Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Justin Göbler Ende August 1504 in Sankt Goar in der hessischenGrafschaft Katzenelnbogen 21 April 1567 in Frankfurt am Ma

Justin Göbler

  • Startseite
  • Justin Göbler
Justin Göbler
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Justin Göbler (* Ende August 1504 in Sankt Goar in der hessischenGrafschaft Katzenelnbogen; † 21. April 1567 in Frankfurt am Main; auch Justin Gobler, Justinus Goebler u. ä.) war ein deutscher Jurist und historischer Schriftsteller.

Leben

Studium

Justinus Göbler studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Mainz (1516–1519),Erfurt (ca. 1520–1521) und Bourges. In Mainz studierte Göbler zusammen mit seinem Freund Christian Egenolff in der Burse zum Schenckenberg unter anderem bei Rektor Eucharius von Hain, gen. Schlaun († 1529/30), Kanzler Johann Fürderer (genannt Kühorn) (1473–1538), Wolfgang Capito, Kaspar Hedio oder seinem geschätzten Privatlehrer Adam Weiß. In Bourges hörte er (wohl zwischen 1529 und 1533) die Rechtslehrer Andrea Alciato und (1506–1548). Er wurde nach älterer Literatur vielleicht vor 1527 in Mainz zum Lizentiaten der Rechte, aber wohl jedenfalls zum Magister artium promoviert. 1527 heiratete er in Trier oder Koblenz die Witwe Hedwig († zwischen 1564 und 1566) des Juristen und Kurtrierer Rates (Windemacher) (1489–1526) aus Koblenz. Der Kölner Maler Bartholomäus Bruyn der Ältere fertigte um 1531 ein Bildnis von Hedwig Gobler-Fabricius an.

Für eine von Beatus Rhenanus bei Froben in zweiter Auflage besorgte Tertullian-Gesamtedition versprach Göbler Erasmus von Rotterdam 1528, ein Manuskript von De spectaculis aus dem Nachlass von Fabritius nach Basel zu senden. Allerdings war ihm 1537 der weitere Verbleib dieses Codex nicht bekannt.

Erbschaftsauseinandersetzung in Koblenz

Um die Morgengabe seiner Frau – eine Schuldverschreibung des Augustiner-Chorfrauen-Stifts Stuben bei Bremm über 200 Goldgulden, die Hedwig und ihr erster Ehemann 1525 gemeinsam gekauft hatten, und die daraus resultierenden Rentenzahlungen – entspann sich später ein langwieriger Rechtsstreit mit Stadtarzt Konrad Nyder (1496–1562), Schöffe Peter Stuttgin und Goldschmied Ulrich Rech († nach 1551) als Erben von Paul Rech genannt Leder und seiner Frau Barbara (vielleicht die Schwiegereltern). Die Schwäger des Ulrich Fabricius bzw. des Justinus Göbler machten für ihre Frauen und Kinder Erbansprüche geltend. Die Meisterin (Äbtissin) von Stuben Katherina von der Neuenburg († um 1536/37) versuchte gleichzeitig, eine Ablösung der Weinrente durch Abzahlung der Schuld zu erreichen.

1533 war Justinus Gobler Gerichtsschreiber (scriba forensis) und 1534/35 Stadtsekretär in Koblenz (scriba Confluentinus). Er gehörte zum Humanistenkreis um den Trierer Erzbischof Richard von Greiffenklau zu Vollrads und korrespondierte unter anderem mit Erasmus von Rotterdam, Bonifacius Amerbach, Philipp Melanchthon, Martin Bucer und Simon Reichwein. Für Joachim Camerarius d. Ä. erstellte der Stadtschreiber Justin Gobler in Koblenz die Kopie eines Codex von Macrobius Ambrosius Theodosius.

Promotion in Orléans

1535 immatrikulierte sich Justin Goblerus in Orléans und legte die Licentia in legibus ab.

Professor in Trier

Von 1535 bis 1537 war Göbler Professor für Moralphilosophie bzw. Professor für die Rechte (Legum apud Trevirorum civitatem professor publicus) in Trier. Einer seiner Schüler in Trier soll Kaspar von Niedbruck gewesen sein. Tatsächlich widmete Gobler jedoch 1537 dessen Metzer Vettern Johannes (Bruno) II. (* um 1520; † 1557/61) und Philipp (Bruno) von Niedbruck (* um 1523; † nach 1588) eine Veröffentlichung. In der Trierer Zeit verfasste Gobler eine biographische Darstellung zu Petrus Mosellanus und gab einen Sammelband mit kleineren Schriften von Basilius dem Großen, Giovanni Pico della Mirandola, Rudolf Agricola, Erasmus von Rotterdam und Philipp Melanchthon über ein humanistisch orientiertes Studium heraus. Dem Trierer Erzbischof Johann III. von Metzenhausen widmete er 1536 eine Ausgabe des Glossators „Otho Senonensis“ – i. e. (um 1200) oder eher der Jurist († 1335). In der Widmungsvorschrift werden der Trierer Offizial und Büchersammler Matthias von Saarburg († 1539) und der kaiserliche Rat Johannes Richard (genannt Fichard) erwähnt. Ein weiteres Werk Summa de ordine iudiciario von Otto Papiensis veröffentlichte Göbler 1543 ebenfalls mit einer Widmung (rückdatiert auf den Januar 1536) an den inzwischen verstorbenen Erzbischof Johann III. von Metzenhausen. Der Jurist und Trierer Universitätsdozent Justin Gobler beklagte 1537 in einer schriftlichen Eingabe an Stadtrat und Erzbischof die Finanzmisere an der Universität Trier. In seinem letzten Jahr als Trierer Rechtsprofessor bereitete Gobler die Herausgabe einer Sammlung prophetischer Texte und Verheißungen vor.

Syndikus in Lübeck und Rat in Niedersachsen; Erbschaftsprozess

1537/38 war Göbler – als Vorgänger von Johann Rudel – Syndikus in Lübeck. Herzog Erich I. von Braunschweig-Lüneburg berief ihn 1539 zu seinem Rat; der Herzog verstarb allerdings bereits im folgenden Jahr beim Hagenauer Religionsgespräch an der Ruhr. Am 1. Mai 1541 hielt Göbler eine erste Trauerrede und am 28. September 1541 anlässlich von Überführung aus dem Elsass und Beisetzung des Herzogs in Münden eine „zweite Grabrede“ vor dem 13-jährigen Prinzen Erich II. von Braunschweig-Calenberg-Göttingen. Ein Epicedion auf die verstorbenen braunschweigischen Herzöge widmete Göbler dem Kanzler Jakob Reinhard.

Anschließend war Göbler Rat der Herzoginwitwe Elisabeth von Brandenburg in der Nebenresidenz Neustadt am Rübenberge. Anlässlich der Hochzeit von Prinzessin Elisabeth von Braunschweig-Calenberg mit Georg Ernst von Henneberg-Schleusingen am 19. August 1543 in Münden veröffentlichte Göbler eine Festschrift, in der er die Rückkehr Kaiser Karls V. aus Italien bzw. Spanien nach Deutschland feierte. 1543/44 wurde er Hofrichter (iudex Curiae) zu Münden, wo er Elisabeth von Brandenburg, die Vormünderin von Erich II., bei der Reformierung des Gerichtswesens unterstützte.

Um 1541/1542 gab Justin Gobler den von seinem Ehevorgänger Ulrich Fabricius verfassten Processus iudicarius utilissimus heraus. Zum Tod des Humanisten Helius Eobanus Hessus (1488–1540) verfasste Gobler ein an Johann Magenbuch adressiertes Trauergedicht, das 1543 von seinem Freund Christian Egenolph in Marburg veröffentlicht wurde.

Im Auftrag von Elisabeth von Brandenburg, die um ihre weitere Vormundschaft kämpfte, reiste Gobler 1544 zum Reichstag zu Speyer. König Ferdinand I. stellte dem braunschweigischen Rat Dr. Justin Gobler am 9. Juni 1544 in Speyer einen Schutzbrief aus.

Unter Franz von Waldeck wurde er 1546 Kanzler der Hochstifte Münster und Osnabrück. Als Justin Göbler 1545/46 für den Bischof von Münster am Reichstag zu Worms teilnahm, wurde die strittige Geldsumme in der Erbschaftsangelegenheit seiner Frau von den Klägern in Göblers Abwesenheit bei der Edelfrau Margarethe von Schöneck zu Spurkenburg († 1572), der Witwe des Kurtrierer Hofmeisters Johann von Nassau-Sporkenburg († 1533), die von den Eheleuten Göbler ein Darlehen in gleicher Höhe bekommen hatte, beschlagnahmt (arrestiert). Der erzbischöfliche Notar Jakob Viernickel fertigte am 3. April 1545 die Aufforderung zur Kautionsleistung und eine gerichtliche Ladung an die Kläger nach Koblenz aus.

Am 8. März 1546 unterzeichnete der Kanzler Göbler als Gesandter des Bischofs von Münster, Osnabrück und Minden auf einem Konvent der Stände von Obersachsen, Niedersachsen und Westfalen in Hannover eine Landfriedenseinung gegen gardendeLandsknechtshaufen. Aus Hannover richteten Gobler und Bischof Franz von Waldeck die Schrift De grassatura militum non toleranda (= Dass Reislaufen nicht geduldet werden darf) an Kaiser Karl V.

In der Schlussphase des Schmalkaldischen Kriegs starb im Juni 1547 der evangelische Pfarrer Remigius Albulan (Alban) in Bacharach. Zur Veröffentlichung von dessen geistlichem Testament steuerte Iustinus Goblerus (I. G. Andronicus) einen Bibelvers (Sir 27,6 LUT) und ein eindrückliches neulateinisches Bittgebet um Frieden bei.

Nach der Niederlage des Schmalkaldischen Bundes wurde Gobler im Sommer 1547 von Bischof Franz von Waldeck zu Kaiser Karl V. als Gesandter abgefertigt.

Nobilitierung; Rat in Dillenburg

1548 bis 1559 war Justin Göbler nassau-katzenelnbogischer Rat Wilhelms von Nassau-Dillenburg und „als einem Jungen angehenden regierenden Fürsten“ des Junggrafen Wilhelms I. von Nassau-Dillenburg, Prinz von Oranien, in Dillenburg. Am 18. Februar 1548 erhielt der nassauische Rat Justin Göbler unter dem römisch-deutschen König Ferdinand I eine Adelsbestätigung als rittermäßigen Adelsstand und eine Wappenbesserung. 1549 trug Gobler ein neulateinisches Gedicht zu einem von Erasmus Rotenbucher gesammelten und in Nürnberg bei Johann vom Perg (Montanus) († 1563) herausgegebenen Liederbuch bei. 1552 verfasste er eine Einführung in das Zivilrecht, die er sämtlichen Dillenburger Junggrafen widmete. Auf Wunsch seines Freundes Christian Egenolff übersetzte Gobler die von (1524–1584) herausgegebene Evangelienpostille des Johannes Brenz ins Deutsche.

Nachdem bei einem Verkehrsunfall am 25. April 1559 seine rechte Kniescheibe verletzt worden war, legte er sein Amt in Dillenburg nieder.

Syndikus in Frankfurt am Main

Angeblich schlug Göbler einen Ruf auf eine Professur in Marburg aus. Ab 1559 war er Syndikus der Freien Reichsstadt Frankfurt am Main. 1561 verfasste er ein Gedicht (Klagegesang) auf den großen Stadtbrand von Sankt Goar am 7./8. November (veröffentlicht 1565). 1565 widmete Göbler dem 1552 verstorbenen Humanisten Johannes Sichard und seinem Biographen Johann Fichard ein lateinisch-griechisches Heptastichon und Sichard ein weiteres Gedicht. 1566 berichtete er im Vorwort zur 2. Auflage seiner Novellae Constitutiones von seinem „eynsamem Wittwer stand“, er sei jetzt Viduus & Orbus (verwaist und kinderlos) und „in … betrübnuß“. Justin Göbler förderte unter Mitwirkung von Magister Johann Ulrich Strupp († 1567) und Korrektor Nicolas Wolch eine Neuausgabe der Chronica (1532) von Johannes Carion in einer von Melanchthon und Caspar Peucer erweiterten deutschen Fassung durch den Frankfurter Drucker Sigmund Feyerabend. Diese Veröffentlichung von 1566 führte zu erheblichen Urheberrechtsstreitigkeiten mit Peucer, in denen Feyerabend versuchte, die Verantwortlichkeit auf die inzwischen verstorbenen „Herausgeber“ Göbler und Strupp abzuwälzen. 1567 war Göbler in seinem 63. Lebensjahr in Frankfurt am Main verstorben und auf dem Peterskirchhof bestattet worden.

Bedeutung

Von Bedeutsamkeit ist Göblers lateinische Übersetzung der deutschen Constitutio Criminalis Carolina von 1543. Seine zahlreichen historischen Arbeiten behandeln zumeist zeitgeschichtliche Themen (Geschichte des Herzogtums Braunschweig, Hildesheimer Stiftsfehde, Venezianerkrieg u. a.) und haben den Charakter von „Hofgeschichtsschreibung“. Gobler verfasste auch eine Fortsetzung von Johannes Sleidanus De statu religionis et rei publicae Carolo V. Caesare commentarii für die Jahre 1556 bis 1567, die nach seinem Tod von dem Rauschenberger Pfarrer Johannes Fink († 1584) herausgegeben wurde.

Durch seine Heirat war er in den Besitz vieler antiker Handschriften aus dem Nachlass des Handschriftensammlers Ulrich Fabricius gekommen, die er teils selbst herausgab, teils anderen humanistisch gesinnten Gelehrten zur Veröffentlichung überließ. Sein umfangreicher Briefwechsel wurde bisher nur teilweise veröffentlicht. Von Göbler stammen grundlegende biographische Mitteilungen über Fabricius und Petrus Mosellanus. Er verfasste auch eine Sammlung biographischer Skizzen über Personen der Antike.

Quellen (zumeist enthalten in Göblers Werken)

  • Brief von Justin Göbler an Erasmus von Rotterdam in Basel vom 5. Februar 1528 aus Koblenz (Antwortschreiben auf einen nicht erhaltenen Brief des Erasmus); Percy Stafford Allen (Hrsg.): Opus epistolarum Des. Erasmi Roterodami, Bd. VII 1527–1528. Oxford University Press, Oxford 1928, Ep. 1946, S. 322–326 (archive.org); dazu auch Beatus Rhenanus: Vorwort an den Leser, datiert Basel am 29. Februar 1528. In: ders. (Hrsg.): Opera Q. Septimii Florentis Tertvlliani inter Latinos ecclesiae scriptores primi. 2. Auflage Froben Erben, Basel 1529, Bl. AA2 (ub.uni-duesseldorf.de) und Justin Gobler (Hrsg.): D. Basilii magni de instituenda studiorum … Henrich Petri, Basel 1537, S. 111f (Google-Books)
  • Briefe von Bonifacius Amerbach aus Basel an Ulrich Fabricius in Koblenz vom Frühjahr 1526 und an Justin Gobler in Koblenz vom 13. April 1532; in: Alfred Hartmann (Bearb.): Die Amerbachkorrespondenz, Bd III Die Briefe aus den Jahren 1525–1530. Verlag der Universitätsbibliothek, Basel 1947 (edoc.unibas.ch), Nr. 1117, S. 160 f.; Bd. IV Die Briefe aus den Jahren 1531–1536. Verlag der Universitätsbibliothek, Basel 1953 (edoc.unibas.ch), Nr. 1680, S. 161 f.
  • Briefe von Justinus Gobler an Bonifacius Amerbach in Basel vom 13. April 1532, 24. März 1533 und 17. März 1535 aus Koblenz und von der Frankfurter Herbstmesse (Francophurti ex strepitu mercatorum) vom 16. September 1533; Öffentliche Bibliothek der Universität Basel (Handschriften G II 17, Bl. 312–316); in: Alfred Hartmann (Bearb.): Die Amerbachkorrespondenz, Bd. IV Die Briefe aus den Jahren 1531–1536. Verlag der Universitätsbibliothek, Basel 1953, Nr. 1623, S. 122f; Nr. 1726, S. 192–194; Nr. 1777, S. 237 (edoc.unibas.ch)
  • Briefe von Philipp Melanchthon aus Wittenberg an Justinus Gobler in Koblenz von vor Oktober 1534, vom Oktober 1534 und vom 7. Dezember 1541; Heinz Scheible, Christine Mundhenk (Hrsg.): Melanchthons Briefwechsel. Kritische und kommentierte Gesamtausgabe. Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 1977 ff., Nr. 1499a, S. 212 (Google-Books), Nr. 1506, S. 224 f. (Google-Books), und Nr. 2849, S. 577 (Google-Books); (Regesten) bei melanchthon.hadw-bw.de = Johannes Manlius (Hrsg.): Epistolarvm [epistolarum] D. Philippi Melanchthonis Farrag, 2. Buch. Paul Queck, Basel 1565, S. 348 f (blb-karlsruhe.de)
    • MBW Nr. 1499a = Karl Gottlieb Bretschneider (Bearb.): Philippi Melanchthoni Opera, quae supersunt omnis (Corpus Reformatorum 2). C.A. Schwetschke, Halle 1835, Nr. 1232, Sp. 803 f. (Google-Books) = M. an Justinus Gobler [in Koblenz]. - [Wittenberg, vor Oktober 1534];. In: Melanchthons Briefwechsel – Regesten online. Abgerufen am 6. Juni 2023. 
    • MBW Nr. 2849 = Heinrich Ernst Bindseil (Bearb.): Philippi Melanchthonis Epistolae, iudicia, consilia, testimonia aliorumque ad eum epistolae quae in corpore reformatorum desiderantur. Schwetschke, Halle 1874, 224 No. 2510b, S. 155 (digitale-sammlungen.de) = M. an Justinus Gobler [in Münden?]. - [Wittenberg], 7. Dezember [1541];. In: Melanchthons Briefwechsel – Regesten online. Abgerufen am 6. Juni 2023. 
  • Literaturbrief (Widmungsbrief) von Justin Gobler aus Koblenz an Andreas Placus (Plack) OFM Moguntinus (1534–1543) in Köln vom 1. September 1534; in: Andreas Placus: Lexicon Biblicum. Sacrae Philosophiae Candidatis Elaboratum, opus nuper recens natum, cum opportuna obscuriorum interim locorum explicatione. Melchior von Neuß, Köln 1536 (www.digitale-sammlungen.de)
  • Literaturbrief (Widmungsvorschrift) von Justin Gobler aus Trier an Erzbischof Johannes III. von Metzenhausen vom 5. Juni 1536, in: Iustinus Goblerus: Summa Othonis Senonensis de interdictis iuditiisque possessoriis et eorum libellis. Ivo Schoeffer, Mainz 1536 (www.digitale-sammlungen.de)
  • Literaturbrief (Widmungsbrief) von Justin Gobler aus Trier an Reichsvizekanzler Matthias Held in Köln(?) vom 1. August (Sextilis) 1536. In: Justinus Goblerus: Prosopographiarvm Libri Qvatvor, in quibus personarum, illustrium descriptiones aliquot, seu imagines ex optimis quibusdam authoribus … selectae continentur. Ivo Schöffer, Mainz 1537, Bl. A2–A4 (digitale-sammlungen.de)
  • Brief von Justin Gobler aus Trier an den Mönch und Schreiber Nikolaus Pesserius OSB († um 1541/42) in St. Maximin vom 13. August 1537; in: Ulrich Fabricius, Justin Gobler (Hrsg.): Processus iudicarius utilissimus. Basel o. J. [1541/42], S. 129 f. (Google-Books); vgl. S. 102 f.
  • Literaturbrief (Widmungsbrief) von Justin Gobler aus Trier an die „hoffnungsvollen Jünglinge“ Johannes (Bruno) II. (* um 1520; † 1557/61) und Philipp (Bruno) von Niedbruck (* um 1523; † nach 1588), den Söhnen des Arztes Johannes (Bruno) I. von Niedbruck (Nidepontanus) (* um 1495; † um 1558) aus Metz, vom September 1537; in: Justin Gobler (Hrsg.): D. Basilii magni de instituenda studiorum ratione ad nepotes suos oratio paraenetica Graece & Latine, ut cum annotationibus Iustini Gobleri conferri possit. Item Joanis pici mirandule de homine opusculum omnino divinum. … Praeterea Rodolphus Agricola de formando studio, & Erasmi Roterodami, ac Philippi Melanchthonis studiorum rationes; atque locorum com[m]unium index. Henrich Petri, Basel 1537 (Google-Books)
  • Brief von Franz Burchard (Franciscus Vinariensis) an den braunschweigischen Rat Justin Gobler o. D. (um 1540) über Giovanni Pico della Mirandola, in: Philipp Melanchthon (Hrsg.): Elementorum Rhetorices, 2. Buch. Valentin Bapst d. Ä., Leipzig 1549, S. 190–192 (uni-halle.de)
  • Brief von Justin Göbler aus Münden an der Weser (Munda apud Virsurgim) an den braunschweig-lüneburgischen Kanzler Jakob Reinhard vom 2. Januar 1539; in: Jean de Blanot (1230–1280), Justin Göbler (Hrsg.): Commentaria super Titulum de Actionibus in Institutis. Ivo Schoeffer, Mainz 1539, Bl. ii–iii (www.digitale-sammlungen.de)
  • Brief von Justin Göbler aus Münden an Johann Fichard in Frankfurt am Main vom 1. Mai 1541; in: Justin Göbler: Oratio Funebris In Obitum magna nimi et illustriss. Principis Erici Senioris Ducis a Brunswig & Luneburg ad Ericum eius Filium Haeredem. Braubach, Frankfurt am Main 1541 (Google-Books)
  • Widmungsbrief von Justin Gobler aus Münden an „seinen Gevatter“, den Schöffen und Bürgermeister Johann (Urban) von Seel (Johannes Selius) († 1544) in Koblenz vom 30. August 1541 (mit einer ausführlichen biographischen Skizze zu ) und Brief von Justin Göbler aus Münden an den Arzt Simon Reichwein in Trier vom 1. Mai 1542; in: Ulrich Fabricius, Justin Gobler (Hrsg.): Processus iudicarius utilissimus. Basel o. J. [1542], S. 5–11 und S. 102 f. (Google-Books) und (Google-Books)
  • Brief von Martin Bucer an den braunschweigischen Rat Justin Göbler in Münden vom 28. Februar 1542 aus Kassel; Bibliothèque nationale et universitaire de Strasbourg (Thesaurus Baumianus, Bd. III, 140)
  • Briefe von Justin Gobler aus Münden an „meinen berühmtesten Lehrer“ (praeceptor meus clarissimus) Johann Lange in Erfurt vom 29. Januar und 1. Juni 1542, überbracht durch den Drucker Melchior Sachse d. Ä. († 1551) mit Erwähnung von Johannes Meckbach. In: Otto Clemen: Gedichte und Briefe von Justinus Gobler. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen 76 (1911), S. 78–82, bes. S. 81 f. (Google-Books)
  • Widmungsvorreden von Justin Göbler aus Münden an Philipp I. von Hessen o. D. (zwischen 1541 und 1543) und Johannes III. von Metzenhausen aus Trier angeblich vom Januar 1536, in: Pillio da Medicina, Otto Papiensis, Johannes Trithemius, Iustinus Goblerus (Hrsg.): De civilium atque criminalium causarum iudiciis Pilei iureconsulti vetustissimi Opus, seu ordo, de civilium atque criminalium causarum iudicijs. Item, summa Othonis de ordine iudiciario, una cum alijs / Quae partim nunc primum, partim multo etiam quam antea castigatius emendata, ac innumeris locis aucta, opera ac studio D. Iustini Gobleri Iureconsulti, etc. in lucem eduntur. Johannes Oporinus, Basel 1543, unpaginiert nach der Titelei und S. 159–161 (Google-Books) und (Google-Books)
  • Literaturbrief von Justin Göbler, wohl aus Münden, an Prinz Erich II. von Braunschweig-Calenberg-Göttingen vom 15. März 1543; in: Hermann Bonnus, Justin Göbler (Übers. in das Lateinische): Clariss. imperialis urbis Lubeci chronicorum libri tres. Bartholomäus Westheimer, Johann Oporinus, Basel 1543 (Google-Books)
  • Brief des Gerhard von Welfeld (Vuelfeldt) (* um 1525/30; † nach 1575) aus Münster an Justin Göbler, Kanzler von Münster und Osnabrück, vom 25. Februar o. J. (1546/47); in: Laurentius Kirchhoff (Hrsg.): Consiliorum Sive Responsorum iuris, e Germanorum, Italorum, Gallorum, et Hispanorum, I[ure]C[onsultorum] hodie celebratissimorum, Bd. II. Vinzent Steinmeyer, Frankfurt am Main 1605, S. 123 f. (Google-Books)
  • Literaturbrief von Justin Göbler aus Frankfurt am Main an Claudius Pius Peutinger (1509–1552) in Augsburg vom 1. August 1549; in: Melchior Kling: Explicatio et continuatio titulorum iuris ciuilis, et canonici. Guillaume Rouillé, Venedig 1550, S. 3 f. (Google-Books)
  • Literaturbrief von Justin Göbler aus Dillenburg an die Junggrafen Johann VI., Ludwig, Adolph und Heinrich von Nassau-Dillenburg vom 1. Februar 1552; in: † Konrad Lagus, Justin Göbler (Hrsg.): Methodica iuris utriusque traditio. Christian Egenolff, Frankfurt am Main 1552, Bl. α2–α3 (digitale-sammlungen.de); Neuauflage Anton Gryphius, Lyon 1566 (Google-Books)
  • Brief von Tillmann Dichtelbach († 1556) aus Mainz an Justin Göbler in Dillenburg vom 18. Mai 1555 mit beigefügtem Zettel (schaedula); in: Laurentius Kirchhoff (Hrsg.): Consiliorum Sive Responsorum iuris, e Germanorum, Italorum, Gallorum, et Hispanorum, I[ure]c[onsultorum] hodie celebratissimorum, Bd. II. Vinzent Steinmeyer, Frankfurt am Main 1605, S. 167 und Schaedula, S. 167 f. (Google-Books)
  • Brief von Justin Göbler aus dem Dillenburger Schloss an den Rechtsstudenten Andreas von Sexhelden (* um 1535; † 1577) in Bourges vom 1. September 1555; in: Laurentius Kirchhoff (Hrsg.): Consiliorum Sive Responsorum iuris, e Germanorum, Italorum, Gallorum, et Hispanorum, I[ure]c[onsultorum] hodie celebratissimorum, Bd. II. Vinzent Steinmeyer, Frankfurt am Main 1605, S. 148 (Google-Books).
  • Brief von Lizentiat Paulus Steinl(e)in († nach 1557) aus Büdingen an Justin Göbler in Dillenburg vom 1. Mai 1557; in: Laurentius Kirchhoff (Hrsg.): Consiliorum Sive Responsorum iuris, e Germanorum, Italorum, Gallorum, et Hispanorum, I[ure]c[onsultorum] hodie celebratissimorum, Bd. II. Vinzent Steinmeyer, Frankfurt am Main 1605, S. 148 (Google-Books).
  • Brief von Andreas von Sexhelden aus Mainz an Justin Göbler in Dillenburg vom 14. Mai 1557; in: Laurentius Kirchhoff (Hrsg.): Consiliorum Sive Responsorum iuris, e Germanorum, Italorum, Gallorum, et Hispanorum, I[ure]c[onsultorum] hodie celebratissimorum, Bd. II. Vinzent Steinmeyer, Frankfurt am Main 1605, S. 146 (Google-Books)
  • Brief von Chilian Sinapius (* um 1515; † nach 1563) aus Speyer an Justin Göbler vom 15. Juni 1557 mit beigefügtem Zettel; in: Laurentius Kirchhoff (Hrsg.): Consiliorum Sive Responsorum iuris, e Germanorum, Italorum, Gallorum, et Hispanorum, I[ure]c[onsultorum] hodie celebratissimorum, Bd. II. Vinzent Steinmeyer, Frankfurt am Main 1605, S. 168 und Schedula, S. 169 (Google-Books)
  • Brief von Johannes Ferrarius Montanus aus Marburg an Justin Göbler vom 19. Juli 1557; in: Laurentius Kirchhoff (Hrsg.): Consiliorum Sive Responsorum iuris, e Germanorum, Italorum, Gallorum, et Hispanorum, I[ure]c[onsultorum] hodie celebratissimorum, Bd. II. Vinzent Steinmeyer, Frankfurt am Main 1605, S. 145 (Google-Books)
  • Brief des Martin Vastardus von Brakel (* um 1525; † nach 1565) aus Köln an Justin Göbler vom 8. Juli 1558; in: Laurentius Kirchhoff (Hrsg.): Consiliorum Sive Responsorum iuris, e Germanorum, Italorum, Gallorum, et Hispanorum, I[ure]c[onsultorum] hodie celebratissimorum, Bd. II. Vinzent Steinmeyer, Frankfurt am Main 1605, S. 169 f. (Google-Books)
  • Literaturbrief (Widmungsvorrede) von Justin Göbler aus Frankfurt am Main an Landgraf Philipp I. von Hessen vom 18. November 1561, in: Justin Göbler: Ein schöne vn[d] herrliche Histori Aristee des Griechen von dem göttlichen Gesatz (welchs mann das Alt Testament nennt). Christian Egenolff Erben, Frankfurt am Main 1562, Bl. Ai–Bviii (Google-Books)
  • Brief von Justin Göbler aus Frankfurt am Main an Adam von Merula (Merle) (* um 1510; † 1573) in Koblenz vom 1. Februar 1565; in: Laurentius Kirchhoff (Hrsg.): Consiliorum Sive Responsorum iuris, e Germanorum, Italorum, Gallorum, et Hispanorum, I[ure]c[onsultorum] hodie celebratissimorum, Bd. II. Vinzent Steinmeyer, Frankfurt am Main 1605, S. 142 f. (Google-Books)
  • Brief von Justin Göbler aus Frankfurt am Main an seinen Verwandten (affinis suo) Martin Fastard von Brakel in Köln vom 1. März 1565; in: Laurentius Kirchhoff (Hrsg.): Consiliorum Sive Responsorum iuris, e Germanorum, Italorum, Gallorum, et Hispanorum, I[ure]c[onsultorum] hodie celebratissimorum, Bd. II. Vinzent Steinmeyer, Frankfurt am Main 1605, S. 169 f. (Google-Books)

Weitere Werke (in Auswahl)

  • (Beiträger lateinischer Gedichte. In:) Pillio da Medicina (Modicensis), Otto Papiensis, Johannes Trithemius, Iustinus Goblerus (Hrsg.): De civilium atque criminalium causarum iudiciis Pilei iureconsulti vetustissimi Opus, seu ordo, de civilium atque criminalium causarum iudicijs. Item, summa Othonis de ordine iudiciario, una cum alijs / Quae partim nunc primum, partim multo etiam quam antea castigatius emendata, ac innumeris locis aucta, opera ac studio D. Iustini Gobleri Iureconsulti, etc. in lucem eduntur. Johannes Oporinus, Basel 1543 (Google-Books)
  • (Einblattdruck) Ad Carolvm Qvintvm, Romanorvm Imperatorem, Semper Avgvstvm, Iam In Gallia Victorem, Gratvlatio. o. O. 1544 (ub.uni-frankfurt.de)
    • (wieder abgedruckt in:) Georg Witzel (Hrsg.): Catechisticum Examen Christiani Pueri. Ad Pedes Catholici Praesulis. Franz Behem, Mainz 1545, Bl. L3v (staatsbibliothek-berlin.de).
  • Justin Gobler, Franz von Waldeck: De grassatura militum non toleranda (an Kaiser Karl V. gerichtet, verfasst im März 1546 in Hannover). In: ders. (Hrsg.): Imperialis Iudicii Camerae Constitutio Et Ordinatio. A Divo Carolo Quinto Imperatore, Et D. Ferdinando primo, divis fratribus Augustis, & communibus sacri Imperii Statibus, Anno Domini 1548 Augustae Vindelicorum primum Germanice edita deinde in Latinum per D. Iustinu[m] Goblerum Goarinum, Iurisconsultum, conversa. Christian Egenolf Erben, Frankfurt 1564, S. 266–271 (digitale-sammlungen.de)
  • Justinus Goblerus: Demosthenis Oratio De Pace. In: Hieronymus Wolf (Hrsg.): Demosthenis Oratorum Graeciae principis Opera, quae ad nostram aetatem peruenerunt, omnia. Johannes Oporinus, Basel 1549, S. 84–88 (ub.uni-duesseldorf.de)
  • Justinus Goblerus: In commendationem Christiani matrimonij … Τετραδεκάσιχον In: Basilius Monner: De matrimonio brevis et methodica explicatio. Peter Brubach, Frankfurt am Main 1561, Bl. C4 (digitale-sammlungen.de).
  • Justin Göbler: De Pii bonique principis officio (dem neugewählten König Maximilian II. gewidmet, verfasst zum 24. November 1562 in Frankfurt am Main). In: ders. (Hrsg.): Imperialis Iudicii Camerae Constitutio Et Ordinatio. A Divo Carolo Quinto Imperatore, Et D. Ferdinando primo, divis fratribus Augustis, & communibus sacri Imperii Statibus, Anno Domini 1548 Augustae Vindelicorum primum Germanice edita deinde in Latinum per D. Iustinu[m] Goblerum Goarinum, Iurisconsultum, conversa. Christian Egenolf Erben, Frankfurt 1564, S. 272–281 (digitale-sammlungen.de)
  • Justinus Göbler Goarinus: Consilia seu Iuris Responsa Clarissimorum Ac Doctissimorum Qvorundam Iurisconsvltorum, Hoc Tempore In Studiosorum Iuris gratiam & utilitatem collecta, Bd. I. Christian Egenolph Erben, Frankfurt am Main 1565 (Google-Books).
  • Justin Göbler (Hrsg.): Chronica der Kriegßhändel des … Keyers und Fürsten weyland Herrn Maximiliani des Namens der Erst … Durch … Herrn Erichen Hertzogen zu Braunschweigk vnnd Lünenburg &c. Vnnd Herrn Casimir Marggrauen zu Brandenburg &c. … im Jar fünfftzehenhundert und acht gefürt … Egenolf, Frankfurt am Main 1566 (Google-Books)

Ausführliche Werkverzeichnisse:

  • Christian von Stramberg: Denkwürdiger und nützlicher rheinischer Antiquarius, Bd. II/7/6 Mittelrhein. Das Rheinufer von Coblenz bis zur Mündung der Nahe. Rudolph Friedrich Hergt, Koblenz 1858, S. 193–195 (Google-Books)
  • Catalogus Librorum Impressorum Bibliothecae Bodleianae in Academia Oxoniensi, Bd II. Universitätsverlag, Oxford 1843, S. 157 (Google-books).

Literatur

  • Heinrich Pantaleon: Justinus Goblerus Jurist. In: Teutscher Nation Warhaffte Helden, Der dritte und letste Theil. Lienhard Ostein, Basel 1578, S. 514. (www.e-rara.ch).
    • (lateinische Paraphrase mit beigefügtem Werkverzeichnis) Melchior Adam: Vitae Germanorum iureconsultorum et politicorum, qui superiori seculo et quod excurrit floruerunt. Jonas Rosen Erben, Heidelberg 1620, S. 174 f. (https://mateo.uni-mannheim.de).
  • Christian Gottlieb Jöcher: Gobler. In: Allgemeines Gelehrten-Lexicon, Bd. II D–L. Johann Friedrich Gleditsch, Leipzig 1750, Sp. 1029. (Google-Books).
  • Ernst Peter Johann Spangenberg: Justinus Gobler und seine Übersetzung der Carolina. In: Neues Archiv des Criminalrechts 7 (1825), S. 429–487. (archive.org), (Google-Books).
  • Jen Jensen Dodt: Bijdrage tot de letterkundige Regtsgeschiedenis omtrent Justinus Gobler en zijne Schriften. In: Bijdragen tot regtsgeleerdheid en wetgeving 7 (1833), S. 177–196. (Google-Books).
  • Julius Abegg: Bemerkungen über den strafrechtlichen Theil von Justinus Gobler’s Rechten-Spiegel und gerichtlichen Prozess. In: Archiv des Criminalrechtes 16 (1835), S. 1–29. (digitale-sammlungen.de).
  • Julius Abegg: Interpretatio J. Gobleri in Constitutionem criminalem Carolinam. Mohr, Heidelberg 1837 (Google-Books).
    • (Nachdruck in der Bibliothek des Deutschen Strafrechts. Meister der Moderne 20). Keip, Goldbach 1996, ISBN 3-8051-0372-7.
  • Philipp H. Külb: Gobler (Justin). In: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste, Bd. LXXI. Brockhaus, Leipzig 1860, S. 353 f. (Google-Books).
  • Otto Stobbe: Geschichte der deutschen Rechtsquellen, Bd. II. Schwetschke, Braunschweig 1864, bes. S. 174–177 u. ö. (Google-Books).
  • Theodor Muther: Allerlei zu Otto Stobbe's Quellengeschichte des deutschen Rechts. In: ders.: Zur Geschichte der Rechtswissenschaft und der Universitäten in Deutschland. Gesammelte Aufsätze. Hermann Dufft, Jena 1876, S. 68–157, bes. S. 153f, auch S. 336 und 348. (Google-Books).
  • Hermann U. Kantorowicz: Goblers Karolinen-Kommentar und seine Nachfolger. Geschichte eines Buches. (Abhandlungen des Kriminalistischen Instituts an der Universität Berlin. NF 4,1). De Gruyter, Berlin 1904 (Google-Books), (Nachdruck 2018; doi:10.1515/9783111604077)
  • Otto Clemen: Gedichte und Briefe von Justinus Gobler. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen 76 (1911), S. 78–82.(Google-Books)
  • Leopold von Eltester: Göbler, Justin. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 9, Duncker & Humblot, Leipzig 1879, S. 301.
  • Günter Richter: Christian Egenolffs Erben 1555–1667. (diss. phil. Mainz 1964). Buchhändler-Vereinigung, Frankfurt am Main, S. 458–460.
  • Hansjörg Pohlmann: Der Urheberrechtsstreit des Wittenberger Professors Dr. med. Kaspar Peuker mit dem Frankfurter Verleger Sigmund Feyerabend (1568-1570). Ein Quellenbeitrag zur Frage der Wirksamkeit des kaiserlichen und kursächsischen Autorenschutzes. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 6 (1966), Sp. 593–640.
  • Hans Erich Troje: Gobler, Justin. In: Adalbert Erler (Hrsg.): Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd. I. Erich Schmidt, Berlin 1971, Sp. 1726–1729.
  • Josef Benzing, Alois Gerlich (Bearb.): Verzeichnis der Studierenden der alten Universität Mainz, Lfg. 3. (Beiträge zur Geschichte der Universität Mainz 13). Steiner, Wiesbaden 1982, S. 371 (ub.uni-mainz.de).
  • Ilse Günther: Justin Gobler. In: Peter Gerard Bietenholz, Thomas Brian Deutscher (Hrsg.): Contemporaries of Erasmus, Bd. II. University Press, Toronto 1986, S. 108 f. (Google-Books; eingeschränkte Vorschau).
  • Heinz Scheible, Corinna Schneider (Bearb.): Melanchthons Briefwechsel: kritische und kommentierte Gesamtausgabe, Bd. XII Personen F–K. Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 2005, S. 157 f. (Google-Books).
  • Eva Schlotheuber: Das Fall des gelehrten Rats Johannes Stauffmel und die Stellung der Gelehrten an den welfischen Fürstenhöfen im 15. und 16. Jahrhundert: In: Acta Universitatis Carolinae. Historia Universitatis Carolinae Pragensis 49,2 (2009), S. 185–203, bes. S. 197–202.(karolinum.cz).
  • Andreas Deutsch: Gobler, Justin (1503–1567). in: Albrecht Cordes u. a. (Hrsg.): Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd.II (2. Auflage 2011), Sp. 438–440 (Zusammenfassung www.hrgdigital.de)
  • Thiago Reis: Historia in Conrad Lagus’ Traditio methodica (1543). Zur empirischen Denkform eines juristischen Systematikers im 16. Jahrhundert. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 130 (2013), S. 103–144, bes. S. 129.
  • Andreas Deutsch: Justin Gobler (1504–1567) und die Loreley – Eine Juristenkarriere zwischen Politik, Publizistik und Poesie. In: Beiträge zur Rechtsikonographie, Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde 18 (2021), S. 127–171.
  • Renate Frohne: Goblers Klagegesang auf die Feuersbrunst in St. Goar – Mit beigegebener wortnaher Übersetzung. In: Beiträge zur Rechtsikonographie, Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde 18 (2021), S. 173–184.

Weblinks

Commons: Justin Göbler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Justin Göbler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Eintrag im Repertorium Academicum Germanicum (rag-online.org)

Anmerkungen

  1. „aetatis ter tria lustra sua (= dreimal drei Lustren seines Alters)“.
  2. Göbler war nach eigenem Bekunden „beynahe drei Monat elter denn“ Landgraf Philipp I. von Hessen, der am 13. November 1504 geboren wurde.
  3. Jährlich ein Fuder (ca. 960 Liter) Wein aus einem Hofgut der Abtei in Ernst.
  4. † Ulrich Fabricius war Taufpate der Tochter Margarethe von Johann Seel.
  5. Aus Bocholt, Goddert von Welfelde, Sohn des Drosten Gerhard von Welfelde zu Bocholt, 1543 Studium zusammen mit seinem Vetter Caspar von Schele in Wittenberg, Lic. Magister, 1547/48 Syndikus des Domkapitels Münster
  6. Sohn von Konrad Peutinger, Stadtadvokat in Augsburg.
  7. 1540–1554 Professor des weltlichen Rechts in Mainz, 1545 Erzbischöflicher Rat, 1554 Teilnahme am Augsburger Reichstag; Verzeichnis der Professorinnen und Professoren der Universität Mainz 1477–1973 (gutenberg-biographics.ub.uni-mainz.de)
  8. Aus Herborn; Studium in Bourges (Biturigibus), 1564–1577 als Advokat am Geistlichen Gericht und Rechtsprofessor in Mainz, dort gestorben, 1567 Rat und Sachwalter der Grafen von Dietz.
  9. Rat und Gesandter des Grafen Reinhard von Ysenburg-Büdingen-Birstein (1518–1568).
  10. Aus Koblenz, immatrikuliert am 17. Juli 1527 (zusammen mit Gabriel Eschefeller aus Boppard, einem Sohn von Christoph Eschenfelder) in Heidelberg, 1532 in Basel, 1533 in Wittenberg, 1568 Schultheiß zu Koblenz, ⚭ Clara von Lengenfeld († 1573), Tochter des Otto von Lengenfeld; kurtrierischer und sayn-wittgensteinischer Rat; gestorben in Koblenz (thesaurus-personarum.de).

Einzelnachweise

  1. Objektkatalog des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg (gnm.de).
  2. Justin Göbler: Ein schöne vn[d] herrliche Histori Aristee des Griechen von dem göttlichen Gesatz (welchs mann das Alt Testament nennt). Christian Egenolff Erben, Frankfurt am Main 1562, Widmungsvorrede vom 18. November 1561 an Philipp I. von Hessen, Bl. Biiv (Google-Books).
  3. Justin Göbler: Gerichtliche Proceß. 2. Auflage Christian Egenolff Erben, Frankfurt am Main 1562, Vorwort vom 1. September 1562, Bl. iir-v. (digitale-sammlungen.de), unveränderte 3. Auflage 1567 (Google-Books), Passage noch nicht enthalten in der Ausgabe Christian Egenolff, Frankfurt am Main 1532 (www.digitale-sammlungen.de).
  4. Briefe von Justin Gobler aus Münden an seinen alten Lehrer Johann Lange in Erfurt vom 29. Januar und 1. Juni 1542; Brief von Justin Göbler an Adam von Merula (Merle) vom 1. Februar 1565, letzter Absatz „meos in literarum studiis, alterum Moguntiae, alterum Erphordiae, commilitones“; Eintrag im Repertorium Academicum Germanicum.
  5. Sein Kommilitone Johannes Hemspach aus Koblenz (Confluentinus) immatrikulierte sich 1520 zusammen mit Jodocus Vyrnyckel aus Koblenz in Erfurt. 1543 war Jodocus Virneckel Koblenzer Stadtschreiber; Landeshauptarchiv Koblenz (Bestand 108, Nr. 598).
  6. Zum Netzwerk ehemaliger Erfurter Studenten siehe Anna-Lena Wendel: Der Charakter des Erfurter Humanistenkreises und die Anfänge der Reformation. In: Kaspar Gubler, Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.): Gelehrte Lebenswelten im 15. und 16. Jahrhundert. Hochschulverlag, Zürich 2018, S. 158–176.
  7. Brief von Justin Göbler an Andreas von Sexhelden vom 1. September 1555: „sub Alciato & Hansnino (lies: Hansvino“).
  8. Brief von Justin Göbler an Erasmus von Rotterdam in Basel vom 5. Februar 1528 aus Koblenz.
  9. Justin Göbler Goarinus, Erhard Crispus Egranus: Consilium, Justin Göbler: Confessiones Arrestantium, Chilianus Sinapius († 1563), Tilmann Dichtelbach († 1556): Consilium und Melchior Kling: Consilium. In: Wolff Dietrich Caesar (Hrsg.): Responsorum Iuris Seu Vulgo Consiliorum a diversis … Iureconsulentis, Bd. II. Christian Egenolph Erben, Frankfurt am Main 1589, S. 206–209 (Google-Books), 214–219 (Google-Books) und S. 220–225 (Google-Books) und S. 235–246 (Google-Books) und Nachdrucke.
  10. Öl auf Holz, 31,2 × 20,8 cm, Collection Wilfried Greif (1883–1937), New York City; Hildegard Westhoff-Krummacher Nr. 85; Christoph Wilhelmi: Die Riechkugel oder der Bisamapfel (renaissance-port.de; abgerufen am 31. Mai 2023).
  11. Percy Staffordshire Allen (Hrsg.): Opus epistolarum Des. Erasmi Roterodami, Bd. VII 1527–1528. Oxford University Press, Oxford 1928, Ep. 1946, S. 322–326.
  12. Aus Eppingen, auch Kunz Neider u. ä., am 23. November 1523 immatrikuliert in Heidelberg, ohne Abschlussdiplom; Leonhard Keil: Humanisten in den Trierer Landen im Anfang des 16. Jahrhunderts. In: Trierische Chronik NF 16 (1919/20), S. 186–189, bes. S. 188 f. (dilibri.de).
  13. Der Koblenzer Stadtschreiber Peter Stud von Limburg war am 27. Mai 1543 in Koblenz zusammen mit Conrad Neider von Eppingen und dem kurtrierischen Sekretär Michael Stud von Limburg Zeuge des Ehevertrags seiner Nichte; Landeshauptarchiv Koblenz (Bestand 117 Koblenz, Jesuitenkolleg, Nummer 57).
  14. Wahl und Einführung der Johanna (Schennet) von Nickenich als Meisterin des Klosters am 10. Mai 1537; Landeshauptarchiv (Koblenz Bestand 180 Nummer 439).
  15. Erste Loßkündigung vom 24. August 1934 und Die zweite Loßkündigung vom 11. November 1534. In: Wolff Dietrich Caesar (Hrsg.): Responsorum Iuris Seu Vulgo Consiliorum a diversis … Iureconsulentis, Bd. II. Christian Egenolph Erben, Frankfurt am Main 1589, S. 212 (Google-Books).
  16. Brief von Justinus Gobler aus Koblenz an Bonifacius Amerbach vom 24. März 1533.
  17. Brief von Philipp Melanchthon aus Wittenberg an Justinus Gobler in Koblenz vom Oktober 1534; MBW 1499a; Joachim Camerarius: Epistola nuncupatoria. In: ders. (Hrsg.): Macrobii Ambrosii Aurelii Theodosii Viri Consularis & illustris in somnium Scipionis libri II. Johannes Herwagen, Basel 1535 (www.europeana.eu).
  18. Wolfgang Schmid: Richard von Greiffenklau zu Vollrads, Erzbischof von Trier (1467–1531) (rheinische-geschichte.lvr.de); Rudolf Schmitz, Herbert Schnitzler: Der Hofapotheker Cornelius Rasener (1474-1543) und der Humanistenkreis der Residenzstadt Koblenz. In: August Buck (Hrsg.): Höfischer Humanismus. (Mitteilung der Kommission für Humanismusforschung 16). Acta Humaniora, Weinheim, S. 119–132, bes. S. 128 f.
  19. Widmung von Joachim Camerarius an den Würzburger Domherren und Probst von Stift Haug Paul von Schwarzenberg (1497–1535). In: Joachim Camerarius (Hrsg.): Macrobii Ambrosii Aurelii Theodosii … in somnium Scipionis libri duo. Johannes Herwagen d. Ä., Basel 1535, Bl. A2 (thulb.uni-jena.de).
  20. Andreas Deutsch: Gobler, Justin (1503–1567). In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd. II. 2. Auflage Erich Schmidt, Berlin 2011, Sp. 438–440; Eintrag im Repertorium Academicum Germanicum; Cornelia M. Ridderikhoff (Hrsg.): Les Livres des procurateurs de la nation germanique de l'ancienne Université d'Orléans, 1444–1602, Bd. I/1. Brill, Leiden 1971, Nr. 994, S. 285–288 und (zu Kaspar von Niedbruck) S. 395–397 (Google-Books; eingeschränkte Vorschau).
  21. Johann Hugo Wyttenbach: Biographie des Peter Schade (gewöhnlich Petrus Mosellanus genannt). In: Treveris 2 (1835), Nr. 32 vom 22. April, S. 1f; Nr. 33 vom 25. April, S. 1 f. und Nr. 34 vom 29. April 1835, S. 1 f. (Google-Books); ders.: Gesta Trevirorum, Bd. II Ab anno MDXXXI usque ad annum urbi et provinciae Trevirensi famosissimum MDCCXCIV. Lintz, Trier 1838, S. 56 (dilibri.de), wohl mit Bezug auf Justinus Gobler: Oratio de laude ac utilitate moralis Philosophiae, quod ea & Iuris & reliquarum artium Studiosis conducat, … in Trevirensi Gymnasio, cum Officia Ciceronis auspicaretur, habita. Christian Aegenolph, Frankfurt am Main 1535; Stadtbibliothek Mainz (Rara, I u 588, Nr. 4; Vorbesitzer: Stephan Fichard); vgl. : Akten und Urkunden zur Geschichte der Trierer Universität, Erstes Heft Das Promotionsbuch der Artisten-Fakultät. (Trierisches Archiv. Ergänzungsheft 16). Lintz, Trier 1917, S. 38 +Anm. b)(dilibri.de).
  22. Johannes Richard genannt Fichard: Praefatio. In: Vitae virorum qui superiori nostroque seculo eruditione et doctrina illustres atque memorabiles fuerunt. Christian Egenolff, Frankfurt am Main 1536, S. 6 (e-rara.ch).
  23. Ernst Peter Johann Spangenberg: Justinus Gobler und seine Übersetzung der Carolina. In: Neues Archiv des Criminalrechts 7 (1825), S. 429–487, bes. S. 439.
  24. Justin Gobler (Hrsg.): D. Basilii magni de instituenda studiorum ratione … Item Joanis pici mirandule … opusculum … Praeterea Rodolphus Agricola … & Erasmi Roterodami, ac Philippi Melanchthonis studiorum rationes … Henrich Petri, Basel 1537, Bl. a2 (Google-Books).
  25. Justin Goblerus: Petri Mosellani Protegensis vita a Iustino Goblero LL. licentiato congesta ad Ioannem Fichardum doctorem & adocatum Francphurtensem amicum syncerissimum, datiert: Trier, am 1. März 1536. In: Johann Fichard: Vitae virorum qui superiori nostroque seculo eruditione et doctrina illustres atque memorabiles fuerunt. Christian Egenolff, Frankfurt am Main 1536, S. 184–193 (e-rara.ch) = Ulrich Fabricius, Justin Gobler (Hrsg.): Processus iudicarius utilissimus. Basel o. J. [1541/42], S. 104–128 (Google-Books).
  26. D. h.: Aus dem Bistum Pavia; Oscar Albert Walther: Die Literatur des gemeinen ordentlichen Civil-Processes und seine Bearbeiter bis auf die Zeiten des jüngsten Reichsabschieds. Förstemann, Nordhausen 1865, S. 3 f. (Google-Books).
  27. Félix Aubert: Les sources de la procédure au Parlement au XIVe siècle. In Bibliothèque de l'École des chartes 76 (1915) S. 511–525, bes. S. 514 (persee.fr).
  28. Iustinus Goblerus: Summa Othonis Senonensis de interdictis iuditiisque possessoriis et eorum libellis. Ivo Schoeffer, Mainz 1536 (www.digitale-sammlungen.de); André Gouron: Pionniers du droit occidental au Moyen Age. Aldershot, Ashgate 2006, S. 214 (Google-Books; eingeschränkte Vorschau).
  29. Maßnahmen zur Förderung der Universität in Trier; Landeshauptarchiv Koblenz (Bestand 1C– 30.01 Universität Trier, Nr. 12801).
  30. Justinus Gobler (Hrsg.): Promissiones et praedictiones per spiritumsanctum in sacris literis traditae omnes omnium seculorum ab exordio creaturae ad finem usque, atque etiam ad renovationem rerum. Heinrich Petri, Basel, März 1538, Vorwort des Druckers und Verlegers (Google-Books).
  31. Jacob von Melle, Achilles Daniel Leopold (1651–1722): Nova literaria Maris Balthici & Septentrionis. Johann Wiedemeyer, Lübeck 1700, S. 157 (Google-Books); ders., Johann Hermann Schnobel (Hrsg.): Gründliche Nachricht von der Kaiserl. freyen und des H. R. Reichs Stadt Lübeck. 2. Auflage Jonas Schmidt, Lübeck 1742, S. 74 (Google-Books); 3. Auflage Georg Christian Green, Lübeck 1787, S. 90 (Gobler als Nachfolger von Rüdel; Google-Books); anders Andreas Deutsch: Gobler, Justin (1503–1567). In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd. II. 2. Auflage Erich Schmidt, Berlin 2011, Sp. 438–440.
  32. Hermann Bonnus, Justin Göbler (Übers. in das Lateinische): Clariss. imperialis urbis Lubeci chronicorum libri tres. Bartholomäus Westheimer, Johann Oporinus, Basel 1543, Widmungsschreiben Göblers an Lübecker Senat und Volk, „dominis suis – seine Herren“, aus Münden mit Gruß an Syndikus Rudel, o. D. [1543] (Google-Books)
  33. Justin Göbler: Oratio Funebris In Obitum magna nimi et illustriss. Principis Erici Senioris Ducis a Brunswig & Luneburg ad Ericum eius Filium Haeredem. Braubach, Frankfurt am Main 1541 (Google-Books) mit Oratio funebris secunda in obitum et translationem … Principis Erici Senioris Ducis Brunswigae et Luneburgae ad Ericum eius Filium Haeredem (mit zwei Epitaphien) = (enthalten in:) Hermann Bonnus, Justin Göbler (Übers. in das Lateinische): Clariss. imperialis urbis Lubeci chronicorum libri tres. Bartholomäus Westheimer, Johann Oporinus, Basel 1543 (Google-Books).
  34. In: Iustinus Goblerus (Hrsg.): De civilium atque criminalium causarum iudiciis Pilei iureconsulti vetustissimi Opus, seu ordo, de civilium atque criminalium causarum iudicijs. Item, summa Othonis de ordine iudiciario, una cum alijs / Quae partim nunc primum, partim multo etiam quam antea castigatius emendata, ac innumeris locis aucta, opera ac studio D. Iustini Gobleri Iureconsulti, etc. in lucem eduntur. Johannes Oporinus, Basel 1543, S. 268–276 (fälschlich paginiert „176“) (Google-Books). Das Buch enthält auch die beiden 1541 veröffentlichten Epitaphien auf Erich I.
  35. Akte Instruktionen der Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg für die Sendung von Justin Gobler an König Ferdinand, Goblers Relationen aus Speyer und weitere zugehörige Schreiben, 1543–1544; Niedersächsisches Landesarchiv Hannover (Bestand Fürstentum Calenberg, 1497–1583, Br. 11, Nr. 38).
  36. Akten des Landgrafen Philipp: Briefwechsel mit der Herzoginwitwe Elisabeth und deren verordneten Räten und Befehlshabern zu Neustadt (… Lic. Justin Gobler …), 1540, 1541; Hessisches Staatsarchiv Marburg (Bestand 3.16 Braunschweig-Calenberg, Nr. 1595).
  37. Iustin Gobler: Super adventu Caesaris Caroli V. Carmen gratulatorium; eiusdem de bello in Turcam sumendo, exhortatorium; epithalamion item, super Connubio Ernesti comitis ab Hennenberg et Elisae Principis Brunsvicensis. o. O. 1543 doi:10.25673/opendata2-7573.
  38. Reformation vnd satzung, vnser Elysabethen von Gotts gnaden gebornen Marggrafinnen zu Brandenburg etc. Hertzoginnen zu Braunschweig vnd Leuneburg etc. Witwen, der Ober vnd Hoffgericht, So wir in vnser Leibzucht Münden etc. vnd vnsers freundlichen lieben Sons Hertzog Erichen Fürstenthumen vnd Landen zwischen Deister vnd Leine vnd Vberwalt, darin Göttingen gelegen, zu nutz vnd fromen, derselben leuthen vnd einwoner geordent haben. Henning Rüdem, Hannover 1544, Bl. Aiv (Google-Books).
  39. Christian Ulrich Grupen (Hrsg.): Disceptationes Forenses Cum Observationibus. Michael Turpius, Leipzig 1737, S. 592–624 (digitale-sammlungen.de).
  40. Ulrich Fabricius, Justin Gobler (Hrsg.): Processus iudicarius utilissimus. Basel o. J. [1541/42].
  41. Justin Gobler: In obitum clarissimi Poëtae. H. Eobani Heßi. In: Helii Eobani Hessi, Poetae Excellentiss. Et Amicorum ipius, Epistolarum familiarum Libri XII. Christian Egenolph, Marburg 1543, S. 298 f. (onb.ac.at).
  42. Schreiben König Ferdinands I. an Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg u. a. über die Zuziehung der Vormünder ihres Sohnes Erich zu den Reichstagen, 1542, und Einladungsschreiben Karls V. an Herzog Erich von Braunschweig-Lüneburg zum Reichstag in Speyer, 1543–1544 u. a.; Niedersächsisches Landesarchiv, Abt. Hannover (Fürstentum Calenberg, Br. 11, Nr. 36 und 41).
  43. Instruktionen der Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg für die Sendung von Justin Gobler an König Ferdinand, Goblers Relationen aus Speyer und weitere zugehörige Schreiben, 1543–1544; Niedersächsisches Landesarchiv, Abt. Hannover (Fürstentum Calenberg, Br. 11, Nr. 38).
  44. Friedrich Lehne: Zur Rechtsgeschichte der kaiserlichen Druckprivilegien. Ihre Bedeutung für die Geschichte des Urheberrechtes. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 53 (1939) S. 323–409, bes. S. 351 und 356 (Google-Books).
  45. Brief des Gerhard von Welfeld aus Münster an Justin Göbler vom 25. Februar o. J. (1546/47).
  46. Chilian Sinapius, Tillmann Dichtelbach: Consilium und Rathschlag, daß angelegt gelt auff widderkauff vnnd ablösung, so darnach vber wenig Jare auch widerumb abgelost ist, sol vor beweglich güt vnd farend habe geacht vnnd gehalten werden. In: Wolff Dietrich Caesar (Hrsg.): Responsorum Iuris Seu Vulgo Consiliorum a diversis … Iureconsulentis, Bd. II. Christian Egenolph Erben, Frankfurt am Main 1589, S. 263–270, bes. S. 264 f. (Google-Books).
  47. Arrestum adversariorum. In: Wolff Dietrich Caesar (Hrsg.): Responsorum Iuris Seu Vulgo Consiliorum a diversis … Iureconsulentis, Bd. II. Christian Egenolph Erben, Frankfurt am Main 1589, S. 212–214, bes. S. 213 (Google-Books).
  48. Hans-Joachim Behr: Garden und Vergardung. Das Problem der herrenlosen Landsknechte im 16. Jahrhundert. In: Westfälische Zeitschrift 145 (1995), S. 41–72, bes. S. 58 +Anm. 107 (PDF).
  49. Adam Cortrejus (Hrsg.): Corporis Juris Publici Sacri Romani Imperii Germanici, Bd. III. Gensch, Frankfurt am Main 1709, S. 153 (Google-Books); Guido Komatsu: Landfriedensbünde im 16. Jahrhundert. Ein typologischer Vergleich. (diss. phil.) Göttingen 2001, S. 245 (uni-goettingen.de).
  50. Karl V. hatte 1545 unter Bezug auf den Reichtagsabschied zu Speyer von 1544 den Eintritt deutscher Söldner in ausländische Kriegsdienste verboten, Druck o. J. [1545]; Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen Münster (W 002 / Msc. II Kindlingersche Sammlung, Nr. 92); (dilibri.de).
  51. In Anklang an das Lied „Verleih uns Frieden gnädiglich“.
  52. † Remigius Albulanus: Exemplar eines Rechtgeschaffnen Christlichen Testaments oder letzten willens … Mit einem hie angehenckten Trostbüchlein. Johann Daubman, Nürnberg 1550, Bl. Jvi (digitale-sammlungen.de), (Google-Books); vgl. Bl. Fi.
  53. Bischof Franz zu Münster an Karl V.: Kredenz für seinen Kanzler Dr. Justinus Gobler. Beiliegend die Instruktion für denselben vom 30. Juni 1547; Österreichisches Staatsarchiv (Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Reichskanzlei, Reichsakten in genere, 1546-1552, 15-1-22).
  54. Justinus Goblerus, Dr., aus St. Goar reversiert seine Bestallung durch Graf Wilhelm von Nassau zum Rat und Diener, 23. April 1549; Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (Bestand 170 I Urkunden, Nr. U 3915).
  55. Justin Göbler: KEyserlicher vnd des H. Reichs Rechten, die Vier Bücher der Instituten vnd Vnderweisung Keysers Justiniani. Christian Egenolff, Frankfurt am Main 1552, Vorrede vom 1. September 1551, Dillenburg, Bl. *ii (Google-Books) = Institutiones imperiales latinogermanicae. Johann Quentel, Köln 1565 (Google-Books).
  56. Brief von Chilian Sinapius aus Speyer an Justin Göbler vom 15. Juni 1557.
  57. Österreichisches Staatsarchiv Wien (Allgemeines Verwaltungsarchiv Adel, Reichsadelsakten Nr 146.6 mit Wappen-Abbildung). Das Wappen zeigt – vermutlich als redendes Wappen – einen gekrümmten gekrönten Gründling (Gobio gobio, ein Weißfisch; auch als „Göbel“ bezeichnet) zwischen zwei Sternen; Oskar Göschen: Entstehung und Bedeutung der Wappenbilder. In: Jahrbuch der Heraldisch-Genealogische Gesellschaft „Adler“. NF 16 (1906), S. 1–117, bes. S. 27 (Google-Books).
  58. Justin Gobler: In commendationem harum cantionum ad pios Musicos Epigramma. In Erasmus Rotenbucher (Hrsg.): Diphona amoena et florida, Bd. II Superior vox. Johanns Montanus & Ulrich Neuber, Nürnberg 1549, Bl. AA2 (uni-goettingen.de).
  59. Justin Göbler: Gerichtliche Proceß. 2. Auflage Christian Egenolff Erben, Frankfurt am Main 1562, Vorwort vom 1. September 1562, Bl. ii–iii.
  60. Johannes Brenz, Johannes Pollicarius (Hrsg.): Enarrationes evangeliorum dominicalium, 2 Bde. Peter Brubach, Frankfurt am Main 1553
  61. Postill. Außlegung der Evangelien. … Histori vom Leiden … Vnsers Herrn Jesu Christi. Egenolff. Frankfurt am Main 1554 (digitale-sammlungen.de), (Google-Books).
  62. Justin Göbler: Gerichtliche Proceß. 2. Auflage Christian Egenolff Erben, Frankfurt am Main 1562, Vorwort vom 1. September 1562, Bl. iii.
  63. Digitaler Portraitindex druckgraphischer Bildnisse der Frühen Neuzeit von Bildarchiv Foto Marburg u. a. (portraitindex.de).
  64. Christian Gottlieb Jöcher: Allgemeines Gelehrten-Lexicon, Bd. II D–L. Johann Friedrich Gleditsch, Leipzig 1750, Sp. 1029.
  65. Brief von Justin Göbler aus Frankfurt am Main an Adam von Merula (Merle) in Koblenz vom 1. Februar 1565.
  66. Richard Lange: Leben am und vom Rhein. Aspekte der Alltagsgeschichte in St. Goar und St. Goarshausen vom Späten Mittelalter bis zum Ende des 17. Jahrhunderts. (diss. phil. Koblenz-Landau 2020). Koblenz-Landau 2020, S. 178 (kola.opus.hbz-nrw.de).
  67. Iustinus Goblerus: De clarissime viro D. Ioanne Sichardo I. C. ad clarissimum virum D. Ioannem Fichardum. In: Johannes Sichard, Johann Fichard, Johann Michael Fickler (Hrsg.): Praelectiones … in libros Codicis sacratissimi principis Iustiniani. Johannes Oporinus, Basel 1565 (Kolophon), Bl. Biiiir (www.digitale-sammlungen.de). (Google-Books)= Johannes Sichard: In Codicem Iustinianeum Praelectiones. Johann Feyerabend, Frankfurt am Main 1586, Bl. *4 (uni-halle.de) = Johann Fichard (Hrsg.): Sichardus redivivus. Zacharias Palthenius, Frankfurt am Main 1598 (Google-Books).
  68. Justinus Goblerus: In Commendationem lecturarum et enarrationum iuris, D. Ioann. Sichardi I. C. epigramma extemporale. In: Johannes Sichard, Johann Michael Fickler (Hrsg.): Praelectionum … in libros Codicis Sacratissimi Principis Iustiniani, Bd. I. Johannes Oporinus, Basel 1565, Bl. A4 (Google-Books) = Samson Hertzog (Hrsg.): Sichardus redivivus. Dictata et praelectiones in codicem Justinianeum, Bd. I. Lazarus Zetzner, Frankfurt am Main 1614, Bl. ?6; Scan 15 (digital.slub-dresden.de).
  69. Justin Göbler: Novellae, daß ist: Des Allerdurchleuchtigsten … Keysers Justiniani Neuwe Satzunge. Christian Egenolffs Erben, Frankfurt am Main 1566, Bl. Aii (www.digitale-sammlungen.de); die Passage ist nicht enthalten in der 1. Auflage 1564 (www.digitale-sammlungen.de); Hinweis von Jen Jensen Dodt: Bijdrage tot de letterkundige Regtsgeschiedenis omtrent Justinus Gobler en zijne Schriften. In: Bijdragen tot regtsgeleerdheid en wetgeving 7 (1833), S. 177–196, bes. S. 186.
  70. Aus Gelnhausen, auch Strupius, Strüppe, Sohn des Pfarrers Petrus Strupf (* um 1495; † um 1565), Bruder von Joachim Strupp, Hilfslehrer an der Frankfurter Schule zu den Barfüssern, seit 1562 Prediger in Sachsenhausen.
  71. Aus Düsseldorf.
  72. Zur lateinischen Fassung Philipp Melanchthon: Secvnda Pars Chronici Carionis, Ab Avgvsto Caesare vsq[ue] ad Carolum Magnum. David Zöpfel, Frankfurt am Main 1561 steuerte Göbler ein Epitaph (altgriechisch στεναγμός stenagmós) auf Melanchthon bei, der 1560 verstorben war; S. 519–521 (bibliothek.uni-halle.de) = Lucas Lossius (Hrsg.): Oratio reuerendi Et Clarissimi Viri, D. Pauli Eberi Pastoris Ecclesiæ Vuittembergensis ad Christum, pro placido & beato discessu ex hac uita calamitosa, breui & incerta: scripta ab eo & edita Germanicè, Anno 1562. reddita nunc etiam Latinè, & quædam alia, pro morituris & metuentibus mortem, in his instantibus periculosis & pestiferis temporibus. Christian Egenolph, Frankfurt am Main 1563, Bl. 27 f. (digitale-sammlungen.de).
  73. Philipp Melanchthon, Kaspar Peucer, Eusebius Menius (Übers.): Neuwe vollkommene Chronica Philippi Melanthonis. Zeytbuch Vnd Warhafftige Beschreibung Was von anfang der Welt biß auff diß gegenwertige Jar. Sigmund Feyerabend und Simon Hüter, Frankfurt am Main 1566 (Google-Books)
  74. Mark A. Lotito: The Reformation of Historical Thought. (St Andrews Studies in Reformation History). Brill, Leiden 2019, S. 258–266 (Google-Books; eingeschränkte Vorschau).
  75. Hansjörg Pohlmann: Der Urheberrechtsstreit des Wittenberger Professors Dr. med. Kaspar Peuker mit dem Frankfurter Verleger Sigmund Feyerabend (1568-1570). In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 6 (1966), Sp. 593–640.
  76. Grabinschrift überliefert bei Achilles August von Lersner: Der weit-berühmten Freyen-, Reichs-, Wahl- und Handels-Stadt Franckfurt am Mayn Chronica, Bd. II. Johann Adam Recksrodt, Frankfurt am Main 1734, Appendix, S. 209 f. (ub.uni-frankfurt.de), (Google-Books).
  77. Augustissimi Imperatoris Caroli Quinti de Capitalibus Iudiciis, Germanicè primum euulgata, nuncque à D. Iustino Goblero Goarino Iurecons. in Latinum uersa, & æquo Commentario aucta. Johannes Oporinus, Basel 1543 (Google-Books).
  78. Johann Baptist Horix (Hrsg.): Hals- oder peinliche Gerichtsordnung Kaiser Carls V. und des H. Röm. Reichs nach der Originalausg. vom J. 1533. 6. Ausgabe Krieger, Marburg 1815, S. 41–51 (Google-Books).
  79. Oskar Hütteroth: Die althessischen Pfarrer der Reformationszeit, Bd. III. N. G. Elwert, Marburg 1966, S. 532.
  80. Iustinus Goblerus, Johannes Fink: Chronicon novum Rerum in orbe gestarum. Ab Anno M.D.LVI. Usque ad M.D.LXVII. Peter Fabricius / Sigmund Feyerabend, Frankfurt am Main 1568, S. 641–738 (digitale-sammlungen.de) als Bd. IV zu einer Ausgabe des Grundwerkes.
  81. Justinus Goblerus: Prosopographiarvm Libri Qvatvor, in quibus personarum, illustrium descriptiones aliquot, seu imagines ex optimis quibusdam authoribus … selectae continentur. Ivo Schöffer, Mainz 1537 (digitale-sammlungen.de).
  82. „Ich habe begierig, … aus Trier die Bücher Spectaculorum (d.h.: Tertullian: De spectaculis) erwartet, aber vergeblich“.
  83. Franz Falk: Bibelstudien, Bibelhandschriften und Bibeldrucke in Mainz vom achten Jahrhundert bis zur Gegenwart. Franz Kirchheim, Mainz 1901, S. 175–181, bes. S. 176 f. (archive.org).
  84. Göbler widmete Reinhard handschriftlich auch einen Druck des Werkes; Ernst Peter Johann Spangenberg: Justinus Gobler und seine Übersetzung der Carolina. In: Neues Archiv des Criminalrechts 7 (1825), S. 429–487, bes. S. 430.
  85. Wahrscheinlich aus Sehl, erwarb rechtmäßig (iudiciarii ordinis) das Koblenzer Bürgerrecht, 1541/42 Bürgermeister und 1543 Rentmeister in Koblenz; Peter Schößler: Die kurtrierische Beamtenfamilie Deungen und ihr familiäres Umfeld im 16. Jahrhundert. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 35 (2009), S. 215–284, bes. S. 267–269 (Google-Books; eingeschränkte Vorschau).
  86. Otto Winckelmann (Bearb.): Politische Correspondenz der Stadt Strassburg im Zeitalter der Reformation, Bd. III 1540–1545. K. J. Trübner, Straßburg 1898, S. 224 Anm. 3 (Google-Books); Johannes Ficker (Bearb.): Thesaurus Baumianus. Verzeichnis der Briefe und Aktenstücke. Selbstverlag der Bibliothek, Straßburg 1905, S. 82 (archive.org).
  87. Rudolf Sperber: Jaspar von Schele, der Reformator Schledehausens. In: ZGNK, 17 (1912), S. 179–194, bes. S. 180f (Google-Books).
  88. Zu diesem Raubdruck vgl. Theodor Muther: Zur Geschichte der Rechtswissenschaft und der Universitäten in Deutschland. Gesammelte Aufsätze. Hermann Dufft, Jena 1876, bes. S. 342–348 (Google-Books).
  89. Akte Regelung des Nachlasses des Dr. Andreas Sechshelden in Mainz und seiner Mutter Elsgin Moller in Herborn, 1577–1581; Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (Bestand 171 Akten (Altes Dillenburger Archiv), Nr, S. 2747).
  90. D. h. Kilian Senf; Aus Schweinfurt, Bruder des Arztes und Humanisten und des Mediziners Anton Sinapius, (Senf) Söhne des Ratsherrn und (1531) Bürgermeisters Kaspar Senf († 1535), dessen Epitaph in der Kirche St. Johannis erhalten ist. 1531 immatrikuliert in Heidelberg, 1537 in Tübingen, 1544 Promotion in Ferrara und Prüfungszeuge in Erfurt, Griechischlehrer von Olympia Fulvia Morata, 1549–1563 Advokat bzw. hessischer Prokurator am Reichskammergericht in Speyer; John L. Flood, David J. Shaw: Johannes Sinapius (1505–1560): Hellenist and Physician in Germany and Italy. S. 101 f. (Google-Books; eingeschränkte Vorschau); Jules Bonnet: Jules Bonnet, S. 21 und 96; Brief von 1540 aus Ferrara im Appendix S. 195–197 (Google-Books).
  91. „Mart. Fastardi de Braechel“ immatrikulierte sich 1543 an der Alten Universität Köln, 1551 als Jurist examiniert, Kölner Büger; Joseph Hartzheim: Bibliotheca coloniensis. Thomas Odendall, Köln 1747, S. 237 (Google-Books); Anton Fahne: The Der Cölner Dom in seinen Umgebungen. (Forschungen auf dem Gebiete der Rheinischen und Westphälischen Geschichte I/1). Heberle, Köln 1864, S. 55 (Google-Books).
  92. Eva Schlotheuber: „Wenn wir dermal rechnung von unser hausshaltung fur Gott thun sollen“. Die Regentin und Reformatorin Elisabeth von Calenberg (1510–1558), in: Oliver Auge (Hrsg.): Fürsten an der Zeitenwende zwischen Gruppenbild und Individualität. Formen fürstlicher Selbstdarstellung und ihre Rezeption (1450–1550). (Residenzenforschung; 22), Jan Thorbecke, Ostfildern 2009, S. 395–425, bes. S. 409 (geschichte.hhu.de).
  93. altgriechisch τετραδεκάσιχον tetradekásion: Vierzehnvers-(Gedicht).
  94. Eigener Rückblick auf seine Publikationen: Justin Göbler: Gerichtliche Proceß. 2. Auflage Christian Egenolff Erben, Frankfurt am Main 1562, Vorwort vom 1. September 1562, Bl. ii–iii. (digitale-sammlungen.de), unveränderte 3. Auflage 1567 (Google-Books).
  95. Deploratio conflagrationis patriae (über die Feuersbrunst 1561). In: ders.: Consilia seu Iuris Responsa Clarissimorum Ac Doctissimorum Qvorundam Iurisconsvltorum, Hoc Tempore In Studiosorum Iuris gratiam & utilitatem collecta, Bd. I. Christian Egenolph Erben, Frankfurt am Main 1565, S. 296–298 (Google-Books), gewidmet seinem „alten Freund“ (Erfurter Student seit 1520) Jakob Lersner, datiert: Frankfurt am Main, 8. November 1561.
Normdaten (Person): GND: 122200489 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n91116718 | VIAF: 37793830 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Göbler, Justin
ALTERNATIVNAMEN Gobler, Justinus
KURZBESCHREIBUNG deutscher Jurist
GEBURTSDATUM August 1504
GEBURTSORT Sankt Goar
STERBEDATUM 21. April 1567
STERBEORT Frankfurt am Main

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 14:35

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Justin Göbler, Was ist Justin Göbler? Was bedeutet Justin Göbler?

Justin Gobler Ende August 1504 in Sankt Goar in der hessischenGrafschaft Katzenelnbogen 21 April 1567 in Frankfurt am Main auch Justin Gobler Justinus Goebler u a war ein deutscher Jurist und historischer Schriftsteller Justin Gobler mit Gnadenkette im Alter von etwa 45 Jahren Holzschnitt 1550 gestochen vermutlich von Claude Bezoard nach 1560 LebenStudium Justinus Gobler studierte Rechtswissenschaften an den Universitaten Mainz 1516 1519 Erfurt ca 1520 1521 und Bourges In Mainz studierte Gobler zusammen mit seinem Freund Christian Egenolff in der Burse zum Schenckenberg unter anderem bei Rektor Eucharius von Hain gen Schlaun 1529 30 Kanzler Johann Furderer genannt Kuhorn 1473 1538 Wolfgang Capito Kaspar Hedio oder seinem geschatzten Privatlehrer Adam Weiss In Bourges horte er wohl zwischen 1529 und 1533 die Rechtslehrer Andrea Alciato und 1506 1548 Er wurde nach alterer Literatur vielleicht vor 1527 in Mainz zum Lizentiaten der Rechte aber wohl jedenfalls zum Magister artium promoviert 1527 heiratete er in Trier oder Koblenz die Witwe Hedwig zwischen 1564 und 1566 des Juristen und Kurtrierer Rates Windemacher 1489 1526 aus Koblenz Der Kolner Maler Bartholomaus Bruyn der Altere fertigte um 1531 ein Bildnis von Hedwig Gobler Fabricius an Fur eine von Beatus Rhenanus bei Froben in zweiter Auflage besorgte Tertullian Gesamtedition versprach Gobler Erasmus von Rotterdam 1528 ein Manuskript von De spectaculis aus dem Nachlass von Fabritius nach Basel zu senden Allerdings war ihm 1537 der weitere Verbleib dieses Codex nicht bekannt Erbschaftsauseinandersetzung in Koblenz Um die Morgengabe seiner Frau eine Schuldverschreibung des Augustiner Chorfrauen Stifts Stuben bei Bremm uber 200 Goldgulden die Hedwig und ihr erster Ehemann 1525 gemeinsam gekauft hatten und die daraus resultierenden Rentenzahlungen entspann sich spater ein langwieriger Rechtsstreit mit Stadtarzt Konrad Nyder 1496 1562 Schoffe Peter Stuttgin und Goldschmied Ulrich Rech nach 1551 als Erben von Paul Rech genannt Leder und seiner Frau Barbara vielleicht die Schwiegereltern Die Schwager des Ulrich Fabricius bzw des Justinus Gobler machten fur ihre Frauen und Kinder Erbanspruche geltend Die Meisterin Abtissin von Stuben Katherina von der Neuenburg um 1536 37 versuchte gleichzeitig eine Ablosung der Weinrente durch Abzahlung der Schuld zu erreichen 1533 war Justinus Gobler Gerichtsschreiber scriba forensis und 1534 35 Stadtsekretar in Koblenz scriba Confluentinus Er gehorte zum Humanistenkreis um den Trierer Erzbischof Richard von Greiffenklau zu Vollrads und korrespondierte unter anderem mit Erasmus von Rotterdam Bonifacius Amerbach Philipp Melanchthon Martin Bucer und Simon Reichwein Fur Joachim Camerarius d A erstellte der Stadtschreiber Justin Gobler in Koblenz die Kopie eines Codex von Macrobius Ambrosius Theodosius Promotion in Orleans 1535 immatrikulierte sich Justin Goblerus in Orleans und legte die Licentia in legibus ab Professor in Trier Von 1535 bis 1537 war Gobler Professor fur Moralphilosophie bzw Professor fur die Rechte Legum apud Trevirorum civitatem professor publicus in Trier Einer seiner Schuler in Trier soll Kaspar von Niedbruck gewesen sein Tatsachlich widmete Gobler jedoch 1537 dessen Metzer Vettern Johannes Bruno II um 1520 1557 61 und Philipp Bruno von Niedbruck um 1523 nach 1588 eine Veroffentlichung In der Trierer Zeit verfasste Gobler eine biographische Darstellung zu Petrus Mosellanus und gab einen Sammelband mit kleineren Schriften von Basilius dem Grossen Giovanni Pico della Mirandola Rudolf Agricola Erasmus von Rotterdam und Philipp Melanchthon uber ein humanistisch orientiertes Studium heraus Dem Trierer Erzbischof Johann III von Metzenhausen widmete er 1536 eine Ausgabe des Glossators Otho Senonensis i e um 1200 oder eher der Jurist 1335 In der Widmungsvorschrift werden der Trierer Offizial und Buchersammler Matthias von Saarburg 1539 und der kaiserliche Rat Johannes Richard genannt Fichard erwahnt Ein weiteres Werk Summa de ordine iudiciario von Otto Papiensis veroffentlichte Gobler 1543 ebenfalls mit einer Widmung ruckdatiert auf den Januar 1536 an den inzwischen verstorbenen Erzbischof Johann III von Metzenhausen Der Jurist und Trierer Universitatsdozent Justin Gobler beklagte 1537 in einer schriftlichen Eingabe an Stadtrat und Erzbischof die Finanzmisere an der Universitat Trier In seinem letzten Jahr als Trierer Rechtsprofessor bereitete Gobler die Herausgabe einer Sammlung prophetischer Texte und Verheissungen vor Syndikus in Lubeck und Rat in Niedersachsen Erbschaftsprozess 1537 38 war Gobler als Vorganger von Johann Rudel Syndikus in Lubeck Herzog Erich I von Braunschweig Luneburg berief ihn 1539 zu seinem Rat der Herzog verstarb allerdings bereits im folgenden Jahr beim Hagenauer Religionsgesprach an der Ruhr Am 1 Mai 1541 hielt Gobler eine erste Trauerrede und am 28 September 1541 anlasslich von Uberfuhrung aus dem Elsass und Beisetzung des Herzogs in Munden eine zweite Grabrede vor dem 13 jahrigen Prinzen Erich II von Braunschweig Calenberg Gottingen Ein Epicedion auf die verstorbenen braunschweigischen Herzoge widmete Gobler dem Kanzler Jakob Reinhard Anschliessend war Gobler Rat der Herzoginwitwe Elisabeth von Brandenburg in der Nebenresidenz Neustadt am Rubenberge Anlasslich der Hochzeit von Prinzessin Elisabeth von Braunschweig Calenberg mit Georg Ernst von Henneberg Schleusingen am 19 August 1543 in Munden veroffentlichte Gobler eine Festschrift in der er die Ruckkehr Kaiser Karls V aus Italien bzw Spanien nach Deutschland feierte 1543 44 wurde er Hofrichter iudex Curiae zu Munden wo er Elisabeth von Brandenburg die Vormunderin von Erich II bei der Reformierung des Gerichtswesens unterstutzte Um 1541 1542 gab Justin Gobler den von seinem Ehevorganger Ulrich Fabricius verfassten Processus iudicarius utilissimus heraus Zum Tod des Humanisten Helius Eobanus Hessus 1488 1540 verfasste Gobler ein an Johann Magenbuch adressiertes Trauergedicht das 1543 von seinem Freund Christian Egenolph in Marburg veroffentlicht wurde Im Auftrag von Elisabeth von Brandenburg die um ihre weitere Vormundschaft kampfte reiste Gobler 1544 zum Reichstag zu Speyer Konig Ferdinand I stellte dem braunschweigischen Rat Dr Justin Gobler am 9 Juni 1544 in Speyer einen Schutzbrief aus Unter Franz von Waldeck wurde er 1546 Kanzler der Hochstifte Munster und Osnabruck Als Justin Gobler 1545 46 fur den Bischof von Munster am Reichstag zu Worms teilnahm wurde die strittige Geldsumme in der Erbschaftsangelegenheit seiner Frau von den Klagern in Goblers Abwesenheit bei der Edelfrau Margarethe von Schoneck zu Spurkenburg 1572 der Witwe des Kurtrierer Hofmeisters Johann von Nassau Sporkenburg 1533 die von den Eheleuten Gobler ein Darlehen in gleicher Hohe bekommen hatte beschlagnahmt arrestiert Der erzbischofliche Notar Jakob Viernickel fertigte am 3 April 1545 die Aufforderung zur Kautionsleistung und eine gerichtliche Ladung an die Klager nach Koblenz aus Am 8 Marz 1546 unterzeichnete der Kanzler Gobler als Gesandter des Bischofs von Munster Osnabruck und Minden auf einem Konvent der Stande von Obersachsen Niedersachsen und Westfalen in Hannover eine Landfriedenseinung gegen gardendeLandsknechtshaufen Aus Hannover richteten Gobler und Bischof Franz von Waldeck die Schrift De grassatura militum non toleranda Dass Reislaufen nicht geduldet werden darf an Kaiser Karl V In der Schlussphase des Schmalkaldischen Kriegs starb im Juni 1547 der evangelische Pfarrer Remigius Albulan Alban in Bacharach Zur Veroffentlichung von dessen geistlichem Testament steuerte Iustinus Goblerus I G Andronicus einen Bibelvers Sir 27 6 LUT und ein eindruckliches neulateinisches Bittgebet um Frieden bei Nach der Niederlage des Schmalkaldischen Bundes wurde Gobler im Sommer 1547 von Bischof Franz von Waldeck zu Kaiser Karl V als Gesandter abgefertigt Nobilitierung Rat in Dillenburg 1548 bis 1559 war Justin Gobler nassau katzenelnbogischer Rat Wilhelms von Nassau Dillenburg und als einem Jungen angehenden regierenden Fursten des Junggrafen Wilhelms I von Nassau Dillenburg Prinz von Oranien in Dillenburg Am 18 Februar 1548 erhielt der nassauische Rat Justin Gobler unter dem romisch deutschen Konig Ferdinand I eine Adelsbestatigung als rittermassigen Adelsstand und eine Wappenbesserung 1549 trug Gobler ein neulateinisches Gedicht zu einem von Erasmus Rotenbucher gesammelten und in Nurnberg bei Johann vom Perg Montanus 1563 herausgegebenen Liederbuch bei 1552 verfasste er eine Einfuhrung in das Zivilrecht die er samtlichen Dillenburger Junggrafen widmete Auf Wunsch seines Freundes Christian Egenolff ubersetzte Gobler die von 1524 1584 herausgegebene Evangelienpostille des Johannes Brenz ins Deutsche Nachdem bei einem Verkehrsunfall am 25 April 1559 seine rechte Kniescheibe verletzt worden war legte er sein Amt in Dillenburg nieder Syndikus in Frankfurt am Main Justin Gobler im Alter von 58 Jahren als Frankfurter Syndikus Holzschnitt von 1561 Jost Ammann zugeschrieben Angeblich schlug Gobler einen Ruf auf eine Professur in Marburg aus Ab 1559 war er Syndikus der Freien Reichsstadt Frankfurt am Main 1561 verfasste er ein Gedicht Klagegesang auf den grossen Stadtbrand von Sankt Goar am 7 8 November veroffentlicht 1565 1565 widmete Gobler dem 1552 verstorbenen Humanisten Johannes Sichard und seinem Biographen Johann Fichard ein lateinisch griechisches Heptastichon und Sichard ein weiteres Gedicht 1566 berichtete er im Vorwort zur 2 Auflage seiner Novellae Constitutiones von seinem eynsamem Wittwer stand er sei jetzt Viduus amp Orbus verwaist und kinderlos und in betrubnuss Justin Gobler forderte unter Mitwirkung von Magister Johann Ulrich Strupp 1567 und Korrektor Nicolas Wolch eine Neuausgabe der Chronica 1532 von Johannes Carion in einer von Melanchthon und Caspar Peucer erweiterten deutschen Fassung durch den Frankfurter Drucker Sigmund Feyerabend Diese Veroffentlichung von 1566 fuhrte zu erheblichen Urheberrechtsstreitigkeiten mit Peucer in denen Feyerabend versuchte die Verantwortlichkeit auf die inzwischen verstorbenen Herausgeber Gobler und Strupp abzuwalzen 1567 war Gobler in seinem 63 Lebensjahr in Frankfurt am Main verstorben und auf dem Peterskirchhof bestattet worden Bedeutung Von Bedeutsamkeit ist Goblers lateinische Ubersetzung der deutschen Constitutio Criminalis Carolina von 1543 Seine zahlreichen historischen Arbeiten behandeln zumeist zeitgeschichtliche Themen Geschichte des Herzogtums Braunschweig Hildesheimer Stiftsfehde Venezianerkrieg u a und haben den Charakter von Hofgeschichtsschreibung Gobler verfasste auch eine Fortsetzung von Johannes Sleidanus De statu religionis et rei publicae Carolo V Caesare commentarii fur die Jahre 1556 bis 1567 die nach seinem Tod von dem Rauschenberger Pfarrer Johannes Fink 1584 herausgegeben wurde Durch seine Heirat war er in den Besitz vieler antiker Handschriften aus dem Nachlass des Handschriftensammlers Ulrich Fabricius gekommen die er teils selbst herausgab teils anderen humanistisch gesinnten Gelehrten zur Veroffentlichung uberliess Sein umfangreicher Briefwechsel wurde bisher nur teilweise veroffentlicht Von Gobler stammen grundlegende biographische Mitteilungen uber Fabricius und Petrus Mosellanus Er verfasste auch eine Sammlung biographischer Skizzen uber Personen der Antike Quellen zumeist enthalten in Goblers Werken Brief von Justin Gobler an Erasmus von Rotterdam in Basel vom 5 Februar 1528 aus Koblenz Antwortschreiben auf einen nicht erhaltenen Brief des Erasmus Percy Stafford Allen Hrsg Opus epistolarum Des Erasmi Roterodami Bd VII 1527 1528 Oxford University Press Oxford 1928 Ep 1946 S 322 326 archive org dazu auch Beatus Rhenanus Vorwort an den Leser datiert Basel am 29 Februar 1528 In ders Hrsg Opera Q Septimii Florentis Tertvlliani inter Latinos ecclesiae scriptores primi 2 Auflage Froben Erben Basel 1529 Bl AA2 ub uni duesseldorf de und Justin Gobler Hrsg D Basilii magni de instituenda studiorum Henrich Petri Basel 1537 S 111f Google Books Briefe von Bonifacius Amerbach aus Basel an Ulrich Fabricius in Koblenz vom Fruhjahr 1526 und an Justin Gobler in Koblenz vom 13 April 1532 in Alfred Hartmann Bearb Die Amerbachkorrespondenz Bd III Die Briefe aus den Jahren 1525 1530 Verlag der Universitatsbibliothek Basel 1947 edoc unibas ch Nr 1117 S 160 f Bd IV Die Briefe aus den Jahren 1531 1536 Verlag der Universitatsbibliothek Basel 1953 edoc unibas ch Nr 1680 S 161 f Briefe von Justinus Gobler an Bonifacius Amerbach in Basel vom 13 April 1532 24 Marz 1533 und 17 Marz 1535 aus Koblenz und von der Frankfurter Herbstmesse Francophurti ex strepitu mercatorum vom 16 September 1533 Offentliche Bibliothek der Universitat Basel Handschriften G II 17 Bl 312 316 in Alfred Hartmann Bearb Die Amerbachkorrespondenz Bd IV Die Briefe aus den Jahren 1531 1536 Verlag der Universitatsbibliothek Basel 1953 Nr 1623 S 122f Nr 1726 S 192 194 Nr 1777 S 237 edoc unibas ch Briefe von Philipp Melanchthon aus Wittenberg an Justinus Gobler in Koblenz von vor Oktober 1534 vom Oktober 1534 und vom 7 Dezember 1541 Heinz Scheible Christine Mundhenk Hrsg Melanchthons Briefwechsel Kritische und kommentierte Gesamtausgabe Frommann Holzboog Stuttgart Bad Cannstatt 1977 ff Nr 1499a S 212 Google Books Nr 1506 S 224 f Google Books und Nr 2849 S 577 Google Books Regesten bei melanchthon hadw bw de Johannes Manlius Hrsg Epistolarvm epistolarum D Philippi Melanchthonis Farrag 2 Buch Paul Queck Basel 1565 S 348 f blb karlsruhe de MBW Nr 1499a Karl Gottlieb Bretschneider Bearb Philippi Melanchthoni Opera quae supersunt omnis Corpus Reformatorum 2 C A Schwetschke Halle 1835 Nr 1232 Sp 803 f Google Books M an Justinus Gobler in Koblenz Wittenberg vor Oktober 1534 In Melanchthons Briefwechsel Regesten online Abgerufen am 6 Juni 2023 MBW Nr 2849 Heinrich Ernst Bindseil Bearb Philippi Melanchthonis Epistolae iudicia consilia testimonia aliorumque ad eum epistolae quae in corpore reformatorum desiderantur Schwetschke Halle 1874 224 No 2510b S 155 digitale sammlungen de M an Justinus Gobler in Munden Wittenberg 7 Dezember 1541 In Melanchthons Briefwechsel Regesten online Abgerufen am 6 Juni 2023 Literaturbrief Widmungsbrief von Justin Gobler aus Koblenz an Andreas Placus Plack OFM Moguntinus 1534 1543 in Koln vom 1 September 1534 in Andreas Placus Lexicon Biblicum Sacrae Philosophiae Candidatis Elaboratum opus nuper recens natum cum opportuna obscuriorum interim locorum explicatione Melchior von Neuss Koln 1536 www digitale sammlungen de Literaturbrief Widmungsvorschrift von Justin Gobler aus Trier an Erzbischof Johannes III von Metzenhausen vom 5 Juni 1536 in Iustinus Goblerus Summa Othonis Senonensis de interdictis iuditiisque possessoriis et eorum libellis Ivo Schoeffer Mainz 1536 www digitale sammlungen de Literaturbrief Widmungsbrief von Justin Gobler aus Trier an Reichsvizekanzler Matthias Held in Koln vom 1 August Sextilis 1536 In Justinus Goblerus Prosopographiarvm Libri Qvatvor in quibus personarum illustrium descriptiones aliquot seu imagines ex optimis quibusdam authoribus selectae continentur Ivo Schoffer Mainz 1537 Bl A2 A4 digitale sammlungen de Brief von Justin Gobler aus Trier an den Monch und Schreiber Nikolaus Pesserius OSB um 1541 42 in St Maximin vom 13 August 1537 in Ulrich Fabricius Justin Gobler Hrsg Processus iudicarius utilissimus Basel o J 1541 42 S 129 f Google Books vgl S 102 f Literaturbrief Widmungsbrief von Justin Gobler aus Trier an die hoffnungsvollen Junglinge Johannes Bruno II um 1520 1557 61 und Philipp Bruno von Niedbruck um 1523 nach 1588 den Sohnen des Arztes Johannes Bruno I von Niedbruck Nidepontanus um 1495 um 1558 aus Metz vom September 1537 in Justin Gobler Hrsg D Basilii magni de instituenda studiorum ratione ad nepotes suos oratio paraenetica Graece amp Latine ut cum annotationibus Iustini Gobleri conferri possit Item Joanis pici mirandule de homine opusculum omnino divinum Praeterea Rodolphus Agricola de formando studio amp Erasmi Roterodami ac Philippi Melanchthonis studiorum rationes atque locorum com m unium index Henrich Petri Basel 1537 Google Books Brief von Franz Burchard Franciscus Vinariensis an den braunschweigischen Rat Justin Gobler o D um 1540 uber Giovanni Pico della Mirandola in Philipp Melanchthon Hrsg Elementorum Rhetorices 2 Buch Valentin Bapst d A Leipzig 1549 S 190 192 uni halle de Brief von Justin Gobler aus Munden an der Weser Munda apud Virsurgim an den braunschweig luneburgischen Kanzler Jakob Reinhard vom 2 Januar 1539 in Jean de Blanot 1230 1280 Justin Gobler Hrsg Commentaria super Titulum de Actionibus in Institutis Ivo Schoeffer Mainz 1539 Bl ii iii www digitale sammlungen de Brief von Justin Gobler aus Munden an Johann Fichard in Frankfurt am Main vom 1 Mai 1541 in Justin Gobler Oratio Funebris In Obitum magna nimi et illustriss Principis Erici Senioris Ducis a Brunswig amp Luneburg ad Ericum eius Filium Haeredem Braubach Frankfurt am Main 1541 Google Books Widmungsbrief von Justin Gobler aus Munden an seinen Gevatter den Schoffen und Burgermeister Johann Urban von Seel Johannes Selius 1544 in Koblenz vom 30 August 1541 mit einer ausfuhrlichen biographischen Skizze zu und Brief von Justin Gobler aus Munden an den Arzt Simon Reichwein in Trier vom 1 Mai 1542 in Ulrich Fabricius Justin Gobler Hrsg Processus iudicarius utilissimus Basel o J 1542 S 5 11 und S 102 f Google Books und Google Books Brief von Martin Bucer an den braunschweigischen Rat Justin Gobler in Munden vom 28 Februar 1542 aus Kassel Bibliotheque nationale et universitaire de Strasbourg Thesaurus Baumianus Bd III 140 Briefe von Justin Gobler aus Munden an meinen beruhmtesten Lehrer praeceptor meus clarissimus Johann Lange in Erfurt vom 29 Januar und 1 Juni 1542 uberbracht durch den Drucker Melchior Sachse d A 1551 mit Erwahnung von Johannes Meckbach In Otto Clemen Gedichte und Briefe von Justinus Gobler In Zeitschrift des Historischen Vereins fur Niedersachsen 76 1911 S 78 82 bes S 81 f Google Books Widmungsvorreden von Justin Gobler aus Munden an Philipp I von Hessen o D zwischen 1541 und 1543 und Johannes III von Metzenhausen aus Trier angeblich vom Januar 1536 in Pillio da Medicina Otto Papiensis Johannes Trithemius Iustinus Goblerus Hrsg De civilium atque criminalium causarum iudiciis Pilei iureconsulti vetustissimi Opus seu ordo de civilium atque criminalium causarum iudicijs Item summa Othonis de ordine iudiciario una cum alijs Quae partim nunc primum partim multo etiam quam antea castigatius emendata ac innumeris locis aucta opera ac studio D Iustini Gobleri Iureconsulti etc in lucem eduntur Johannes Oporinus Basel 1543 unpaginiert nach der Titelei und S 159 161 Google Books und Google Books Literaturbrief von Justin Gobler wohl aus Munden an Prinz Erich II von Braunschweig Calenberg Gottingen vom 15 Marz 1543 in Hermann Bonnus Justin Gobler Ubers in das Lateinische Clariss imperialis urbis Lubeci chronicorum libri tres Bartholomaus Westheimer Johann Oporinus Basel 1543 Google Books Brief des Gerhard von Welfeld Vuelfeldt um 1525 30 nach 1575 aus Munster an Justin Gobler Kanzler von Munster und Osnabruck vom 25 Februar o J 1546 47 in Laurentius Kirchhoff Hrsg Consiliorum Sive Responsorum iuris e Germanorum Italorum Gallorum et Hispanorum I ure C onsultorum hodie celebratissimorum Bd II Vinzent Steinmeyer Frankfurt am Main 1605 S 123 f Google Books Literaturbrief von Justin Gobler aus Frankfurt am Main an Claudius Pius Peutinger 1509 1552 in Augsburg vom 1 August 1549 in Melchior Kling Explicatio et continuatio titulorum iuris ciuilis et canonici Guillaume Rouille Venedig 1550 S 3 f Google Books Ludwig links Johann VI sitzend Adolf und Heinrich von Nassau Dillenburg Gemalde von Wybrand de Geest um 1630Literaturbrief von Justin Gobler aus Dillenburg an die Junggrafen Johann VI Ludwig Adolph und Heinrich von Nassau Dillenburg vom 1 Februar 1552 in Konrad Lagus Justin Gobler Hrsg Methodica iuris utriusque traditio Christian Egenolff Frankfurt am Main 1552 Bl a2 a3 digitale sammlungen de Neuauflage Anton Gryphius Lyon 1566 Google Books Brief von Tillmann Dichtelbach 1556 aus Mainz an Justin Gobler in Dillenburg vom 18 Mai 1555 mit beigefugtem Zettel schaedula in Laurentius Kirchhoff Hrsg Consiliorum Sive Responsorum iuris e Germanorum Italorum Gallorum et Hispanorum I ure c onsultorum hodie celebratissimorum Bd II Vinzent Steinmeyer Frankfurt am Main 1605 S 167 und Schaedula S 167 f Google Books Brief von Justin Gobler aus dem Dillenburger Schloss an den Rechtsstudenten Andreas von Sexhelden um 1535 1577 in Bourges vom 1 September 1555 in Laurentius Kirchhoff Hrsg Consiliorum Sive Responsorum iuris e Germanorum Italorum Gallorum et Hispanorum I ure c onsultorum hodie celebratissimorum Bd II Vinzent Steinmeyer Frankfurt am Main 1605 S 148 Google Books Brief von Lizentiat Paulus Steinl e in nach 1557 aus Budingen an Justin Gobler in Dillenburg vom 1 Mai 1557 in Laurentius Kirchhoff Hrsg Consiliorum Sive Responsorum iuris e Germanorum Italorum Gallorum et Hispanorum I ure c onsultorum hodie celebratissimorum Bd II Vinzent Steinmeyer Frankfurt am Main 1605 S 148 Google Books Brief von Andreas von Sexhelden aus Mainz an Justin Gobler in Dillenburg vom 14 Mai 1557 in Laurentius Kirchhoff Hrsg Consiliorum Sive Responsorum iuris e Germanorum Italorum Gallorum et Hispanorum I ure c onsultorum hodie celebratissimorum Bd II Vinzent Steinmeyer Frankfurt am Main 1605 S 146 Google Books Brief von Chilian Sinapius um 1515 nach 1563 aus Speyer an Justin Gobler vom 15 Juni 1557 mit beigefugtem Zettel in Laurentius Kirchhoff Hrsg Consiliorum Sive Responsorum iuris e Germanorum Italorum Gallorum et Hispanorum I ure c onsultorum hodie celebratissimorum Bd II Vinzent Steinmeyer Frankfurt am Main 1605 S 168 und Schedula S 169 Google Books Brief von Johannes Ferrarius Montanus aus Marburg an Justin Gobler vom 19 Juli 1557 in Laurentius Kirchhoff Hrsg Consiliorum Sive Responsorum iuris e Germanorum Italorum Gallorum et Hispanorum I ure c onsultorum hodie celebratissimorum Bd II Vinzent Steinmeyer Frankfurt am Main 1605 S 145 Google Books Brief des Martin Vastardus von Brakel um 1525 nach 1565 aus Koln an Justin Gobler vom 8 Juli 1558 in Laurentius Kirchhoff Hrsg Consiliorum Sive Responsorum iuris e Germanorum Italorum Gallorum et Hispanorum I ure c onsultorum hodie celebratissimorum Bd II Vinzent Steinmeyer Frankfurt am Main 1605 S 169 f Google Books Literaturbrief Widmungsvorrede von Justin Gobler aus Frankfurt am Main an Landgraf Philipp I von Hessen vom 18 November 1561 in Justin Gobler Ein schone vn d herrliche Histori Aristee des Griechen von dem gottlichen Gesatz welchs mann das Alt Testament nennt Christian Egenolff Erben Frankfurt am Main 1562 Bl Ai Bviii Google Books Brief von Justin Gobler aus Frankfurt am Main an Adam von Merula Merle um 1510 1573 in Koblenz vom 1 Februar 1565 in Laurentius Kirchhoff Hrsg Consiliorum Sive Responsorum iuris e Germanorum Italorum Gallorum et Hispanorum I ure c onsultorum hodie celebratissimorum Bd II Vinzent Steinmeyer Frankfurt am Main 1605 S 142 f Google Books Brief von Justin Gobler aus Frankfurt am Main an seinen Verwandten affinis suo Martin Fastard von Brakel in Koln vom 1 Marz 1565 in Laurentius Kirchhoff Hrsg Consiliorum Sive Responsorum iuris e Germanorum Italorum Gallorum et Hispanorum I ure c onsultorum hodie celebratissimorum Bd II Vinzent Steinmeyer Frankfurt am Main 1605 S 169 f Google Books Weitere Werke in Auswahl Beitrager lateinischer Gedichte In Pillio da Medicina Modicensis Otto Papiensis Johannes Trithemius Iustinus Goblerus Hrsg De civilium atque criminalium causarum iudiciis Pilei iureconsulti vetustissimi Opus seu ordo de civilium atque criminalium causarum iudicijs Item summa Othonis de ordine iudiciario una cum alijs Quae partim nunc primum partim multo etiam quam antea castigatius emendata ac innumeris locis aucta opera ac studio D Iustini Gobleri Iureconsulti etc in lucem eduntur Johannes Oporinus Basel 1543 Google Books Einblattdruck Ad Carolvm Qvintvm Romanorvm Imperatorem Semper Avgvstvm Iam In Gallia Victorem Gratvlatio o O 1544 ub uni frankfurt de wieder abgedruckt in Georg Witzel Hrsg Catechisticum Examen Christiani Pueri Ad Pedes Catholici Praesulis Franz Behem Mainz 1545 Bl L3v staatsbibliothek berlin de Justin Gobler Franz von Waldeck De grassatura militum non toleranda an Kaiser Karl V gerichtet verfasst im Marz 1546 in Hannover In ders Hrsg Imperialis Iudicii Camerae Constitutio Et Ordinatio A Divo Carolo Quinto Imperatore Et D Ferdinando primo divis fratribus Augustis amp communibus sacri Imperii Statibus Anno Domini 1548 Augustae Vindelicorum primum Germanice edita deinde in Latinum per D Iustinu m Goblerum Goarinum Iurisconsultum conversa Christian Egenolf Erben Frankfurt 1564 S 266 271 digitale sammlungen de Justinus Goblerus Demosthenis Oratio De Pace In Hieronymus Wolf Hrsg Demosthenis Oratorum Graeciae principis Opera quae ad nostram aetatem peruenerunt omnia Johannes Oporinus Basel 1549 S 84 88 ub uni duesseldorf de Justinus Goblerus In commendationem Christiani matrimonij Tetradekasixon In Basilius Monner De matrimonio brevis et methodica explicatio Peter Brubach Frankfurt am Main 1561 Bl C4 digitale sammlungen de Justin Gobler De Pii bonique principis officio dem neugewahlten Konig Maximilian II gewidmet verfasst zum 24 November 1562 in Frankfurt am Main In ders Hrsg Imperialis Iudicii Camerae Constitutio Et Ordinatio A Divo Carolo Quinto Imperatore Et D Ferdinando primo divis fratribus Augustis amp communibus sacri Imperii Statibus Anno Domini 1548 Augustae Vindelicorum primum Germanice edita deinde in Latinum per D Iustinu m Goblerum Goarinum Iurisconsultum conversa Christian Egenolf Erben Frankfurt 1564 S 272 281 digitale sammlungen de Justinus Gobler Goarinus Consilia seu Iuris Responsa Clarissimorum Ac Doctissimorum Qvorundam Iurisconsvltorum Hoc Tempore In Studiosorum Iuris gratiam amp utilitatem collecta Bd I Christian Egenolph Erben Frankfurt am Main 1565 Google Books Justin Gobler Hrsg Chronica der Kriegsshandel des Keyers und Fursten weyland Herrn Maximiliani des Namens der Erst Durch Herrn Erichen Hertzogen zu Braunschweigk vnnd Lunenburg amp c Vnnd Herrn Casimir Marggrauen zu Brandenburg amp c im Jar funfftzehenhundert und acht gefurt Egenolf Frankfurt am Main 1566 Google Books Ausfuhrliche Werkverzeichnisse Christian von Stramberg Denkwurdiger und nutzlicher rheinischer Antiquarius Bd II 7 6 Mittelrhein Das Rheinufer von Coblenz bis zur Mundung der Nahe Rudolph Friedrich Hergt Koblenz 1858 S 193 195 Google Books Catalogus Librorum Impressorum Bibliothecae Bodleianae in Academia Oxoniensi Bd II Universitatsverlag Oxford 1843 S 157 Google books LiteraturHeinrich Pantaleon Justinus Goblerus Jurist In Teutscher Nation Warhaffte Helden Der dritte und letste Theil Lienhard Ostein Basel 1578 S 514 www e rara ch lateinische Paraphrase mit beigefugtem Werkverzeichnis Melchior Adam Vitae Germanorum iureconsultorum et politicorum qui superiori seculo et quod excurrit floruerunt Jonas Rosen Erben Heidelberg 1620 S 174 f https mateo uni mannheim de Christian Gottlieb Jocher Gobler In Allgemeines Gelehrten Lexicon Bd II D L Johann Friedrich Gleditsch Leipzig 1750 Sp 1029 Google Books Ernst Peter Johann Spangenberg Justinus Gobler und seine Ubersetzung der Carolina In Neues Archiv des Criminalrechts 7 1825 S 429 487 archive org Google Books Jen Jensen Dodt Bijdrage tot de letterkundige Regtsgeschiedenis omtrent Justinus Gobler en zijne Schriften In Bijdragen tot regtsgeleerdheid en wetgeving 7 1833 S 177 196 Google Books Julius Abegg Bemerkungen uber den strafrechtlichen Theil von Justinus Gobler s Rechten Spiegel und gerichtlichen Prozess In Archiv des Criminalrechtes 16 1835 S 1 29 digitale sammlungen de Julius Abegg Interpretatio J Gobleri in Constitutionem criminalem Carolinam Mohr Heidelberg 1837 Google Books Nachdruck in der Bibliothek des Deutschen Strafrechts Meister der Moderne 20 Keip Goldbach 1996 ISBN 3 8051 0372 7 Philipp H Kulb Gobler Justin In Allgemeine Encyclopadie der Wissenschaften und Kunste Bd LXXI Brockhaus Leipzig 1860 S 353 f Google Books Otto Stobbe Geschichte der deutschen Rechtsquellen Bd II Schwetschke Braunschweig 1864 bes S 174 177 u o Google Books Theodor Muther Allerlei zu Otto Stobbe s Quellengeschichte des deutschen Rechts In ders Zur Geschichte der Rechtswissenschaft und der Universitaten in Deutschland Gesammelte Aufsatze Hermann Dufft Jena 1876 S 68 157 bes S 153f auch S 336 und 348 Google Books Hermann U Kantorowicz Goblers Karolinen Kommentar und seine Nachfolger Geschichte eines Buches Abhandlungen des Kriminalistischen Instituts an der Universitat Berlin NF 4 1 De Gruyter Berlin 1904 Google Books Nachdruck 2018 doi 10 1515 9783111604077 Otto Clemen Gedichte und Briefe von Justinus Gobler In Zeitschrift des Historischen Vereins fur Niedersachsen 76 1911 S 78 82 Google Books Leopold von Eltester Gobler Justin In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 9 Duncker amp Humblot Leipzig 1879 S 301 Gunter Richter Christian Egenolffs Erben 1555 1667 diss phil Mainz 1964 Buchhandler Vereinigung Frankfurt am Main S 458 460 Hansjorg Pohlmann Der Urheberrechtsstreit des Wittenberger Professors Dr med Kaspar Peuker mit dem Frankfurter Verleger Sigmund Feyerabend 1568 1570 Ein Quellenbeitrag zur Frage der Wirksamkeit des kaiserlichen und kursachsischen Autorenschutzes In Archiv fur Geschichte des Buchwesens 6 1966 Sp 593 640 Hans Erich Troje Gobler Justin In Adalbert Erler Hrsg Handworterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte Bd I Erich Schmidt Berlin 1971 Sp 1726 1729 Josef Benzing Alois Gerlich Bearb Verzeichnis der Studierenden der alten Universitat Mainz Lfg 3 Beitrage zur Geschichte der Universitat Mainz 13 Steiner Wiesbaden 1982 S 371 ub uni mainz de Ilse Gunther Justin Gobler In Peter Gerard Bietenholz Thomas Brian Deutscher Hrsg Contemporaries of Erasmus Bd II University Press Toronto 1986 S 108 f Google Books eingeschrankte Vorschau Heinz Scheible Corinna Schneider Bearb Melanchthons Briefwechsel kritische und kommentierte Gesamtausgabe Bd XII Personen F K Frommann Holzboog Stuttgart Bad Cannstatt 2005 S 157 f Google Books Eva Schlotheuber Das Fall des gelehrten Rats Johannes Stauffmel und die Stellung der Gelehrten an den welfischen Furstenhofen im 15 und 16 Jahrhundert In Acta Universitatis Carolinae Historia Universitatis Carolinae Pragensis 49 2 2009 S 185 203 bes S 197 202 karolinum cz Andreas Deutsch Gobler Justin 1503 1567 in Albrecht Cordes u a Hrsg Handworterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte Bd II 2 Auflage 2011 Sp 438 440 Zusammenfassung www hrgdigital de Thiago Reis Historia in Conrad Lagus Traditio methodica 1543 Zur empirischen Denkform eines juristischen Systematikers im 16 Jahrhundert In Zeitschrift der Savigny Stiftung fur Rechtsgeschichte 130 2013 S 103 144 bes S 129 Andreas Deutsch Justin Gobler 1504 1567 und die Loreley Eine Juristenkarriere zwischen Politik Publizistik und Poesie In Beitrage zur Rechtsikonographie Rechtsarchaologie und Rechtlichen Volkskunde 18 2021 S 127 171 Renate Frohne Goblers Klagegesang auf die Feuersbrunst in St Goar Mit beigegebener wortnaher Ubersetzung In Beitrage zur Rechtsikonographie Rechtsarchaologie und Rechtlichen Volkskunde 18 2021 S 173 184 WeblinksCommons Justin Gobler Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Justin Gobler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Eintrag im Repertorium Academicum Germanicum rag online org Anmerkungen aetatis ter tria lustra sua dreimal drei Lustren seines Alters Gobler war nach eigenem Bekunden beynahe drei Monat elter denn Landgraf Philipp I von Hessen der am 13 November 1504 geboren wurde Jahrlich ein Fuder ca 960 Liter Wein aus einem Hofgut der Abtei in Ernst Ulrich Fabricius war Taufpate der Tochter Margarethe von Johann Seel Aus Bocholt Goddert von Welfelde Sohn des Drosten Gerhard von Welfelde zu Bocholt 1543 Studium zusammen mit seinem Vetter Caspar von Schele in Wittenberg Lic Magister 1547 48 Syndikus des Domkapitels Munster Sohn von Konrad Peutinger Stadtadvokat in Augsburg 1540 1554 Professor des weltlichen Rechts in Mainz 1545 Erzbischoflicher Rat 1554 Teilnahme am Augsburger Reichstag Verzeichnis der Professorinnen und Professoren der Universitat Mainz 1477 1973 gutenberg biographics ub uni mainz de Aus Herborn Studium in Bourges Biturigibus 1564 1577 als Advokat am Geistlichen Gericht und Rechtsprofessor in Mainz dort gestorben 1567 Rat und Sachwalter der Grafen von Dietz Rat und Gesandter des Grafen Reinhard von Ysenburg Budingen Birstein 1518 1568 Aus Koblenz immatrikuliert am 17 Juli 1527 zusammen mit Gabriel Eschefeller aus Boppard einem Sohn von Christoph Eschenfelder in Heidelberg 1532 in Basel 1533 in Wittenberg 1568 Schultheiss zu Koblenz Clara von Lengenfeld 1573 Tochter des Otto von Lengenfeld kurtrierischer und sayn wittgensteinischer Rat gestorben in Koblenz thesaurus personarum de EinzelnachweiseObjektkatalog des Germanischen Nationalmuseums Nurnberg gnm de Justin Gobler Ein schone vn d herrliche Histori Aristee des Griechen von dem gottlichen Gesatz welchs mann das Alt Testament nennt Christian Egenolff Erben Frankfurt am Main 1562 Widmungsvorrede vom 18 November 1561 an Philipp I von Hessen Bl Biiv Google Books Justin Gobler Gerichtliche Process 2 Auflage Christian Egenolff Erben Frankfurt am Main 1562 Vorwort vom 1 September 1562 Bl iir v digitale sammlungen de unveranderte 3 Auflage 1567 Google Books Passage noch nicht enthalten in der Ausgabe Christian Egenolff Frankfurt am Main 1532 www digitale sammlungen de Briefe von Justin Gobler aus Munden an seinen alten Lehrer Johann Lange in Erfurt vom 29 Januar und 1 Juni 1542 Brief von Justin Gobler an Adam von Merula Merle vom 1 Februar 1565 letzter Absatz meos in literarum studiis alterum Moguntiae alterum Erphordiae commilitones Eintrag im Repertorium Academicum Germanicum Sein Kommilitone Johannes Hemspach aus Koblenz Confluentinus immatrikulierte sich 1520 zusammen mit Jodocus Vyrnyckel aus Koblenz in Erfurt 1543 war Jodocus Virneckel Koblenzer Stadtschreiber Landeshauptarchiv Koblenz Bestand 108 Nr 598 Zum Netzwerk ehemaliger Erfurter Studenten siehe Anna Lena Wendel Der Charakter des Erfurter Humanistenkreises und die Anfange der Reformation In Kaspar Gubler Rainer Christoph Schwinges Hrsg Gelehrte Lebenswelten im 15 und 16 Jahrhundert Hochschulverlag Zurich 2018 S 158 176 Brief von Justin Gobler an Andreas von Sexhelden vom 1 September 1555 sub Alciato amp Hansnino lies Hansvino Brief von Justin Gobler an Erasmus von Rotterdam in Basel vom 5 Februar 1528 aus Koblenz Justin Gobler Goarinus Erhard Crispus Egranus Consilium Justin Gobler Confessiones Arrestantium Chilianus Sinapius 1563 Tilmann Dichtelbach 1556 Consilium und Melchior Kling Consilium In Wolff Dietrich Caesar Hrsg Responsorum Iuris Seu Vulgo Consiliorum a diversis Iureconsulentis Bd II Christian Egenolph Erben Frankfurt am Main 1589 S 206 209 Google Books 214 219 Google Books und S 220 225 Google Books und S 235 246 Google Books und Nachdrucke Ol auf Holz 31 2 20 8 cm Collection Wilfried Greif 1883 1937 New York City Hildegard Westhoff Krummacher Nr 85 Christoph Wilhelmi Die Riechkugel oder der Bisamapfel renaissance port de abgerufen am 31 Mai 2023 Percy Staffordshire Allen Hrsg Opus epistolarum Des Erasmi Roterodami Bd VII 1527 1528 Oxford University Press Oxford 1928 Ep 1946 S 322 326 Aus Eppingen auch Kunz Neider u a am 23 November 1523 immatrikuliert in Heidelberg ohne Abschlussdiplom Leonhard Keil Humanisten in den Trierer Landen im Anfang des 16 Jahrhunderts In Trierische Chronik NF 16 1919 20 S 186 189 bes S 188 f dilibri de Der Koblenzer Stadtschreiber Peter Stud von Limburg war am 27 Mai 1543 in Koblenz zusammen mit Conrad Neider von Eppingen und dem kurtrierischen Sekretar Michael Stud von Limburg Zeuge des Ehevertrags seiner Nichte Landeshauptarchiv Koblenz Bestand 117 Koblenz Jesuitenkolleg Nummer 57 Wahl und Einfuhrung der Johanna Schennet von Nickenich als Meisterin des Klosters am 10 Mai 1537 Landeshauptarchiv Koblenz Bestand 180 Nummer 439 Erste Losskundigung vom 24 August 1934 und Die zweite Losskundigung vom 11 November 1534 In Wolff Dietrich Caesar Hrsg Responsorum Iuris Seu Vulgo Consiliorum a diversis Iureconsulentis Bd II Christian Egenolph Erben Frankfurt am Main 1589 S 212 Google Books Brief von Justinus Gobler aus Koblenz an Bonifacius Amerbach vom 24 Marz 1533 Brief von Philipp Melanchthon aus Wittenberg an Justinus Gobler in Koblenz vom Oktober 1534 MBW 1499a Joachim Camerarius Epistola nuncupatoria In ders Hrsg Macrobii Ambrosii Aurelii Theodosii Viri Consularis amp illustris in somnium Scipionis libri II Johannes Herwagen Basel 1535 www europeana eu Wolfgang Schmid Richard von Greiffenklau zu Vollrads Erzbischof von Trier 1467 1531 rheinische geschichte lvr de Rudolf Schmitz Herbert Schnitzler Der Hofapotheker Cornelius Rasener 1474 1543 und der Humanistenkreis der Residenzstadt Koblenz In August Buck Hrsg Hofischer Humanismus Mitteilung der Kommission fur Humanismusforschung 16 Acta Humaniora Weinheim S 119 132 bes S 128 f Widmung von Joachim Camerarius an den Wurzburger Domherren und Probst von Stift Haug Paul von Schwarzenberg 1497 1535 In Joachim Camerarius Hrsg Macrobii Ambrosii Aurelii Theodosii in somnium Scipionis libri duo Johannes Herwagen d A Basel 1535 Bl A2 thulb uni jena de Andreas Deutsch Gobler Justin 1503 1567 In Handworterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte Bd II 2 Auflage Erich Schmidt Berlin 2011 Sp 438 440 Eintrag im Repertorium Academicum Germanicum Cornelia M Ridderikhoff Hrsg Les Livres des procurateurs de la nation germanique de l ancienne Universite d Orleans 1444 1602 Bd I 1 Brill Leiden 1971 Nr 994 S 285 288 und zu Kaspar von Niedbruck S 395 397 Google Books eingeschrankte Vorschau Johann Hugo Wyttenbach Biographie des Peter Schade gewohnlich Petrus Mosellanus genannt In Treveris 2 1835 Nr 32 vom 22 April S 1f Nr 33 vom 25 April S 1 f und Nr 34 vom 29 April 1835 S 1 f Google Books ders Gesta Trevirorum Bd II Ab anno MDXXXI usque ad annum urbi et provinciae Trevirensi famosissimum MDCCXCIV Lintz Trier 1838 S 56 dilibri de wohl mit Bezug auf Justinus Gobler Oratio de laude ac utilitate moralis Philosophiae quod ea amp Iuris amp reliquarum artium Studiosis conducat in Trevirensi Gymnasio cum Officia Ciceronis auspicaretur habita Christian Aegenolph Frankfurt am Main 1535 Stadtbibliothek Mainz Rara I u 588 Nr 4 Vorbesitzer Stephan Fichard vgl Akten und Urkunden zur Geschichte der Trierer Universitat Erstes Heft Das Promotionsbuch der Artisten Fakultat Trierisches Archiv Erganzungsheft 16 Lintz Trier 1917 S 38 Anm b dilibri de Johannes Richard genannt Fichard Praefatio In Vitae virorum qui superiori nostroque seculo eruditione et doctrina illustres atque memorabiles fuerunt Christian Egenolff Frankfurt am Main 1536 S 6 e rara ch Ernst Peter Johann Spangenberg Justinus Gobler und seine Ubersetzung der Carolina In Neues Archiv des Criminalrechts 7 1825 S 429 487 bes S 439 Justin Gobler Hrsg D Basilii magni de instituenda studiorum ratione Item Joanis pici mirandule opusculum Praeterea Rodolphus Agricola amp Erasmi Roterodami ac Philippi Melanchthonis studiorum rationes Henrich Petri Basel 1537 Bl a2 Google Books Justin Goblerus Petri Mosellani Protegensis vita a Iustino Goblero LL licentiato congesta ad Ioannem Fichardum doctorem amp adocatum Francphurtensem amicum syncerissimum datiert Trier am 1 Marz 1536 In Johann Fichard Vitae virorum qui superiori nostroque seculo eruditione et doctrina illustres atque memorabiles fuerunt Christian Egenolff Frankfurt am Main 1536 S 184 193 e rara ch Ulrich Fabricius Justin Gobler Hrsg Processus iudicarius utilissimus Basel o J 1541 42 S 104 128 Google Books D h Aus dem Bistum Pavia Oscar Albert Walther Die Literatur des gemeinen ordentlichen Civil Processes und seine Bearbeiter bis auf die Zeiten des jungsten Reichsabschieds Forstemann Nordhausen 1865 S 3 f Google Books Felix Aubert Les sources de la procedure au Parlement au XIVe siecle In Bibliotheque de l Ecole des chartes 76 1915 S 511 525 bes S 514 persee fr Iustinus Goblerus Summa Othonis Senonensis de interdictis iuditiisque possessoriis et eorum libellis Ivo Schoeffer Mainz 1536 www digitale sammlungen de Andre Gouron Pionniers du droit occidental au Moyen Age Aldershot Ashgate 2006 S 214 Google Books eingeschrankte Vorschau Massnahmen zur Forderung der Universitat in Trier Landeshauptarchiv Koblenz Bestand 1C 30 01 Universitat Trier Nr 12801 Justinus Gobler Hrsg Promissiones et praedictiones per spiritumsanctum in sacris literis traditae omnes omnium seculorum ab exordio creaturae ad finem usque atque etiam ad renovationem rerum Heinrich Petri Basel Marz 1538 Vorwort des Druckers und Verlegers Google Books Jacob von Melle Achilles Daniel Leopold 1651 1722 Nova literaria Maris Balthici amp Septentrionis Johann Wiedemeyer Lubeck 1700 S 157 Google Books ders Johann Hermann Schnobel Hrsg Grundliche Nachricht von der Kaiserl freyen und des H R Reichs Stadt Lubeck 2 Auflage Jonas Schmidt Lubeck 1742 S 74 Google Books 3 Auflage Georg Christian Green Lubeck 1787 S 90 Gobler als Nachfolger von Rudel Google Books anders Andreas Deutsch Gobler Justin 1503 1567 In Handworterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte Bd II 2 Auflage Erich Schmidt Berlin 2011 Sp 438 440 Hermann Bonnus Justin Gobler Ubers in das Lateinische Clariss imperialis urbis Lubeci chronicorum libri tres Bartholomaus Westheimer Johann Oporinus Basel 1543 Widmungsschreiben Goblers an Lubecker Senat und Volk dominis suis seine Herren aus Munden mit Gruss an Syndikus Rudel o D 1543 Google Books Justin Gobler Oratio Funebris In Obitum magna nimi et illustriss Principis Erici Senioris Ducis a Brunswig amp Luneburg ad Ericum eius Filium Haeredem Braubach Frankfurt am Main 1541 Google Books mit Oratio funebris secunda in obitum et translationem Principis Erici Senioris Ducis Brunswigae et Luneburgae ad Ericum eius Filium Haeredem mit zwei Epitaphien enthalten in Hermann Bonnus Justin Gobler Ubers in das Lateinische Clariss imperialis urbis Lubeci chronicorum libri tres Bartholomaus Westheimer Johann Oporinus Basel 1543 Google Books In Iustinus Goblerus Hrsg De civilium atque criminalium causarum iudiciis Pilei iureconsulti vetustissimi Opus seu ordo de civilium atque criminalium causarum iudicijs Item summa Othonis de ordine iudiciario una cum alijs Quae partim nunc primum partim multo etiam quam antea castigatius emendata ac innumeris locis aucta opera ac studio D Iustini Gobleri Iureconsulti etc in lucem eduntur Johannes Oporinus Basel 1543 S 268 276 falschlich paginiert 176 Google Books Das Buch enthalt auch die beiden 1541 veroffentlichten Epitaphien auf Erich I Akte Instruktionen der Herzogin Elisabeth von Braunschweig Luneburg fur die Sendung von Justin Gobler an Konig Ferdinand Goblers Relationen aus Speyer und weitere zugehorige Schreiben 1543 1544 Niedersachsisches Landesarchiv Hannover Bestand Furstentum Calenberg 1497 1583 Br 11 Nr 38 Akten des Landgrafen Philipp Briefwechsel mit der Herzoginwitwe Elisabeth und deren verordneten Raten und Befehlshabern zu Neustadt Lic Justin Gobler 1540 1541 Hessisches Staatsarchiv Marburg Bestand 3 16 Braunschweig Calenberg Nr 1595 Iustin Gobler Super adventu Caesaris Caroli V Carmen gratulatorium eiusdem de bello in Turcam sumendo exhortatorium epithalamion item super Connubio Ernesti comitis ab Hennenberg et Elisae Principis Brunsvicensis o O 1543 doi 10 25673 opendata2 7573 Reformation vnd satzung vnser Elysabethen von Gotts gnaden gebornen Marggrafinnen zu Brandenburg etc Hertzoginnen zu Braunschweig vnd Leuneburg etc Witwen der Ober vnd Hoffgericht So wir in vnser Leibzucht Munden etc vnd vnsers freundlichen lieben Sons Hertzog Erichen Furstenthumen vnd Landen zwischen Deister vnd Leine vnd Vberwalt darin Gottingen gelegen zu nutz vnd fromen derselben leuthen vnd einwoner geordent haben Henning Rudem Hannover 1544 Bl Aiv Google Books Christian Ulrich Grupen Hrsg Disceptationes Forenses Cum Observationibus Michael Turpius Leipzig 1737 S 592 624 digitale sammlungen de Ulrich Fabricius Justin Gobler Hrsg Processus iudicarius utilissimus Basel o J 1541 42 Justin Gobler In obitum clarissimi Poetae H Eobani Hessi In Helii Eobani Hessi Poetae Excellentiss Et Amicorum ipius Epistolarum familiarum Libri XII Christian Egenolph Marburg 1543 S 298 f onb ac at Schreiben Konig Ferdinands I an Herzogin Elisabeth von Braunschweig Luneburg u a uber die Zuziehung der Vormunder ihres Sohnes Erich zu den Reichstagen 1542 und Einladungsschreiben Karls V an Herzog Erich von Braunschweig Luneburg zum Reichstag in Speyer 1543 1544 u a Niedersachsisches Landesarchiv Abt Hannover Furstentum Calenberg Br 11 Nr 36 und 41 Instruktionen der Herzogin Elisabeth von Braunschweig Luneburg fur die Sendung von Justin Gobler an Konig Ferdinand Goblers Relationen aus Speyer und weitere zugehorige Schreiben 1543 1544 Niedersachsisches Landesarchiv Abt Hannover Furstentum Calenberg Br 11 Nr 38 Friedrich Lehne Zur Rechtsgeschichte der kaiserlichen Druckprivilegien Ihre Bedeutung fur die Geschichte des Urheberrechtes In Mitteilungen des Instituts fur Osterreichische Geschichtsforschung 53 1939 S 323 409 bes S 351 und 356 Google Books Brief des Gerhard von Welfeld aus Munster an Justin Gobler vom 25 Februar o J 1546 47 Chilian Sinapius Tillmann Dichtelbach Consilium und Rathschlag dass angelegt gelt auff widderkauff vnnd ablosung so darnach vber wenig Jare auch widerumb abgelost ist sol vor beweglich gut vnd farend habe geacht vnnd gehalten werden In Wolff Dietrich Caesar Hrsg Responsorum Iuris Seu Vulgo Consiliorum a diversis Iureconsulentis Bd II Christian Egenolph Erben Frankfurt am Main 1589 S 263 270 bes S 264 f Google Books Arrestum adversariorum In Wolff Dietrich Caesar Hrsg Responsorum Iuris Seu Vulgo Consiliorum a diversis Iureconsulentis Bd II Christian Egenolph Erben Frankfurt am Main 1589 S 212 214 bes S 213 Google Books Hans Joachim Behr Garden und Vergardung Das Problem der herrenlosen Landsknechte im 16 Jahrhundert In Westfalische Zeitschrift 145 1995 S 41 72 bes S 58 Anm 107 PDF Adam Cortrejus Hrsg Corporis Juris Publici Sacri Romani Imperii Germanici Bd III Gensch Frankfurt am Main 1709 S 153 Google Books Guido Komatsu Landfriedensbunde im 16 Jahrhundert Ein typologischer Vergleich diss phil Gottingen 2001 S 245 uni goettingen de Karl V hatte 1545 unter Bezug auf den Reichtagsabschied zu Speyer von 1544 den Eintritt deutscher Soldner in auslandische Kriegsdienste verboten Druck o J 1545 Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen Munster W 002 Msc II Kindlingersche Sammlung Nr 92 dilibri de In Anklang an das Lied Verleih uns Frieden gnadiglich Remigius Albulanus Exemplar eines Rechtgeschaffnen Christlichen Testaments oder letzten willens Mit einem hie angehenckten Trostbuchlein Johann Daubman Nurnberg 1550 Bl Jvi digitale sammlungen de Google Books vgl Bl Fi Bischof Franz zu Munster an Karl V Kredenz fur seinen Kanzler Dr Justinus Gobler Beiliegend die Instruktion fur denselben vom 30 Juni 1547 Osterreichisches Staatsarchiv Haus Hof und Staatsarchiv Reichskanzlei Reichsakten in genere 1546 1552 15 1 22 Justinus Goblerus Dr aus St Goar reversiert seine Bestallung durch Graf Wilhelm von Nassau zum Rat und Diener 23 April 1549 Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden Bestand 170 I Urkunden Nr U 3915 Justin Gobler KEyserlicher vnd des H Reichs Rechten die Vier Bucher der Instituten vnd Vnderweisung Keysers Justiniani Christian Egenolff Frankfurt am Main 1552 Vorrede vom 1 September 1551 Dillenburg Bl ii Google Books Institutiones imperiales latinogermanicae Johann Quentel Koln 1565 Google Books Brief von Chilian Sinapius aus Speyer an Justin Gobler vom 15 Juni 1557 Osterreichisches Staatsarchiv Wien Allgemeines Verwaltungsarchiv Adel Reichsadelsakten Nr 146 6 mit Wappen Abbildung Das Wappen zeigt vermutlich als redendes Wappen einen gekrummten gekronten Grundling Gobio gobio ein Weissfisch auch als Gobel bezeichnet zwischen zwei Sternen Oskar Goschen Entstehung und Bedeutung der Wappenbilder In Jahrbuch der Heraldisch Genealogische Gesellschaft Adler NF 16 1906 S 1 117 bes S 27 Google Books Justin Gobler In commendationem harum cantionum ad pios Musicos Epigramma In Erasmus Rotenbucher Hrsg Diphona amoena et florida Bd II Superior vox Johanns Montanus amp Ulrich Neuber Nurnberg 1549 Bl AA2 uni goettingen de Justin Gobler Gerichtliche Process 2 Auflage Christian Egenolff Erben Frankfurt am Main 1562 Vorwort vom 1 September 1562 Bl ii iii Johannes Brenz Johannes Pollicarius Hrsg Enarrationes evangeliorum dominicalium 2 Bde Peter Brubach Frankfurt am Main 1553 Postill Ausslegung der Evangelien Histori vom Leiden Vnsers Herrn Jesu Christi Egenolff Frankfurt am Main 1554 digitale sammlungen de Google Books Justin Gobler Gerichtliche Process 2 Auflage Christian Egenolff Erben Frankfurt am Main 1562 Vorwort vom 1 September 1562 Bl iii Digitaler Portraitindex druckgraphischer Bildnisse der Fruhen Neuzeit von Bildarchiv Foto Marburg u a portraitindex de Christian Gottlieb Jocher Allgemeines Gelehrten Lexicon Bd II D L Johann Friedrich Gleditsch Leipzig 1750 Sp 1029 Brief von Justin Gobler aus Frankfurt am Main an Adam von Merula Merle in Koblenz vom 1 Februar 1565 Richard Lange Leben am und vom Rhein Aspekte der Alltagsgeschichte in St Goar und St Goarshausen vom Spaten Mittelalter bis zum Ende des 17 Jahrhunderts diss phil Koblenz Landau 2020 Koblenz Landau 2020 S 178 kola opus hbz nrw de Iustinus Goblerus De clarissime viro D Ioanne Sichardo I C ad clarissimum virum D Ioannem Fichardum In Johannes Sichard Johann Fichard Johann Michael Fickler Hrsg Praelectiones in libros Codicis sacratissimi principis Iustiniani Johannes Oporinus Basel 1565 Kolophon Bl Biiiir www digitale sammlungen de Google Books Johannes Sichard In Codicem Iustinianeum Praelectiones Johann Feyerabend Frankfurt am Main 1586 Bl 4 uni halle de Johann Fichard Hrsg Sichardus redivivus Zacharias Palthenius Frankfurt am Main 1598 Google Books Justinus Goblerus In Commendationem lecturarum et enarrationum iuris D Ioann Sichardi I C epigramma extemporale In Johannes Sichard Johann Michael Fickler Hrsg Praelectionum in libros Codicis Sacratissimi Principis Iustiniani Bd I Johannes Oporinus Basel 1565 Bl A4 Google Books Samson Hertzog Hrsg Sichardus redivivus Dictata et praelectiones in codicem Justinianeum Bd I Lazarus Zetzner Frankfurt am Main 1614 Bl 6 Scan 15 digital slub dresden de Justin Gobler Novellae dass ist Des Allerdurchleuchtigsten Keysers Justiniani Neuwe Satzunge Christian Egenolffs Erben Frankfurt am Main 1566 Bl Aii www digitale sammlungen de die Passage ist nicht enthalten in der 1 Auflage 1564 www digitale sammlungen de Hinweis von Jen Jensen Dodt Bijdrage tot de letterkundige Regtsgeschiedenis omtrent Justinus Gobler en zijne Schriften In Bijdragen tot regtsgeleerdheid en wetgeving 7 1833 S 177 196 bes S 186 Aus Gelnhausen auch Strupius Struppe Sohn des Pfarrers Petrus Strupf um 1495 um 1565 Bruder von Joachim Strupp Hilfslehrer an der Frankfurter Schule zu den Barfussern seit 1562 Prediger in Sachsenhausen Aus Dusseldorf Zur lateinischen Fassung Philipp Melanchthon Secvnda Pars Chronici Carionis Ab Avgvsto Caesare vsq ue ad Carolum Magnum David Zopfel Frankfurt am Main 1561 steuerte Gobler ein Epitaph altgriechisch stenagmos stenagmos auf Melanchthon bei der 1560 verstorben war S 519 521 bibliothek uni halle de Lucas Lossius Hrsg Oratio reuerendi Et Clarissimi Viri D Pauli Eberi Pastoris Ecclesiae Vuittembergensis ad Christum pro placido amp beato discessu ex hac uita calamitosa breui amp incerta scripta ab eo amp edita Germanice Anno 1562 reddita nunc etiam Latine amp quaedam alia pro morituris amp metuentibus mortem in his instantibus periculosis amp pestiferis temporibus Christian Egenolph Frankfurt am Main 1563 Bl 27 f digitale sammlungen de Philipp Melanchthon Kaspar Peucer Eusebius Menius Ubers Neuwe vollkommene Chronica Philippi Melanthonis Zeytbuch Vnd Warhafftige Beschreibung Was von anfang der Welt biss auff diss gegenwertige Jar Sigmund Feyerabend und Simon Huter Frankfurt am Main 1566 Google Books Mark A Lotito The Reformation of Historical Thought St Andrews Studies in Reformation History Brill Leiden 2019 S 258 266 Google Books eingeschrankte Vorschau Hansjorg Pohlmann Der Urheberrechtsstreit des Wittenberger Professors Dr med Kaspar Peuker mit dem Frankfurter Verleger Sigmund Feyerabend 1568 1570 In Archiv fur Geschichte des Buchwesens 6 1966 Sp 593 640 Grabinschrift uberliefert bei Achilles August von Lersner Der weit beruhmten Freyen Reichs Wahl und Handels Stadt Franckfurt am Mayn Chronica Bd II Johann Adam Recksrodt Frankfurt am Main 1734 Appendix S 209 f ub uni frankfurt de Google Books Augustissimi Imperatoris Caroli Quinti de Capitalibus Iudiciis Germanice primum euulgata nuncque a D Iustino Goblero Goarino Iurecons in Latinum uersa amp aequo Commentario aucta Johannes Oporinus Basel 1543 Google Books Johann Baptist Horix Hrsg Hals oder peinliche Gerichtsordnung Kaiser Carls V und des H Rom Reichs nach der Originalausg vom J 1533 6 Ausgabe Krieger Marburg 1815 S 41 51 Google Books Oskar Hutteroth Die althessischen Pfarrer der Reformationszeit Bd III N G Elwert Marburg 1966 S 532 Iustinus Goblerus Johannes Fink Chronicon novum Rerum in orbe gestarum Ab Anno M D LVI Usque ad M D LXVII Peter Fabricius Sigmund Feyerabend Frankfurt am Main 1568 S 641 738 digitale sammlungen de als Bd IV zu einer Ausgabe des Grundwerkes Justinus Goblerus Prosopographiarvm Libri Qvatvor in quibus personarum illustrium descriptiones aliquot seu imagines ex optimis quibusdam authoribus selectae continentur Ivo Schoffer Mainz 1537 digitale sammlungen de Ich habe begierig aus Trier die Bucher Spectaculorum d h Tertullian De spectaculis erwartet aber vergeblich Franz Falk Bibelstudien Bibelhandschriften und Bibeldrucke in Mainz vom achten Jahrhundert bis zur Gegenwart Franz Kirchheim Mainz 1901 S 175 181 bes S 176 f archive org Gobler widmete Reinhard handschriftlich auch einen Druck des Werkes Ernst Peter Johann Spangenberg Justinus Gobler und seine Ubersetzung der Carolina In Neues Archiv des Criminalrechts 7 1825 S 429 487 bes S 430 Wahrscheinlich aus Sehl erwarb rechtmassig iudiciarii ordinis das Koblenzer Burgerrecht 1541 42 Burgermeister und 1543 Rentmeister in Koblenz Peter Schossler Die kurtrierische Beamtenfamilie Deungen und ihr familiares Umfeld im 16 Jahrhundert In Jahrbuch fur westdeutsche Landesgeschichte 35 2009 S 215 284 bes S 267 269 Google Books eingeschrankte Vorschau Otto Winckelmann Bearb Politische Correspondenz der Stadt Strassburg im Zeitalter der Reformation Bd III 1540 1545 K J Trubner Strassburg 1898 S 224 Anm 3 Google Books Johannes Ficker Bearb Thesaurus Baumianus Verzeichnis der Briefe und Aktenstucke Selbstverlag der Bibliothek Strassburg 1905 S 82 archive org Rudolf Sperber Jaspar von Schele der Reformator Schledehausens In ZGNK 17 1912 S 179 194 bes S 180f Google Books Zu diesem Raubdruck vgl Theodor Muther Zur Geschichte der Rechtswissenschaft und der Universitaten in Deutschland Gesammelte Aufsatze Hermann Dufft Jena 1876 bes S 342 348 Google Books Akte Regelung des Nachlasses des Dr Andreas Sechshelden in Mainz und seiner Mutter Elsgin Moller in Herborn 1577 1581 Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden Bestand 171 Akten Altes Dillenburger Archiv Nr S 2747 D h Kilian Senf Aus Schweinfurt Bruder des Arztes und Humanisten und des Mediziners Anton Sinapius Senf Sohne des Ratsherrn und 1531 Burgermeisters Kaspar Senf 1535 dessen Epitaph in der Kirche St Johannis erhalten ist 1531 immatrikuliert in Heidelberg 1537 in Tubingen 1544 Promotion in Ferrara und Prufungszeuge in Erfurt Griechischlehrer von Olympia Fulvia Morata 1549 1563 Advokat bzw hessischer Prokurator am Reichskammergericht in Speyer John L Flood David J Shaw Johannes Sinapius 1505 1560 Hellenist and Physician in Germany and Italy S 101 f Google Books eingeschrankte Vorschau Jules Bonnet Jules Bonnet S 21 und 96 Brief von 1540 aus Ferrara im Appendix S 195 197 Google Books Mart Fastardi de Braechel immatrikulierte sich 1543 an der Alten Universitat Koln 1551 als Jurist examiniert Kolner Buger Joseph Hartzheim Bibliotheca coloniensis Thomas Odendall Koln 1747 S 237 Google Books Anton Fahne The Der Colner Dom in seinen Umgebungen Forschungen auf dem Gebiete der Rheinischen und Westphalischen Geschichte I 1 Heberle Koln 1864 S 55 Google Books Eva Schlotheuber Wenn wir dermal rechnung von unser hausshaltung fur Gott thun sollen Die Regentin und Reformatorin Elisabeth von Calenberg 1510 1558 in Oliver Auge Hrsg Fursten an der Zeitenwende zwischen Gruppenbild und Individualitat Formen furstlicher Selbstdarstellung und ihre Rezeption 1450 1550 Residenzenforschung 22 Jan Thorbecke Ostfildern 2009 S 395 425 bes S 409 geschichte hhu de altgriechisch tetradekasixon tetradekasion Vierzehnvers Gedicht Eigener Ruckblick auf seine Publikationen Justin Gobler Gerichtliche Process 2 Auflage Christian Egenolff Erben Frankfurt am Main 1562 Vorwort vom 1 September 1562 Bl ii iii digitale sammlungen de unveranderte 3 Auflage 1567 Google Books Deploratio conflagrationis patriae uber die Feuersbrunst 1561 In ders Consilia seu Iuris Responsa Clarissimorum Ac Doctissimorum Qvorundam Iurisconsvltorum Hoc Tempore In Studiosorum Iuris gratiam amp utilitatem collecta Bd I Christian Egenolph Erben Frankfurt am Main 1565 S 296 298 Google Books gewidmet seinem alten Freund Erfurter Student seit 1520 Jakob Lersner datiert Frankfurt am Main 8 November 1561 Normdaten Person GND 122200489 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n91116718 VIAF 37793830 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Gobler JustinALTERNATIVNAMEN Gobler JustinusKURZBESCHREIBUNG deutscher JuristGEBURTSDATUM August 1504GEBURTSORT Sankt GoarSTERBEDATUM 21 April 1567STERBEORT Frankfurt am Main

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Kleiner Mäander

  • Juli 17, 2025

    Kleiner Löwe

  • Juli 17, 2025

    Kleiner Bär

  • Juli 16, 2025

    Kleines Schneeglöckchen

  • Juli 17, 2025

    Kleine Marxerbrücke

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.