Pädagogik
Integrative Pädagogik
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Die Artikel Integrative Pädagogik und Schulische Integration überschneiden sich thematisch. Informationen, die du hier suchst, können sich also auch im anderen Artikel befinden.
Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen, die Artikel zusammenzuführen oder besser voneinander abzugrenzen (→ Anleitung).

Integrative Pädagogik bezeichnet allgemein die Einbeziehung besonderer Eigenschaften, Verhaltens- und Denkweisen in das Bildungs- und Erziehungssystem. Im engeren Sinne bezeichnet sie die Integration benachteiligter Schüler in der Sonderpädagogik.

Schulische Integration bezeichnet in der Pädagogik das Einbinden von Menschen mit Behinderungen in den Schulunterricht von Nichtbehinderten. Es geht darum, dass Menschen mit Behinderung sich durch direkte Nachahmung Fertigkeiten autodidaktisch beibringen. Das grenzt die Lernmethode von der integrativen Pädagogik ab, denn dort sollen auch nicht beeinträchtigte Mitschüler den „körperlich oder geistig Benachteiligten“ Lerninhalte und Fertigkeiten aktiv vermitteln, sofern die zu Integrierenden für den Erwerb solcher Inhalte und Fertigkeiten in der Lage sind (z. B. darf das Lernziel „erkennen“ niemals als „durch Sehen wahrnehmen“ interpretiert werden, wenn ein Schüler blind ist).

Begriffsdiskussion

Es gibt ein breites Spektrum an begrifflichen Fassungen. In NRW wurde zu Beginn der 1980er Jahre der Begriff „Schulversuch Gemeinsamer Unterricht mit Behinderten und Nichtbehinderten“ im Rahmen eines an 80 Schulen laufenden Schulversuchs für integrativen Unterricht geprägt. Seit international die Terminologie inklusive Pädagogik bzw. etabliert wurde, hat dieser Begriff auch in Deutschland Verbreitung gefunden. Inklusive Pädagogik versteht sich als Ansatz des gemeinsamen Lebens und Lernens, bei dem nicht einzelne Individuen oder Gruppen als spezifisch behindert definiert werden.

Ziele der Integrativen Pädagogik

Im schulischen Bereich unterscheidet man zwischen zielgleicher und zieldifferenter Integration. Bei zielgleicher Integration streben alle Schüler das gleiche Bildungsziel an, bei zieldifferenter Integration wird ein Bildungsziel an die Fähigkeiten eines Schüler (etwa bei geistiger Behinderung) angepasst.

Ein Beispiel integrativer Pädagogik findet sich in den zahlreichen Montessori-Schulen. Die nach Dr. Maria Montessori benannte Montessoripädagogik beruht auf offenem Unterricht im Gegensatz zum Frontalunterricht. Neben altersgemischter Erziehung werden auch Kinder mit einer Beeinträchtigung in den regulären Unterricht integriert. Durch selbstverantwortliches Lernen profitieren die leistungsschwächeren Schüler von der Hilfe durch leistungsstärkerer Schüler, die ihrerseits durch diese geleistete Hilfe profitieren.

Nach den Erkenntnissen der Lernpsychologie bleiben Lerninhalte fester im Gedächtnis verankert, wenn diese eigenverantwortlich geplant und durchgeführt bzw. ausprobiert werden. Frontalunterricht ist bei manchen Lerninhalten weniger effektiv. Gleichzeitig werden auch wichtige soziale Kompetenzen der Schüler gefördert, indem sie sich gegenseitig beim Lernen helfen.

Institutionen zur Integration

Zu den Institutionen und Organisationsformen, die an der Integration Benachteiligter arbeiten, gehören die Kindergärten, Schulen, Horte, freie pädagogische Einrichtungen, die Universitäten, Frühförderung, KiTas und Vorschulgruppen.

Für die deutsche, auf die Schule bezogene Integration stehen:

  1. Regelschulklassen ohne sonderpädagogische Betreuung (siehe inklusive Pädagogik)
  2. Regelschulklassen mit Beratungsprogramm
  3. Regelschulklassen mit vorübergehendem Förderunterricht
  4. Regelschulklassen mit ()
  5. Regelschulklassen in einer Schule mit
  6. Integrationsklasse mit
    1. mit gleichem Einzugsbereich für alle Schüler
    2. mit erweitertem Einzugsbereich für die behinderten Schüler
  7. Kooperative Sonderschulklasse in einer Regelschule
  8. in einer Regelschule
  9. bei einer Regelschule
  10. (Präventive Integration)
  11. Separierte Sonderschule

Die organisatorischen Rahmenbedingungen werden durch das jeweilige Bundesland bestimmt. Nach der integrativen Pädagogik wird ein benachteiligtes Kind zwar gemeinsam mit anderen Kindern unterrichtet, erhält aber auf der Grundlage einer Diagnose, aus der ein sonderpädagogischer Förderbedarf abgeleitet wird, (zusätzlich) speziellen Unterricht. In der inklusiven Pädagogik hingegen sollen alle Kinder in Regelschulklassen untergebracht und dort nicht, und zwar auch nicht phasenweise, separiert werden. Befürworter der Inklusion gehen davon aus, dass jedes Kind optimale Lernfortschritte mache, wenn es nie von seinen Mitschülern getrennt werde, und von jeder ausgebildeten Lehrkraft optimal im gemeinsamen Unterricht gefördert werden könne.

Ansätze in anderen Ländern

In England hat die inklusive Perspektive den Rang einer zentralen Zieldimension im National Curriculum.

Siehe auch

  • Integrative Bildungsforschung
  • Integrationskind

Literatur

  • Frank J. Müller (Hrsg.): Blick zurück nach vorn – WegbereiterInnen der Inklusion. Band 1: Alfred Sander, Hans Eberwein, Helmut Reiser, Jutta Schöler, Rainer Maikowski, Reimer Kornmann, Ulf Preuss-Lausitz, Ulrike Schildmann und Wolfgang Jantzen. Psychosozial-Verlag, Gießen 2018, ISBN 978-3-8379-2772-6.
  • Simone Seitz: Zeit für inklusiven Sachunterricht. Baltmannsweiler 2005.
  • Jutta Schöler. Integrative Schule – Integrativer Unterricht. Ein Ratgeber für Eltern und Lehrer. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1993.

Weblinks

  • Sonderpädagogik herausgegeben von Rolf Werning

Einzelnachweise

  1. Petra Gehrmann: Die Allgemeine Schule als Lernort für alle Kinder und Jugendlichen. In: Annette Leonhardt & Franz Wember (Hrsg.): Grundfragen der Sonderpädagogik. Bildung – Erziehung – Behinderung. Ein Handbuch. Beltz, Weinheim, Basel, Berlin 2003, ISBN 3-407-57204-2, S. 711–742. 
  2. Brigitte Schumann: Deutschland legt sich quer. bildungsklick.de. 4. Februar 2016.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 05:29

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Integrative Pädagogik, Was ist Integrative Pädagogik? Was bedeutet Integrative Pädagogik?

Die Artikel Integrative Padagogik und Schulische Integration uberschneiden sich thematisch Informationen die du hier suchst konnen sich also auch im anderen Artikel befinden Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen die Artikel zusammenzufuhren oder besser voneinander abzugrenzen Anleitung Integrative Padagogik bezeichnet allgemein die Einbeziehung besonderer Eigenschaften Verhaltens und Denkweisen in das Bildungs und Erziehungssystem Im engeren Sinne bezeichnet sie die Integration benachteiligter Schuler in der Sonderpadagogik Schema der Entwicklungsstufen schulischer Integration Schulische Integration bezeichnet in der Padagogik das Einbinden von Menschen mit Behinderungen in den Schulunterricht von Nichtbehinderten Es geht darum dass Menschen mit Behinderung sich durch direkte Nachahmung Fertigkeiten autodidaktisch beibringen Das grenzt die Lernmethode von der integrativen Padagogik ab denn dort sollen auch nicht beeintrachtigte Mitschuler den korperlich oder geistig Benachteiligten Lerninhalte und Fertigkeiten aktiv vermitteln sofern die zu Integrierenden fur den Erwerb solcher Inhalte und Fertigkeiten in der Lage sind z B darf das Lernziel erkennen niemals als durch Sehen wahrnehmen interpretiert werden wenn ein Schuler blind ist BegriffsdiskussionEs gibt ein breites Spektrum an begrifflichen Fassungen In NRW wurde zu Beginn der 1980er Jahre der Begriff Schulversuch Gemeinsamer Unterricht mit Behinderten und Nichtbehinderten im Rahmen eines an 80 Schulen laufenden Schulversuchs fur integrativen Unterricht gepragt Seit international die Terminologie inklusive Padagogik bzw etabliert wurde hat dieser Begriff auch in Deutschland Verbreitung gefunden Inklusive Padagogik versteht sich als Ansatz des gemeinsamen Lebens und Lernens bei dem nicht einzelne Individuen oder Gruppen als spezifisch behindert definiert werden Ziele der Integrativen PadagogikIm schulischen Bereich unterscheidet man zwischen zielgleicher und zieldifferenter Integration Bei zielgleicher Integration streben alle Schuler das gleiche Bildungsziel an bei zieldifferenter Integration wird ein Bildungsziel an die Fahigkeiten eines Schuler etwa bei geistiger Behinderung angepasst Ein Beispiel integrativer Padagogik findet sich in den zahlreichen Montessori Schulen Die nach Dr Maria Montessori benannte Montessoripadagogik beruht auf offenem Unterricht im Gegensatz zum Frontalunterricht Neben altersgemischter Erziehung werden auch Kinder mit einer Beeintrachtigung in den regularen Unterricht integriert Durch selbstverantwortliches Lernen profitieren die leistungsschwacheren Schuler von der Hilfe durch leistungsstarkerer Schuler die ihrerseits durch diese geleistete Hilfe profitieren Nach den Erkenntnissen der Lernpsychologie bleiben Lerninhalte fester im Gedachtnis verankert wenn diese eigenverantwortlich geplant und durchgefuhrt bzw ausprobiert werden Frontalunterricht ist bei manchen Lerninhalten weniger effektiv Gleichzeitig werden auch wichtige soziale Kompetenzen der Schuler gefordert indem sie sich gegenseitig beim Lernen helfen Institutionen zur IntegrationZu den Institutionen und Organisationsformen die an der Integration Benachteiligter arbeiten gehoren die Kindergarten Schulen Horte freie padagogische Einrichtungen die Universitaten Fruhforderung KiTas und Vorschulgruppen Fur die deutsche auf die Schule bezogene Integration stehen Regelschulklassen ohne sonderpadagogische Betreuung siehe inklusive Padagogik Regelschulklassen mit Beratungsprogramm Regelschulklassen mit vorubergehendem Forderunterricht Regelschulklassen mit Regelschulklassen in einer Schule mit Integrationsklasse mit mit gleichem Einzugsbereich fur alle Schuler mit erweitertem Einzugsbereich fur die behinderten Schuler Kooperative Sonderschulklasse in einer Regelschule in einer Regelschule bei einer Regelschule Praventive Integration Separierte Sonderschule Die organisatorischen Rahmenbedingungen werden durch das jeweilige Bundesland bestimmt Nach der integrativen Padagogik wird ein benachteiligtes Kind zwar gemeinsam mit anderen Kindern unterrichtet erhalt aber auf der Grundlage einer Diagnose aus der ein sonderpadagogischer Forderbedarf abgeleitet wird zusatzlich speziellen Unterricht In der inklusiven Padagogik hingegen sollen alle Kinder in Regelschulklassen untergebracht und dort nicht und zwar auch nicht phasenweise separiert werden Befurworter der Inklusion gehen davon aus dass jedes Kind optimale Lernfortschritte mache wenn es nie von seinen Mitschulern getrennt werde und von jeder ausgebildeten Lehrkraft optimal im gemeinsamen Unterricht gefordert werden konne Ansatze in anderen LandernIn England hat die inklusive Perspektive den Rang einer zentralen Zieldimension im National Curriculum Siehe auchIntegrative Bildungsforschung IntegrationskindLiteraturFrank J Muller Hrsg Blick zuruck nach vorn WegbereiterInnen der Inklusion Band 1 Alfred Sander Hans Eberwein Helmut Reiser Jutta Scholer Rainer Maikowski Reimer Kornmann Ulf Preuss Lausitz Ulrike Schildmann und Wolfgang Jantzen Psychosozial Verlag Giessen 2018 ISBN 978 3 8379 2772 6 Simone Seitz Zeit fur inklusiven Sachunterricht Baltmannsweiler 2005 Jutta Scholer Integrative Schule Integrativer Unterricht Ein Ratgeber fur Eltern und Lehrer Rowohlt Reinbek bei Hamburg 1993 WeblinksSonderpadagogik herausgegeben von Rolf WerningEinzelnachweisePetra Gehrmann Die Allgemeine Schule als Lernort fur alle Kinder und Jugendlichen In Annette Leonhardt amp Franz Wember Hrsg Grundfragen der Sonderpadagogik Bildung Erziehung Behinderung Ein Handbuch Beltz Weinheim Basel Berlin 2003 ISBN 3 407 57204 2 S 711 742 Brigitte Schumann Deutschland legt sich quer bildungsklick de 4 Februar 2016

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Holländischer Katechismus

  • Juli 16, 2025

    Holger Börner

  • Juli 16, 2025

    Holger Brülls

  • Juli 16, 2025

    Hoher Dörnberg

  • Juli 16, 2025

    Hoher Göll

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.