Albrecht geboren vor 1270 gestorben nach 1270 war ein mittelhochdeutscher Dichter Er ist Autor des sogenannten Jüngeren
Jüngerer Titurel

Albrecht (geboren vor 1270; gestorben nach 1270) war ein mittelhochdeutscher Dichter. Er ist Autor des sogenannten Jüngeren Titurel (entstanden um 1260–75), einer Ergänzung und Fortsetzung der Titurel-Fragmente Wolframs von Eschenbach.
Leben
Nur in einem einzigen, in der Universitätsbibliothek Heidelberg aufbewahrten Handschriftenfragment (Signatur: Heid. Hs. 1332), dem sogenannten „Verfasserfragment“, tritt Albrecht als Verfasser des Jüngeren Titurels namentlich in Erscheinung. Über das Leben Albrechts gibt es nur wenige Informationen, durchweg dessen eigenem Werk entnommen: Demnach war er verheiratet, hatte zumindest ein Kind und einen Bruder, war bei Abfassung seines Romans nicht mehr jung. Er verfügte über umfängliches Wissen, beherrschte die lateinische, vermutlich auch die französische Sprache. Über den Geburtsort Albrechts ist die Forschung uneins; es gibt begründete Vermutungen für eine bayerische wie für eine mitteldeutsche Herkunft. Albrecht schrieb im Auftrag von Gönnern – und machte dies in seinen Texten deutlich.
Werk
Das Sangversepos, zu dem eine zeitgenössische Melodie überliefert ist, enthält über 6300 vierzeilige Strophen in Form der sogenannten . Es verstärkt in manieristischer Weise viele der für sein Vorbild Wolfram typischen Stilmerkmale, wie die dunkle Rätselhaftigkeit und Gelehrsamkeit. Offenbar gerade wegen dieser geblümten Rede stand das Werk bei den Zeitgenossen und noch mehr bei den nachfolgenden Generationen in großem Ansehen. Albrecht dichtet in der Maske Wolframs. Daher galt der Jüngere Titurel bis in die Neuzeit als das Werk Wolframs und war etwa für den spätmittelalterlichen Literaturkenner Jakob Püterich von Reichertshausen das haupt ab teutschen buechen (Inbegriff aller deutschen Dichtungen). Erst in Strophe 5883 gibt der Autor die Wolfram-Maske auf und gibt sich als Albrecht zu erkennen.
1812 entdeckte August Wilhelm Schlegel (nach den Vorarbeiten in Bernhard Joseph Docens Aufsatz Titurels Sendschreiben), dass der Ältere Titurel (die Fragmente) von Wolfram stammt, was seine Autorschaft am Jüngeren Titurel endgültig ausschloss.
Der Jüngere Titurel in der Forschung
Thomas Neukirchen führt aus, dass die germanistische Forschung sich mit dem Jüngeren Titurel lange schwer getan habe.
Wissenschaftskontroverse um die Identität mit Albrecht von Scharfenberg
Die Identität Albrechts mit einem sonst unbekannten Albrecht von Scharfenberg, den Ulrich Fuetrer in seinem Buch der Abenteuer im 15. Jahrhundert mehrfach als Quelle seines Werks angibt, galt fachwissenschaftlich seit 1809 als gegeben, wurde aber in der germanistischen Mediaevistik immer wieder neu diskutiert und infrage gestellt. Seit Ende des 20. Jahrhunderts wird dagegen allgemein von zwei verschiedenen Dichtern ausgegangen, auch wenn sie gleiche Stoffe behandeln und teilweise gleiche Quellen verwenden.
Ausgaben des Werks
- Erstdruck des Jüngeren Titurel (in Folio) bei Johannes Mentelin in Straßburg, 1477
- erste wissenschaftliche Ausgabe von Karl August Hahn, Quedlinburg und Leipzig: Basse, 1842
- Werner Wolf, (Hrsg.): Albrechts von Scharfenberg „Jüngerer Titurel“. Nach den ältesten und besten Handschriften kritisch herausgegeben. 4 Bände (Band 3–4 hrsg. von Kurt Nyholm). Akademie-Verlag, Berlin 1955–1995 (= Deutsche Texte des Mittelalters. Band 45, 55/61, 73/77 und 79).
Literatur
- Thomas Neukirchen: Albrecht, Verfasser des ‚Jüngeren Titurel‘. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. Bd. 1: A-Blu. Begründet von Walther Killy. Hrsg. von Wilhelm Kühlmann. 2., vollständig überarbeitete Auflage. De Gruyter, Berlin / Boston 2008, ISBN 978-3-11-018962-9, S. 75–78.
- Thomas Wilhelmi: Neue Tübinger Bruchstücke zum „Jüngeren Titurel“. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Bd. 163 (1994), 398–411.
- Dietrich Huschenbett: Albrecht, Dichter des „Jüngeren Titurel“. In: Kurt Ruh u. a. (Hrsg.): Die deutsche Literatur des Mittelalters, Verfasserlexikon. 2., völlig neu bearbeitete Auflage, Band 1. Verlag De Gruyter, Berlin/New York 1978, ISBN 978-3-11-022248-7, Sp. 158–173.
- Kurt Nyholm: Zum Problem der Wolfram-Rezeption im „Jüngeren Titurel“. In: Albrecht Schöne (Hrsg.): Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses, Göttingen 1985. Tübingen 1986.
- Hans-Henning Rausch: Methoden und Bedeutung naturkundlicher Rezeption und Kompilation im „Jüngeren Titurel“. Frankfurt am Main/Bern/Las Vegas 1977 (= Mikrokosmos. Band 2).
- Ingrid Hahn: Kosmologie und Zahl. Zum Prolog des „Jüngeren Titurel“. In: Klaus Grubmüller u. a. (Hrsg.): Geistliche Denkformen in der Literatur des Mittelalters. München 1984, S. 226–244.
- Kurt Nyholm: Die Tübinger Titurelbruchstücke. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Bd. 89 (1959), S. 100–134.
- Hellmut Rosenfeld: Albrecht. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, ISBN 3-428-00182-6, S. 176 f. (Digitalisat).
- Paul Hamburger: Albrecht von Scharfenberg. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 30, Duncker & Humblot, Leipzig 1890, S. 583–586.
Weblinks
- Handschriftencensus, Gesamtverzeichnis Autoren/Werke; Albrecht: 'Jüngerer Titurel'.
Anmerkungen
- Digitalisat des „Verfasserfragments“ (Universitätsbibliothek Heidelberg, Heid. Hs. 1332).
- nach Dietrich Huschenbett 1978 (2010): Albrecht, Dichter des ‚Jüngeren Titurel‘, VL2, Band 1, Sp. 158–160.
- Einen Forschungsüberblick biete der Beitrag Thomas Neukirchen: Bibliografie zum „Jüngeren Titurel“ 1807-2009. In: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch. Hrsg. von Joachim Heinzle. 2 Bde., Berlin 2011, S. 1307–1346, und in Ders.: Die ganze aventiure und ihre lere. Der „Jüngere Titurel“ Albrechts als Kritik und Vervollkommnung des Parzival Wolframs von Eschenbach. Heidelberg 2006 (Beihefte zum Euphorion 52), S. 12–35.
- Hellmut Rosenfeld: Albrecht, NDB, 1, 1953, S. 176 f.; abgerufen am 19. August 2020.
- vgl. dazu Dietrich Huschenbett 1978 (2010): Albrecht von Scharfenberg, VL2, Band 1, Sp. 204–206.
- Albrecht von Scharfenberg. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 1, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 301.
- Albrecht von Scharfenberg. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 1, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 301.
- In seinem Beitrag Edition und Erkenntnis: Für eine neue Ausgabe des „Jüngerer Titurel“ des Dichters Albrecht. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 146 (2017), H. 1, S. 70–87, führt Thomas Neukirchen auf S. 85 aus: „Es dürfte klar geworden sein, dass die Eingriffe Wolfs/Nyholms die Rezeption des JT in die falsche Richtung steuern und dass ihre Edition die Erkenntnis des Rezipienten nicht befördert, sondern verwirrt, trübt und verdunkelt.“ und merkt ferner an, dass die Probleme der Edition in den jüngeren Forschungsbeiträgen nicht genügend gewürdigt würden, ebd., S. 85. In seinem Beitrag arbeitet er die vielen Probleme und Unzulänglichkeiten der Edition heraus. Im Fazit kommt er zu folgendem Urteil: „Die Edition Wolf/Nyholm jedenfalls kann nicht mehr als Grundlage der Forschung dienen. Auch wenn sie eine wichtige Dokumentation der Varianten der Hss. des Überlieferungszweiges I bleibt, vermag sie darüber hinaus nur noch als Monument des wissenschaftlichen Scheiterns der JT-Forschung, des Scheiterns der althergebrachten Textkritik und überhaupt der Altgermanistik Geltung zu beanspruchen.“, ebd., S. 86–87.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Albrecht |
ALTERNATIVNAMEN | Albrecht, Dichter des Jüngeren Titurel |
KURZBESCHREIBUNG | mittelhochdeutscher Dichter |
GEBURTSDATUM | 12. Jahrhundert oder 13. Jahrhundert |
STERBEDATUM | 13. Jahrhundert oder 14. Jahrhundert |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jüngerer Titurel, Was ist Jüngerer Titurel? Was bedeutet Jüngerer Titurel?
Albrecht geboren vor 1270 gestorben nach 1270 war ein mittelhochdeutscher Dichter Er ist Autor des sogenannten Jungeren Titurel entstanden um 1260 75 einer Erganzung und Fortsetzung der Titurel Fragmente Wolframs von Eschenbach LebenNur in einem einzigen in der Universitatsbibliothek Heidelberg aufbewahrten Handschriftenfragment Signatur Heid Hs 1332 dem sogenannten Verfasserfragment tritt Albrecht als Verfasser des Jungeren Titurels namentlich in Erscheinung Uber das Leben Albrechts gibt es nur wenige Informationen durchweg dessen eigenem Werk entnommen Demnach war er verheiratet hatte zumindest ein Kind und einen Bruder war bei Abfassung seines Romans nicht mehr jung Er verfugte uber umfangliches Wissen beherrschte die lateinische vermutlich auch die franzosische Sprache Uber den Geburtsort Albrechts ist die Forschung uneins es gibt begrundete Vermutungen fur eine bayerische wie fur eine mitteldeutsche Herkunft Albrecht schrieb im Auftrag von Gonnern und machte dies in seinen Texten deutlich WerkDas Sangversepos zu dem eine zeitgenossische Melodie uberliefert ist enthalt uber 6300 vierzeilige Strophen in Form der sogenannten Es verstarkt in manieristischer Weise viele der fur sein Vorbild Wolfram typischen Stilmerkmale wie die dunkle Ratselhaftigkeit und Gelehrsamkeit Offenbar gerade wegen dieser geblumten Rede stand das Werk bei den Zeitgenossen und noch mehr bei den nachfolgenden Generationen in grossem Ansehen Albrecht dichtet in der Maske Wolframs Daher galt der Jungere Titurel bis in die Neuzeit als das Werk Wolframs und war etwa fur den spatmittelalterlichen Literaturkenner Jakob Puterich von Reichertshausen das haupt ab teutschen buechen Inbegriff aller deutschen Dichtungen Erst in Strophe 5883 gibt der Autor die Wolfram Maske auf und gibt sich als Albrecht zu erkennen 1812 entdeckte August Wilhelm Schlegel nach den Vorarbeiten in Bernhard Joseph Docens Aufsatz Titurels Sendschreiben dass der Altere Titurel die Fragmente von Wolfram stammt was seine Autorschaft am Jungeren Titurel endgultig ausschloss Der Jungere Titurel in der ForschungThomas Neukirchen fuhrt aus dass die germanistische Forschung sich mit dem Jungeren Titurel lange schwer getan habe Wissenschaftskontroverse um die Identitat mit Albrecht von ScharfenbergDie Identitat Albrechts mit einem sonst unbekannten Albrecht von Scharfenberg den Ulrich Fuetrer in seinem Buch der Abenteuer im 15 Jahrhundert mehrfach als Quelle seines Werks angibt galt fachwissenschaftlich seit 1809 als gegeben wurde aber in der germanistischen Mediaevistik immer wieder neu diskutiert und infrage gestellt Seit Ende des 20 Jahrhunderts wird dagegen allgemein von zwei verschiedenen Dichtern ausgegangen auch wenn sie gleiche Stoffe behandeln und teilweise gleiche Quellen verwenden Ausgaben des WerksErstdruck des Jungeren Titurel in Folio bei Johannes Mentelin in Strassburg 1477erste wissenschaftliche Ausgabe von Karl August Hahn Quedlinburg und Leipzig Basse 1842Werner Wolf Hrsg Albrechts von Scharfenberg Jungerer Titurel Nach den altesten und besten Handschriften kritisch herausgegeben 4 Bande Band 3 4 hrsg von Kurt Nyholm Akademie Verlag Berlin 1955 1995 Deutsche Texte des Mittelalters Band 45 55 61 73 77 und 79 LiteraturThomas Neukirchen Albrecht Verfasser des Jungeren Titurel In Killy Literaturlexikon Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes Bd 1 A Blu Begrundet von Walther Killy Hrsg von Wilhelm Kuhlmann 2 vollstandig uberarbeitete Auflage De Gruyter Berlin Boston 2008 ISBN 978 3 11 018962 9 S 75 78 Thomas Wilhelmi Neue Tubinger Bruchstucke zum Jungeren Titurel In Beitrage zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Bd 163 1994 398 411 Dietrich Huschenbett Albrecht Dichter des Jungeren Titurel In Kurt Ruh u a Hrsg Die deutsche Literatur des Mittelalters Verfasserlexikon 2 vollig neu bearbeitete Auflage Band 1 Verlag De Gruyter Berlin New York 1978 ISBN 978 3 11 022248 7 Sp 158 173 Kurt Nyholm Zum Problem der Wolfram Rezeption im Jungeren Titurel In Albrecht Schone Hrsg Akten des VII Internationalen Germanisten Kongresses Gottingen 1985 Tubingen 1986 Hans Henning Rausch Methoden und Bedeutung naturkundlicher Rezeption und Kompilation im Jungeren Titurel Frankfurt am Main Bern Las Vegas 1977 Mikrokosmos Band 2 Ingrid Hahn Kosmologie und Zahl Zum Prolog des Jungeren Titurel In Klaus Grubmuller u a Hrsg Geistliche Denkformen in der Literatur des Mittelalters Munchen 1984 S 226 244 Kurt Nyholm Die Tubinger Titurelbruchstucke In Zeitschrift fur deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd 89 1959 S 100 134 Hellmut Rosenfeld Albrecht In Neue Deutsche Biographie NDB Band 1 Duncker amp Humblot Berlin 1953 ISBN 3 428 00182 6 S 176 f Digitalisat Paul Hamburger Albrecht von Scharfenberg In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 30 Duncker amp Humblot Leipzig 1890 S 583 586 WeblinksHandschriftencensus Gesamtverzeichnis Autoren Werke Albrecht Jungerer Titurel AnmerkungenDigitalisat des Verfasserfragments Universitatsbibliothek Heidelberg Heid Hs 1332 nach Dietrich Huschenbett 1978 2010 Albrecht Dichter des Jungeren Titurel VL2 Band 1 Sp 158 160 Einen Forschungsuberblick biete der Beitrag Thomas Neukirchen Bibliografie zum Jungeren Titurel 1807 2009 In Wolfram von Eschenbach Ein Handbuch Hrsg von Joachim Heinzle 2 Bde Berlin 2011 S 1307 1346 und in Ders Die ganze aventiure und ihre lere Der Jungere Titurel Albrechts als Kritik und Vervollkommnung des Parzival Wolframs von Eschenbach Heidelberg 2006 Beihefte zum Euphorion 52 S 12 35 Hellmut Rosenfeld Albrecht NDB 1 1953 S 176 f abgerufen am 19 August 2020 vgl dazu Dietrich Huschenbett 1978 2010 Albrecht von Scharfenberg VL2 Band 1 Sp 204 206 Albrecht von Scharfenberg In Meyers Konversations Lexikon 4 Auflage Band 1 Verlag des Bibliographischen Instituts Leipzig Wien 1885 1892 S 301 Albrecht von Scharfenberg In Meyers Konversations Lexikon 4 Auflage Band 1 Verlag des Bibliographischen Instituts Leipzig Wien 1885 1892 S 301 In seinem Beitrag Edition und Erkenntnis Fur eine neue Ausgabe des Jungerer Titurel des Dichters Albrecht In Zeitschrift fur deutsches Altertum und deutsche Literatur 146 2017 H 1 S 70 87 fuhrt Thomas Neukirchen auf S 85 aus Es durfte klar geworden sein dass die Eingriffe Wolfs Nyholms die Rezeption des JT in die falsche Richtung steuern und dass ihre Edition die Erkenntnis des Rezipienten nicht befordert sondern verwirrt trubt und verdunkelt und merkt ferner an dass die Probleme der Edition in den jungeren Forschungsbeitragen nicht genugend gewurdigt wurden ebd S 85 In seinem Beitrag arbeitet er die vielen Probleme und Unzulanglichkeiten der Edition heraus Im Fazit kommt er zu folgendem Urteil Die Edition Wolf Nyholm jedenfalls kann nicht mehr als Grundlage der Forschung dienen Auch wenn sie eine wichtige Dokumentation der Varianten der Hss des Uberlieferungszweiges I bleibt vermag sie daruber hinaus nur noch als Monument des wissenschaftlichen Scheiterns der JT Forschung des Scheiterns der althergebrachten Textkritik und uberhaupt der Altgermanistik Geltung zu beanspruchen ebd S 86 87 Normdaten Person GND 1112471774 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 44147309938137850406 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME AlbrechtALTERNATIVNAMEN Albrecht Dichter des Jungeren TiturelKURZBESCHREIBUNG mittelhochdeutscher DichterGEBURTSDATUM 12 Jahrhundert oder 13 JahrhundertSTERBEDATUM 13 Jahrhundert oder 14 Jahrhundert