Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Kreis Vöhl war ein Kreis in der Provinz Oberhessen des Großherzogtums Hessen und nach 1866 ein kreisähnlicher Verwal

Kreis Vöhl

  • Startseite
  • Kreis Vöhl
Kreis Vöhl
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Kreis Vöhl war ein Kreis in der Provinz Oberhessen des Großherzogtums Hessen und nach 1866 ein kreisähnlicher Verwaltungsbezirk in der preußischen Provinz Hessen-Nassau. Das ehemalige Kreisgebiet gehört heute zum Landkreis Waldeck-Frankenberg in Hessen.

Geschichte

Vorgeschichte

Der Landratsbezirk Vöhl wurde 1832 dem Kreis Biedenkopf zugeschlagen. Wegen seiner randlichen Lage ordnete die Regierung aber gleichzeitig an, dass er „zunächst“ separat weiter verwaltet werden sollte: Der bisherige Landrat erhielt den Titel „Kreisrat“ und der Bezirk blieb faktisch selbständig. Dieses Konstrukt ging in der Märzrevolution 1848 unter, als flächendeckend im Großherzogtum einzig Regierungsbezirke als mittlere Ebene zwischen der Staatsregierung und den Gemeinden eingerichtet wurden.

Gründung

Als Produkt der Märzrevolution wurde diese Gebietsreform nach dem Sieg der restaurativen Kräfte in der Reaktionsära 1852 wieder rückgängig gemacht. Hinsichtlich Vöhl wurde dabei die Konsequenz aus der „halben“ Kreisreform von 1832 gezogen und ein selbständiger „Kreis Vöhl“ gebildet. Er war durch kurhessisches Gebiet räumlich vom Großherzogtum getrennt. Zum Kreis gehörten die beiden Exklaven Höringhausen und Eimelrod im Fürstentum Waldeck.

1866 und die Folgen

Als Ergebnis des Deutschen Krieges von 1866 musste das Großherzogtum Hessen die Kreise Biedenkopf und Vöhl im Friedensvertrag vom 3. September 1866 an Preußen abtreten. Letzter hessischer Kreisrat war Friedrich Daniel Carl Fuhr.

Der Kreis kam am 12. Januar 1867 zum Regierungsbezirk Kassel der preußischen Provinz Hessen-Nassau und erhielt zunächst einen Sonderstatus innerhalb des Kreises Frankenberg. Der dem Landrat in Frankenberg untergeordnete Bezirksbeamte in Vöhl führte den Titel Amtmann (einen ähnlichen Status hatte z. B. auch der später zum Kreis Gelnhausen gehörige Bezirk Orb). Mit Wirkung vom 1. April 1886 wurde der gesonderte Verwaltungsbezirk Vöhl aufgehoben (Liste der Kreise in der Provinz Hessen-Nassau). Seine Gemeinden wurden direkt dem Landrat in Frankenberg unterstellt.

Gliederung

1852 hatte der Kreis 6.097 Einwohner in 19 Gemeinden.

Gemeinden des Kreises Vöhl mit ihrer Einwohnerzahl von 1852:

Gemeinde Einwohner
Altenlotheim 538
Asel 170
Basdorf 367
Buchenberg 400
Deisfeld 110
Dorfitter 330
Eimelrod 431
Harbshausen 113
Hemmighausen 117
Herzhausen 322
Höringhausen 762
Kirchlotheim 126
Marienhagen 351
Niederorke 151
Obernburg 197
Oberwerba 100
Schmittlotheim 309
Thalitter 386
Vöhl 788

Kreisräte

  • 1845–1848 Karl Ludwig Heinrich Zimmermann

Einzelnachweise

  1. Verordnung die Bildung von Kreisen in den Provinzen Starkenburg und Oberhessen betreffend vom 6. Juni 1832. In: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt Nr. 74 vom 5. September 1832, S. 561–563 (563).
  2. Bekanntmachung die Kreisverwaltung in den Landrathsbezirken Wimpfen und Vöhl betreffend vom 20. August 1832. In: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt Nr. 74 vom 5. September 1832, S. 564.
  3. Gesetz, die Organisation der dem Ministerium des Innern untergeordneten Verwaltungsbehörden betreffend vom 31. Juli 1848. In: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt Nr. 38 vom 3. August 1848, S. 217–225 (219).
  4. Verordnung die Eintheilung des Großherzogthums in Kreise betreffend vom 12. Mai 1852. In: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt Nr. 30 vom 20. Mai 1852, S. 224–228 (227).
  5. Fuhr, Friedrich Daniel Carl. In: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt: Bestand S 1. In: Arcinsys.
  6. Philipp A. F. Walther: Das Großherzogthum Hessen nach Geschichte, Land, Volk, Staat und Oertlichkeit. 1854, abgerufen am 22. Juli 2009. 
Kreise im Großherzogtum Hessen

Provinz Oberhessen: Alsfeld | Büdingen | Friedberg | Gießen | Lauterbach | Schotten

1866 an Preußen abgegeben: Biedenkopf | Vöhl

1874 aufgelöst: Grünberg | Vilbel | Nidda

Provinz Rheinhessen: Alzey | Bingen | Mainz | Oppenheim | Worms

Provinz Starkenburg: Bensheim | Darmstadt | Dieburg | Erbach | Groß-Gerau | Heppenheim | Offenbach

1874 aufgelöst: Lindenfels | Neustadt | Wimpfen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 18:43

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kreis Vöhl, Was ist Kreis Vöhl? Was bedeutet Kreis Vöhl?

Der Kreis Vohl war ein Kreis in der Provinz Oberhessen des Grossherzogtums Hessen und nach 1866 ein kreisahnlicher Verwaltungsbezirk in der preussischen Provinz Hessen Nassau Das ehemalige Kreisgebiet gehort heute zum Landkreis Waldeck Frankenberg in Hessen Der Raum Frankenberg Vohl Waldeck 1905GeschichteVorgeschichte Der Landratsbezirk Vohl wurde 1832 dem Kreis Biedenkopf zugeschlagen Wegen seiner randlichen Lage ordnete die Regierung aber gleichzeitig an dass er zunachst separat weiter verwaltet werden sollte Der bisherige Landrat erhielt den Titel Kreisrat und der Bezirk blieb faktisch selbstandig Dieses Konstrukt ging in der Marzrevolution 1848 unter als flachendeckend im Grossherzogtum einzig Regierungsbezirke als mittlere Ebene zwischen der Staatsregierung und den Gemeinden eingerichtet wurden Grundung Als Produkt der Marzrevolution wurde diese Gebietsreform nach dem Sieg der restaurativen Krafte in der Reaktionsara 1852 wieder ruckgangig gemacht Hinsichtlich Vohl wurde dabei die Konsequenz aus der halben Kreisreform von 1832 gezogen und ein selbstandiger Kreis Vohl gebildet Er war durch kurhessisches Gebiet raumlich vom Grossherzogtum getrennt Zum Kreis gehorten die beiden Exklaven Horinghausen und Eimelrod im Furstentum Waldeck 1866 und die Folgen Als Ergebnis des Deutschen Krieges von 1866 musste das Grossherzogtum Hessen die Kreise Biedenkopf und Vohl im Friedensvertrag vom 3 September 1866 an Preussen abtreten Letzter hessischer Kreisrat war Friedrich Daniel Carl Fuhr Der Kreis kam am 12 Januar 1867 zum Regierungsbezirk Kassel der preussischen Provinz Hessen Nassau und erhielt zunachst einen Sonderstatus innerhalb des Kreises Frankenberg Der dem Landrat in Frankenberg untergeordnete Bezirksbeamte in Vohl fuhrte den Titel Amtmann einen ahnlichen Status hatte z B auch der spater zum Kreis Gelnhausen gehorige Bezirk Orb Mit Wirkung vom 1 April 1886 wurde der gesonderte Verwaltungsbezirk Vohl aufgehoben Liste der Kreise in der Provinz Hessen Nassau Seine Gemeinden wurden direkt dem Landrat in Frankenberg unterstellt Gliederung1852 hatte der Kreis 6 097 Einwohner in 19 Gemeinden Gemeinden des Kreises Vohl mit ihrer Einwohnerzahl von 1852 Gemeinde EinwohnerAltenlotheim 538Asel 170Basdorf 367Buchenberg 400Deisfeld 110Dorfitter 330Eimelrod 431Harbshausen 113Hemmighausen 117Herzhausen 322Horinghausen 762Kirchlotheim 126Marienhagen 351Niederorke 151Obernburg 197Oberwerba 100Schmittlotheim 309Thalitter 386Vohl 788Kreisrate1845 1848 Karl Ludwig Heinrich ZimmermannEinzelnachweiseVerordnung die Bildung von Kreisen in den Provinzen Starkenburg und Oberhessen betreffend vom 6 Juni 1832 In Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt Nr 74 vom 5 September 1832 S 561 563 563 Bekanntmachung die Kreisverwaltung in den Landrathsbezirken Wimpfen und Vohl betreffend vom 20 August 1832 In Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt Nr 74 vom 5 September 1832 S 564 Gesetz die Organisation der dem Ministerium des Innern untergeordneten Verwaltungsbehorden betreffend vom 31 Juli 1848 In Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt Nr 38 vom 3 August 1848 S 217 225 219 Verordnung die Eintheilung des Grossherzogthums in Kreise betreffend vom 12 Mai 1852 In Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt Nr 30 vom 20 Mai 1852 S 224 228 227 Fuhr Friedrich Daniel Carl In Hessisches Staatsarchiv Darmstadt Bestand S 1 In Arcinsys Philipp A F Walther Das Grossherzogthum Hessen nach Geschichte Land Volk Staat und Oertlichkeit 1854 abgerufen am 22 Juli 2009 Kreise im Grossherzogtum Hessen Provinz Oberhessen Alsfeld Budingen Friedberg Giessen Lauterbach Schotten 1866 an Preussen abgegeben Biedenkopf Vohl 1874 aufgelost Grunberg Vilbel Nidda Provinz Rheinhessen Alzey Bingen Mainz Oppenheim Worms Provinz Starkenburg Bensheim Darmstadt Dieburg Erbach Gross Gerau Heppenheim Offenbach 1874 aufgelost Lindenfels Neustadt Wimpfen

Neueste Artikel
  • Juli 15, 2025

    Diözese Brixen

  • Juli 15, 2025

    Diakonie Österreich

  • Juli 15, 2025

    Der Freischütz

  • Juli 15, 2025

    Deutschvölkische Freiheitspartei

  • Juli 15, 2025

    Deutsches Ärzteblatt

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.