Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Klaus Hänsch 15 Dezember 1938 in Sprottau Schlesien ist ein ehemaliger deutscher Politiker Er war von 1979 bis 2009 Mitg

Klaus Hänsch

  • Startseite
  • Klaus Hänsch
Klaus Hänsch
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Klaus Hänsch (* 15. Dezember 1938 in Sprottau, Schlesien) ist ein ehemaliger deutscher Politiker. Er war von 1979 bis 2009 Mitglied des Europäischen Parlaments sowie Mitglied der Sozialdemokratischen Fraktion im Europäischen Parlament. Von 1994 bis 1997 war er Präsident des Europäischen Parlaments.

Leben

Die Familie flüchtete 1945 von Schlesien nach Flensburg, wo Hänsch seine Schulzeit 1959 mit dem Abitur beendete. Anschließend absolvierte er von 1959 bis 1960 seinen Grundwehrdienst. Von 1960 bis 1965 studierte er Politische Wissenschaft, Geschichte und Soziologie in Köln, Paris und an der Freien Universität Berlin. In Köln ist er seitdem Mitglied des Corps Silingia Breslau zu Köln. Er beendete sein Studium 1965 als Diplom-Politologe. Anschließend hatte er am Berliner Otto-Suhr-Institut eine Stelle als Hilfsassistent und promovierte 1969 bei Gilbert Ziebura. 1968 bis 1969 arbeitete er zudem als Redakteur bei der politischen Zeitschrift Dokumente, einer deutsch-französischen Fachzeitschrift für übernationale Zusammenarbeit.

1969 bis 1970 war er beim nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Heinz Kühn Referent für die kulturellen Angelegenheiten im Rahmen des deutsch-französischen Vertrages (Élysée-Vertrag). Danach arbeitete er von 1970 bis 1979 zunächst als Pressereferent und später als Fachreferent beim nordrhein-westfälischen Wissenschaftsminister Johannes Rau. Zusätzlich hatte er von 1976 bis 1994 einen Lehrauftrag der Universität-Gesamthochschule Duisburg, die ihn 1984 zum Honorarprofessor ernannte.

Politik

Hänsch ist seit 1964 Mitglied der SPD, deren Unterbezirk Mettmann er von 1972 bis 1986 vorsaß.

Hänsch war von 1979 bis 1994 und von 1997 bis 2009 Mitglied im Ausschuss für Auswärtige Angelegenheiten, Menschenrechte, Sicherheits- und Verteidigungspolitik sowie zwischen 1984 und 1994 und 1997 und 2009 Stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Konstitutionelle Fragen des Europäischen Parlaments. Von 1987 bis 1989 war er Vorsitzender der Delegation des Europäischen Parlaments für die Beziehungen zu den Vereinigten Staaten von Amerika.

Hänsch war vom 19. Juli 1994 bis zum 14. Januar 1997 Präsident des Europäischen Parlaments.

Während seiner Amtszeit bewirkte er zahlreiche interne Reformen des Europäischen Parlaments. Sein größter Erfolg war die Einführung der öffentlichen Anhörungen der einzelnen designierten Kommissare im Parlament vor dessen Vertrauensabstimmung über die gesamte Kommission.

Von 2002 bis 2003 vertrat er das Europäische Parlament im Präsidium des Konvents zur Zukunft Europas (Verfassungskonvent) und war dort als einziger Deutscher maßgeblich am Entwurf der Verfassung für Europa beteiligt. Danach vertrat er das Europäische Parlament bei der sich daran anschließenden Regierungskonferenz über den Verfassungsvertrag.

Weitere Ämter

Kuratoriumsmitglied der Demokratie-Stiftung der Universität zu Köln.

Mitglied der Europa-Union Parlamentariergruppe Europäisches Parlament.

Mitglied des Verwaltungsrats der École nationale d’administration (ENA) in Frankreich und des Wissenschaftlichen Direktoriums des Instituts für Europäische Politik in Bonn.

Auszeichnungen

Hänsch wurde mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt.

Er ist Ehrenbürger der polnischen Stadt Szprotawa und trägt die Ehrendoktorwürde der britischen Universität Loughborough und der .

Außerdem ist er Träger des Bundesverdienstkreuzes. Am 30. November 2006 erhielt er den „Mérite Européen“.

Schriften (Auswahl)

  • Europas transnationale Demokratie (Gastbeitrag in der FAZ. Der Essay ist eine aktualisierte und gekürzte Fassung des Beitrages Perspektiven der europäischen Demokratie in: Joachim Raschke, Die Erfindung der modernen Demokratie – Innovationen, Irrwege, Konsequenzen, Springer VS 2020, ISBN 978-3-658-28667-5)

Siehe auch

  • Liste der Mitglieder des 1. Europäischen Parlamentes (1979–1984)
  • Liste der Mitglieder des 2. Europäischen Parlamentes
  • Liste der Mitglieder des 3. Europäischen Parlamentes
  • Liste der Mitglieder des 4. Europäischen Parlamentes
  • Liste der Mitglieder des 5. Europäischen Parlamentes
  • Liste der Mitglieder des 6. Europäischen Parlamentes (2004–2009)

Weblinks

Commons: Klaus Hänsch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Homepage von Klaus Hänsch
  • Literatur von und über Klaus Hänsch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Klaus Hänsch in der Abgeordnetendatenbank des Europäischen Parlaments

Einzelnachweise

  1. Es ist üblich, dass in den fünfjährigen Legislaturperioden zur Halbzeit ein neuer Präsident gewählt wird. Die erste Ausnahme war Martin Schulz, der genau 5 Jahre amtierte.
  2. Das Kuratorium der Demokratie-Stiftung. Demokratie-Stiftung der Universität zu Köln, abgerufen am 11. Juni 2019. 
Präsidenten des Europäischen Parlaments

Hans Furler | Gaetano Martino | Jean Duvieusart | Victor Leemans | Alain Poher | Mario Scelba | Walter Behrendt | Cornelis Berkhouwer | Georges Spénale | Emilio Colombo | Simone Veil | Piet Dankert | Pierre Pflimlin | Henry Plumb, Baron Plumb | Enrique Barón Crespo | Egon Klepsch | Klaus Hänsch | José María Gil-Robles | Nicole Fontaine | Pat Cox | Josep Borrell | Hans-Gert Pöttering | Jerzy Buzek | Martin Schulz | Gianni Pittella (kommissarisch) | Martin Schulz | Antonio Tajani | David Sassoli | Roberta Metsola

Normdaten (Person): GND: 121098230 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n00098987 | VIAF: 77162897 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Hänsch, Klaus
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker (SPD), MdEP
GEBURTSDATUM 15. Dezember 1938
GEBURTSORT Szprotawa

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 15:34

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Klaus Hänsch, Was ist Klaus Hänsch? Was bedeutet Klaus Hänsch?

Klaus Hansch 15 Dezember 1938 in Sprottau Schlesien ist ein ehemaliger deutscher Politiker Er war von 1979 bis 2009 Mitglied des Europaischen Parlaments sowie Mitglied der Sozialdemokratischen Fraktion im Europaischen Parlament Von 1994 bis 1997 war er Prasident des Europaischen Parlaments Klaus Hansch MEP Bonn 2009 LebenDie Familie fluchtete 1945 von Schlesien nach Flensburg wo Hansch seine Schulzeit 1959 mit dem Abitur beendete Anschliessend absolvierte er von 1959 bis 1960 seinen Grundwehrdienst Von 1960 bis 1965 studierte er Politische Wissenschaft Geschichte und Soziologie in Koln Paris und an der Freien Universitat Berlin In Koln ist er seitdem Mitglied des Corps Silingia Breslau zu Koln Er beendete sein Studium 1965 als Diplom Politologe Anschliessend hatte er am Berliner Otto Suhr Institut eine Stelle als Hilfsassistent und promovierte 1969 bei Gilbert Ziebura 1968 bis 1969 arbeitete er zudem als Redakteur bei der politischen Zeitschrift Dokumente einer deutsch franzosischen Fachzeitschrift fur ubernationale Zusammenarbeit 1969 bis 1970 war er beim nordrhein westfalischen Ministerprasidenten Heinz Kuhn Referent fur die kulturellen Angelegenheiten im Rahmen des deutsch franzosischen Vertrages Elysee Vertrag Danach arbeitete er von 1970 bis 1979 zunachst als Pressereferent und spater als Fachreferent beim nordrhein westfalischen Wissenschaftsminister Johannes Rau Zusatzlich hatte er von 1976 bis 1994 einen Lehrauftrag der Universitat Gesamthochschule Duisburg die ihn 1984 zum Honorarprofessor ernannte PolitikHansch ist seit 1964 Mitglied der SPD deren Unterbezirk Mettmann er von 1972 bis 1986 vorsass Hansch war von 1979 bis 1994 und von 1997 bis 2009 Mitglied im Ausschuss fur Auswartige Angelegenheiten Menschenrechte Sicherheits und Verteidigungspolitik sowie zwischen 1984 und 1994 und 1997 und 2009 Stellvertretendes Mitglied im Ausschuss fur Konstitutionelle Fragen des Europaischen Parlaments Von 1987 bis 1989 war er Vorsitzender der Delegation des Europaischen Parlaments fur die Beziehungen zu den Vereinigten Staaten von Amerika Hansch war vom 19 Juli 1994 bis zum 14 Januar 1997 Prasident des Europaischen Parlaments Wahrend seiner Amtszeit bewirkte er zahlreiche interne Reformen des Europaischen Parlaments Sein grosster Erfolg war die Einfuhrung der offentlichen Anhorungen der einzelnen designierten Kommissare im Parlament vor dessen Vertrauensabstimmung uber die gesamte Kommission Von 2002 bis 2003 vertrat er das Europaische Parlament im Prasidium des Konvents zur Zukunft Europas Verfassungskonvent und war dort als einziger Deutscher massgeblich am Entwurf der Verfassung fur Europa beteiligt Danach vertrat er das Europaische Parlament bei der sich daran anschliessenden Regierungskonferenz uber den Verfassungsvertrag Weitere AmterKuratoriumsmitglied der Demokratie Stiftung der Universitat zu Koln Mitglied der Europa Union Parlamentariergruppe Europaisches Parlament Mitglied des Verwaltungsrats der Ecole nationale d administration ENA in Frankreich und des Wissenschaftlichen Direktoriums des Instituts fur Europaische Politik in Bonn AuszeichnungenHansch wurde mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt Er ist Ehrenburger der polnischen Stadt Szprotawa und tragt die Ehrendoktorwurde der britischen Universitat Loughborough und der Ausserdem ist er Trager des Bundesverdienstkreuzes Am 30 November 2006 erhielt er den Merite Europeen Schriften Auswahl Europas transnationale Demokratie Gastbeitrag in der FAZ Der Essay ist eine aktualisierte und gekurzte Fassung des Beitrages Perspektiven der europaischen Demokratie in Joachim Raschke Die Erfindung der modernen Demokratie Innovationen Irrwege Konsequenzen Springer VS 2020 ISBN 978 3 658 28667 5 Siehe auchListe der Mitglieder des 1 Europaischen Parlamentes 1979 1984 Liste der Mitglieder des 2 Europaischen Parlamentes Liste der Mitglieder des 3 Europaischen Parlamentes Liste der Mitglieder des 4 Europaischen Parlamentes Liste der Mitglieder des 5 Europaischen Parlamentes Liste der Mitglieder des 6 Europaischen Parlamentes 2004 2009 WeblinksCommons Klaus Hansch Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Homepage von Klaus Hansch Literatur von und uber Klaus Hansch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Klaus Hansch in der Abgeordnetendatenbank des Europaischen ParlamentsEinzelnachweiseEs ist ublich dass in den funfjahrigen Legislaturperioden zur Halbzeit ein neuer Prasident gewahlt wird Die erste Ausnahme war Martin Schulz der genau 5 Jahre amtierte Das Kuratorium der Demokratie Stiftung Demokratie Stiftung der Universitat zu Koln abgerufen am 11 Juni 2019 Prasidenten des Europaischen Parlaments Hans Furler Gaetano Martino Jean Duvieusart Victor Leemans Alain Poher Mario Scelba Walter Behrendt Cornelis Berkhouwer Georges Spenale Emilio Colombo Simone Veil Piet Dankert Pierre Pflimlin Henry Plumb Baron Plumb Enrique Baron Crespo Egon Klepsch Klaus Hansch Jose Maria Gil Robles Nicole Fontaine Pat Cox Josep Borrell Hans Gert Pottering Jerzy Buzek Martin Schulz Gianni Pittella kommissarisch Martin Schulz Antonio Tajani David Sassoli Roberta Metsola Normdaten Person GND 121098230 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n00098987 VIAF 77162897 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hansch KlausKURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker SPD MdEPGEBURTSDATUM 15 Dezember 1938GEBURTSORT Szprotawa

Neueste Artikel
  • Juli 15, 2025

    Rheinhafen Kleinhünigen

  • Juli 15, 2025

    Repräsentativer Konzentrationspfad

  • Juli 15, 2025

    Reichsuniversität Groningen

  • Juli 15, 2025

    Reguläre Matrix

  • Juli 15, 2025

    Regierungsbezirk Südbaden

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.