Der Königsworther Platz ist ein Platz und eine vielbefahrene Straßenkreuzung im hannoverschen Stadtteil Mitte an der Gre
Königsworther Platz

Der Königsworther Platz ist ein Platz und eine vielbefahrene Straßenkreuzung im hannoverschen Stadtteil Mitte an der Grenze zu den Stadtteilen Calenberger Neustadt und Nordstadt. Er ist der zentrale Knotenpunkt für den Verkehr von und zum Westschnellweg in Form der Bundesstraße 6. Dabei dient der streckenweise hochgeständerte Bremer Damm (Landesstraße 190) als Zubringer, der westlich an den Platz anschließt. Der Königsworther Platz verteilt den einfließenden Verkehr auf den Cityring in Richtung Osten zum Hauptbahnhof, in Richtung Südosten über das Leibnizufer Richtung Waterlooplatz sowie in Richtung Südwesten über die Königsworther Straße in Richtung Linden-Nord und -Mitte.
Beschreibung
Zur Schloßwender Straße hin wurde 1952/53 auf dem Gelände der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Ulanen-Kaserne das 15-stöckige Conti-Hochhaus erbaut, die ehemalige Hauptverwaltung der Continental AG. Das von Ernst Zinsser entworfene Gebäude war zu diesem Zeitpunkt das höchste Hochhaus Deutschlands. Heute wird es von der Universität Hannover genutzt. Auf der gegenüberliegenden Seite des Platzes hat die IG Bergbau, Chemie, Energie ihre Deutschland-Zentrale gebaut, im Süden wird der Platz von einem Hochhaus der Allianz SE dominiert. Nach Norden öffnet sich der Platz zum Georgengarten und dem Hauptgebäude der Universität Hannover, dem Welfenschloss im Welfengarten. Hier beginnt die Skulpturenmeile Hannover, die sich auf rund 1.200 m in Richtung Süden bis zum Niedersächsischen Landtag fortsetzt.
- Conti-Hochhaus als eines der beherrschenden Bauwerke am Platz, heute Universität
- Der in Höhe des Zentrums für Hochschulsport der Leibniz Universität teilweise aufgeständerte Bremer Damm als Zubringer zum Westschnellweg (B 6) beginnt am Platz
- Beginn der Skulpturenmeile Hannover auf dem Platz mit einem Werk von John Raymond Henry
- Wartehäuschen von BUSSTOPS am Platz
Geschichte
Der Platz wurde nach der Ortschaft Königsworth benannt, die sich einst zwischen der Brühlstraße im Osten und der Leine im Westen erstreckte. Der Platz entstand in der Mitte des 19. Jahrhunderts als Exerzierplatz für die dort errichtete Kavalleriekaserne Nr. IX, die spätere Ulanenkaserne. Eine ähnlich militärisch bedingte Entstehungsweise ist in Hannover beim Welfenplatz und beim Waterlooplatz der Fall.
In der Zeit des Nationalsozialismus war der Königsworther Platz des Öfteren das Ziel von Aufmärschen, denn die lokale Parteizentrale lag nur wenige Schritte weit entfernt. Die damaligen Machthaber tauften den Platz in Horst-Wessel-Platz um und bekräftigten dies mit dem Pflanzen einer Eiche. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden diese Spuren beseitigt und der alte Name wiederhergestellt.
Ulanen-Kaserne
Ein erster Vorläuferbau der Kaserne am Königsworther Platz war 1736 ein landesherrlicher Maultierstall, aus dem nach dem Siebenjährigen Krieg (1756–63) ein Kasernengebäude wurde. Darin war das Regiment Garde du Corps stationiert. Ab etwa 1840 entstand ein größerer Kasernenkomplex. Das Kasernengelände befand sich zwischen dem Neustädter Friedhof, der zu diesem Zeitpunkt noch St. Andreas Kirchhof hieß, und der Schloßwender Straße auf dem Grundstück des späteren Conti-Hochhauses, heute Leibniz Universität Hannover. Die Kaserne hatte drei Wohngebäude von etwa 20, 40 und 50 m Länge. Mit ihren Längsseiten standen die Gebäude zum Platz hin. Es handelte sich um Backsteinbauten auf einem Sandsteinsockel. Die Mannschaftsstuben waren durchschnittlich mit etwa 10 Mann belegt. Jedem untergebrachten Soldaten standen etwa 20 m³ an Raum zur Verfügung. In die Tiefe des Grundstücks erstreckten sich drei langgestreckte Stallungen für rund 400 Pferde. Weitere Nebengebäude waren Schmiede, Reitbahn und Krankenstall. Nach der Annexion des Königreichs Hannover durch Preußen 1866 wurde die Anlage zur Ulanen-Kaserne, in der das Königs-Ulanen-Regiment Nr. 13 stationiert war. Bei den Luftangriffen auf Hannover während des Zweiten Weltkriegs wurde die Kasernenanlage zerstört. Das unzerstört gebliebene Torportal, das 1736 Johann Paul Heumann schuf, wurde 1955 vor der städtischen Bauverwaltung, dem heutigen Fachbereich Planen und Stadtentwicklung, nahe dem Neuen Rathaus am Friedrichswall wieder aufgebaut. Es steht heute unter Denkmalschutz.
- Der Platz um 1855; Stich von Thümling nach Kretschmer
- Plan des Platzes 1896 mit Ulanen-Kaserne (grün)
- Königsworther Platz um 1890, rechts die Ulanenkaserne
- Königsworther Platz um 1895, im Hintergrund das Welfenschloss
- Portal der früheren Garde du Corps-Kaserne am Königsworther Platz von 1736, heute am Rudolf-Hillebrecht-Platz nahe dem Neuen Rathaus
U-Bahn-Station
Unter dem Königsworther Platz befindet sich die gleichnamige U-Bahn-Station der C-Strecke der Stadtbahn. Hier halten die Bahnen der Linie 4 (Garbsen–Roderbruch) und der Linie 5 (Stöcken–Anderten). Westlich der Station führt eine Rampe die Strecke an die Oberfläche. Unter dieser Rampe befindet sich eine zweigleisige Kehranlage, welche im normalen Linienverkehr nicht genutzt wird. Sie ist Endpunkt der Veranstaltungslinie 16.
Linie | Verlauf | Grundtakt |
---|---|---|
4 | Garbsen – Auf der Horst – Marienwerder/Wissenschaftspark − Freudenthalstraße – Bahnhof Leinhausen – Herrenhäuser Gärten – Leibniz-Universität – Königsworther Platz – Steintor – Kröpcke – Aegidientorplatz – Marienstraße – Braunschweiger Platz – Clausewitzstraße – Kantplatz – Nackenberg – Bahnhof Karl-Wiechert-Allee – Medizinische Hochschule – Roderbruch | 10 min (werktags) 15 min (sonn-/feiertags) |
5 | Stöcken – Freudenthalstraße – Bahnhof Leinhausen – Herrenhäuser Gärten – Leibniz-Universität – Königsworther Platz – Steintor – Kröpcke – Aegidientorplatz – Marienstraße – Braunschweiger Platz – Clausewitzstraße – Kantplatz – Nackenberg – Tiergarten – Anderten | 10 min (werktags) 15 min (sonn-/feiertags) |
16 | Königsworther Platz – Steintor – Kröpcke – Aegidientorplatz – Marienstraße – Kinderkrankenhaus auf der Bult – Brabeckstraße – Kronsberg – Messe/Ost (EXPO-Plaza) | (Veranstaltungslinie bei Bedarf) |
An einer Seite des Platzes befindet sich eine Haltestelle der Buslinie 100. Sie wurde im Zuge des Kunstprojekts BUSSTOPS von Ettore Sottsass mit einem futuristischen Haltestellenhäuschen ausgestattet.
Literatur
- Hinrich Ewert, Holger Horstmann: Unruhige Tage in einer Provinzhauptstadt. Der März 1920 zwischen Königsworther Platz und Herrenhäuser Allee, in Adelheid von Saldern et al.: Alltag zwischen Hindenburg und Haarmann. Ein anderer Stadtführer durch das Hannover der 20er Jahre, Hrsg.: Geschichtswerkstatt Hannover, Hamburg: VSA-Verlag, 1987, ISBN 3-87975-397-0, S. 83–88
Weblinks
- Fotos vom Königsworther Platz auf flickr.com
- Königsworther Platz alias „Horst-Wessel-Platz“ beim Netzwerk Erinnerung und Zukunft e. V.
Koordinaten: 52° 22′ 43″ N, 9° 43′ 20″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Königsworther Platz, Was ist Königsworther Platz? Was bedeutet Königsworther Platz?
Der Konigsworther Platz ist ein Platz und eine vielbefahrene Strassenkreuzung im hannoverschen Stadtteil Mitte an der Grenze zu den Stadtteilen Calenberger Neustadt und Nordstadt Er ist der zentrale Knotenpunkt fur den Verkehr von und zum Westschnellweg in Form der Bundesstrasse 6 Dabei dient der streckenweise hochgestanderte Bremer Damm Landesstrasse 190 als Zubringer der westlich an den Platz anschliesst Der Konigsworther Platz verteilt den einfliessenden Verkehr auf den Cityring in Richtung Osten zum Hauptbahnhof in Richtung Sudosten uber das Leibnizufer Richtung Waterlooplatz sowie in Richtung Sudwesten uber die Konigsworther Strasse in Richtung Linden Nord und Mitte Blick auf den Konigsworther Platz links Heizkraftwerk Linden rechts IG BCE und der Bremer Damm als Zubringer zum WestschnellwegBeschreibungZur Schlosswender Strasse hin wurde 1952 53 auf dem Gelande der im Zweiten Weltkrieg zerstorten Ulanen Kaserne das 15 stockige Conti Hochhaus erbaut die ehemalige Hauptverwaltung der Continental AG Das von Ernst Zinsser entworfene Gebaude war zu diesem Zeitpunkt das hochste Hochhaus Deutschlands Heute wird es von der Universitat Hannover genutzt Auf der gegenuberliegenden Seite des Platzes hat die IG Bergbau Chemie Energie ihre Deutschland Zentrale gebaut im Suden wird der Platz von einem Hochhaus der Allianz SE dominiert Nach Norden offnet sich der Platz zum Georgengarten und dem Hauptgebaude der Universitat Hannover dem Welfenschloss im Welfengarten Hier beginnt die Skulpturenmeile Hannover die sich auf rund 1 200 m in Richtung Suden bis zum Niedersachsischen Landtag fortsetzt vergrossern und Informationen zum Bild anzeigenPanorama vom Konigsworther Platz gesehen von der Auffahrt zum Bremer Damm Blick stadteinwarts Links Conti Mitte Allianz Hochhaus Conti Hochhaus als eines der beherrschenden Bauwerke am Platz heute Universitat Der in Hohe des Zentrums fur Hochschulsport der Leibniz Universitat teilweise aufgestanderte Bremer Damm als Zubringer zum Westschnellweg B 6 beginnt am Platz Beginn der Skulpturenmeile Hannover auf dem Platz mit einem Werk von John Raymond Henry Wartehauschen von BUSSTOPS am PlatzGeschichteDer Platz wurde nach der Ortschaft Konigsworth benannt die sich einst zwischen der Bruhlstrasse im Osten und der Leine im Westen erstreckte Der Platz entstand in der Mitte des 19 Jahrhunderts als Exerzierplatz fur die dort errichtete Kavalleriekaserne Nr IX die spatere Ulanenkaserne Eine ahnlich militarisch bedingte Entstehungsweise ist in Hannover beim Welfenplatz und beim Waterlooplatz der Fall In der Zeit des Nationalsozialismus war der Konigsworther Platz des Ofteren das Ziel von Aufmarschen denn die lokale Parteizentrale lag nur wenige Schritte weit entfernt Die damaligen Machthaber tauften den Platz in Horst Wessel Platz um und bekraftigten dies mit dem Pflanzen einer Eiche Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden diese Spuren beseitigt und der alte Name wiederhergestellt Ulanen Kaserne Front der Ulanenkaserne zum Platz um 1896 Ein erster Vorlauferbau der Kaserne am Konigsworther Platz war 1736 ein landesherrlicher Maultierstall aus dem nach dem Siebenjahrigen Krieg 1756 63 ein Kasernengebaude wurde Darin war das Regiment Garde du Corps stationiert Ab etwa 1840 entstand ein grosserer Kasernenkomplex Das Kasernengelande befand sich zwischen dem Neustadter Friedhof der zu diesem Zeitpunkt noch St Andreas Kirchhof hiess und der Schlosswender Strasse auf dem Grundstuck des spateren Conti Hochhauses heute Leibniz Universitat Hannover Die Kaserne hatte drei Wohngebaude von etwa 20 40 und 50 m Lange Mit ihren Langsseiten standen die Gebaude zum Platz hin Es handelte sich um Backsteinbauten auf einem Sandsteinsockel Die Mannschaftsstuben waren durchschnittlich mit etwa 10 Mann belegt Jedem untergebrachten Soldaten standen etwa 20 m an Raum zur Verfugung In die Tiefe des Grundstucks erstreckten sich drei langgestreckte Stallungen fur rund 400 Pferde Weitere Nebengebaude waren Schmiede Reitbahn und Krankenstall Nach der Annexion des Konigreichs Hannover durch Preussen 1866 wurde die Anlage zur Ulanen Kaserne in der das Konigs Ulanen Regiment Nr 13 stationiert war Bei den Luftangriffen auf Hannover wahrend des Zweiten Weltkriegs wurde die Kasernenanlage zerstort Das unzerstort gebliebene Torportal das 1736 Johann Paul Heumann schuf wurde 1955 vor der stadtischen Bauverwaltung dem heutigen Fachbereich Planen und Stadtentwicklung nahe dem Neuen Rathaus am Friedrichswall wieder aufgebaut Es steht heute unter Denkmalschutz Der Platz um 1855 Stich von Thumling nach Kretschmer Plan des Platzes 1896 mit Ulanen Kaserne grun Konigsworther Platz um 1890 rechts die Ulanenkaserne Konigsworther Platz um 1895 im Hintergrund das Welfenschloss Portal der fruheren Garde du Corps Kaserne am Konigsworther Platz von 1736 heute am Rudolf Hillebrecht Platz nahe dem Neuen RathausU Bahn StationU Bahn Station Unter dem Konigsworther Platz befindet sich die gleichnamige U Bahn Station der C Strecke der Stadtbahn Hier halten die Bahnen der Linie 4 Garbsen Roderbruch und der Linie 5 Stocken Anderten Westlich der Station fuhrt eine Rampe die Strecke an die Oberflache Unter dieser Rampe befindet sich eine zweigleisige Kehranlage welche im normalen Linienverkehr nicht genutzt wird Sie ist Endpunkt der Veranstaltungslinie 16 Linie Verlauf Grundtakt4 Garbsen Auf der Horst Marienwerder Wissenschaftspark Freudenthalstrasse Bahnhof Leinhausen Herrenhauser Garten Leibniz Universitat Konigsworther Platz Steintor Kropcke Aegidientorplatz Marienstrasse Braunschweiger Platz Clausewitzstrasse Kantplatz Nackenberg Bahnhof Karl Wiechert Allee Medizinische Hochschule Roderbruch 10 min werktags 15 min sonn feiertags 5 Stocken Freudenthalstrasse Bahnhof Leinhausen Herrenhauser Garten Leibniz Universitat Konigsworther Platz Steintor Kropcke Aegidientorplatz Marienstrasse Braunschweiger Platz Clausewitzstrasse Kantplatz Nackenberg Tiergarten Anderten 10 min werktags 15 min sonn feiertags 16 Konigsworther Platz Steintor Kropcke Aegidientorplatz Marienstrasse Kinderkrankenhaus auf der Bult Brabeckstrasse Kronsberg Messe Ost EXPO Plaza Veranstaltungslinie bei Bedarf An einer Seite des Platzes befindet sich eine Haltestelle der Buslinie 100 Sie wurde im Zuge des Kunstprojekts BUSSTOPS von Ettore Sottsass mit einem futuristischen Haltestellenhauschen ausgestattet LiteraturHinrich Ewert Holger Horstmann Unruhige Tage in einer Provinzhauptstadt Der Marz 1920 zwischen Konigsworther Platz und Herrenhauser Allee in Adelheid von Saldern et al Alltag zwischen Hindenburg und Haarmann Ein anderer Stadtfuhrer durch das Hannover der 20er Jahre Hrsg Geschichtswerkstatt Hannover Hamburg VSA Verlag 1987 ISBN 3 87975 397 0 S 83 88WeblinksCommons Konigsworther Platz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Fotos vom Konigsworther Platz auf flickr com Konigsworther Platz alias Horst Wessel Platz beim Netzwerk Erinnerung und Zukunft e V 52 378611111111 9 7222222222222 Koordinaten 52 22 43 N 9 43 20 O