Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Königreich Garo auch unter dem Namen seines Königshauses Bosha bekannt war ein Königreich der Sidama am Rand der Reg

Königreich Garo

  • Startseite
  • Königreich Garo
Königreich Garo
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Königreich Garo (auch unter dem Namen seines Königshauses Bosha bekannt) war ein Königreich der Sidama am Rand der Region Gibe in Äthiopien.

Garo besaß klar umrissene Grenzen: im Norden durch Janjero, im Osten durch den Omo-Fluss sowie im Süden durch den Gojeb, welcher das Königreich von Kaffa trennte. Da eine deutliche Begrenzung im Westen fehlte, hatten die Untertanen des Königreichs eine Reihe von Gräben und Toren errichtet, um sich vor Übergriffen durch die Oromo aus dem Königreich Jimma zu schützen.

Werner Lange erörtert die Möglichkeit, dass Garo ein untergeordneter Teil gewesen sei-ebenso wie Ennarea ein Teil des Königreichs war. Mit der Regierungszeit Yeshaq I. hatte sich Garo von Ennarea abgespalten und war ein von Äthiopien abhängiger Staat. Möglicherweise handelt es sich dabei um das in den Reisetagebüchern von Zorzi erwähnte „Bosge“. Im 16. Jahrhundert überzeugte der Kaiser den König das Christentum bereitwillig anzunehmen. Bis zum 17. Jahrhundert hatte Äthiopien jeglichen Kontakt zu diesem Staat verloren. Seine Geschichte in diesem Jahrhundert liegt größtenteils im Dunkeln. Es ist jedoch zu vermuten, dass durch die Migration der Oromo in die Region Gibe, das Bosha Königreich immer weiter eingeschnürt wurde bis schließlich, am Ende des Jahrhunderts, nur ein relativ kleines isoliertes Gebiet im Höhenwald des Bergs übriggeblieben war.

Garo blieb unabhängig bis letztlich aus Jimma die letzten isolierten Teile dieses Reiches eroberte. Als der abessinische Kaiser Haile Selassie Jimma annektierte, lebte ein Nachkomme von , dem letzten König Garos, so gut wie verbannt in .

Siehe auch

  • Liste der Herrscher des Königreichs Garo
  • Kaiserreich Abessinien

Quellen

  1. Werner J. Lange: History of the Southern Gonga (Southwestern Ethiopia) (= Studien zur Kulturkunde. Bd. 61). Franz Steiner, Wiesbaden 1982, ISBN 3-515-03399-8, S. 53.
  2. Werner J. Lange: History of the Southern Gonga (Southwestern Ethiopia) (= Studien zur Kulturkunde. Bd. 61). Franz Steiner, Wiesbaden 1982, ISBN 3-515-03399-8, S. 50.
  3. Werner J. Lange: History of the Southern Gonga (Southwestern Ethiopia) (= Studien zur Kulturkunde. Bd. 61). Franz Steiner, Wiesbaden 1982, ISBN 3-515-03399-8, S. 55.
  4. George W. B. Huntingford: The Galla of Ethiopia. The Kingdoms of Kafa and Janjero (= Ethnographic survey of Africa. North Eastern Africa. Bd. 2, ZDB-ID 446768-1). International African Institute, London 1955, S. 57.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 17:37

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Königreich Garo, Was ist Königreich Garo? Was bedeutet Königreich Garo?

Das Konigreich Garo auch unter dem Namen seines Konigshauses Bosha bekannt war ein Konigreich der Sidama am Rand der Region Gibe in Athiopien Garo besass klar umrissene Grenzen im Norden durch Janjero im Osten durch den Omo Fluss sowie im Suden durch den Gojeb welcher das Konigreich von Kaffa trennte Da eine deutliche Begrenzung im Westen fehlte hatten die Untertanen des Konigreichs eine Reihe von Graben und Toren errichtet um sich vor Ubergriffen durch die Oromo aus dem Konigreich Jimma zu schutzen Werner Lange erortert die Moglichkeit dass Garo ein untergeordneter Teil gewesen sei ebenso wie Ennarea ein Teil des Konigreichs war Mit der Regierungszeit Yeshaq I hatte sich Garo von Ennarea abgespalten und war ein von Athiopien abhangiger Staat Moglicherweise handelt es sich dabei um das in den Reisetagebuchern von Zorzi erwahnte Bosge Im 16 Jahrhundert uberzeugte der Kaiser den Konig das Christentum bereitwillig anzunehmen Bis zum 17 Jahrhundert hatte Athiopien jeglichen Kontakt zu diesem Staat verloren Seine Geschichte in diesem Jahrhundert liegt grosstenteils im Dunkeln Es ist jedoch zu vermuten dass durch die Migration der Oromo in die Region Gibe das Bosha Konigreich immer weiter eingeschnurt wurde bis schliesslich am Ende des Jahrhunderts nur ein relativ kleines isoliertes Gebiet im Hohenwald des Bergs ubriggeblieben war Garo blieb unabhangig bis letztlich aus Jimma die letzten isolierten Teile dieses Reiches eroberte Als der abessinische Kaiser Haile Selassie Jimma annektierte lebte ein Nachkomme von dem letzten Konig Garos so gut wie verbannt in Siehe auchListe der Herrscher des Konigreichs Garo Kaiserreich AbessinienQuellenWerner J Lange History of the Southern Gonga Southwestern Ethiopia Studien zur Kulturkunde Bd 61 Franz Steiner Wiesbaden 1982 ISBN 3 515 03399 8 S 53 Werner J Lange History of the Southern Gonga Southwestern Ethiopia Studien zur Kulturkunde Bd 61 Franz Steiner Wiesbaden 1982 ISBN 3 515 03399 8 S 50 Werner J Lange History of the Southern Gonga Southwestern Ethiopia Studien zur Kulturkunde Bd 61 Franz Steiner Wiesbaden 1982 ISBN 3 515 03399 8 S 55 George W B Huntingford The Galla of Ethiopia The Kingdoms of Kafa and Janjero Ethnographic survey of Africa North Eastern Africa Bd 2 ZDB ID 446768 1 International African Institute London 1955 S 57

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Johannesburger Börse

  • Juli 20, 2025

    Johannes Weißenfeld

  • Juli 20, 2025

    Johannes Stüttgen

  • Juli 20, 2025

    Johannes Lührsen

  • Juli 20, 2025

    Johannes Jänicke

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.