Das Katharinenkloster Nürnberg ist ein durch seine mittelalterliche Bibliothek berühmtes ehemaliges Frauenkloster des Do
Katharinenkloster Nürnberg

Das Katharinenkloster Nürnberg ist ein durch seine mittelalterliche Bibliothek berühmtes ehemaliges Frauenkloster des Dominikanerordens in Nürnberg in Bayern in der Diözese Bamberg.
Geschichte
Das Kloster wurde 1295 von Konrad von und seiner Ehefrau Adelheid aus dem Nürnberger Patriziergeschlecht der Pfinzing von Henfenfeld gestiftet. Die auch wegen baulicher Besonderheiten bemerkenswerte Klosterkirche wurde 1297 geweiht. Zu besonderer Bedeutung gelangte das Kloster im Zuge der kirchlichen Reformbestrebungen des frühen 15. Jahrhunderts, als es, nicht zuletzt auch auf Betreiben des Nürnberger Rats, 1428 vom Kloster Schönensteinbach aus reformiert wurde und die strenge Regelobservanz annahm. Von da an entwickelte sich ein blühendes geistliches und geistiges Leben, so dass dem Kloster bald eine führende Position unter den Dominikanerinnenklöstern der Provinz Teutonia zukam. So wurden vom Katharinenkloster aus auch zahlreiche andere Klöster reformiert. Nachdem sich jedoch die Reichsstadt Nürnberg der lutherischen Reformation angeschlossen hatte, war nach 1525 der Konvent trotz Widerstandsversuchen zum Aussterben verurteilt. Nach dem Tod der letzten Klosterangehörigen im Jahre 1596 wurde das Kloster aufgelöst.
Die Klostergebäude wurden von da an bis 1620 als Versammlungsraum für die Nürnberger Meistersinger verwendet, die dann bis 1778 in der Katharinenkirche beherbergt waren. 1699 zog die 1662 gegründete Akademie der Bildenden Künste in die Gebäude ein und hielt dort bis zum Ende der reichsstädtischen Zeit 1806 ihre Lehrveranstaltungen ab. Das ehemalige Kloster wurde so zu einem der bedeutendsten Orte der schulischen Kunstausbildung der Barockzeit in Deutschland.
Danach dienten die Räume wechselnden profanen und kulturellen Zwecken, unter anderem als politischer Versammlungsort während der Revolution von 1848 und als zeitweiliger Ausstellungsort der Reichskleinodien (1938/39) in der nationalsozialistischen Zeit. Nach der Zerstörung durch Luftangriffe 1945 wird die ehemalige Klosterkirche St. Katharina seit der Sicherung der Ruine 1970/71 wegen ihrer besonderen Akustik für Veranstaltungen wie Open-Air-Konzerte verwendet.
So findet jährlich im Juli und August auch das St. Katharina Open Air, bei dem mehrere Wochen lang internationale und nationale Musiker auftreten, statt. Das Repertoire reicht beispielsweise von Blues über Rock ’n’ Roll bis hin zu Hip-Hop.
Ehemalige Klosterbibliothek
Von bleibender Bedeutung ist das ehemalige Katharinenkloster durch seine Bibliothek. Aus verschiedensten Quellen zusammengetragen, unter anderem auch mit Hilfe des eigenen Skriptoriums, ist sie mit ihren ca. 500–600 nachweisbaren Bänden die größte dokumentierte deutschsprachige Klosterbibliothek des 15. Jahrhunderts. Durch die Angaben des erhaltenen damaligen Bibliothekskatalogs sowie durch zahlreiche weitere identifizierbare Codices kann diese Bibliothek als Grundlage für die Erforschung zahlreicher Aspekte speziell der Frömmigkeits- und Literaturgeschichte sowie insgesamt der allgemeinen Kultur- und Sozialgeschichte dienen. Ein Forschungsprojekt, um den dazu benötigten Quellenfundus bereitzustellen, besteht seit 2006 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Trivia
St. Katharina, zwischen 1620 und 1778 Treffpunkt der Meistersinger, ist, laut Regieanweisung Wagners, Schauplatz der ersten Szene in seiner Oper Die Meistersinger von Nürnberg.
Siehe auch
- Klöster und Klosterhöfe in Nürnberg
Literatur
- Paul Ruf (Bearb.): Bistum Bamberg (= Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Band 3.3). München 1939; Nachdruck 1969, ISBN 978-3-406-00689-0.
- Karin Schneider (Bearb.): Die deutschen mittelalterlichen Handschriften (= Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg. Band 1). Harrasowitz, Wiesbaden 1965 (s. u. Weblinks).
- Karin Schneider: Die Bibliothek des Katharinenklosters in Nürnberg und die städtische Gesellschaft. In: Bernd Moeller u. a. (Hrsg.): Studien zum städtischen Bildungswesen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Bericht über Kolloquien der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters, 1978 bis 1981. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1983 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, phil.-hist. Klasse III. Band 137), S. 70–83.
- Gerhard Weilandt: Alltag einer Küsterin. Die Ausstattung und liturgische Nutzung von Chor und Nonnenempore der Nürnberger Dominikanerinnenkirche nach dem unbekannten „Notel der Küsterin“ (1436). In: Anna Moraht-Fromm (Hrsg.): Kunst und Liturgie. Choranlagen des Spätmittelalters – ihre Architektur, Ausstattung und Nutzung. Ostfildern 2003, S. 159–187.
- Antje Willing: Literatur und Ordensreform im 15. Jahrhundert. Deutsche Abendmahlsschriften im Nürnberger Katharinenkloster (= Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit. Band 4). Waxmann, Münster u. a. 2004, ISBN 978-3-8309-1331-3 * Rezension.
- Barbara Steinke: Paradiesgarten oder Gefängnis? Das Nürnberger Katharinenkloster zwischen Klosterreform und Reformation (= Spätmittelalter und Reformation. Neue Reihe. Band 30). Mohr Siebeck, Tübingen 2006, ISBN 978-3-16-148883-2.
- Christine Sauer: Zwischen Kloster und Welt. Illuminierte Handschriften aus dem Dominikanerinnenkonvent St. Katharina in Nürnberg. In: Jeffrey F. Hamburger u. a. (Hrsg.): Frauen – Kloster – Kunst. Neue Forschungen zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Brepols, Turnhout 2007, S. 113–129.
- Yvonne Northemann: Die Nürnberger Klöster im medialen Geflecht. Zwischen Vergessen und Erinnern. Imhof, Petersberg 2011, S. 27–29.
- Antje Willing: Die Bibliothek des Klosters St. Katharina zu Nürnberg. Synoptische Darstellung der Bücherverzeichnisse. Berlin 2012, ISBN 978-3-05-005546-6.
Weblinks
- Amt für Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg: Katharinenkloster
- Bibliothek
- Bibliothek
- K. Schneider: Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg
- Rezension des Buches von Steinke (PDF; 113 kB)
- Bilder vom Katharinenkloster in Baukunst Nürnberg
Einzelnachweise
- Vgl. Willing 2004, S. 21.
- Das St. Katharina Open Air in Nürnberg auf nuernberg.de, aufgerufen am 4. Juni 2018
- Siehe Weblinks: Bibliothek. Zum Netzwerk der Handschriftenverbindungen siehe u. a.: Siegfried Ringler: Viten- und Offenbarungsliteratur in Frauenklöstern des Mittelalters. Quellen und Studien. Artemis, München 1980 (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 72), S. 45–59
- Vgl. Ruf 1969.
- Siehe Weblinks: Bibliothek
Koordinaten: 49° 27′ 6″ N, 11° 4′ 55″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Katharinenkloster Nürnberg, Was ist Katharinenkloster Nürnberg? Was bedeutet Katharinenkloster Nürnberg?
Das Katharinenkloster Nurnberg ist ein durch seine mittelalterliche Bibliothek beruhmtes ehemaliges Frauenkloster des Dominikanerordens in Nurnberg in Bayern in der Diozese Bamberg Katharinenruine ehemalige Klosterkirche St KatharinaInnenansicht der KatharinenruineDas Klosterareal im Hausbuch der Mendelscheln Zwolfbruderstiftung 1587GeschichteDas Kloster wurde 1295 von Konrad von und seiner Ehefrau Adelheid aus dem Nurnberger Patriziergeschlecht der Pfinzing von Henfenfeld gestiftet Die auch wegen baulicher Besonderheiten bemerkenswerte Klosterkirche wurde 1297 geweiht Zu besonderer Bedeutung gelangte das Kloster im Zuge der kirchlichen Reformbestrebungen des fruhen 15 Jahrhunderts als es nicht zuletzt auch auf Betreiben des Nurnberger Rats 1428 vom Kloster Schonensteinbach aus reformiert wurde und die strenge Regelobservanz annahm Von da an entwickelte sich ein bluhendes geistliches und geistiges Leben so dass dem Kloster bald eine fuhrende Position unter den Dominikanerinnenklostern der Provinz Teutonia zukam So wurden vom Katharinenkloster aus auch zahlreiche andere Kloster reformiert Nachdem sich jedoch die Reichsstadt Nurnberg der lutherischen Reformation angeschlossen hatte war nach 1525 der Konvent trotz Widerstandsversuchen zum Aussterben verurteilt Nach dem Tod der letzten Klosterangehorigen im Jahre 1596 wurde das Kloster aufgelost Die Klostergebaude wurden von da an bis 1620 als Versammlungsraum fur die Nurnberger Meistersinger verwendet die dann bis 1778 in der Katharinenkirche beherbergt waren 1699 zog die 1662 gegrundete Akademie der Bildenden Kunste in die Gebaude ein und hielt dort bis zum Ende der reichsstadtischen Zeit 1806 ihre Lehrveranstaltungen ab Das ehemalige Kloster wurde so zu einem der bedeutendsten Orte der schulischen Kunstausbildung der Barockzeit in Deutschland Danach dienten die Raume wechselnden profanen und kulturellen Zwecken unter anderem als politischer Versammlungsort wahrend der Revolution von 1848 und als zeitweiliger Ausstellungsort der Reichskleinodien 1938 39 in der nationalsozialistischen Zeit Nach der Zerstorung durch Luftangriffe 1945 wird die ehemalige Klosterkirche St Katharina seit der Sicherung der Ruine 1970 71 wegen ihrer besonderen Akustik fur Veranstaltungen wie Open Air Konzerte verwendet So findet jahrlich im Juli und August auch das St Katharina Open Air bei dem mehrere Wochen lang internationale und nationale Musiker auftreten statt Das Repertoire reicht beispielsweise von Blues uber Rock n Roll bis hin zu Hip Hop Ehemalige KlosterbibliothekVon bleibender Bedeutung ist das ehemalige Katharinenkloster durch seine Bibliothek Aus verschiedensten Quellen zusammengetragen unter anderem auch mit Hilfe des eigenen Skriptoriums ist sie mit ihren ca 500 600 nachweisbaren Banden die grosste dokumentierte deutschsprachige Klosterbibliothek des 15 Jahrhunderts Durch die Angaben des erhaltenen damaligen Bibliothekskatalogs sowie durch zahlreiche weitere identifizierbare Codices kann diese Bibliothek als Grundlage fur die Erforschung zahlreicher Aspekte speziell der Frommigkeits und Literaturgeschichte sowie insgesamt der allgemeinen Kultur und Sozialgeschichte dienen Ein Forschungsprojekt um den dazu benotigten Quellenfundus bereitzustellen besteht seit 2006 an der Friedrich Alexander Universitat Erlangen Nurnberg Siehe auch Buch des GehorsamsTriviaSt Katharina zwischen 1620 und 1778 Treffpunkt der Meistersinger ist laut Regieanweisung Wagners Schauplatz der ersten Szene in seiner Oper Die Meistersinger von Nurnberg Siehe auchKloster und Klosterhofe in NurnbergLiteraturPaul Ruf Bearb Bistum Bamberg Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz Band 3 3 Munchen 1939 Nachdruck 1969 ISBN 978 3 406 00689 0 Karin Schneider Bearb Die deutschen mittelalterlichen Handschriften Die Handschriften der Stadtbibliothek Nurnberg Band 1 Harrasowitz Wiesbaden 1965 s u Weblinks Karin Schneider Die Bibliothek des Katharinenklosters in Nurnberg und die stadtische Gesellschaft In Bernd Moeller u a Hrsg Studien zum stadtischen Bildungswesen des spaten Mittelalters und der fruhen Neuzeit Bericht uber Kolloquien der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spatmittelalters 1978 bis 1981 Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1983 Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Gottingen phil hist Klasse III Band 137 S 70 83 Gerhard Weilandt Alltag einer Kusterin Die Ausstattung und liturgische Nutzung von Chor und Nonnenempore der Nurnberger Dominikanerinnenkirche nach dem unbekannten Notel der Kusterin 1436 In Anna Moraht Fromm Hrsg Kunst und Liturgie Choranlagen des Spatmittelalters ihre Architektur Ausstattung und Nutzung Ostfildern 2003 S 159 187 Antje Willing Literatur und Ordensreform im 15 Jahrhundert Deutsche Abendmahlsschriften im Nurnberger Katharinenkloster Studien und Texte zum Mittelalter und zur fruhen Neuzeit Band 4 Waxmann Munster u a 2004 ISBN 978 3 8309 1331 3 Rezension Barbara Steinke Paradiesgarten oder Gefangnis Das Nurnberger Katharinenkloster zwischen Klosterreform und Reformation Spatmittelalter und Reformation Neue Reihe Band 30 Mohr Siebeck Tubingen 2006 ISBN 978 3 16 148883 2 Christine Sauer Zwischen Kloster und Welt Illuminierte Handschriften aus dem Dominikanerinnenkonvent St Katharina in Nurnberg In Jeffrey F Hamburger u a Hrsg Frauen Kloster Kunst Neue Forschungen zur Kulturgeschichte des Mittelalters Brepols Turnhout 2007 S 113 129 Yvonne Northemann Die Nurnberger Kloster im medialen Geflecht Zwischen Vergessen und Erinnern Imhof Petersberg 2011 S 27 29 Antje Willing Die Bibliothek des Klosters St Katharina zu Nurnberg Synoptische Darstellung der Bucherverzeichnisse Berlin 2012 ISBN 978 3 05 005546 6 WeblinksCommons St Katharina Nurnberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Amt fur Kultur und Freizeit der Stadt Nurnberg Katharinenkloster Bibliothek Bibliothek K Schneider Handschriften der Stadtbibliothek Nurnberg Rezension des Buches von Steinke PDF 113 kB Bilder vom Katharinenkloster in Baukunst NurnbergEinzelnachweiseVgl Willing 2004 S 21 Das St Katharina Open Air in Nurnberg auf nuernberg de aufgerufen am 4 Juni 2018 Siehe Weblinks Bibliothek Zum Netzwerk der Handschriftenverbindungen siehe u a Siegfried Ringler Viten und Offenbarungsliteratur in Frauenklostern des Mittelalters Quellen und Studien Artemis Munchen 1980 Munchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 72 S 45 59 Vgl Ruf 1969 Siehe Weblinks BibliothekHistorische Meile Nurnberg Stadtbefestigung Marthakirche Klarakirche Mauthalle Lorenzkirche Nassauer Haus Heilig Geist Spital Synagogendenkmal Schuldturm Katharinenruine Frauenkirche Hauptmarkt Schoner Brunnen Rathaus Fembohaus Tucherschloss Pellerhaus Sieben Zeilen Kaiserburg Handwerkerhauschen Pilatushaus Tiergartnertor Johannisfriedhof Hesperidengarten Adam Kraft Kreuzweg Albrecht Durer Haus Historischer Kunstbunker Felsengange Schurstabhaus Sebalduskirche Sebalder Pfarrhof Hallersches Haus St Elisabeth Weissgerbergasse Kettensteg Weinstadel Unschlittplatz Unschlitthaus Henkersteg An den Fleischbanken Sakralbauten in der Nurnberger Altstadt St Lorenz und St Sebald St Lorenz St Elisabeth Franziskanerkirche St Jakob Kartauserklosterkirche St Katharina St Klara St Lorenz St Martha Ehemalig Franziskaner oder Barfusserklosterkirche St Sebald Allerheiligenkapelle St Egidien Frauenkirche Kaiserkapelle St Sebald Walpurgiskapelle Ehemalig Augustinerkirche St Veit Dominikanerkirche St Marien Heilig Geist Kirche Heiligen Grab Kapelle Moritzkapelle Synagoge am Hauptmarkt Synagoge am Hans Sachs Platz Synagoge Wunderburggasse 49 451666666667 11 081944444444 Koordinaten 49 27 6 N 11 4 55 O Normdaten Korperschaft GND 4472933 9 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 316748217