Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Konzentrationslager Fuhlsbüttel auch Kola Fu genannt wurde ab März 1933 innerhalb des Gebäudekomplexes der Strafanst

Konzentrationslager Fuhlsbüttel

  • Startseite
  • Konzentrationslager Fuhlsbüttel
Konzentrationslager Fuhlsbüttel
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Konzentrationslager Fuhlsbüttel, auch Kola-Fu genannt, wurde ab März 1933 innerhalb des Gebäudekomplexes der Strafanstalt Fuhlsbüttel in Hamburg errichtet und bestand bis zum April 1945, also über die gesamte Zeit des Nationalsozialismus. Es wird als einer der zentralen Orte in Hamburg benannt, „an denen sich Unterdrückung und Terror der faschistischen Herrschaft manifestierten“. In den ersten Monaten zur Unterbringung von Schutzhaftgefangenen genutzt, wurde es ab dem 4. September 1933 der SS-Bewachung unterstellt und förmlich zum KZ erklärt. Mitte 1936 ordnete Heinrich Himmler die Umbenennung zum Polizeigefängnis an, da es unter der Verwaltung der Gestapo stand. Unter diesem Namen wurde es bis zu seiner Evakuierung Mitte April 1945 weiter genutzt, es fanden dabei jedoch mehrmals Verlegungen innerhalb des Gebäudekomplexes statt.

Hinzu kam vom 25. Oktober 1944 bis zum 15. Februar 1945 die Einrichtung eines Außenlagers des Konzentrationslager Neuengamme in einem weiteren Gebäudeteil. Die Haftanstalt Fuhlsbüttel mit Gefängnis und Zuchthaus für Männer existierte über den gesamten Zeitraum parallel und wird seit 1945 als Justizvollzugsanstalt weitergeführt. 1987 wurde im ehemaligen Torhaus am Suhrenkamp eine Gedenkstätte eingerichtet, die seit 2003 eine Dauerausstellung zur Geschichte des KZ und der Lebenswege verschiedener Opfer zeigt.

Einrichtung von März bis September 1933

Am Abend nach der Reichstagswahl am 5. März 1933 besetzten die Nationalsozialisten das Rathaus, ernannten den SA-Standartenführer Alfred Richter zum Reichskommissar für die Hamburger Polizei und übernahmen die Polizeigewalt in der Stadt. Der offene Terror gegen die politischen Gegner setzte noch in derselben Nacht ein, auf der Grundlage der nach dem Reichstagsbrand erlassenen Verordnung zum Schutz von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 und dem damit geschaffenen Instrument der Schutzhaft kam es zu Massenverhaftungen. Allein im März 1933 wurden 552 Personen, zumeist aus dem KPD-Umfeld und insbesondere deren leitenden Funktionäre, festgenommen. Einher ging dies mit der umgehenden Umgestaltung und Gleichschaltung der Polizei, dem Einsatz von SA-Hilfspolizisten und der Einrichtung eines (zur besonderen Verwendung), das der Staatspolizei unterstand und sich aus SA- und SS-Mitgliedern rekrutierte.

Gefangenenzahlen März bis Dezember 1933
1933 Fuhlsbüttel Wittmoor Verhaftungen
März 48 - 552
April 478 20 763
Mai 571 100 435
Juni 623 100 244
Juli 579 110 407
August 414 124 197
September 479 140 123
Oktober 732 110 320
November 820 - 280
Dezember 725 - 103

Die Inhaftierten wurden zunächst im Hauptquartier der Staatspolizei (ab 1935 in der Staatspolizeileitstelle der Gestapo) im Stadthaus verhört und in den meisten Fällen brutal misshandelt. Anschließend brachte man sie in der Untersuchungshaftanstalt Hamburg unter, aus Platzmangel bald schon provisorisch auf dem Dachboden, oder im Polizeigefängnis Hütten. Die Kapazitäten waren schnell erschöpft, so dass man bereits Ende März dazu überging, Schutzhäftlinge in einem leerstehenden und zum Abriss vorgesehenen Gebäudeteil der Strafanstalt Fuhlsbüttel einzuweisen, zunächst im ehemaligen Zuchthaus für Männer und dem gegenüberliegenden Werkhaus im sogenannten Sternenbau im östlichen Teil des Geländes.

Am 31. März 1933 verfügte der inzwischen zum Polizeisenator ernannte Alfred Richter die Einrichtung des Konzentrationslagers Wittmoor auf dem Gelände einer Torfverwertungsfabrik im Norden Hamburgs, doch die Anlage bewährte sich nicht, sie wurde bereits im Oktober 1933 wieder aufgelöst. Die verbliebenen Häftlinge überstellte man nach Fuhlsbüttel. Die dortigen Bedingungen und Örtlichkeiten betrachtete die NS-Führung als geeigneter und ausbaufähig.

Unter SA-Kommandantur bis Juli 1934

Die Bewachung der Häftlinge in Fuhlsbüttel unterstand in den ersten Monaten den Beamten des Strafvollzugsdienstes, die Haftbedingungen entsprachen den üblichen, die Gefangenen wurden nicht misshandelt, zudem gab es kaum Arbeitsmöglichkeiten, so dass innerhalb nationalsozialistischer Kreise Beschwerden laut wurden, ihre Gegner führten auf Kosten des Staates eine „angenehme Haft“. Am 3. August 1933 inspizierte Gauleiter Karl Kaufmann die Einrichtungen in Fuhlsbüttel sowie in Wittmoor und war empört über die vorgeblich nachlässigen Zustände. Er drängte darauf, die „Konzentrationshäftlinge“ unter eine einheitliche und straffe Verwaltung in Fuhlsbüttel zu stellen. Die Umsetzung erfolgte am 4. September 1933 mit der Einsetzung seines Adjutanten und Vertrauten, des SA-Führers , als Lagerkommandanten sowie der Ablösung der Strafvollzugsbeamten durch ein SS-Kommando unter der Leitung des SS-Sturmführers Willi Dusenschön.

Zudem erfolgte die Verlegung der Häftlinge aus dem Sternenbau in das ebenfalls zum Abbruch vorgesehene ehemalige Frauengefängnis Fuhlsbüttel im südlichen Teil des Geländes, in dem auch die Wachmannschaft untergebracht wurde. Die Misshandlungen setzten unmittelbar ein. Schon beim ersten Antritt zum Appell wurde den Häftlingen eine unerbittliche und harte Behandlung angekündigt und sogleich von der SS-Wachmannschaft Kolbenstöße und Fußtritte ausgeteilt. Die Gefangenen wurden in drei Gruppen unterschiedlich strenger Haftbedingungen eingestuft: die erste Gruppe sollte bei einwandfreier Führung normale Verpflegung, einmal im Monat Post und Schreiberlaubnis sowie Raucherlaubnis in der Freistunde erhalten. Die zweite Gruppe bekam keine „Vergünstigungen“ wie Post-, Schreib- und Raucherlaubnis, und umfasste diejenigen, die gegen die Anstaltsordnung verstoßen hatten oder wegen der Schwere ihrer „Vortat“ hier eingeordnet wurden. Die dritte Gruppe, die der „Aufsässigen“, kamen in Einzelhaft und nur jeden dritten Tag „warmes Essen und weiches Nachtlager“. Eine zusätzliche Verschärfung konnte durch Dunkelhaft verhängt werden.

Zum 1. Dezember 1933 wurde der Justizbehörde die Aufsicht über das Konzentrationslager entzogen und der Hamburger Staatspolizei unter deren Leiter Bruno Streckenbach unterstellt. Zu diesem Zeitpunkt begann im Kola-Fu ein Regime des Terrors. Willkürliche Misshandlungen und Schikanen waren alltäglich. Das Hamburger Konzentrationslager galt zu dieser Zeit als eines der brutalsten Lager im Deutschen Reich. Das Hamburger Landgericht stellte 1962 in seinem Urteil gegen Dusenschön fest:

„Die Häftlinge mussten stundenlang in strammer Haltung auf dem Hof stehen, sie wurden […] ins Gesicht geschlagen oder ins Gesäß getreten. […] Man ging aber auch dazu über, einzelne Häftlinge unter den entwürdigsten Umständen mit Peitschen, Ochsenziemern, Koppeln und Stuhlbeinen in viehischer Weise zu misshandeln, manchmal, bis sie bewusstlos zusammenbrachen. […] Von sogenannten Rollkommandos wurden Gefangene nachts aus den Zellen geholt und dort wüst zusammengeschlagen.“

Bei einer Belegung zwischen 732 und 820 Häftlingen, starben zehn Personen im letzten Quartal des Jahres 1933. In vielen Fällen wurde Selbstmord als Todesursache angegeben. Entgegen den geltenden Bestimmungen wurde bei dieser Todesursache der Leichnam sofort dem Krematorium zur Verbrennung übergeben, um Untersuchungen zu verhindern. So wurde der Tod von Fritz Solmitz, Redakteur der sozialdemokratischen Tageszeitung Lübecker Volksbote, am 19. September 1933 als „Selbstrichtung“ bekanntgegeben, doch sind nach Aushändigung an die Witwe in seiner Taschenuhr verborgene Aufzeichnungen gefunden worden, in denen die systematischen Folterungen dokumentiert sind.

Umbrüche in den Jahren 1934 und 1935

Die Zustände im Konzentrationslager blieben der Öffentlichkeit nicht verborgen. Ende 1933 erhielten Richter, Rechtsanwälte und Pastoren anonyme Rundschreiben zugestellt, in denen ein ehemaliger Häftling die Übergriffe schilderte. Im März 1934 erstattete ein Arzt Anzeige, weil ein misshandeltes Opfer im Lazarett starb. Da es sich hier um ein Mitglied der NSDAP handelte, der wegen seiner Homosexualität inhaftiert worden war, wurde der Fall nicht vertuscht, das Verfahren jedoch auf Geheiß des Gauleiters Karl Kaufmann im Herbst 1934 niedergeschlagen. Die Beschuldigten, der Kommandant Ellerhusen und der SS-Sturmführer Dusenschön, hatten sich bereits im Sommer 1934 versetzen lassen. Dusenschön war später unter anderem bei der Wachmannschaft im KZ Esterwegen und KZ Sachsenhausen tätig.

Im Juli 1934 wurde Kriminalsekretär Johannes Rode als Lagerkommandant eingesetzt. Rode gehörte der Hamburger Politischen Polizei an, die ab 1935 offiziell unter dem Namen Gestapo geführt wurde. Unter seiner Führung setzten sich die Misshandlungen, wenn auch in eingeschränktem Maße, fort. Die teilweise in der Literatur vertretene Auffassung, mit dem Kommandantenwechsel sei „den brutalen Gewalttätigkeiten ein Ende gesetzt gewesen“, wird durch die hohe Todesrate sowie zahlreiche Häftlingserinnerungen widerlegt. Von 1935 bis September 1939 sind 59 Todesfälle dokumentiert, damit weist Fuhlsbüttel die höchste Todesrate der Vorkriegslager auf. Insbesondere Rodes persönlicher Hass auf Zuhälter, Homosexuelle und wegen „Rassenschande“ verfolgter Juden führte zu schweren Übergriffen.

Polizeigefängnis von 1935 bis 1945

Fuhlsbüttel kam im System der Konzentrationslager ab 1934 eine Sonderstellung zu, da es nicht dem „Inspekteur der Konzentrationslager“, Theodor Eicke als eigenständiges und abgeschirmtes KZ unterstellt wurde, sondern der Hamburger Staatspolizei weiterhin als „eine Art Polizeigefängnis zur Verwahrung der Schutzhäftlinge bis zur Zuführung an die Gerichte oder Überweisung an ein preußisches Konzentrationslager“ diente. Der Anspruch der Justizverwaltung auf Herausgabe der genutzten Gebäude, da diese durch die ebenfalls steigende Anzahl der Strafgefangenen benötigt würden, konnte sich gegenüber der Gestapo nicht durchsetzen. Nach einer Anweisung von Heinrich Himmler im Sommer 1936 wurde das Lager unter der offiziellen Bezeichnung „Polizeigefängnis Fuhlsbüttel“ geführt, im allgemeinen Sprachgebrauch hingegen blieb es bei Kola Fu, so dass 1940 ein weiterer Erlass mit dem Hinweis erging, die Bezeichnung Konzentrationslager sei für Fuhlsbüttel nicht zulässig.

Seit Mitte 1934 änderte sich auch die Häftlingsstruktur, so richtete man ab August 1934 eine gesonderte Abteilung für weibliche „Schutzhaftgefangene“ ein. Gegen einen Teil der politischen Häftlinge waren Prozesse eröffnet worden, nach ihrer Verurteilung lieferte man sie in Gefängnisse oder Zuchthäuser ein oder überstellte sie in andere Konzentrationslager. Andere wurden entlassen oder aber, nach wie vor ohne Gerichtsverhandlung, in das KZ Esterwegen oder andere Lager überführt. Damit ging die Anzahl der politischen Häftlinge zurück. Die Belegungszahl änderte sich in den Jahren bis 1936 von Monat zu Monat und pendelte zwischen 65 und über 700 Personen. Statistisch wurden im Tagesdurchschnitt fast 20 Häftlinge neu aufgenommen, die Fluktuation war außerordentlich hoch, jährlich gingen 7000 Personen durch das Lager.  Zwischen 1935 und 1938 waren es Zeugen Jehovas, Homosexuelle und als „Asoziale“ verhaftete, die große Gruppen der Inhaftierten stellten. Mit der Aktion „Arbeitsscheu Reich“ kamen im Juni 1938 900 Bettler, Vorbestrafte, zahlreiche Sinti und Roma und weitere stigmatisierte Minderheiten zur Schutzhaft in das Lager Fuhlsbüttel. Nach den Novemberpogromen 1938 wurden 700 Juden eingeliefert.

Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges änderte sich die Zusammensetzung der Häftlinge erneut, Verstöße gegen die Kriegswirtschaftsordnung oder Sonderbestimmungen wie Zersetzung der Wehrkraft konnten zur Inhaftnahme führen. Auch etwa 400 Verhaftete der Swing-Jugend durchliefen 1941 das Polizeigefängnis. Ebenfalls ab 1941 kam es zur verstärkten Einlieferung von Männern und Frauen aus der Sowjetunion und Polen und auch aus westeuropäischen Ländern, denen Widerstand, Arbeitsvertragsbruch und andere Delikte vorgeworfen wurden. Bis Kriegsende waren es mehrere tausend Zwangsarbeiter, die in Fuhlsbüttel unter Schutzhaft einsaßen. Ab 1942 kam es im Zusammenhang mit der Zerschlagung von Widerstandsgruppen zu großen Verhaftungswellen, insbesondere aus dem Umfeld der Bästlein-Jacob-Abshagen-Gruppe und der Weißen Rose Hamburg wurden einige hundert Verdächtige in Haft genommen.

Der Kommandeur, Johannes Rode, übernahm im April 1943 das neu eingerichtete Arbeitserziehungslager Langer Morgen, neuer Leiter in Fuhlsbüttel wurde sein bisheriger Stellvertreter Willi Tessmann, der seinen Dienst 1934 als SS-Wachmann begonnen hatte. Ende 1944 kam es aufgrund von Überfüllung des Kola-Fu zur Verlegung von hauptsächlich politischen Schutzhäftlingen insbesondere in das KZ Neuengamme, Frauen zum Teil in das KZ Ravensbrück, ohne dass es zu Gerichtsverhandlungen und Verurteilungen gekommen wäre.

Strafanstalten Fuhlsbüttel von 1933 bis 1945

Neben dem Konzentrationslager und Polizeigefängnis bestanden die Strafanstalten Fuhlsbüttel weiter. Zwar war vor 1933 der Abbruch beschlossen worden, da die baulichen Voraussetzungen dem Anforderungen des Strafvollzugs nicht mehr entsprachen – die Gebäude waren zwischen 1869 und 1906 errichtet worden – und etliche Häuser des Komplexes bereits geräumt, doch wurde diese Maßnahme von den regierenden Nationalsozialisten gestoppt. Durch die allgemeine Verschärfung der Strafverfolgung verdoppelten sich die Zahlen der Inhaftierten nahezu. Am 10. März 1933 waren 1.909 Häftlinge registriert, zum 31. Dezember 1933 wurden bereits 3.302 ohne die Schutzhäftlinge gezählt. Verurteilungen durch Sondergerichte, zum Beispiel als „Heimtücke“ bei Unmutsäußerungen über das NS-Regime, konnten ebenso zu Haftstrafen führen, wie „Vorbereitung zum Hochverrat“ bei vermuteter politischer Gegnerschaft. Teilweise wurden die Häftlinge nach Ablauf ihrer Haftzeit nicht entlassen, sondern als Sicherungsverwahrte in das KZ Neuengamme und andere überstellt, jüdische Gefangene wurden im Anschluss an ihre Haft zumeist nach Auschwitz deportiert.

KZ-Außenlager Fuhlsbüttel von 1944 bis 1945

Am 25. Oktober 1944 wurde das Lagerhaus G am Dessauer Ufer, in dem seit September 1944 eine Außenstelle des KZ Neuengamme mit 2.000 Zwangsarbeitern eingerichtet worden war, bei einem Bombenangriff teilzerstört. 150 Häftlinge starben bei diesem Angriff, von den Überlebenden wurden am gleichen Abend 1300 Häftlinge in einem Gebäudetrakt in der Haftanstalt Fuhlsbüttel untergebracht. Das so eingerichtete Außenlager Hamburg-Fuhlsbüttel des KZ Neuengamme bestand bis zum 15. Februar 1945 an diesem Ort. Die Gefangenen, die zum großen Teil nach dem Geilenberg-Programm eingesetzt waren, wurden mit der S-Bahn zu ihren Arbeitsplätzen im Hafen transportiert und für den Bau von Panzergräben sowie zu Aufräumarbeiten bei Raffinerien und Betrieben im Hafenbereich eingesetzt. 

Damit bestanden im Winter 1944/1945 auf dem Gelände der Haftanstalt Fuhlsbüttel drei Haftstätten parallel: das Polizeigefängnis / Kola-Fu, das Justizgefängnis mit Zuchthaus und das KZ-Außenlager. Allein in diesen vier Monaten starben nachweislich 267 Menschen in den Verfolgungseinrichtungen.

Räumung des Polizeigefängnisses im April 1945

Zum Kriegsende ließ die Gestapo auf Weisung des SS-Gruppenführers und Generalleutnants der Polizei Georg-Henning von Bassewitz-Behr das mit etwa 1000 Häftlingen belegte Polizeigefängnis räumen. Nur wenige Menschen wurden entlassen. Ab dem 12. April 1945 mussten etwa 800 Gefangene in Gruppen von 100 bis 200 einen mehrtägigen Todesmarsch zum Arbeitserziehungslager Nordmark in Kiel-Hassee beginnen, Kranke oder Entkräftete wurden unterwegs erschossen, weitere Menschen starben nach der Ankunft in Kiel aufgrund der Strapazen und der Unterversorgung.

71 Häftlinge waren auf einer gesonderten Liste aufgeführt, es handelte sich um 13 Frauen und 58 Männer, die zumeist aus Hamburger Widerstandsgruppen kamen oder als „besonders gefährlich“ galten, aber nicht vor Gericht gestellt worden waren. Sie wurden am 18. April 1945 zum KZ Neuengamme gebracht und dort unter Teilnahme von Schutzhaftlagerführer Anton Thumann zwischen dem 21. und 23. April 1945 im Arrestbunker ermordet.

Siehe auch: Verbrechen der Endphase im KZ Neuengamme

Strafrechtliche Ahndung

Willi Tessmann, der Lagerkommandeur von 1943 bis 1945, wurde 1947 von dem britischen Militärgericht wegen Verbrechen an Angehörigen der Alliierten Nationen zum Tode verurteilt und hingerichtet, ebenso zwei seiner Untergebenen. Weitere Wachleute des Polizeigefängnisses während der Kriegszeit bekamen Zuchthaus- und Gefängnisstrafen. Graf Bassewitz-Behr wurde freigesprochen, jedoch den sowjetischen Behörden wegen Mordes an 45.000 Zivilisten überstellt. Er starb 1949 in einem Arbeitslager in Ostsibirien.

Zwischen 1948 und 1952 standen außer dem Kommandanten weitere 19 von 80 Wachmännern vor deutschen Gerichten. Ellerhusen wurde im Januar 1950 nach den Bestimmungen des Kontrollratgesetzes Nr. 10 wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu zwölf Jahren Zuchthaus verurteilt. Bei weiteren Urteilen lag das Strafmaß zwischen einem Jahr Gefängnis und zehn Jahren Zuchthaus. Nach dem 31. August 1951 war die Anwendung des Kontrollratsgesetzes nicht mehr möglich. Dennoch führten Straftatbestände wie „vorsätzliche Körperverletzung im Amt“, „Körperverletzung mittels eines gefährlichen Werkzeuges“ oder Aussageerpressung zu vergleichbar hohen Strafen. Dennoch waren alle Verurteilten Mitte der 1950er Jahre wieder auf freiem Fuß.

Der Leiter der Wachtmannschaften im KZ Fuhlsbüttel von 1933 bis 1934, Willi Dusenschön, war durch ein französisches Militärgericht wegen seiner Einsätze in verschiedenen Konzentrationslagern zu lebenslanger Zwangsarbeit verurteilt worden. Im Jahr 1961 kam es zur Anklage gegen Dusenschön wegen des Mordes an Fritz Solmitz, der Prozess fand im Herbst 1962 vor dem Hamburger Landgericht statt. Er wurde freigesprochen, da ein direkter Zusammenhang zwischen Dusenschöns Einwirken und Solmitz' Tod, der als Mord zu werten gewesen wäre, nicht nachweisbar war. Andere Straftatbestände waren verjährt.

Gedenkstätte

Das Alte Torhaus am Suhrenkamp war der gemeinsame Hauptzugang zum Gelände sowohl der Strafanstalt wie auch dem Konzentrationslager und späteren Polizeigefängnis. Nach 1945 wurde der Strafvollzug reformiert und die Haftanstalt Fuhlsbüttel als Justizvollzugsanstalt weitergeführt. In den 1960er Jahren verlegte die Verwaltung den Haupteingang zu dem ehemaligen Nebeneingang Am Hasenberge. Gegen den geplanten Abriss des nun ungenutzten Torhauses erhob das Denkmalschutzamt Einwände, da der Backsteinbau als architektonisches Beispiel wichtig sei.

1983 wurde im Rahmen des Hamburger Tafelprogramms am „Alten Torhaus“ eine Gedenktafel angebracht. Im März 1985 beschloss der Senat, an diesem Ort eine Gedenkstätte einzurichten. Diese eröffnete ihre erste Ausstellung am 6. November 1987. Im vergitterten Eingangsbereich befinden sich Tafeln mit Mahnungen und den Namen von Opfern sowie eine Kranzablage. Im Jahr 2003 wurde die Ausstellung neu gestaltet. Sie gehört heute als Gedenkstätte zur Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen.

Bis 1939 kamen im Konzentrationslager beziehungsweise dem Untersuchungsgefängnis der Gestapo mindestens 76 Häftlinge ums Leben. In einem Gedenkbuch sind etwa 250 Ermordete bis Kriegsende aufgeführt, dabei handelt es sich vorwiegend um Widerstandskämpfer und Juden. Insgesamt kamen über 500 Frauen und Männer in den Haftstätten in Fuhlsbüttel durch Misshandlung, Ermordung oder dadurch, dass sie in den Tod getrieben wurden, ums Leben.

An Ermordete im KZ Fuhlsbüttel erinnern im Hamburger Stadtgebiet auch einige Stolpersteine vor den letzten Wohnorten der Opfer.

Literatur

  • Willi Bredel: Die Prüfung. Verlag Genossenschaft Ausländischer Arbeiter in der UdSSR. Moskau 1935.
  • Herbert Diercks: Gedenkbuch „Kola-Fu“. Für die Opfer aus dem Konzentrationslager, Gestapogefängnis und KZ-Außenlager Fuhlsbüttel. KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Hamburg 1987.
  • Herbert Diercks: Die Wachleute des KZ Fuhlsbüttel ab 1948 vor Gericht. In: Kurt Buck (Red.): Die frühen Nachkriegsprozesse. Herausgegeben von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Edition Temmen, Bremen 1997, ISBN 3-86108-322-1, S. 75–92. (Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland 3)
  • Herbert Diercks: Hamburg-Fuhlsbüttel. In: Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 2: Frühe Lager, Dachau, Emslandlager. C.H. Beck, München 2005, ISBN 3-406-52962-3, S. 112–119.
  • Herbert Diercks: Gedenkstätte Fuhlsbüttel, Hrsg.: Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte, Hamburg 2021
  • Detlef Garbe: Institutionen des Terrors und der Widerstand der Wenigen. In: Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (Hrsg.): Hamburg im Dritten Reich. Wallstein Verlag, Göttingen 2005, ISBN 3-89244-903-1.
  • Werner Johe: Neuengamme. Zur Geschichte der Konzentrationslager in Hamburg. 2. durchg. Aufl. Landeszentrale für Politische Bildung, Hamburg 1981
  • Hilde Sherman Zander: Zwischen Tag und Dunkel, Mädchenjahre im Ghetto, Frankfurt am Main 1984, ISBN 3-548-20386-8.
  • Henning Timpke: Das KL Fuhlsbüttel. In: Martin Broszat (Hrsg.): Studien zur Geschichte der Konzentrationslager. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1970, (grundlegend) Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 21, ISSN 0506-9408, S. 11–28.

Weblinks

  • Gedenkstätte Fuhlsbüttel
  • Willi-Bredel-Gesellschaft – Geschichtswerkstatt e. V.
  • Evakuierungsmarsch nach Kiel-Hassee

Einzelnachweise

  1. Ludwig Eiber: Kola-Fu. Konzentrationslager und Gestapogefängnis Hamburg-Fuhlsbüttel 1933–1945. herausgegeben vom Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg Porträt Heft 18/1983.
  2. Detlef Garbe: Institutionen des Terrors und der Widerstand der Wenigen. In: Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (Hrsg.): Hamburg im Dritten Reich. Göttingen 2005, ISBN 3-89244-903-1, S. 519.
  3. Henning Timpke (Hrsg.): Dokumente zur Gleichschaltung des Landes Hamburg 1933. Veröffentlichungen der Forschungsstelle für die Geschichte des Nationalsozialismus in Hamburg, Hamburg 1983, ISBN 3-7672-0811-3, S. 266.
  4. Rede des Präsidenten des Strafvollzugsamtes, Max Lahts, am 4. September 1933; zitiert nach Henning Timpke (Hrsg.): Dokumente zur Gleichschaltung des Landes Hamburg 1933. Veröffentlichungen der Forschungsstelle für die Geschichte des Nationalsozialismus in Hamburg, Hamburg 1983, S. 248 f.
  5. Herbert Diercks: Hamburg-Fuhlsbüttel. München 2005, ISBN 3-406-52962-3, S. 118.
  6. Henning Timpke: Das KL Fuhlsbüttel. In: Martin Broszat (Hrsg.): Studien zur Geschichte der Konzentrationslager. Stuttgart 1970, S. 15/16.
  7. abgedruckt bei Henning Timpke: Das KL Fuhlsbüttel. S. 26–28.
  8. Lothar Gruchmann: Justiz im Dritten Reich. 3. verb. Aufl. München 2001, ISBN 3-486-53833-0, S. 374–379.
  9. Detlef Garbe: Institutionen des Terrors und der Widerstand der Wenigen. In: Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (Hrsg.): Hamburg im Dritten Reich. Göttingen 2005, ISBN 3-89244-903-1, S. 530 und 755 f. (Fn. 14)
  10. Henning Timpke: Das KL Fuhlsbüttel. S. 24.
  11. Herbert Diercks: Hamburg-Fuhlsbüttel. München 2005, ISBN 3-406-52962-3, S. 118.
  12. Detlef Garbe: Institutionen des Terrors und der Widerstand der Wenigen. In: Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (Hrsg.): Hamburg im Dritten Reich. Göttingen 2005, ISBN 3-89244-903-1, S. 532.
  13. Gedenkbuch „Kola-Fu“. hrsg. v.d. KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Hamburg 1987.
  14. Ulrich Bauche: Arbeit und Vernichtung. S. 208.
  15. Uwe Fentsahm: Der "Evakuierungsmarsch von Hamburg-Fuhlsbüttel nach Kiel-Hassee (12.–15. April 1945). In: Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte. Heft 44, Kiel 2004.
  16. Hermann Kaienburg: Das Konzentrationslager Neuengamme 1938–1945. Bonn 1997, S. 259ff.
  17. Hamburger Abendblatt, Historisches Archiv Nr. 242 vom 16. Oktober 1962, S. 1. (PDF) Abgerufen am 21. Mai 2023. 
  18. Ulrich Bauche u. a. (Hrsg.): Arbeit und Vernichtung. Hamburg 1986, ISBN 3-87975-356-3, S. 37.
  19. Gedenkbuch Kola-Fu. S. 13.
  20. Detlef Garbe: Institutionen des Terrors und der Widerstand der Wenigen. In: Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (Hrsg.): Hamburg im Dritten Reich. Göttingen 2005, ISBN 3-89244-903-1, S. 532.

53.622510.018888888889Koordinaten: 53° 37′ 21″ N, 10° 1′ 8″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 4664988-8 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 15:34

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Konzentrationslager Fuhlsbüttel, Was ist Konzentrationslager Fuhlsbüttel? Was bedeutet Konzentrationslager Fuhlsbüttel?

Das Konzentrationslager Fuhlsbuttel auch Kola Fu genannt wurde ab Marz 1933 innerhalb des Gebaudekomplexes der Strafanstalt Fuhlsbuttel in Hamburg errichtet und bestand bis zum April 1945 also uber die gesamte Zeit des Nationalsozialismus Es wird als einer der zentralen Orte in Hamburg benannt an denen sich Unterdruckung und Terror der faschistischen Herrschaft manifestierten In den ersten Monaten zur Unterbringung von Schutzhaftgefangenen genutzt wurde es ab dem 4 September 1933 der SS Bewachung unterstellt und formlich zum KZ erklart Mitte 1936 ordnete Heinrich Himmler die Umbenennung zum Polizeigefangnis an da es unter der Verwaltung der Gestapo stand Unter diesem Namen wurde es bis zu seiner Evakuierung Mitte April 1945 weiter genutzt es fanden dabei jedoch mehrmals Verlegungen innerhalb des Gebaudekomplexes statt Der Eingang zum ehemaligen Konzentrationslager Fuhlsbuttel Altes Torhaus heute Gedenkstatte 2007 Hinzu kam vom 25 Oktober 1944 bis zum 15 Februar 1945 die Einrichtung eines Aussenlagers des Konzentrationslager Neuengamme in einem weiteren Gebaudeteil Die Haftanstalt Fuhlsbuttel mit Gefangnis und Zuchthaus fur Manner existierte uber den gesamten Zeitraum parallel und wird seit 1945 als Justizvollzugsanstalt weitergefuhrt 1987 wurde im ehemaligen Torhaus am Suhrenkamp eine Gedenkstatte eingerichtet die seit 2003 eine Dauerausstellung zur Geschichte des KZ und der Lebenswege verschiedener Opfer zeigt Einrichtung von Marz bis September 1933Am Abend nach der Reichstagswahl am 5 Marz 1933 besetzten die Nationalsozialisten das Rathaus ernannten den SA Standartenfuhrer Alfred Richter zum Reichskommissar fur die Hamburger Polizei und ubernahmen die Polizeigewalt in der Stadt Der offene Terror gegen die politischen Gegner setzte noch in derselben Nacht ein auf der Grundlage der nach dem Reichstagsbrand erlassenen Verordnung zum Schutz von Volk und Staat vom 28 Februar 1933 und dem damit geschaffenen Instrument der Schutzhaft kam es zu Massenverhaftungen Allein im Marz 1933 wurden 552 Personen zumeist aus dem KPD Umfeld und insbesondere deren leitenden Funktionare festgenommen Einher ging dies mit der umgehenden Umgestaltung und Gleichschaltung der Polizei dem Einsatz von SA Hilfspolizisten und der Einrichtung eines zur besonderen Verwendung das der Staatspolizei unterstand und sich aus SA und SS Mitgliedern rekrutierte Gefangenenzahlen Marz bis Dezember 1933 1933 Fuhlsbuttel Wittmoor VerhaftungenMarz 48 552April 478 20 763Mai 571 100 435Juni 623 100 244Juli 579 110 407August 414 124 197September 479 140 123Oktober 732 110 320November 820 280Dezember 725 103 Die Inhaftierten wurden zunachst im Hauptquartier der Staatspolizei ab 1935 in der Staatspolizeileitstelle der Gestapo im Stadthaus verhort und in den meisten Fallen brutal misshandelt Anschliessend brachte man sie in der Untersuchungshaftanstalt Hamburg unter aus Platzmangel bald schon provisorisch auf dem Dachboden oder im Polizeigefangnis Hutten Die Kapazitaten waren schnell erschopft so dass man bereits Ende Marz dazu uberging Schutzhaftlinge in einem leerstehenden und zum Abriss vorgesehenen Gebaudeteil der Strafanstalt Fuhlsbuttel einzuweisen zunachst im ehemaligen Zuchthaus fur Manner und dem gegenuberliegenden Werkhaus im sogenannten Sternenbau im ostlichen Teil des Gelandes Am 31 Marz 1933 verfugte der inzwischen zum Polizeisenator ernannte Alfred Richter die Einrichtung des Konzentrationslagers Wittmoor auf dem Gelande einer Torfverwertungsfabrik im Norden Hamburgs doch die Anlage bewahrte sich nicht sie wurde bereits im Oktober 1933 wieder aufgelost Die verbliebenen Haftlinge uberstellte man nach Fuhlsbuttel Die dortigen Bedingungen und Ortlichkeiten betrachtete die NS Fuhrung als geeigneter und ausbaufahig Unter SA Kommandantur bis Juli 1934Die Bewachung der Haftlinge in Fuhlsbuttel unterstand in den ersten Monaten den Beamten des Strafvollzugsdienstes die Haftbedingungen entsprachen den ublichen die Gefangenen wurden nicht misshandelt zudem gab es kaum Arbeitsmoglichkeiten so dass innerhalb nationalsozialistischer Kreise Beschwerden laut wurden ihre Gegner fuhrten auf Kosten des Staates eine angenehme Haft Am 3 August 1933 inspizierte Gauleiter Karl Kaufmann die Einrichtungen in Fuhlsbuttel sowie in Wittmoor und war emport uber die vorgeblich nachlassigen Zustande Er drangte darauf die Konzentrationshaftlinge unter eine einheitliche und straffe Verwaltung in Fuhlsbuttel zu stellen Die Umsetzung erfolgte am 4 September 1933 mit der Einsetzung seines Adjutanten und Vertrauten des SA Fuhrers als Lagerkommandanten sowie der Ablosung der Strafvollzugsbeamten durch ein SS Kommando unter der Leitung des SS Sturmfuhrers Willi Dusenschon Zudem erfolgte die Verlegung der Haftlinge aus dem Sternenbau in das ebenfalls zum Abbruch vorgesehene ehemalige Frauengefangnis Fuhlsbuttel im sudlichen Teil des Gelandes in dem auch die Wachmannschaft untergebracht wurde Die Misshandlungen setzten unmittelbar ein Schon beim ersten Antritt zum Appell wurde den Haftlingen eine unerbittliche und harte Behandlung angekundigt und sogleich von der SS Wachmannschaft Kolbenstosse und Fusstritte ausgeteilt Die Gefangenen wurden in drei Gruppen unterschiedlich strenger Haftbedingungen eingestuft die erste Gruppe sollte bei einwandfreier Fuhrung normale Verpflegung einmal im Monat Post und Schreiberlaubnis sowie Raucherlaubnis in der Freistunde erhalten Die zweite Gruppe bekam keine Vergunstigungen wie Post Schreib und Raucherlaubnis und umfasste diejenigen die gegen die Anstaltsordnung verstossen hatten oder wegen der Schwere ihrer Vortat hier eingeordnet wurden Die dritte Gruppe die der Aufsassigen kamen in Einzelhaft und nur jeden dritten Tag warmes Essen und weiches Nachtlager Eine zusatzliche Verscharfung konnte durch Dunkelhaft verhangt werden Zum 1 Dezember 1933 wurde der Justizbehorde die Aufsicht uber das Konzentrationslager entzogen und der Hamburger Staatspolizei unter deren Leiter Bruno Streckenbach unterstellt Zu diesem Zeitpunkt begann im Kola Fu ein Regime des Terrors Willkurliche Misshandlungen und Schikanen waren alltaglich Das Hamburger Konzentrationslager galt zu dieser Zeit als eines der brutalsten Lager im Deutschen Reich Das Hamburger Landgericht stellte 1962 in seinem Urteil gegen Dusenschon fest Die Haftlinge mussten stundenlang in strammer Haltung auf dem Hof stehen sie wurden ins Gesicht geschlagen oder ins Gesass getreten Man ging aber auch dazu uber einzelne Haftlinge unter den entwurdigsten Umstanden mit Peitschen Ochsenziemern Koppeln und Stuhlbeinen in viehischer Weise zu misshandeln manchmal bis sie bewusstlos zusammenbrachen Von sogenannten Rollkommandos wurden Gefangene nachts aus den Zellen geholt und dort wust zusammengeschlagen Die Taschenuhr von Fritz Solmitz mit den darin verborgenen Aufzeichnungen heute Exponat in der Gedenkstatte Fuhlsbuttel Bei einer Belegung zwischen 732 und 820 Haftlingen starben zehn Personen im letzten Quartal des Jahres 1933 In vielen Fallen wurde Selbstmord als Todesursache angegeben Entgegen den geltenden Bestimmungen wurde bei dieser Todesursache der Leichnam sofort dem Krematorium zur Verbrennung ubergeben um Untersuchungen zu verhindern So wurde der Tod von Fritz Solmitz Redakteur der sozialdemokratischen Tageszeitung Lubecker Volksbote am 19 September 1933 als Selbstrichtung bekanntgegeben doch sind nach Aushandigung an die Witwe in seiner Taschenuhr verborgene Aufzeichnungen gefunden worden in denen die systematischen Folterungen dokumentiert sind Umbruche in den Jahren 1934 und 1935Die Zustande im Konzentrationslager blieben der Offentlichkeit nicht verborgen Ende 1933 erhielten Richter Rechtsanwalte und Pastoren anonyme Rundschreiben zugestellt in denen ein ehemaliger Haftling die Ubergriffe schilderte Im Marz 1934 erstattete ein Arzt Anzeige weil ein misshandeltes Opfer im Lazarett starb Da es sich hier um ein Mitglied der NSDAP handelte der wegen seiner Homosexualitat inhaftiert worden war wurde der Fall nicht vertuscht das Verfahren jedoch auf Geheiss des Gauleiters Karl Kaufmann im Herbst 1934 niedergeschlagen Die Beschuldigten der Kommandant Ellerhusen und der SS Sturmfuhrer Dusenschon hatten sich bereits im Sommer 1934 versetzen lassen Dusenschon war spater unter anderem bei der Wachmannschaft im KZ Esterwegen und KZ Sachsenhausen tatig Im Juli 1934 wurde Kriminalsekretar Johannes Rode als Lagerkommandant eingesetzt Rode gehorte der Hamburger Politischen Polizei an die ab 1935 offiziell unter dem Namen Gestapo gefuhrt wurde Unter seiner Fuhrung setzten sich die Misshandlungen wenn auch in eingeschranktem Masse fort Die teilweise in der Literatur vertretene Auffassung mit dem Kommandantenwechsel sei den brutalen Gewalttatigkeiten ein Ende gesetzt gewesen wird durch die hohe Todesrate sowie zahlreiche Haftlingserinnerungen widerlegt Von 1935 bis September 1939 sind 59 Todesfalle dokumentiert damit weist Fuhlsbuttel die hochste Todesrate der Vorkriegslager auf Insbesondere Rodes personlicher Hass auf Zuhalter Homosexuelle und wegen Rassenschande verfolgter Juden fuhrte zu schweren Ubergriffen Polizeigefangnis von 1935 bis 1945Fuhlsbuttel kam im System der Konzentrationslager ab 1934 eine Sonderstellung zu da es nicht dem Inspekteur der Konzentrationslager Theodor Eicke als eigenstandiges und abgeschirmtes KZ unterstellt wurde sondern der Hamburger Staatspolizei weiterhin als eine Art Polizeigefangnis zur Verwahrung der Schutzhaftlinge bis zur Zufuhrung an die Gerichte oder Uberweisung an ein preussisches Konzentrationslager diente Der Anspruch der Justizverwaltung auf Herausgabe der genutzten Gebaude da diese durch die ebenfalls steigende Anzahl der Strafgefangenen benotigt wurden konnte sich gegenuber der Gestapo nicht durchsetzen Nach einer Anweisung von Heinrich Himmler im Sommer 1936 wurde das Lager unter der offiziellen Bezeichnung Polizeigefangnis Fuhlsbuttel gefuhrt im allgemeinen Sprachgebrauch hingegen blieb es bei Kola Fu so dass 1940 ein weiterer Erlass mit dem Hinweis erging die Bezeichnung Konzentrationslager sei fur Fuhlsbuttel nicht zulassig Seit Mitte 1934 anderte sich auch die Haftlingsstruktur so richtete man ab August 1934 eine gesonderte Abteilung fur weibliche Schutzhaftgefangene ein Gegen einen Teil der politischen Haftlinge waren Prozesse eroffnet worden nach ihrer Verurteilung lieferte man sie in Gefangnisse oder Zuchthauser ein oder uberstellte sie in andere Konzentrationslager Andere wurden entlassen oder aber nach wie vor ohne Gerichtsverhandlung in das KZ Esterwegen oder andere Lager uberfuhrt Damit ging die Anzahl der politischen Haftlinge zuruck Die Belegungszahl anderte sich in den Jahren bis 1936 von Monat zu Monat und pendelte zwischen 65 und uber 700 Personen Statistisch wurden im Tagesdurchschnitt fast 20 Haftlinge neu aufgenommen die Fluktuation war ausserordentlich hoch jahrlich gingen 7000 Personen durch das Lager Zwischen 1935 und 1938 waren es Zeugen Jehovas Homosexuelle und als Asoziale verhaftete die grosse Gruppen der Inhaftierten stellten Mit der Aktion Arbeitsscheu Reich kamen im Juni 1938 900 Bettler Vorbestrafte zahlreiche Sinti und Roma und weitere stigmatisierte Minderheiten zur Schutzhaft in das Lager Fuhlsbuttel Nach den Novemberpogromen 1938 wurden 700 Juden eingeliefert Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges anderte sich die Zusammensetzung der Haftlinge erneut Verstosse gegen die Kriegswirtschaftsordnung oder Sonderbestimmungen wie Zersetzung der Wehrkraft konnten zur Inhaftnahme fuhren Auch etwa 400 Verhaftete der Swing Jugend durchliefen 1941 das Polizeigefangnis Ebenfalls ab 1941 kam es zur verstarkten Einlieferung von Mannern und Frauen aus der Sowjetunion und Polen und auch aus westeuropaischen Landern denen Widerstand Arbeitsvertragsbruch und andere Delikte vorgeworfen wurden Bis Kriegsende waren es mehrere tausend Zwangsarbeiter die in Fuhlsbuttel unter Schutzhaft einsassen Ab 1942 kam es im Zusammenhang mit der Zerschlagung von Widerstandsgruppen zu grossen Verhaftungswellen insbesondere aus dem Umfeld der Bastlein Jacob Abshagen Gruppe und der Weissen Rose Hamburg wurden einige hundert Verdachtige in Haft genommen Der Kommandeur Johannes Rode ubernahm im April 1943 das neu eingerichtete Arbeitserziehungslager Langer Morgen neuer Leiter in Fuhlsbuttel wurde sein bisheriger Stellvertreter Willi Tessmann der seinen Dienst 1934 als SS Wachmann begonnen hatte Ende 1944 kam es aufgrund von Uberfullung des Kola Fu zur Verlegung von hauptsachlich politischen Schutzhaftlingen insbesondere in das KZ Neuengamme Frauen zum Teil in das KZ Ravensbruck ohne dass es zu Gerichtsverhandlungen und Verurteilungen gekommen ware Strafanstalten Fuhlsbuttel von 1933 bis 1945Der Eingang Am Hasenberge zu den Strafanstalten Fuhlsbuttel im Jahr 2009 Neben dem Konzentrationslager und Polizeigefangnis bestanden die Strafanstalten Fuhlsbuttel weiter Zwar war vor 1933 der Abbruch beschlossen worden da die baulichen Voraussetzungen dem Anforderungen des Strafvollzugs nicht mehr entsprachen die Gebaude waren zwischen 1869 und 1906 errichtet worden und etliche Hauser des Komplexes bereits geraumt doch wurde diese Massnahme von den regierenden Nationalsozialisten gestoppt Durch die allgemeine Verscharfung der Strafverfolgung verdoppelten sich die Zahlen der Inhaftierten nahezu Am 10 Marz 1933 waren 1 909 Haftlinge registriert zum 31 Dezember 1933 wurden bereits 3 302 ohne die Schutzhaftlinge gezahlt Verurteilungen durch Sondergerichte zum Beispiel als Heimtucke bei Unmutsausserungen uber das NS Regime konnten ebenso zu Haftstrafen fuhren wie Vorbereitung zum Hochverrat bei vermuteter politischer Gegnerschaft Teilweise wurden die Haftlinge nach Ablauf ihrer Haftzeit nicht entlassen sondern als Sicherungsverwahrte in das KZ Neuengamme und andere uberstellt judische Gefangene wurden im Anschluss an ihre Haft zumeist nach Auschwitz deportiert KZ Aussenlager Fuhlsbuttel von 1944 bis 1945Am 25 Oktober 1944 wurde das Lagerhaus G am Dessauer Ufer in dem seit September 1944 eine Aussenstelle des KZ Neuengamme mit 2 000 Zwangsarbeitern eingerichtet worden war bei einem Bombenangriff teilzerstort 150 Haftlinge starben bei diesem Angriff von den Uberlebenden wurden am gleichen Abend 1300 Haftlinge in einem Gebaudetrakt in der Haftanstalt Fuhlsbuttel untergebracht Das so eingerichtete Aussenlager Hamburg Fuhlsbuttel des KZ Neuengamme bestand bis zum 15 Februar 1945 an diesem Ort Die Gefangenen die zum grossen Teil nach dem Geilenberg Programm eingesetzt waren wurden mit der S Bahn zu ihren Arbeitsplatzen im Hafen transportiert und fur den Bau von Panzergraben sowie zu Aufraumarbeiten bei Raffinerien und Betrieben im Hafenbereich eingesetzt Damit bestanden im Winter 1944 1945 auf dem Gelande der Haftanstalt Fuhlsbuttel drei Haftstatten parallel das Polizeigefangnis Kola Fu das Justizgefangnis mit Zuchthaus und das KZ Aussenlager Allein in diesen vier Monaten starben nachweislich 267 Menschen in den Verfolgungseinrichtungen Raumung des Polizeigefangnisses im April 1945Zum Kriegsende liess die Gestapo auf Weisung des SS Gruppenfuhrers und Generalleutnants der Polizei Georg Henning von Bassewitz Behr das mit etwa 1000 Haftlingen belegte Polizeigefangnis raumen Nur wenige Menschen wurden entlassen Ab dem 12 April 1945 mussten etwa 800 Gefangene in Gruppen von 100 bis 200 einen mehrtagigen Todesmarsch zum Arbeitserziehungslager Nordmark in Kiel Hassee beginnen Kranke oder Entkraftete wurden unterwegs erschossen weitere Menschen starben nach der Ankunft in Kiel aufgrund der Strapazen und der Unterversorgung 71 Haftlinge waren auf einer gesonderten Liste aufgefuhrt es handelte sich um 13 Frauen und 58 Manner die zumeist aus Hamburger Widerstandsgruppen kamen oder als besonders gefahrlich galten aber nicht vor Gericht gestellt worden waren Sie wurden am 18 April 1945 zum KZ Neuengamme gebracht und dort unter Teilnahme von Schutzhaftlagerfuhrer Anton Thumann zwischen dem 21 und 23 April 1945 im Arrestbunker ermordet Siehe auch Verbrechen der Endphase im KZ NeuengammeStrafrechtliche AhndungWilli Tessmann der Lagerkommandeur von 1943 bis 1945 wurde 1947 von dem britischen Militargericht wegen Verbrechen an Angehorigen der Alliierten Nationen zum Tode verurteilt und hingerichtet ebenso zwei seiner Untergebenen Weitere Wachleute des Polizeigefangnisses wahrend der Kriegszeit bekamen Zuchthaus und Gefangnisstrafen Graf Bassewitz Behr wurde freigesprochen jedoch den sowjetischen Behorden wegen Mordes an 45 000 Zivilisten uberstellt Er starb 1949 in einem Arbeitslager in Ostsibirien Zwischen 1948 und 1952 standen ausser dem Kommandanten weitere 19 von 80 Wachmannern vor deutschen Gerichten Ellerhusen wurde im Januar 1950 nach den Bestimmungen des Kontrollratgesetzes Nr 10 wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu zwolf Jahren Zuchthaus verurteilt Bei weiteren Urteilen lag das Strafmass zwischen einem Jahr Gefangnis und zehn Jahren Zuchthaus Nach dem 31 August 1951 war die Anwendung des Kontrollratsgesetzes nicht mehr moglich Dennoch fuhrten Straftatbestande wie vorsatzliche Korperverletzung im Amt Korperverletzung mittels eines gefahrlichen Werkzeuges oder Aussageerpressung zu vergleichbar hohen Strafen Dennoch waren alle Verurteilten Mitte der 1950er Jahre wieder auf freiem Fuss Der Leiter der Wachtmannschaften im KZ Fuhlsbuttel von 1933 bis 1934 Willi Dusenschon war durch ein franzosisches Militargericht wegen seiner Einsatze in verschiedenen Konzentrationslagern zu lebenslanger Zwangsarbeit verurteilt worden Im Jahr 1961 kam es zur Anklage gegen Dusenschon wegen des Mordes an Fritz Solmitz der Prozess fand im Herbst 1962 vor dem Hamburger Landgericht statt Er wurde freigesprochen da ein direkter Zusammenhang zwischen Dusenschons Einwirken und Solmitz Tod der als Mord zu werten gewesen ware nicht nachweisbar war Andere Straftatbestande waren verjahrt GedenkstatteGedenktafel am Alten TorhausBlick in die Ausstellung Das Alte Torhaus am Suhrenkamp war der gemeinsame Hauptzugang zum Gelande sowohl der Strafanstalt wie auch dem Konzentrationslager und spateren Polizeigefangnis Nach 1945 wurde der Strafvollzug reformiert und die Haftanstalt Fuhlsbuttel als Justizvollzugsanstalt weitergefuhrt In den 1960er Jahren verlegte die Verwaltung den Haupteingang zu dem ehemaligen Nebeneingang Am Hasenberge Gegen den geplanten Abriss des nun ungenutzten Torhauses erhob das Denkmalschutzamt Einwande da der Backsteinbau als architektonisches Beispiel wichtig sei 1983 wurde im Rahmen des Hamburger Tafelprogramms am Alten Torhaus eine Gedenktafel angebracht Im Marz 1985 beschloss der Senat an diesem Ort eine Gedenkstatte einzurichten Diese eroffnete ihre erste Ausstellung am 6 November 1987 Im vergitterten Eingangsbereich befinden sich Tafeln mit Mahnungen und den Namen von Opfern sowie eine Kranzablage Im Jahr 2003 wurde die Ausstellung neu gestaltet Sie gehort heute als Gedenkstatte zur Stiftung Hamburger Gedenkstatten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS Verbrechen Bis 1939 kamen im Konzentrationslager beziehungsweise dem Untersuchungsgefangnis der Gestapo mindestens 76 Haftlinge ums Leben In einem Gedenkbuch sind etwa 250 Ermordete bis Kriegsende aufgefuhrt dabei handelt es sich vorwiegend um Widerstandskampfer und Juden Insgesamt kamen uber 500 Frauen und Manner in den Haftstatten in Fuhlsbuttel durch Misshandlung Ermordung oder dadurch dass sie in den Tod getrieben wurden ums Leben An Ermordete im KZ Fuhlsbuttel erinnern im Hamburger Stadtgebiet auch einige Stolpersteine vor den letzten Wohnorten der Opfer LiteraturWilli Bredel Die Prufung Verlag Genossenschaft Auslandischer Arbeiter in der UdSSR Moskau 1935 Herbert Diercks Gedenkbuch Kola Fu Fur die Opfer aus dem Konzentrationslager Gestapogefangnis und KZ Aussenlager Fuhlsbuttel KZ Gedenkstatte Neuengamme Hamburg 1987 Herbert Diercks Die Wachleute des KZ Fuhlsbuttel ab 1948 vor Gericht In Kurt Buck Red Die fruhen Nachkriegsprozesse Herausgegeben von der KZ Gedenkstatte Neuengamme Edition Temmen Bremen 1997 ISBN 3 86108 322 1 S 75 92 Beitrage zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland 3 Herbert Diercks Hamburg Fuhlsbuttel In Wolfgang Benz Barbara Distel Hrsg Der Ort des Terrors Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager Band 2 Fruhe Lager Dachau Emslandlager C H Beck Munchen 2005 ISBN 3 406 52962 3 S 112 119 Herbert Diercks Gedenkstatte Fuhlsbuttel Hrsg Stiftung Hamburger Gedenkstatten und Lernorte Hamburg 2021 Detlef Garbe Institutionen des Terrors und der Widerstand der Wenigen In Forschungsstelle fur Zeitgeschichte in Hamburg Hrsg Hamburg im Dritten Reich Wallstein Verlag Gottingen 2005 ISBN 3 89244 903 1 Werner Johe Neuengamme Zur Geschichte der Konzentrationslager in Hamburg 2 durchg Aufl Landeszentrale fur Politische Bildung Hamburg 1981 Hilde Sherman Zander Zwischen Tag und Dunkel Madchenjahre im Ghetto Frankfurt am Main 1984 ISBN 3 548 20386 8 Henning Timpke Das KL Fuhlsbuttel In Martin Broszat Hrsg Studien zur Geschichte der Konzentrationslager Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart 1970 grundlegend Schriftenreihe der Vierteljahrshefte fur Zeitgeschichte 21 ISSN 0506 9408 S 11 28 WeblinksGedenkstatte Fuhlsbuttel Willi Bredel Gesellschaft Geschichtswerkstatt e V Evakuierungsmarsch nach Kiel HasseeEinzelnachweiseLudwig Eiber Kola Fu Konzentrationslager und Gestapogefangnis Hamburg Fuhlsbuttel 1933 1945 herausgegeben vom Museum fur Hamburgische Geschichte Hamburg Portrat Heft 18 1983 Detlef Garbe Institutionen des Terrors und der Widerstand der Wenigen In Forschungsstelle fur Zeitgeschichte in Hamburg Hrsg Hamburg im Dritten Reich Gottingen 2005 ISBN 3 89244 903 1 S 519 Henning Timpke Hrsg Dokumente zur Gleichschaltung des Landes Hamburg 1933 Veroffentlichungen der Forschungsstelle fur die Geschichte des Nationalsozialismus in Hamburg Hamburg 1983 ISBN 3 7672 0811 3 S 266 Rede des Prasidenten des Strafvollzugsamtes Max Lahts am 4 September 1933 zitiert nach Henning Timpke Hrsg Dokumente zur Gleichschaltung des Landes Hamburg 1933 Veroffentlichungen der Forschungsstelle fur die Geschichte des Nationalsozialismus in Hamburg Hamburg 1983 S 248 f Herbert Diercks Hamburg Fuhlsbuttel Munchen 2005 ISBN 3 406 52962 3 S 118 Henning Timpke Das KL Fuhlsbuttel In Martin Broszat Hrsg Studien zur Geschichte der Konzentrationslager Stuttgart 1970 S 15 16 abgedruckt bei Henning Timpke Das KL Fuhlsbuttel S 26 28 Lothar Gruchmann Justiz im Dritten Reich 3 verb Aufl Munchen 2001 ISBN 3 486 53833 0 S 374 379 Detlef Garbe Institutionen des Terrors und der Widerstand der Wenigen In Forschungsstelle fur Zeitgeschichte in Hamburg Hrsg Hamburg im Dritten Reich Gottingen 2005 ISBN 3 89244 903 1 S 530 und 755 f Fn 14 Henning Timpke Das KL Fuhlsbuttel S 24 Herbert Diercks Hamburg Fuhlsbuttel Munchen 2005 ISBN 3 406 52962 3 S 118 Detlef Garbe Institutionen des Terrors und der Widerstand der Wenigen In Forschungsstelle fur Zeitgeschichte in Hamburg Hrsg Hamburg im Dritten Reich Gottingen 2005 ISBN 3 89244 903 1 S 532 Gedenkbuch Kola Fu hrsg v d KZ Gedenkstatte Neuengamme Hamburg 1987 Ulrich Bauche Arbeit und Vernichtung S 208 Uwe Fentsahm Der Evakuierungsmarsch von Hamburg Fuhlsbuttel nach Kiel Hassee 12 15 April 1945 In Informationen zur Schleswig Holsteinischen Zeitgeschichte Heft 44 Kiel 2004 Hermann Kaienburg Das Konzentrationslager Neuengamme 1938 1945 Bonn 1997 S 259ff Hamburger Abendblatt Historisches Archiv Nr 242 vom 16 Oktober 1962 S 1 PDF Abgerufen am 21 Mai 2023 Ulrich Bauche u a Hrsg Arbeit und Vernichtung Hamburg 1986 ISBN 3 87975 356 3 S 37 Gedenkbuch Kola Fu S 13 Detlef Garbe Institutionen des Terrors und der Widerstand der Wenigen In Forschungsstelle fur Zeitgeschichte in Hamburg Hrsg Hamburg im Dritten Reich Gottingen 2005 ISBN 3 89244 903 1 S 532 53 6225 10 018888888889 Koordinaten 53 37 21 N 10 1 8 O Normdaten Korperschaft GND 4664988 8 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Mariä Verkündigung

  • Juli 18, 2025

    Marie Kießling

  • Juli 18, 2025

    Marianus Königsperger

  • Juli 18, 2025

    Marianne Pünder

  • Juli 18, 2025

    Malmö Aviation

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.