Die Knochenzünglerartigen Osteoglossiformes Gr osteon Knochen glossa Zunge Latein forma Form sind eine Ordnung urtümlich
Knochenzünglerartige

Die Knochenzünglerartigen (Osteoglossiformes (Gr.: „osteon“ = Knochen + „glossa“ = Zunge; Latein, „forma“ = Form)) sind eine Ordnung urtümlicher Echter Knochenfische (Teleostei), die disjunkt auf den Südkontinenten (Südamerika, Afrika, Südasien, Australien) verbreitet ist. Dabei handelt es sich um Restvorkommen in einem in der Vergangenheit größeren Verbreitungsgebiet das auch Europa, Nordamerika, Zentral- und Ostasien umfasste. Fast alle Knochenzünglerartigen sind reine Süßwasserfische, lediglich einige Altwelt-Messerfische gehen auch in leichtes Brackwasser. Zu der Ordnung gehören sechs Familien, von denen zwei nur eine Art enthalten, eine weitere nur vier, zwei weitere neun und zehn und die artenreichste, die Nilhechte mit über 210 Arten fast 90 % der Diversität der Ordnung ausmacht.
Knochenzünglerartige | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Arowana (Osteoglossum bicirrhosum) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Osteoglossiformes | ||||||||||||
Regan, 1909 |
Merkmale
Die Knochenzünglerartigen sind in Körpergestalt und Lebensweise sehr verschiedenartig. Sie besitzen im Allgemeinen einen langgestreckten, seitlich abgeflachten Körper und erreichen Längen von fünf Zentimeter bis über einen Meter. Die größte Art, der Arapaima (Arapaima gigas) soll nach älteren Berichten, die nicht mehr überprüft werden können, eine Maximallänge von 4,5 Meter erreicht haben und wäre damit der längste reine Süßwasserfisch. Bestätigt sind Längen von zwei Metern.
Namensgebend für die Ordnung ist die mit gut entwickelten Zähnen besetzte Zunge, auch der Parasphenoid ist bezahnt. Beide formen ein Scherengebiss. Die Zungenbezahnung fehlt dem Großnilhecht (Gymnarchus niloticus) und dem Afrikanischen Knochenzüngler (Heterotis niloticus). Da die Parasphenoidzähne auch bei anderen primitiven Teleostei vorkommen (Plesiomorphie), können sie nicht als Autapomorphie der Knochenzünglerartigen gelten. Bei allen Arten befinden sich aber weitere Zähne auf Ectopterygoid und Mesopterygoid (Knochen des Flügelbeins). Die Prämaxillare ist klein und mit dem Schädel fest verbunden. Die Supramaxillare, ein Knochen des Oberkiefers, ist nicht vorhanden. Die Nasenkapsel ist starr, ein Antorbital-Supraorbital-System, um Wasser über die Riechschleimhaut zu pumpen, fehlt. Epipleuralia (Gräten) fehlen. Der Schmetterlingsfisch (Pantodon buchholzi) besitzt einen Blinddarm, die übrigen Knochenzünglerartigen zwei. Außerdem sind ein oder zwei Pylorusschläuche vorhanden. Die Schwanzflosse wird von 16 (nur beim Arapaima) oder weniger verzweigten Flossenstrahlen gestützt. Das Schwanzflossenskelett hat zwei oder eine Uroneuralia, Urodermalia (Deckknochen aus abgesunkenen, verschmolzenen Schuppen) fehlen.
Ernährung
Die Ernährung der verschiedenen Knochenzünglerartigen ist sehr unterschiedlich. Vor allem die großen Knochenzüngler, Messerfische und der Großnilhecht sind Raubfische, die sich vor allem von anderen Fischen ernähren. Osteoglossum-Arten erbeuten im Sprung auch Großinsekten, Frösche und kleine Fledermäuse. Der Schmetterlingsfisch verzehrt Insekten und Spinnen, die auf die Wasseroberfläche gefallen sind (Anflugnahrung), Nilhechte und Elefantenfische sind vor allem Benthosfresser und suchen ihre Nahrung auf dem Gewässergrund. Der Afrikanische Knochenzüngler ist ein Filtrierer, der nur von Feinplankton und Detritus lebt.
Äußere Systematik
Die Knochenzünglerartigen werden mit ihrer Schwestergruppe, den nordamerikanischen Mondaugen (Hiodontiformes) zum Taxon der Knochenzünglerähnlichen (Osteoglossomorpha) vereint. Diese gelten zusammen mit ihrer Schwestergruppe, den Elopomorpha als die ursprünglichsten heute noch lebenden Echten Knochenfische (Teleostei) und als Schwestergruppe aller übrigen Echten Knochenfische.
Innere Systematik
Die Ordnung wird in zwei Unterordnungen und sechs Familien unterteilt. Zwei Familien werden noch zu einer Überfamilie zusammengefasst.
- Familie Schmetterlingsfisch (Pantodontidae)
- Unterordnung Osteoglossoidei
- Familie Knochenzüngler (Osteoglossidae)
- Familie Arapaimidae
- Unterordnung Messerfischähnliche (Notopteroidei)
- Familie Altwelt-Messerfische (Notopteridae)
- Überfamilie Mormyroidea
- Familie Nilhechte und Elefantenfische (Mormyridae)
- Familie Großnilhecht (Gymnarchidae)
Phylogenie
Das folgende Kladogramm zeigt die Verwandtschaft der Osteoglossiformes untereinander sowie Lycoptera und die Hiodontiformes als Außengruppen. Umstritten ist die Stellung des Schmetterlingsfischs.
Osteoglossomorpha |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fossilüberlieferung
Die Fossilüberlieferung der Knochenzünglerartigen reicht mit Xixiaichthys aus China bis in die frühe Kreidezeit zurück. Einige fossile Taxa werden in die Familie zusammengefasst, deren Fossilüberlieferung vom Hauterivium (Unterkreide) bis zum Bartonium (Eozän) reicht. Palaeonopterus aus der Kreide von Marokko steht den Mormyridae und/oder den Notopteridae nahe und Phareodus aus der eozänen, nordamerikanischen Green-River-Formation ist ein früher Vertreter der Osteoglossidae.
Nutzung
Viele Knochenzünglerartige werden in ihren Heimatregionen als Speisefische gefangen. Kleinere Arten, vor allem der Schmetterlingsfisch und Elefantenfische werden zu aquaristischen Zwecken exportiert. Große Knochenzüngler, aber auch Messerfische und Nilhechte sind oft in öffentlichen Schauaquarien zu sehen. Sie können dort zehn bis weit über zwanzig Jahre alt werden.
Literatur
- Joseph S. Nelson: Fishes of the World. John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7.
- E. O. Wiley & G. David Johnson: A teleost classification based on monophyletic groups. in Joseph S. Nelson, Hans-Peter Schultze & Mark V. H. Wilson: Origin and Phylogenetic Interrelationships of Teleosts. 2010, Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München, ISBN 978-3-89937-107-9.
Einzelnachweise
- Stomatorhinus fuliginosus auf Fishbase.org (englisch)
- Elise Parey, Camille Berthelot, Hugues Roest Crollius, Yann Guiguen: Solving an enigma in the tree of life, at the origins of teleost fishes. Comptes Rendus. Biologies, Volume 347 (2024), doi:10.5802/crbiol.150. S. 1–8.
- Sebastien Lavoue, John P. Sullivan: Simultaneous analysis of five molecular markers provides a well-supported phylogenetic hypothesis for the living bony-tongue fishes (Osteoglossomorpha: Teleostei). Molecular Phylogenetics and Evolution 33 (2004), Seite 171–185, PDF
- Sébastien Lavoué, Masaki Miya, Matthew E. Arnegard, Peter B. McIntyre, Victor Mamonekene & Mutsumi Nishida: Remarkable morphological stasis in an extant vertebrate despite tens of millions of years of divergence. Proc. R. Soc., 2010, doi:10.1098/rspb.2010.1639
- M. V. H. Wilson, A. M. Murray: Osteoglossomorpha: phylogeny, biogeography, and fossil record and the significance of key African and Chinese fossil taxa. In: Geological Society, London, Special Publications. Band 295, Nr. 1, 2008, S. 185–219, doi:10.1144/SP295.12.
- Z Jiang-Yong: New fossil osteoglossomorph from Ningxia, China. Journal of Vertebrate Paleontology, Sept. 2004, doi:10.1671/0272-4634(2004)024[0515:NFOFNC]2.0.CO;2
- The Paleobiology Database: Family Saurocephalidae
Weblinks
- Knochenzünglerartige auf Fishbase.org (englisch)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Knochenzünglerartige, Was ist Knochenzünglerartige? Was bedeutet Knochenzünglerartige?
Die Knochenzunglerartigen Osteoglossiformes Gr osteon Knochen glossa Zunge Latein forma Form sind eine Ordnung urtumlicher Echter Knochenfische Teleostei die disjunkt auf den Sudkontinenten Sudamerika Afrika Sudasien Australien verbreitet ist Dabei handelt es sich um Restvorkommen in einem in der Vergangenheit grosseren Verbreitungsgebiet das auch Europa Nordamerika Zentral und Ostasien umfasste Fast alle Knochenzunglerartigen sind reine Susswasserfische lediglich einige Altwelt Messerfische gehen auch in leichtes Brackwasser Zu der Ordnung gehoren sechs Familien von denen zwei nur eine Art enthalten eine weitere nur vier zwei weitere neun und zehn und die artenreichste die Nilhechte mit uber 210 Arten fast 90 der Diversitat der Ordnung ausmacht KnochenzunglerartigeArowana Osteoglossum bicirrhosum SystematikUberklasse Kiefermauler Gnathostomata Klasse Strahlenflosser Actinopterygii Unterklasse Neuflosser Neopterygii Teilklasse Echte Knochenfische Teleostei Uberkohorte Knochenzunglerahnliche Osteoglossomorpha Ordnung KnochenzunglerartigeWissenschaftlicher NameOsteoglossiformesRegan 1909MerkmaleDie Knochenzunglerartigen sind in Korpergestalt und Lebensweise sehr verschiedenartig Sie besitzen im Allgemeinen einen langgestreckten seitlich abgeflachten Korper und erreichen Langen von funf Zentimeter bis uber einen Meter Die grosste Art der Arapaima Arapaima gigas soll nach alteren Berichten die nicht mehr uberpruft werden konnen eine Maximallange von 4 5 Meter erreicht haben und ware damit der langste reine Susswasserfisch Bestatigt sind Langen von zwei Metern Namensgebend fur die Ordnung ist die mit gut entwickelten Zahnen besetzte Zunge auch der Parasphenoid ist bezahnt Beide formen ein Scherengebiss Die Zungenbezahnung fehlt dem Grossnilhecht Gymnarchus niloticus und dem Afrikanischen Knochenzungler Heterotis niloticus Da die Parasphenoidzahne auch bei anderen primitiven Teleostei vorkommen Plesiomorphie konnen sie nicht als Autapomorphie der Knochenzunglerartigen gelten Bei allen Arten befinden sich aber weitere Zahne auf Ectopterygoid und Mesopterygoid Knochen des Flugelbeins Die Pramaxillare ist klein und mit dem Schadel fest verbunden Die Supramaxillare ein Knochen des Oberkiefers ist nicht vorhanden Die Nasenkapsel ist starr ein Antorbital Supraorbital System um Wasser uber die Riechschleimhaut zu pumpen fehlt Epipleuralia Graten fehlen Der Schmetterlingsfisch Pantodon buchholzi besitzt einen Blinddarm die ubrigen Knochenzunglerartigen zwei Ausserdem sind ein oder zwei Pylorusschlauche vorhanden Die Schwanzflosse wird von 16 nur beim Arapaima oder weniger verzweigten Flossenstrahlen gestutzt Das Schwanzflossenskelett hat zwei oder eine Uroneuralia Urodermalia Deckknochen aus abgesunkenen verschmolzenen Schuppen fehlen ErnahrungSchmetterlingsfisch Pantodon buchholzi ArapaimaChitala blanci ein Messerfisch GrossnilhechtMarcusenius moorii ein typischer Nilhecht Campylomormyrus numenius ein Nilhecht vom Elefantenfischtyp Die Ernahrung der verschiedenen Knochenzunglerartigen ist sehr unterschiedlich Vor allem die grossen Knochenzungler Messerfische und der Grossnilhecht sind Raubfische die sich vor allem von anderen Fischen ernahren Osteoglossum Arten erbeuten im Sprung auch Grossinsekten Frosche und kleine Fledermause Der Schmetterlingsfisch verzehrt Insekten und Spinnen die auf die Wasseroberflache gefallen sind Anflugnahrung Nilhechte und Elefantenfische sind vor allem Benthosfresser und suchen ihre Nahrung auf dem Gewassergrund Der Afrikanische Knochenzungler ist ein Filtrierer der nur von Feinplankton und Detritus lebt Aussere SystematikDie Knochenzunglerartigen werden mit ihrer Schwestergruppe den nordamerikanischen Mondaugen Hiodontiformes zum Taxon der Knochenzunglerahnlichen Osteoglossomorpha vereint Diese gelten zusammen mit ihrer Schwestergruppe den Elopomorpha als die ursprunglichsten heute noch lebenden Echten Knochenfische Teleostei und als Schwestergruppe aller ubrigen Echten Knochenfische Innere SystematikDie Ordnung wird in zwei Unterordnungen und sechs Familien unterteilt Zwei Familien werden noch zu einer Uberfamilie zusammengefasst Familie Schmetterlingsfisch Pantodontidae Unterordnung Osteoglossoidei Familie Knochenzungler Osteoglossidae Familie Arapaimidae Unterordnung Messerfischahnliche Notopteroidei Familie Altwelt Messerfische Notopteridae Uberfamilie Mormyroidea Familie Nilhechte und Elefantenfische Mormyridae Familie Grossnilhecht Gymnarchidae PhylogenieDas folgende Kladogramm zeigt die Verwandtschaft der Osteoglossiformes untereinander sowie Lycoptera und die Hiodontiformes als Aussengruppen Umstritten ist die Stellung des Schmetterlingsfischs Osteoglossomorpha Lycoptera Hiodontiformes Osteoglossiformes Schmetterlingsfisch Pantodontidae Osteoglossoidei Schmetterlingsfisch Pantodontidae Arapaimidae Knochenzungler Osteoglossidae Notopteroidei Altwelt Messerfische Notopteridae Mormyroidea Grossnilhecht Gymnarchidae Nilhechte und Elefantenfische Mormyridae Fossil von Phareodus testis aus der nordamerikanischen Green River Formation im Museum fur Naturkunde Berlin FossiluberlieferungDie Fossiluberlieferung der Knochenzunglerartigen reicht mit Xixiaichthys aus China bis in die fruhe Kreidezeit zuruck Einige fossile Taxa werden in die Familie zusammengefasst deren Fossiluberlieferung vom Hauterivium Unterkreide bis zum Bartonium Eozan reicht Palaeonopterus aus der Kreide von Marokko steht den Mormyridae und oder den Notopteridae nahe und Phareodus aus der eozanen nordamerikanischen Green River Formation ist ein fruher Vertreter der Osteoglossidae NutzungViele Knochenzunglerartige werden in ihren Heimatregionen als Speisefische gefangen Kleinere Arten vor allem der Schmetterlingsfisch und Elefantenfische werden zu aquaristischen Zwecken exportiert Grosse Knochenzungler aber auch Messerfische und Nilhechte sind oft in offentlichen Schauaquarien zu sehen Sie konnen dort zehn bis weit uber zwanzig Jahre alt werden LiteraturJoseph S Nelson Fishes of the World John Wiley amp Sons 2006 ISBN 0 471 25031 7 E O Wiley amp G David Johnson A teleost classification based on monophyletic groups in Joseph S Nelson Hans Peter Schultze amp Mark V H Wilson Origin and Phylogenetic Interrelationships of Teleosts 2010 Verlag Dr Friedrich Pfeil Munchen ISBN 978 3 89937 107 9 EinzelnachweiseStomatorhinus fuliginosus auf Fishbase org englisch Elise Parey Camille Berthelot Hugues Roest Crollius Yann Guiguen Solving an enigma in the tree of life at the origins of teleost fishes Comptes Rendus Biologies Volume 347 2024 doi 10 5802 crbiol 150 S 1 8 Sebastien Lavoue John P Sullivan Simultaneous analysis of five molecular markers provides a well supported phylogenetic hypothesis for the living bony tongue fishes Osteoglossomorpha Teleostei Molecular Phylogenetics and Evolution 33 2004 Seite 171 185 PDF Sebastien Lavoue Masaki Miya Matthew E Arnegard Peter B McIntyre Victor Mamonekene amp Mutsumi Nishida Remarkable morphological stasis in an extant vertebrate despite tens of millions of years of divergence Proc R Soc 2010 doi 10 1098 rspb 2010 1639 M V H Wilson A M Murray Osteoglossomorpha phylogeny biogeography and fossil record and the significance of key African and Chinese fossil taxa In Geological Society London Special Publications Band 295 Nr 1 2008 S 185 219 doi 10 1144 SP295 12 Z Jiang Yong New fossil osteoglossomorph from Ningxia China Journal of Vertebrate Paleontology Sept 2004 doi 10 1671 0272 4634 2004 024 0515 NFOFNC 2 0 CO 2 The Paleobiology Database Family SaurocephalidaeWeblinksCommons Knochenzunglerartige Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Knochenzunglerartige auf Fishbase org englisch