Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Jörg Asmussen 31 Oktober 1966 in Flensburg ist ein deutscher Ökonom und ehemaliger Ministerialbeamter Er ist seit Oktobe

Jörg Asmussen

  • Startseite
  • Jörg Asmussen
Jörg Asmussen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Jörg Asmussen (* 31. Oktober 1966 in Flensburg) ist ein deutscher Ökonom und ehemaliger Ministerialbeamter. Er ist seit Oktober 2020 Hauptgeschäftsführer und geschäftsführendes Präsidiumsmitglied des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft. Zuvor war er von 2008 bis 2011 beamteter Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, anschließend bis 2013 Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank und danach bis 2015 beamteter Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

Leben und Ämter

Asmussens Vater war Chef der städtischen Feuerwehr, seine Mutter Lehrerin. Nach dem Abitur an der Goethe-Schule in Flensburg und Ableistung des Zivildienstes studierte er in den Jahren 1988 bis 1994 Volkswirtschaftslehre in Gießen und Bonn (u. a. bei dem Professor für Internationale Ökonomie Axel A. Weber) und erwarb zusätzlich einen MBA an der Mailänder Wirtschaftsuniversität Luigi Bocconi. Nach dem Studium arbeitete er zwei Jahre als Projektleiter im Bereich Europäische Wirtschafts-, Sozial- und Arbeitsmarktpolitik am Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik in Köln.

Asmussen war ab 1986 SPD-Mitglied, trat aber zwischen 2018 und 2020 aus der Partei aus.

Karriere im Bundesfinanzministerium

Im Jahr 1996 begann er seine Karriere im Bundesministerium der Finanzen unter dem damaligen Finanzminister Theo Waigel (CSU) als Referent für internationale Finanz- und Währungspolitik. Als nach dem Regierungswechsel 1998 Oskar Lafontaine (SPD) das Finanzministerium übernahm, wurde er Persönlicher Referent des neuen Staatssekretärs Heiner Flassbeck. Die Kompetenz Asmussens wurde von Flassbeck als „mittelmäßig“ eingeschätzt und Asmussen nicht für hohe Aufgaben empfohlen. Nach dem Rücktritt Oskar Lafontaines machte ihn der neue Minister Hans Eichel (SPD) zum Leiter seines Ministerbüros. Kurzzeitig fungierte Asmussen als Unterabteilungsleiter in der Europaabteilung.

Bundesfinanzminister Hans Eichel beförderte Asmussen 2003 zum Ministerialdirektor und ernannte ihn zum Leiter der Abteilung für Nationale und Internationale Finanzmarkt- und Währungspolitik. Mit 37 Jahren war er seinerzeit der jüngste politische Beamte einer Bundesbehörde. Die True Sale International GmbH (TSI), eine Handelsplattform und Lobbyvereinigung für den Ausbau des deutschen Verbriefungsmarktes über forderungsbesicherte Wertpapiere (ABS), wurde im Jahr 2003 laut Dieter Degler unter Asmussens „geistige[r] Schirmherrschaft und tätiger Mithilfe“ gegründet. Er war anschließend im Auftrag des Bundesfinanzministeriums Mitglied im Gesellschafterbeirat der TSI. Asmussen überzeugte Eichel von der Idee, seinen früheren Professor Axel Weber zum neuen Präsidenten der Deutschen Bundesbank als Nachfolger des im April 2004 zurückgetretenen Ernst Welteke zu machen. Beim Koalitionsvertrag der „Großen Koalition“ von 2005 setzte sich Asmussen dafür ein, die Punkte des Abbaus „überflüssige[r] Regulierungen“ und den „Ausbau des Verbriefungsmarktes“ für den Finanzmarkt aufzunehmen. Unter Asmussens Namen erschien 2006 ein Artikel mit dem Titel „Verbriefungen aus der Sicht des Finanzministeriums“ in der Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen (ZKW), in dem ABS sehr positiv dargestellt wurden. Diese Finanzprodukte stellten sich später als ein Hauptauslöser der internationalen Finanzkrise ab 2007 heraus. Asmussen hat den Artikel allerdings nach eigenen Angaben nicht selbst verfasst, er sei von Beamten der Fachabteilung geschrieben worden.

In seiner Eigenschaft als Abteilungsleiter und später Staatssekretär war Asmussen als Vertreter des Bundes Mitglied im Aufsichtsrat der Mittelstandsbank IKB sowie der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Als Aufsichtsratsmitglied der IKB setzte sich Asmussen dafür ein, jene Papiere zu kaufen, die im Sommer 2007 infolge der Krise am US-amerikanischen Subprime-Markt die IKB in Schieflage brachten. Zu ihrer Rettung stellte die staatseigene Förderbank KfW dann Milliarden zur Verfügung. Parallel zu seiner Aufsichtsratsmitgliedschaft bei den beiden Bankhäusern war Asmussen auch Mitglied des Verwaltungsrats der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), einer Organisation, die den Banken riskanten Handel mit Wertpapieren verbieten soll. Daraus entstand der Vorwurf vieler Kritiker, Asmussen habe in Kontrollgremien gesessen, die seine eigenen Geschäfte kontrollierten.

Zum 1. Juli 2008 wurde Jörg Asmussen zum beamteten Staatssekretär ernannt und löste Thomas Mirow ab. Jörg Asmussen saß im Lenkungsausschuss des Bankenrettungsfonds SoFFin, im Verwaltungsrat der Finanzaufsichtsbehörde BaFin und im „Wirtschaftsfonds Deutschland“, der ohne parlamentarische Kontrolle über Staatsbürgschaften für Unternehmen entscheidet. Er war außerdem eines von sechs Mitgliedern der Expertengruppe „Neue Finanzmarktarchitektur“. Dieses Gremium sollte Vorschläge für neue Finanzmarktregeln (Finanzmarktregulierungen) entwerfen, die unter anderem eine Erhöhung der Markttransparenz zum Ziel haben. Wegen seiner Rolle bei der Rettung der Hypo Real Estate musste Asmussen 2009 vor dem Untersuchungsausschuss des Bundestags aussagen. Die Obleute der Oppositionsfraktionen (FDP, Linke und Grüne) warfen ihm vor, „gröblich seine Sorgfaltspflicht verletzt“ zu haben, der FDP-Vertreter Volker Wissing forderte Asmussens Entlassung. Nach dem Regierungswechsel 2009 hielt der neue Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) Asmussen im Amt und überließ ihm unter anderem die Verantwortung zur Politik gegenüber Griechenland während dessen Finanzkrise.

EZB-Direktorium

Am 10. September 2011 kündigte Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble nach dem Rücktritt des bisherigen Chefvolkswirtes der Europäischen Zentralbank Jürgen Stark an, dass sich die Bundesregierung für die Besetzung des Postens mit Jörg Asmussen einsetzen werde. Die offizielle Ernennung in das EZB-Direktorium erfolgte am 23. Oktober 2011 durch den Europäischen Rat in Brüssel. Am 1. Januar 2012 trat er seine Amtszeit an, die regulär acht Jahre gedauert hätte. Entgegen der ursprünglichen Planung und den Wünschen der Bundesregierung übernahm Peter Praet die Position des EZB-Chefvolkswirts, das Direktorium entschied, dass Asmussen das Ressort Internationales erhalten wird.

Im August 2012 vertrat Asmussen eine andere Position als Bundesbankpräsident Jens Weidmann: Das neue Programm zum Ankauf von Staatsanleihen sei vereinbar mit dem Auftrag der EZB. „Wir agieren innerhalb unseres Mandates, das vorrangig darauf ausgerichtet ist, Preisstabilität auf mittlere Sicht für den gesamten Euro-Raum zu garantieren. Nur eine Währung, an deren Fortbestehen es keinen Zweifel gibt, kann stabil sein.“ Diese Politik der EZB ist im Zusammenhang mit der Nichtbeistands-Klausel umstritten. Im Juni 2013 verteidigte Asmussen das Anleihekaufprogramm OMT vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

Staatssekretär im Bundessozialministerium

Nach knapp zwei Jahren wechselte er als beamteter Staatssekretär auf Wunsch von Andrea Nahles ins Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Kabinett Merkel III. Dort war er bis Ende 2015 unter anderem für Fragen der Alterssicherung zuständig. Ende 2015 strebte Asmussen einen Vorstandposten bei der staatlichen Förderbank KfW an. Da er jedoch auf einem Arbeitsort in Berlin bestand, während der Sitz der KfW in Frankfurt am Main ist, scheiterte seine Ernennung. Das Amt des Staatssekretärs im Bundessozialministerium war unterdessen bereits an die frühere Generalsekretärin der SPD, Yasmin Fahimi, vergeben worden. Asmussen wurde daraufhin als politischer Beamter in den einstweiligen Ruhestand versetzt.

Wechsel in die Privatwirtschaft

Ende März 2016 wurde Asmussen Mitglied des Aufsichtsrats der im Jahr 2010 gegründeten britischen Peer-to-Peer-Kredit-Plattform Funding Circle.

Ab 1. September 2016 arbeitete Asmussen für die Investmentbank Lazard, wo er Regierungen und die öffentliche Hand sowie große Unternehmen in Europa berät. Im Juli 2018 wurde er bei der Bank zum Leiter Fusionen und Übernahmen für Europa berufen.

Seit April 2020 ist er für den Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft tätig und seit 1. Oktober 2020 deren Hauptgeschäftsführer.

Mandate in Aufsichtsräten

Jörg Asmussen war – meist aufgrund seiner Funktionen im Bundesministerium der Finanzen – und ist Mitglied verschiedener Aufsichtsräte:

  • Deutsche Postbank AG (bis 2008)
  • Euler Hermes Kreditversicherungs AG (bis 2008)
  • Deutsche Bahn AG (bis 2009)
  • Deutsche Telekom (bis 2011)
  • IKB Deutsche Industriebank (bis 2008)
  • Funding Circle, britische Kredit-Plattform (ab 2016)

Privates

Asmussens Lebensgefährtin war bis 2016 Henriette Peucker, die von Januar 2003 bis März 2010 die Berliner Repräsentanz der Deutschen Börse leitete. Seit April 2010 ist sie bei einer Kommunikationsberatung beschäftigt. Aufgrund dieser Beziehung wurde ihm der Vorwurf möglicher Interessenkonflikte und Befangenheit entgegengebracht. Asmussen ist Vater zweier Töchter.

Kritik

Jörg Asmussen zog als einer der führenden Finanzmanager der Bundesrepublik Kritik auf sich. Sie begann mit dem Verdacht eines Interessenkonflikts, weil er als Finanzpolitiker Aufsichts- und Kontrollfunktionen innehält, die auch den Börsenhandel umfassen, seine Frau aber in der Führung der Deutschen Börse saß. Sie gab diese Tätigkeit inzwischen auf.

Das größere Problemfeld bestand in Asmussens miteinander vermischten verschiedenen Funktionen als Entscheider. So war er als Leiter der BaFin von Regierungsseite aus berufen worden, den freien Finanzmarkt zu kontrollieren und in Schranken zu weisen, saß jedoch selbst im Aufsichtsrat einer Bank (der IKB). Zudem war er in beratender Funktion für die Finanzinstitute tätig (TSI). Als die IKB falsch beraten in die Zahlungsunfähigkeit kam, sprang die bundeseigene KfW ein. Auch in deren Aufsichtsrat saß Asmussen.

Als Befürworter der Deregulierung der Finanzmärkte und des Kaufs von ABS und Finanzderivaten war Asmussen ein Kind des Finanzbooms vor 2007. Als die Krise mit dem Zusammenbruch mehrerer Banken begann, wurden gerade die Geschäfte mit diesen hochkomplexen oder riskanten Papieren als Ursachen für den Crash ausgemacht. Kritikern ist es deswegen unverständlich, warum Asmussen in das EZB-Direktorium berufen wurde und jetzt die Krise aus hoher Warte managen soll, die er selbst mit heraufbeschwor. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung nennt ihn „zu clever, um eigene Fehler zu bestreiten“.

Weblinks

Commons: Jörg Asmussen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Wilfried Herz: Ein Manager mit Beamtenstatus. In: Die Zeit, Nr. 25, 9. Juni 2004, Porträt
  • Jens Berger: Wenn sich der Bock zum Gärtner macht. In: Telepolis, 20. Oktober 2008, zur Rolle von Asmussen in der Finanzkrise 2008
  • Video-Porträt von Asmussen. In: Tagesthemen, 25. März 2009, 3:25 Min.
  • Claus Hulverscheidt: HRE: Der Fall Asmussen. Helfer am Pranger. In: Süddeutsche Zeitung, 2. Juli 2009
  • Bericht über die tragende Rolle von Jörg Asmussen an der Finanzkrise von Report München, Juli 2009
  • Christoph Schwennicke: Staatssekretär Asmussen – Ikarus in Not In: Der Spiegel, 15. Juni 2009

Einzelnachweise

  1. Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft. Abgerufen am 2. Oktober 2020
  2. Jörg Asmussen im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
  3. Cerstin Gammelin, Jens Schneider, Meike Schreiber: Die SPD könnte ihren Star-Ökonomen verlieren. In: Süddeutsche Zeitung, 26. Mai 2018.
  4. Heike Jahberg: Der Seitenwechsel des Jörg Asmussen: Merkels Krisenmanager wird Versicherungslobbyist. In: Tagesspiegel, 21. September 2020.
  5. Jens Berger: Schattenmann unter Beschuss – Staatssekretär Jörg Asmussen muss vor dem HRE-Untersuchungsausschuss unbequeme Fragen beantworten. heise.de, 29. Juni 2009, abgerufen am 23. Januar 2011. 
  6. Martina Fietz: [1]
  7. Asmussens Rollenspiel. In: Süddeutsche Zeitung, 17. Mai 2010.
  8. Christoph Schwennicke: Staatssekretär Asmussen – Ikarus in Not. In: Spiegel Online, 15. Juni 2009, abgerufen am 23. Januar 2011.
  9. Andreas Niesmann: Künftiger EZB-Chefvolkswirt ist gnadenlos pragmatisch. In: Handelsblatt, 4. Oktober 2011.
  10. Mark Schieritz, Jana Simon: Jörg Asmussen: „Spaß ist privat“. In: Zeit-Magazin, Nr. 39/2013, 19. September 2013.
  11. Verschwenderportal: Banken: Bleiben die Geldinstitute nach wie vor ungeschoren? auf YouTube, 15. September 2010, abgerufen am 19. Mai 2025 (deutsch).
  12. Peter Gauweiler: Wer spart, geht am Ende leer aus. FAZ vom 16. März 2010. Abgerufen am 16. Juli 2013.[2]
  13. TAZ vom 11. September 2011: Ein neoliberaler Genosse.
  14. Matthias Sobolewski, Andreas Möser: Regierung beruft Expertengruppe zur Finanzmarktreform. Reuters, 28. Oktober 2008, archiviert vom Original am 18. Juni 2009; abgerufen am 23. Januar 2011. 
  15. Harald Schumann: Banken: „Sorgfaltspflicht gröblich verletzt“. In: Der Tagesspiegel, 3. Juli 2009.
  16. Porträt: Jörg Asmussen, Manfred Schäfers, FAZ vom 13. April 2010
  17. Deutschland hat entschieden – Asmussen soll zur EZB. n-tv.de, 10. September 2011, abgerufen am 10. September 2011. 
  18. EU-Pressemitteilung vom 23. Oktober 2011
  19. Belgier Peter Praet wird neuer Chefvolkswirt der EZB. Abgerufen am 3. Januar 2012. 
  20. Asmussen wird nicht Chefvolkswirt der EZB und erhält das Ressort Internationales. Abgerufen am 3. Januar 2012. 
  21. Interview (20. August 2012) in der Frankfurter Rundschau: Krisen-Länder müssen Probleme angehen (Memento vom 22. August 2012 im Internet Archive)
  22. EZB-Direktor Asmussen verteidigt Anleihekäufe. In: spiegel.de. 20. August 2012, abgerufen am 19. Mai 2025. 
  23. Debatte über EU-Vertragsänderung (Memento vom 2. Oktober 2013 im Internet Archive; PDF)
  24. Einleitende Stellungnahme der EZB in dem Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht. In: EZB. Abgerufen am 11. Dezember 2018. 
  25. EZB-Direktor: Nahles holt Asmussen als Staatssekretär. In: Spiegel Online vom 15. Dezember 2013.
  26. Draghis bester Mann. FAZ.net (Frankfurter Allgemeine Zeitung), abgerufen am 16. Dezember 2013.
  27. Antje Sirleschtov, Rolf Obertreis: Asmussen geht wohl nicht zur KfW. In: Tagesspiegel, 17. Dezember 2015.
  28. Asmussen wird Aufsichtsrat bei Funding Circle. In: Politik & Kommunikation vom 11. März 2016
  29. Ex-Notenbanker Asmussen heuert bei Investmentbank an faz.net, 7. Juli 2016
  30. Lazard betraut Jörg Asmussen mit neuer Funktion. Abgerufen am 13. März 2019. 
  31. Asmussen wird Fürstenwerth als Hauptgeschäftsführer des GDV nachfolgen. Abgerufen am 2. Juni 2020. 
  32. Jörg Asmussen wird neuer GDV-Hauptgeschäftsführer. Abgerufen am 2. Oktober 2020. 
  33. Asmussens Liebe scheiterte trotz Verzicht auf Top-Jobs. In: Welt Online. 10. Juli 2016 (welt.de [abgerufen am 11. Juli 2016]). 
  34. Peucker vertritt Hering Schuppener in Berlin (Memento vom 9. April 2013 im Webarchiv archive.today)
  35. Jörg Asmussen – Manager mit Beamtenstatus. Archiviert vom Original am 6. Oktober 2011; abgerufen am 29. Oktober 2011. 
  36. Asmussen bei Finanzaufsicht befangen. Financial Times Deutschland, 13. Juni 2009, archiviert vom Original am 1. Januar 2010; abgerufen am 23. Januar 2011. 
  37. Manfred Schäfers: Portrait: Jörg Asmussen, FAZ vom 13. April 2010
Normdaten (Person): GND: 171419391 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 217427570 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Asmussen, Jörg
KURZBESCHREIBUNG deutscher Ökonom und ehemaliger politischer Beamter (SPD)
GEBURTSDATUM 31. Oktober 1966
GEBURTSORT Flensburg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 16:43

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jörg Asmussen, Was ist Jörg Asmussen? Was bedeutet Jörg Asmussen?

Jorg Asmussen 31 Oktober 1966 in Flensburg ist ein deutscher Okonom und ehemaliger Ministerialbeamter Er ist seit Oktober 2020 Hauptgeschaftsfuhrer und geschaftsfuhrendes Prasidiumsmitglied des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft Zuvor war er von 2008 bis 2011 beamteter Staatssekretar im Bundesfinanzministerium anschliessend bis 2013 Mitglied des Direktoriums der Europaischen Zentralbank und danach bis 2015 beamteter Staatssekretar im Bundesministerium fur Arbeit und Soziales Jorg Asmussen im Marz 2012Leben und AmterAsmussens Vater war Chef der stadtischen Feuerwehr seine Mutter Lehrerin Nach dem Abitur an der Goethe Schule in Flensburg und Ableistung des Zivildienstes studierte er in den Jahren 1988 bis 1994 Volkswirtschaftslehre in Giessen und Bonn u a bei dem Professor fur Internationale Okonomie Axel A Weber und erwarb zusatzlich einen MBA an der Mailander Wirtschaftsuniversitat Luigi Bocconi Nach dem Studium arbeitete er zwei Jahre als Projektleiter im Bereich Europaische Wirtschafts Sozial und Arbeitsmarktpolitik am Institut fur Sozialforschung und Gesellschaftspolitik in Koln Asmussen war ab 1986 SPD Mitglied trat aber zwischen 2018 und 2020 aus der Partei aus Karriere im Bundesfinanzministerium Im Jahr 1996 begann er seine Karriere im Bundesministerium der Finanzen unter dem damaligen Finanzminister Theo Waigel CSU als Referent fur internationale Finanz und Wahrungspolitik Als nach dem Regierungswechsel 1998 Oskar Lafontaine SPD das Finanzministerium ubernahm wurde er Personlicher Referent des neuen Staatssekretars Heiner Flassbeck Die Kompetenz Asmussens wurde von Flassbeck als mittelmassig eingeschatzt und Asmussen nicht fur hohe Aufgaben empfohlen Nach dem Rucktritt Oskar Lafontaines machte ihn der neue Minister Hans Eichel SPD zum Leiter seines Ministerburos Kurzzeitig fungierte Asmussen als Unterabteilungsleiter in der Europaabteilung Bundesfinanzminister Hans Eichel beforderte Asmussen 2003 zum Ministerialdirektor und ernannte ihn zum Leiter der Abteilung fur Nationale und Internationale Finanzmarkt und Wahrungspolitik Mit 37 Jahren war er seinerzeit der jungste politische Beamte einer Bundesbehorde Die True Sale International GmbH TSI eine Handelsplattform und Lobbyvereinigung fur den Ausbau des deutschen Verbriefungsmarktes uber forderungsbesicherte Wertpapiere ABS wurde im Jahr 2003 laut Dieter Degler unter Asmussens geistige r Schirmherrschaft und tatiger Mithilfe gegrundet Er war anschliessend im Auftrag des Bundesfinanzministeriums Mitglied im Gesellschafterbeirat der TSI Asmussen uberzeugte Eichel von der Idee seinen fruheren Professor Axel Weber zum neuen Prasidenten der Deutschen Bundesbank als Nachfolger des im April 2004 zuruckgetretenen Ernst Welteke zu machen Beim Koalitionsvertrag der Grossen Koalition von 2005 setzte sich Asmussen dafur ein die Punkte des Abbaus uberflussige r Regulierungen und den Ausbau des Verbriefungsmarktes fur den Finanzmarkt aufzunehmen Unter Asmussens Namen erschien 2006 ein Artikel mit dem Titel Verbriefungen aus der Sicht des Finanzministeriums in der Zeitschrift fur das gesamte Kreditwesen ZKW in dem ABS sehr positiv dargestellt wurden Diese Finanzprodukte stellten sich spater als ein Hauptausloser der internationalen Finanzkrise ab 2007 heraus Asmussen hat den Artikel allerdings nach eigenen Angaben nicht selbst verfasst er sei von Beamten der Fachabteilung geschrieben worden In seiner Eigenschaft als Abteilungsleiter und spater Staatssekretar war Asmussen als Vertreter des Bundes Mitglied im Aufsichtsrat der Mittelstandsbank IKB sowie der Kreditanstalt fur Wiederaufbau KfW Als Aufsichtsratsmitglied der IKB setzte sich Asmussen dafur ein jene Papiere zu kaufen die im Sommer 2007 infolge der Krise am US amerikanischen Subprime Markt die IKB in Schieflage brachten Zu ihrer Rettung stellte die staatseigene Forderbank KfW dann Milliarden zur Verfugung Parallel zu seiner Aufsichtsratsmitgliedschaft bei den beiden Bankhausern war Asmussen auch Mitglied des Verwaltungsrats der Bundesanstalt fur Finanzdienstleistungsaufsicht BaFin einer Organisation die den Banken riskanten Handel mit Wertpapieren verbieten soll Daraus entstand der Vorwurf vieler Kritiker Asmussen habe in Kontrollgremien gesessen die seine eigenen Geschafte kontrollierten Zum 1 Juli 2008 wurde Jorg Asmussen zum beamteten Staatssekretar ernannt und loste Thomas Mirow ab Jorg Asmussen sass im Lenkungsausschuss des Bankenrettungsfonds SoFFin im Verwaltungsrat der Finanzaufsichtsbehorde BaFin und im Wirtschaftsfonds Deutschland der ohne parlamentarische Kontrolle uber Staatsburgschaften fur Unternehmen entscheidet Er war ausserdem eines von sechs Mitgliedern der Expertengruppe Neue Finanzmarktarchitektur Dieses Gremium sollte Vorschlage fur neue Finanzmarktregeln Finanzmarktregulierungen entwerfen die unter anderem eine Erhohung der Markttransparenz zum Ziel haben Wegen seiner Rolle bei der Rettung der Hypo Real Estate musste Asmussen 2009 vor dem Untersuchungsausschuss des Bundestags aussagen Die Obleute der Oppositionsfraktionen FDP Linke und Grune warfen ihm vor groblich seine Sorgfaltspflicht verletzt zu haben der FDP Vertreter Volker Wissing forderte Asmussens Entlassung Nach dem Regierungswechsel 2009 hielt der neue Finanzminister Wolfgang Schauble CDU Asmussen im Amt und uberliess ihm unter anderem die Verantwortung zur Politik gegenuber Griechenland wahrend dessen Finanzkrise EZB Direktorium Am 10 September 2011 kundigte Bundesfinanzminister Wolfgang Schauble nach dem Rucktritt des bisherigen Chefvolkswirtes der Europaischen Zentralbank Jurgen Stark an dass sich die Bundesregierung fur die Besetzung des Postens mit Jorg Asmussen einsetzen werde Die offizielle Ernennung in das EZB Direktorium erfolgte am 23 Oktober 2011 durch den Europaischen Rat in Brussel Am 1 Januar 2012 trat er seine Amtszeit an die regular acht Jahre gedauert hatte Entgegen der ursprunglichen Planung und den Wunschen der Bundesregierung ubernahm Peter Praet die Position des EZB Chefvolkswirts das Direktorium entschied dass Asmussen das Ressort Internationales erhalten wird Im August 2012 vertrat Asmussen eine andere Position als Bundesbankprasident Jens Weidmann Das neue Programm zum Ankauf von Staatsanleihen sei vereinbar mit dem Auftrag der EZB Wir agieren innerhalb unseres Mandates das vorrangig darauf ausgerichtet ist Preisstabilitat auf mittlere Sicht fur den gesamten Euro Raum zu garantieren Nur eine Wahrung an deren Fortbestehen es keinen Zweifel gibt kann stabil sein Diese Politik der EZB ist im Zusammenhang mit der Nichtbeistands Klausel umstritten Im Juni 2013 verteidigte Asmussen das Anleihekaufprogramm OMT vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe Staatssekretar im Bundessozialministerium Nach knapp zwei Jahren wechselte er als beamteter Staatssekretar auf Wunsch von Andrea Nahles ins Bundesministerium fur Arbeit und Soziales im Kabinett Merkel III Dort war er bis Ende 2015 unter anderem fur Fragen der Alterssicherung zustandig Ende 2015 strebte Asmussen einen Vorstandposten bei der staatlichen Forderbank KfW an Da er jedoch auf einem Arbeitsort in Berlin bestand wahrend der Sitz der KfW in Frankfurt am Main ist scheiterte seine Ernennung Das Amt des Staatssekretars im Bundessozialministerium war unterdessen bereits an die fruhere Generalsekretarin der SPD Yasmin Fahimi vergeben worden Asmussen wurde daraufhin als politischer Beamter in den einstweiligen Ruhestand versetzt Wechsel in die Privatwirtschaft Ende Marz 2016 wurde Asmussen Mitglied des Aufsichtsrats der im Jahr 2010 gegrundeten britischen Peer to Peer Kredit Plattform Funding Circle Ab 1 September 2016 arbeitete Asmussen fur die Investmentbank Lazard wo er Regierungen und die offentliche Hand sowie grosse Unternehmen in Europa berat Im Juli 2018 wurde er bei der Bank zum Leiter Fusionen und Ubernahmen fur Europa berufen Seit April 2020 ist er fur den Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft tatig und seit 1 Oktober 2020 deren Hauptgeschaftsfuhrer Mandate in AufsichtsratenJorg Asmussen war meist aufgrund seiner Funktionen im Bundesministerium der Finanzen und ist Mitglied verschiedener Aufsichtsrate Deutsche Postbank AG bis 2008 Euler Hermes Kreditversicherungs AG bis 2008 Deutsche Bahn AG bis 2009 Deutsche Telekom bis 2011 IKB Deutsche Industriebank bis 2008 Funding Circle britische Kredit Plattform ab 2016 PrivatesAsmussens Lebensgefahrtin war bis 2016 Henriette Peucker die von Januar 2003 bis Marz 2010 die Berliner Reprasentanz der Deutschen Borse leitete Seit April 2010 ist sie bei einer Kommunikationsberatung beschaftigt Aufgrund dieser Beziehung wurde ihm der Vorwurf moglicher Interessenkonflikte und Befangenheit entgegengebracht Asmussen ist Vater zweier Tochter KritikJorg Asmussen zog als einer der fuhrenden Finanzmanager der Bundesrepublik Kritik auf sich Sie begann mit dem Verdacht eines Interessenkonflikts weil er als Finanzpolitiker Aufsichts und Kontrollfunktionen innehalt die auch den Borsenhandel umfassen seine Frau aber in der Fuhrung der Deutschen Borse sass Sie gab diese Tatigkeit inzwischen auf Das grossere Problemfeld bestand in Asmussens miteinander vermischten verschiedenen Funktionen als Entscheider So war er als Leiter der BaFin von Regierungsseite aus berufen worden den freien Finanzmarkt zu kontrollieren und in Schranken zu weisen sass jedoch selbst im Aufsichtsrat einer Bank der IKB Zudem war er in beratender Funktion fur die Finanzinstitute tatig TSI Als die IKB falsch beraten in die Zahlungsunfahigkeit kam sprang die bundeseigene KfW ein Auch in deren Aufsichtsrat sass Asmussen Als Befurworter der Deregulierung der Finanzmarkte und des Kaufs von ABS und Finanzderivaten war Asmussen ein Kind des Finanzbooms vor 2007 Als die Krise mit dem Zusammenbruch mehrerer Banken begann wurden gerade die Geschafte mit diesen hochkomplexen oder riskanten Papieren als Ursachen fur den Crash ausgemacht Kritikern ist es deswegen unverstandlich warum Asmussen in das EZB Direktorium berufen wurde und jetzt die Krise aus hoher Warte managen soll die er selbst mit heraufbeschwor Die Frankfurter Allgemeine Zeitung nennt ihn zu clever um eigene Fehler zu bestreiten WeblinksCommons Jorg Asmussen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wilfried Herz Ein Manager mit Beamtenstatus In Die Zeit Nr 25 9 Juni 2004 Portrat Jens Berger Wenn sich der Bock zum Gartner macht In Telepolis 20 Oktober 2008 zur Rolle von Asmussen in der Finanzkrise 2008 Video Portrat von Asmussen In Tagesthemen 25 Marz 2009 3 25 Min Claus Hulverscheidt HRE Der Fall Asmussen Helfer am Pranger In Suddeutsche Zeitung 2 Juli 2009 Bericht uber die tragende Rolle von Jorg Asmussen an der Finanzkrise von Report Munchen Juli 2009 Christoph Schwennicke Staatssekretar Asmussen Ikarus in Not In Der Spiegel 15 Juni 2009EinzelnachweiseGesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft Abgerufen am 2 Oktober 2020 Jorg Asmussen im Munzinger Archiv Artikelanfang frei abrufbar Cerstin Gammelin Jens Schneider Meike Schreiber Die SPD konnte ihren Star Okonomen verlieren In Suddeutsche Zeitung 26 Mai 2018 Heike Jahberg Der Seitenwechsel des Jorg Asmussen Merkels Krisenmanager wird Versicherungslobbyist In Tagesspiegel 21 September 2020 Jens Berger Schattenmann unter Beschuss Staatssekretar Jorg Asmussen muss vor dem HRE Untersuchungsausschuss unbequeme Fragen beantworten heise de 29 Juni 2009 abgerufen am 23 Januar 2011 Martina Fietz 1 Asmussens Rollenspiel In Suddeutsche Zeitung 17 Mai 2010 Christoph Schwennicke Staatssekretar Asmussen Ikarus in Not In Spiegel Online 15 Juni 2009 abgerufen am 23 Januar 2011 Andreas Niesmann Kunftiger EZB Chefvolkswirt ist gnadenlos pragmatisch In Handelsblatt 4 Oktober 2011 Mark Schieritz Jana Simon Jorg Asmussen Spass ist privat In Zeit Magazin Nr 39 2013 19 September 2013 Verschwenderportal Banken Bleiben die Geldinstitute nach wie vor ungeschoren auf YouTube 15 September 2010 abgerufen am 19 Mai 2025 deutsch Peter Gauweiler Wer spart geht am Ende leer aus FAZ vom 16 Marz 2010 Abgerufen am 16 Juli 2013 2 TAZ vom 11 September 2011 Ein neoliberaler Genosse Matthias Sobolewski Andreas Moser Regierung beruft Expertengruppe zur Finanzmarktreform Reuters 28 Oktober 2008 archiviert vom Original am 18 Juni 2009 abgerufen am 23 Januar 2011 Harald Schumann Banken Sorgfaltspflicht groblich verletzt In Der Tagesspiegel 3 Juli 2009 Portrat Jorg Asmussen Manfred Schafers FAZ vom 13 April 2010 Deutschland hat entschieden Asmussen soll zur EZB n tv de 10 September 2011 abgerufen am 10 September 2011 EU Pressemitteilung vom 23 Oktober 2011 Belgier Peter Praet wird neuer Chefvolkswirt der EZB Abgerufen am 3 Januar 2012 Asmussen wird nicht Chefvolkswirt der EZB und erhalt das Ressort Internationales Abgerufen am 3 Januar 2012 Interview 20 August 2012 in der Frankfurter Rundschau Krisen Lander mussen Probleme angehen Memento vom 22 August 2012 im Internet Archive EZB Direktor Asmussen verteidigt Anleihekaufe In spiegel de 20 August 2012 abgerufen am 19 Mai 2025 Debatte uber EU Vertragsanderung Memento vom 2 Oktober 2013 im Internet Archive PDF Einleitende Stellungnahme der EZB in dem Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht In EZB Abgerufen am 11 Dezember 2018 EZB Direktor Nahles holt Asmussen als Staatssekretar In Spiegel Online vom 15 Dezember 2013 Draghis bester Mann FAZ net Frankfurter Allgemeine Zeitung abgerufen am 16 Dezember 2013 Antje Sirleschtov Rolf Obertreis Asmussen geht wohl nicht zur KfW In Tagesspiegel 17 Dezember 2015 Asmussen wird Aufsichtsrat bei Funding Circle In Politik amp Kommunikation vom 11 Marz 2016 Ex Notenbanker Asmussen heuert bei Investmentbank an faz net 7 Juli 2016 Lazard betraut Jorg Asmussen mit neuer Funktion Abgerufen am 13 Marz 2019 Asmussen wird Furstenwerth als Hauptgeschaftsfuhrer des GDV nachfolgen Abgerufen am 2 Juni 2020 Jorg Asmussen wird neuer GDV Hauptgeschaftsfuhrer Abgerufen am 2 Oktober 2020 Asmussens Liebe scheiterte trotz Verzicht auf Top Jobs In Welt Online 10 Juli 2016 welt de abgerufen am 11 Juli 2016 Peucker vertritt Hering Schuppener in Berlin Memento vom 9 April 2013 im Webarchiv archive today Jorg Asmussen Manager mit Beamtenstatus Archiviert vom Original am 6 Oktober 2011 abgerufen am 29 Oktober 2011 Asmussen bei Finanzaufsicht befangen Financial Times Deutschland 13 Juni 2009 archiviert vom Original am 1 Januar 2010 abgerufen am 23 Januar 2011 Manfred Schafers Portrait Jorg Asmussen FAZ vom 13 April 2010 Normdaten Person GND 171419391 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 217427570 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Asmussen JorgKURZBESCHREIBUNG deutscher Okonom und ehemaliger politischer Beamter SPD GEBURTSDATUM 31 Oktober 1966GEBURTSORT Flensburg

Neueste Artikel
  • Juli 15, 2025

    Königreich Schweden

  • Juli 16, 2025

    Königreich Neapel

  • Juli 15, 2025

    Königreich Mallorca

  • Juli 15, 2025

    Königreich Jugoslawien

  • Juli 16, 2025

    Königreich Jerusalem

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.