Die Schweizerischen Rheinhäfen früher Rheinhäfen beider Basel sind eine Anstalt öffentlichen Rechts im Besitz der Kanton
Rheinhafen Kleinhünigen

Die Schweizerischen Rheinhäfen (früher Rheinhäfen beider Basel) sind eine Anstalt öffentlichen Rechts im Besitz der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt, die drei Hafenteile entlang des Rheins bewirtschaftet. Diese Binnenhäfen stellen die wichtigste Drehscheibe des Im- und Exports der Schweiz dar.
Schweizerische Rheinhäfen | |||
---|---|---|---|
Daten | |||
UN/LOCODE | DE BZL | ||
Eigentümer | Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft | ||
Hafentyp | Häfen und Länden | ||
Webseite | https://port-of-switzerland.ch/ | ||
Geografische Informationen | |||
Ort | Basel, Birsfelden und Muttenz | ||
Kanton | Kanton Basel-Stadt | ||
Staat | Schweiz | ||
Containerhafen Kleinhüningen mit Gleisanbindungen an die Oberrheinbahn und Hochrheinbahn | |||
Koordinaten | 611387 / 270823 | ||
|
Die Freiheit der Schifffahrt auf dem Rhein, der von Rheinfelden bis Rotterdam schiffbar ist, wird von der Mannheimer Akte vom 17. Oktober 1868 garantiert. Damit besitzt die Schweiz einen völkerrechtlich garantierten Zugang zum Meer und kann seit 1992 über den Main-Donau-Kanal auch Ungarn und Südeuropa erreichen.
Geschichte der Rheinhäfen
Schon seit der Antike ist der Rhein ein wichtiger Transportweg zwischen der Nordsee und dem Mittelmeer. Es wurde gerudert, gesegelt, gestakt und getreidelt, und bis ins 19. Jahrhundert hinein auch die Flösserei betrieben.
Im 19. Jahrhundert wurde der bis dahin frei mäandrierende Oberrhein begradigt und in ein festes Bett gezwungen. Dadurch verstärkte sich die Strömungsgeschwindigkeit, was zu einer verstärkten Erosion führte. Dies erschwerte die Schifffahrt enorm, und der Abschnitt zwischen Strassburg und Basel galt daher für moderne grosse Motorschiffe als unpassierbar.
1902 publizierte der Ingenieur Rudolf Gelpke die Schrift «Die Ausdehnung der Grossschifffahrt auf dem Rhein von Strassburg nach Basel», in der er darlegte, dass der Oberrhein bis Basel schiffbar sei. 1903 führte er den praktischen Beweis, indem er mit dem Schraubendampfer «Justitia» bis zur Mittleren Brücke fuhr. Am 2. Juni 1904 erreichte als erster Schleppzug der Schleppdampfer «Knipscheer IX» mit dem mit 300 Tonnen Kohle beladenen Schleppkahn «Christina» am Haken Basel.
Die erste Basler Hafenanlage wurde zwischen 1906 und 1911 am Rheinkilometer 168.0 auf der linken Rheinseite, also im St. Johann, gebaut. Dieser älteste Basler Rheinhafen wurde 2010 stillgelegt und die Hafenanlagen abgebrochen. Heute steht hier der Campus des Chemieunternehmens Novartis; das Rheinbord wurde der Allmend zugewiesen und zu einer Promenade ausgebaut.
1914 begann die Planung für einen Hafen in Kleinhüningen. 1919 begann der Aushub des ersten Hafenbeckens, im August 1922 legte der erste Schleppzug an.
1924 wurde das Projekt eines Rheinhafens auf dem Gebiet «Bäumlihof» zwischen Riehen und Basel ausgearbeitet, das jedoch nicht realisiert wurde.
1936–1939 wurde im Rahmen eines Arbeitsbeschaffungsprojekts des Basler Arbeitsrappens in Kleinhüningen das Hafenbecken II von Hand ausgehoben. Es wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in Betrieb genommen. Das Aushubmaterial wurde für die Aufschüttung der des Fussballstadions St. Jakob verwendet.
Zwischen 1937 und 1940 wurden auch in Birsfelden und Muttenz Hafenanlagen gebaut.
Die Schifffahrt war allerdings sehr stark vom Wasserstand abhängig, vor allem bei Niedrigwasser konnte manchmal tage- oder wochenlang gar nicht gefahren werden. Das änderte sich, als Frankreich in den 1950er-Jahren den Grand canal d’Alsace fertigstellte. Seither ist der Oberrhein, ausgenommen bei Hochwasser, weitgehend unabhängig vom Wasserstand schiffbar.
2007 wurden die drei Rheinhäfen von Basel, Birsfelden und Muttenz in der öffentlich-rechtlichen Gesellschaft «Schweizerische Rheinhäfen» zusammengeführt. Der rechtliche Sitz der Gesellschaft ist Birsfelden, die Direktion hat ihren Sitz in Basel. Der Direktor ist Florian Röthlingshöfer.
In den letzten Jahren wurde die Schifffahrt auf dem Rhein, angetrieben durch den Klimawandel, wegen des Niedrigwassers vielerorts eingeschränkt oder ganz eingestellt. Im Sommer 2018 wurde damit begonnen, die Fahrrinne bei Basel durch Ausbaggern um rund 30 cm zu vertiefen. Das verregnete erste Halbjahr 2024, mit der Unwetterserie im Sommer, sorgte hingegen wegen des Hochwassers für viele Einsätze des Schleppschiffs Wild Maa.
Rheinhäfen
Über die drei Rheinhäfen in und um die Stadt Basel wurden 2009 10 Prozent des gesamten mengenmässigen Aussenhandels der Schweiz abgewickelt, und 30–40 Prozent des jährlichen Mineralölverbrauchs der Schweiz wird über Lieferungen über die Rheinhäfen abgedeckt.
Rheinabwärts findet man folgende Häfen:
Auhafen Muttenz
Der Auhafen liegt auf der linken Rheinseite im Kanton Basel-Landschaft, ist ein Teil der Birsfelder Hafenanlagen, befindet sich jedoch auf Gemeindegebiet von Muttenz. Er wurde zwischen 1937 und 1940 erstellt und ist seither mehrfach erweitert worden. Im Auhafen werden besonders flüssige Treib- und Brennstoffe umgeschlagen und gelagert. Daneben wird er auch für den Umschlag von Schwergut, Speiseöl, Dünger, Aluminiumoxid und Getreide verwendet.
Rheinhafen Birsfelden
Der Hafen Birsfelden liegt auf der linken Rheinseite im Kanton Basel-Landschaft und befindet sich im Gemeindegebiet von Birsfelden. Er wurde zwischen 1937 und 1940 erstellt und wurde seither mehrfach erweitert. Dieser Hafen ist auf den Umschlag und die Lagerung von flüssigen Treib- und Brennstoffen sowie von Trockengütern spezialisiert.
Der Umschlagterminal wird von Swissterminal betrieben. Er verfügt über 4 Gleise mit insgesamt 560 m Länge.
Rheinhafen Kleinhüningen
Der Rheinhafen Kleinhüningen, teilweise auch Rheinhafen Klybeck-Kleinhüningen genannt, liegt im Basler Wohnviertel Kleinhüningen auf der Kleinbasler (rechten) Rheinseite beim Dreiländereck Schweiz/Deutschland/Frankreich. Der Hafen besteht aus den beiden Hafenbecken I und II und einem Wendebecken. Kleinhüningen verfügt über drei Containerterminals und verschiedene Silos und Tanklager. Neben Containern werden hauptsächlich Trockengüter wie Stahl, Aluminium, Buntmetalle und flüssige Stoffe umgeschlagen.
Am 2. August 1922 wurde das Hafenbecken I eröffnet. Bis 1924 wurden Krananlagen und Gebäude für die Reedereien erstellt. In den Jahren 1936 bis 1939 folgte das Hafenbecken II.
Die Umschlagterminals werden von Swissterminal und Contargo betrieben.
Der 1923 vom Architekten Hans Bernoulli erbaute Siloturm (Bernoullisilo) bietet mit seiner öffentlich zugänglichen Aussichtsplattform eine gute Möglichkeit, den Hafen zu überblicken. Zusammen mit der Ausstellung Verkehrsdrehscheibe Schweiz und unser Weg zum Meer und dem Dreiländereck ist der Kleinhüninger Rheinhafen ein beliebtes Ziel für Schulreisen und Ausflügler.
Kleinhüningen ist der Sitz der Rheinschifffahrts- und Patentprüfungsbehörde und Heimathafen der Basler Personenschifffahrt. Daneben ist Basel seit dem 9. April 1941 offizieller Heimat- und Registerhafen der Schweizerischen Hochseeschifffahrt. Unter den Umschlagsanlagen sind drei Containerterminals, Silos, ein Tanklager und weitere Vorrichtungen für flüssige Stoffe, Buntmetalle, Stahl und Aluminium.
Daten der Schweizerischen Rheinhäfen
- Fläche 1,3 km²
- Umschlagspotential von gegen 15 Mio. Tonnen Gütern pro Jahr
- Umsatz von 6,5 Mio. Tonnen (2010)
- 100 km Bahngleis
- 7 km Quailänge
- Silos für insgesamt 385'000 m³ Getreide
- 80'000 m³ sonstige Schüttgutlager
- Tanklager für 1'250'000 m³ Flüssiggut
- 250'000 m² gedeckte Lager
- 200'000 m² offene Lager (Containerterminals)
- 60 Kräne mit Hubkraft zwischen 5 t und 400 t
Nächstgelegene Rheinhäfen
Die beiden nächstgelegenen Rheinhäfen stromabwärts sind der Rheinhafen Weil am Rhein und stromaufwärts der Rheinhafen Rheinfelden, beide in Deutschland.
Zusammenlegung der Rheinhäfen
Bei einer Abstimmung zum Rheinhafenvertrag durch das Baselbieter Stimmvolk wurde mit einer 81%igen Mehrheit der gemeinsamen Weiterentwicklung der Rheinhäfen und einer Zusammenarbeit mit Basel-Stadt zugestimmt.
Mit der Zusammenlegung der beiden Häfen auf der Basis des Rheinhafenvertrags und der Ausgliederung aus den Verwaltungen wurde die Voraussetzung für eine integrierte Vermarktung und optimierte Nutzung der Hafenareale geschaffen. Als öffentlich-rechtliche Anstalt erhielten die Schweizerischen Rheinhäfen jenen Handlungsspielraum, den sie brauchen, um im internationalen Wettbewerb – gegenüber den Häfen im Ruhrgebiet und auch gegenüber dem Schienenweg – zu bestehen. Sie können die Hafenareale flexibler nutzen. Schwankungen beim Export/Import werden besser verteilt und aufgefangen. Dies sichert langfristig die Ertragskraft, und mit einer höheren Wertschöpfung darf gerechnet werden.
Zukunft der Rheinhäfen
Im Hafen Kleinhüningen stehen in den kommenden Jahrzehnten grössere raumplanerische Veränderungen an. Die Hafenanlagen an den Rheinuferlagen (Klybeck- und Westquai) sollen mittelfristig weichen und neuen Nutzungen Platz machen. Voraussetzung dafür ist aber, dass die heute dort beheimateten Logistikanlagen neue Standorte finden.
Ein Grossprojekt und weit mehr als nur ein Ersatzstandort ist das neue Containerterminal „Basel Gateway Nord“ (GBN), das mit einem dritten Hafenbecken an den Rhein angebunden werden soll. Dieses Gemeinschaftsprojekt der Schweizerischen Rheinhäfen und von SBB Cargo ist eine Antwort auf die Ausbaupläne der Seehäfen – darunter insbesondere der Ausbau der Containerkapazitäten in der Rotterdamer Maasvlakte 2. Verschiedene Prognosen gehen davon aus, dass diese Kapazitätserweiterungen mindestens eine Verdoppelung der Containerverkehre für die Schweiz bewirken werden. Im Terminal Basel Gateway Nord sollen jährlich bis zu 390'000 Container umgeschlagen werden. (Zum Vergleich: Heute werden in den Schweizerischen Rheinhäfen jährlich 100'000 Container verladen.) 2020 wurde dem Projekt in einer Volksabstimmung des Kantons Basel-Stadt mit 57 % Ja zugestimmt.
Revierzentrale Basel
Die Schweizerischen Rheinhäfen betreiben eine Revierzentrale, die den Verkehr der Rheinschifffahrt zwischen Märkt (Deutschland) und Rheinfelden kontrolliert. Sie ist an das Melde- und Informationssystem Binnenschifffahrt (MIB) angeschlossen. Das 1943 erbaute turmartige Gebäude mit auskragendem Obergeschoss befindet sich an der Einfahrt des Rheinhafens Kleinhüningen ⊙ , direkt an der Grenze zu Deutschland südlich der Dreiländerbrücke. Es ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz aufgeführt.
Personenschifffahrt
Siehe
- Hafenfest Basel
Weblinks
- Website der Schweizerischen Rheinhäfen
- Hafenordnung für die Rheinhäfen beider Basel bl.clex.ch
- Videoführung mit Urs Vogelbacher auf YouTube
Einzelnachweise
- Eigentlich ist die Schifflände die älteste Basler Hafenanlage, wo schon im Mittelalter Güterschiffe anlegten.
- Gaspare Foderà: Projekt Bäumlihofhafen. In: Gemeinde Lexikon Riehen.
- Rhein-Schifffahrt Bauarbeiten – Rheinhäfen reagieren auf Klimawandel In: srf.ch, 19. Juli 2018, abgerufen am 29. Juli 2018.
- Rheinschifffahrt - Hochbetrieb für Basler Schleppschiff wegen verregnetem Halbjahr. In: srf.ch. 11. August 2024, abgerufen am 11. August 2024.
- wsu.bs.ch ( vom 1. Januar 2013 im Webarchiv archive.today)
- Basel Gateway Nord
- portamin: Gateway Basel Nord. In: Port of Switzerland - Schweizerische Rheinhäfen. Abgerufen am 10. Januar 2021 (deutsch).
- Terminal-Strategie ( vom 26. April 2012 im Internet Archive) sbbcargo.com
- Nora Bader: Abstimmung Basel-Stadt - Hafenbecken 3 nimmt Volksschwelle – Für Realisierung fehlen aber noch einige Entscheide. 29. November 2020, abgerufen am 23. Mai 2022.
- Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes: Merkblatt Verkehrssicherungssysteme auf Binnenschifffahrtsstraßen, abgerufen am 2. August 2018.
- Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz, Basel 1440 ( des vom 10. August 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , S. 249.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rheinhafen Kleinhünigen, Was ist Rheinhafen Kleinhünigen? Was bedeutet Rheinhafen Kleinhünigen?
Die Schweizerischen Rheinhafen fruher Rheinhafen beider Basel sind eine Anstalt offentlichen Rechts im Besitz der Kantone Basel Landschaft und Basel Stadt die drei Hafenteile entlang des Rheins bewirtschaftet Diese Binnenhafen stellen die wichtigste Drehscheibe des Im und Exports der Schweiz dar Schweizerische RheinhafenDatenUN LOCODE DE BZLEigentumer Kantone Basel Stadt und Basel LandschaftHafentyp Hafen und LandenWebseite https port of switzerland ch Geografische InformationenOrt Basel Birsfelden und MuttenzKanton Kanton Basel StadtStaat SchweizContainerhafen Kleinhuningen mit Gleisanbindungen an die Oberrheinbahn und HochrheinbahnContainerhafen Kleinhuningen mit Gleisanbindungen an die Oberrheinbahn und HochrheinbahnKoordinaten 611387 270823 47 588 7 59 0 Koordinaten 47 35 17 N 7 35 24 O CH1903 611387 270823Schweizerische Rheinhafen Kanton Basel Stadt Lagekarte Die Freiheit der Schifffahrt auf dem Rhein der von Rheinfelden bis Rotterdam schiffbar ist wird von der Mannheimer Akte vom 17 Oktober 1868 garantiert Damit besitzt die Schweiz einen volkerrechtlich garantierten Zugang zum Meer und kann seit 1992 uber den Main Donau Kanal auch Ungarn und Sudeuropa erreichen Geschichte der RheinhafenSchon seit der Antike ist der Rhein ein wichtiger Transportweg zwischen der Nordsee und dem Mittelmeer Es wurde gerudert gesegelt gestakt und getreidelt und bis ins 19 Jahrhundert hinein auch die Flosserei betrieben Im 19 Jahrhundert wurde der bis dahin frei maandrierende Oberrhein begradigt und in ein festes Bett gezwungen Dadurch verstarkte sich die Stromungsgeschwindigkeit was zu einer verstarkten Erosion fuhrte Dies erschwerte die Schifffahrt enorm und der Abschnitt zwischen Strassburg und Basel galt daher fur moderne grosse Motorschiffe als unpassierbar 1902 publizierte der Ingenieur Rudolf Gelpke die Schrift Die Ausdehnung der Grossschifffahrt auf dem Rhein von Strassburg nach Basel in der er darlegte dass der Oberrhein bis Basel schiffbar sei 1903 fuhrte er den praktischen Beweis indem er mit dem Schraubendampfer Justitia bis zur Mittleren Brucke fuhr Am 2 Juni 1904 erreichte als erster Schleppzug der Schleppdampfer Knipscheer IX mit dem mit 300 Tonnen Kohle beladenen Schleppkahn Christina am Haken Basel Die erste Basler Hafenanlage wurde zwischen 1906 und 1911 am Rheinkilometer 168 0 auf der linken Rheinseite also im St Johann gebaut Dieser alteste Basler Rheinhafen wurde 2010 stillgelegt und die Hafenanlagen abgebrochen Heute steht hier der Campus des Chemieunternehmens Novartis das Rheinbord wurde der Allmend zugewiesen und zu einer Promenade ausgebaut 1914 begann die Planung fur einen Hafen in Kleinhuningen 1919 begann der Aushub des ersten Hafenbeckens im August 1922 legte der erste Schleppzug an 1924 wurde das Projekt eines Rheinhafens auf dem Gebiet Baumlihof zwischen Riehen und Basel ausgearbeitet das jedoch nicht realisiert wurde 1936 1939 wurde im Rahmen eines Arbeitsbeschaffungsprojekts des Basler Arbeitsrappens in Kleinhuningen das Hafenbecken II von Hand ausgehoben Es wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in Betrieb genommen Das Aushubmaterial wurde fur die Aufschuttung der des Fussballstadions St Jakob verwendet Zwischen 1937 und 1940 wurden auch in Birsfelden und Muttenz Hafenanlagen gebaut Die Schifffahrt war allerdings sehr stark vom Wasserstand abhangig vor allem bei Niedrigwasser konnte manchmal tage oder wochenlang gar nicht gefahren werden Das anderte sich als Frankreich in den 1950er Jahren den Grand canal d Alsace fertigstellte Seither ist der Oberrhein ausgenommen bei Hochwasser weitgehend unabhangig vom Wasserstand schiffbar 2007 wurden die drei Rheinhafen von Basel Birsfelden und Muttenz in der offentlich rechtlichen Gesellschaft Schweizerische Rheinhafen zusammengefuhrt Der rechtliche Sitz der Gesellschaft ist Birsfelden die Direktion hat ihren Sitz in Basel Der Direktor ist Florian Rothlingshofer In den letzten Jahren wurde die Schifffahrt auf dem Rhein angetrieben durch den Klimawandel wegen des Niedrigwassers vielerorts eingeschrankt oder ganz eingestellt Im Sommer 2018 wurde damit begonnen die Fahrrinne bei Basel durch Ausbaggern um rund 30 cm zu vertiefen Das verregnete erste Halbjahr 2024 mit der Unwetterserie im Sommer sorgte hingegen wegen des Hochwassers fur viele Einsatze des Schleppschiffs Wild Maa RheinhafenUber die drei Rheinhafen in und um die Stadt Basel wurden 2009 10 Prozent des gesamten mengenmassigen Aussenhandels der Schweiz abgewickelt und 30 40 Prozent des jahrlichen Mineralolverbrauchs der Schweiz wird uber Lieferungen uber die Rheinhafen abgedeckt Rheinabwarts findet man folgende Hafen Auhafen Muttenz Flugaufnahme des Auhafen 1964 Der Auhafen liegt auf der linken Rheinseite im Kanton Basel Landschaft ist ein Teil der Birsfelder Hafenanlagen befindet sich jedoch auf Gemeindegebiet von Muttenz Er wurde zwischen 1937 und 1940 erstellt und ist seither mehrfach erweitert worden Im Auhafen werden besonders flussige Treib und Brennstoffe umgeschlagen und gelagert Daneben wird er auch fur den Umschlag von Schwergut Speiseol Dunger Aluminiumoxid und Getreide verwendet Rheinhafen Birsfelden Der Hafen Birsfelden liegt auf der linken Rheinseite im Kanton Basel Landschaft und befindet sich im Gemeindegebiet von Birsfelden Er wurde zwischen 1937 und 1940 erstellt und wurde seither mehrfach erweitert Dieser Hafen ist auf den Umschlag und die Lagerung von flussigen Treib und Brennstoffen sowie von Trockengutern spezialisiert Der Umschlagterminal wird von Swissterminal betrieben Er verfugt uber 4 Gleise mit insgesamt 560 m Lange Siehe auch Hafenbahn Schweiz Hafenbahn Birsfelden Rheinhafen Kleinhuningen Aussicht vom Siloturm im Hafen Kleinhuningen Richtung Norden zum Dreilandereck Der Rheinhafen Kleinhuningen teilweise auch Rheinhafen Klybeck Kleinhuningen genannt liegt im Basler Wohnviertel Kleinhuningen auf der Kleinbasler rechten Rheinseite beim Dreilandereck Schweiz Deutschland Frankreich Der Hafen besteht aus den beiden Hafenbecken I und II und einem Wendebecken Kleinhuningen verfugt uber drei Containerterminals und verschiedene Silos und Tanklager Neben Containern werden hauptsachlich Trockenguter wie Stahl Aluminium Buntmetalle und flussige Stoffe umgeschlagen Am 2 August 1922 wurde das Hafenbecken I eroffnet Bis 1924 wurden Krananlagen und Gebaude fur die Reedereien erstellt In den Jahren 1936 bis 1939 folgte das Hafenbecken II Die Umschlagterminals werden von Swissterminal und Contargo betrieben Der 1923 vom Architekten Hans Bernoulli erbaute Siloturm Bernoullisilo bietet mit seiner offentlich zuganglichen Aussichtsplattform eine gute Moglichkeit den Hafen zu uberblicken Zusammen mit der Ausstellung Verkehrsdrehscheibe Schweiz und unser Weg zum Meer und dem Dreilandereck ist der Kleinhuninger Rheinhafen ein beliebtes Ziel fur Schulreisen und Ausflugler Kleinhuningen ist der Sitz der Rheinschifffahrts und Patentprufungsbehorde und Heimathafen der Basler Personenschifffahrt Daneben ist Basel seit dem 9 April 1941 offizieller Heimat und Registerhafen der Schweizerischen Hochseeschifffahrt Unter den Umschlagsanlagen sind drei Containerterminals Silos ein Tanklager und weitere Vorrichtungen fur flussige Stoffe Buntmetalle Stahl und Aluminium Siehe auch Hafenbahn Schweiz Hafenbahn Kleinhuningen Daten der Schweizerischen Rheinhafen Flache 1 3 km Umschlagspotential von gegen 15 Mio Tonnen Gutern pro Jahr Umsatz von 6 5 Mio Tonnen 2010 100 km Bahngleis 7 km Quailange Silos fur insgesamt 385 000 m Getreide 80 000 m sonstige Schuttgutlager Tanklager fur 1 250 000 m Flussiggut 250 000 m gedeckte Lager 200 000 m offene Lager Containerterminals 60 Krane mit Hubkraft zwischen 5 t und 400 tNachstgelegene Rheinhafen Die beiden nachstgelegenen Rheinhafen stromabwarts sind der Rheinhafen Weil am Rhein und stromaufwarts der Rheinhafen Rheinfelden beide in Deutschland Zusammenlegung der RheinhafenBei einer Abstimmung zum Rheinhafenvertrag durch das Baselbieter Stimmvolk wurde mit einer 81 igen Mehrheit der gemeinsamen Weiterentwicklung der Rheinhafen und einer Zusammenarbeit mit Basel Stadt zugestimmt Mit der Zusammenlegung der beiden Hafen auf der Basis des Rheinhafenvertrags und der Ausgliederung aus den Verwaltungen wurde die Voraussetzung fur eine integrierte Vermarktung und optimierte Nutzung der Hafenareale geschaffen Als offentlich rechtliche Anstalt erhielten die Schweizerischen Rheinhafen jenen Handlungsspielraum den sie brauchen um im internationalen Wettbewerb gegenuber den Hafen im Ruhrgebiet und auch gegenuber dem Schienenweg zu bestehen Sie konnen die Hafenareale flexibler nutzen Schwankungen beim Export Import werden besser verteilt und aufgefangen Dies sichert langfristig die Ertragskraft und mit einer hoheren Wertschopfung darf gerechnet werden Zukunft der RheinhafenIm Hafen Kleinhuningen stehen in den kommenden Jahrzehnten grossere raumplanerische Veranderungen an Die Hafenanlagen an den Rheinuferlagen Klybeck und Westquai sollen mittelfristig weichen und neuen Nutzungen Platz machen Voraussetzung dafur ist aber dass die heute dort beheimateten Logistikanlagen neue Standorte finden Gateway Basel Nord geplantes Baugebiet Ein Grossprojekt und weit mehr als nur ein Ersatzstandort ist das neue Containerterminal Basel Gateway Nord GBN das mit einem dritten Hafenbecken an den Rhein angebunden werden soll Dieses Gemeinschaftsprojekt der Schweizerischen Rheinhafen und von SBB Cargo ist eine Antwort auf die Ausbauplane der Seehafen darunter insbesondere der Ausbau der Containerkapazitaten in der Rotterdamer Maasvlakte 2 Verschiedene Prognosen gehen davon aus dass diese Kapazitatserweiterungen mindestens eine Verdoppelung der Containerverkehre fur die Schweiz bewirken werden Im Terminal Basel Gateway Nord sollen jahrlich bis zu 390 000 Container umgeschlagen werden Zum Vergleich Heute werden in den Schweizerischen Rheinhafen jahrlich 100 000 Container verladen 2020 wurde dem Projekt in einer Volksabstimmung des Kantons Basel Stadt mit 57 Ja zugestimmt Revierzentrale BaselRevierzentrale Basel Die Schweizerischen Rheinhafen betreiben eine Revierzentrale die den Verkehr der Rheinschifffahrt zwischen Markt Deutschland und Rheinfelden kontrolliert Sie ist an das Melde und Informationssystem Binnenschifffahrt MIB angeschlossen Das 1943 erbaute turmartige Gebaude mit auskragendem Obergeschoss befindet sich an der Einfahrt des Rheinhafens Kleinhuningen 47 58904 7 59064 direkt an der Grenze zu Deutschland sudlich der Dreilanderbrucke Es ist im Inventar der schutzenswerten Ortsbilder der Schweiz aufgefuhrt Personenschifffahrt Hauptartikel Basler PersonenschifffahrtSieheHafenfest BaselWeblinksCommons Hafen in Basel Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der Schweizerischen Rheinhafen Hafenordnung fur die Rheinhafen beider Basel bl clex ch Videofuhrung mit Urs Vogelbacher auf YouTubeEinzelnachweiseEigentlich ist die Schifflande die alteste Basler Hafenanlage wo schon im Mittelalter Guterschiffe anlegten Gaspare Fodera Projekt Baumlihofhafen In Gemeinde Lexikon Riehen Rhein Schifffahrt Bauarbeiten Rheinhafen reagieren auf Klimawandel In srf ch 19 Juli 2018 abgerufen am 29 Juli 2018 Rheinschifffahrt Hochbetrieb fur Basler Schleppschiff wegen verregnetem Halbjahr In srf ch 11 August 2024 abgerufen am 11 August 2024 wsu bs ch Memento vom 1 Januar 2013 im Webarchiv archive today Linktext fehlt Basel Gateway Nord portamin Gateway Basel Nord In Port of Switzerland Schweizerische Rheinhafen Abgerufen am 10 Januar 2021 deutsch Terminal Strategie Memento vom 26 April 2012 im Internet Archive sbbcargo com Nora Bader Abstimmung Basel Stadt Hafenbecken 3 nimmt Volksschwelle Fur Realisierung fehlen aber noch einige Entscheide 29 November 2020 abgerufen am 23 Mai 2022 Wasser und Schifffahrtsverwaltung des Bundes Merkblatt Verkehrssicherungssysteme auf Binnenschifffahrtsstrassen abgerufen am 2 August 2018 Inventar der schutzenswerten Ortsbilder der Schweiz Basel 1440 Memento des Originals vom 10 August 2018 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 S 249