Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Als Kölner Bucht seltener auch Köln Bonner Bucht oder Köln Bonner Rheinebene wird die Niederterrassen Ebene des Rheins b

Kölner Bucht

  • Startseite
  • Kölner Bucht
Kölner Bucht
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Als Kölner Bucht (seltener auch Köln-Bonner Bucht oder Köln-Bonner Rheinebene) wird die Niederterrassen-Ebene des Rheins bezeichnet, die sich von Bonn im Südosten nordwestwärts über Köln bis unmittelbar vor Düsseldorf und Neuss zieht.

Kölner Bucht (Köln-Bonner Rheinebene)
Systematik nach Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands
Großregion 1. Ordnung Norddeutsches Tiefland
Haupteinheitengruppe 55 →
Niederrheinische Bucht
Naturraum 551 →
Kölner Bucht (Köln-Bonner Rheinebene)
Geographische Lage
Koordinaten 50° 56′ 17″ N, 6° 57′ 25″ O50.9380555555566.9569444444444Koordinaten: 50° 56′ 17″ N, 6° 57′ 25″ O
Lage Kölner Bucht (Köln-Bonner Rheinebene)
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland

Sie befindet sich im Südwesten Nordrhein-Westfalens und bildet den zentralen Teil der Niederrheinischen Bucht, die sich von Nordwesten ins Rheinische Schiefergebirge einsenkt. Östlich und westlich der Kölner Bucht heben sich die angrenzenden Teillandschaften der Niederrheinischen Bucht in Terrassen stufenweise zum Süderbergland (im Osten) und zur Eifel (im Westen).

Gelegentlich wird der Begriff Kölner Bucht auch synonym zur gesamten Niederrheinischen Bucht oder der Agglomeration der Stadt Köln verwendet.

Geographie

Lage und Grenzen

Eingerahmt wird die Kölner Bucht durch die weiteren Landschaften der diese mit umfassenden Niederrheinischen Bucht. Besonders deutlich ist die Grenze auf der Westseite mit der sie begrenzenden Landschaft der Ville und deren Osthang, dem Vorgebirge. Auf der Ostseite steigt das Gelände der sie umgebenden Heideterrassen nicht so deutlich an, dafür ist der Wechsel zur Heide besonders auffallend. Nach Nordwesten öffnet sich die Gesamtbucht entlang des Rheins und geht ins Niederrheinische Tiefland über, zu dem sich von Osten aus auch das Münsterländer Kreidebecken der Westfälischen Bucht absenkt. Weiter nordwestlich gehen allmählich die Täler von Rhein und Maas ineinander über.

Naturräumliche Gliederung

Naturräumlich stellt die Kölner Bucht eine Haupteinheit (dreistellig) dar und gliedert sich wie folgt in Untereinheiten (Nachkommastellen):

  • 55 (zu 55 Niederrheinische Bucht)
    • 551 Kölner Bucht im engeren Sinne (Köln-Bonner Rheinebene und linksrheinische Mittelterrassenplatten)
      • 551.0
        • 551.00 Menden-Hangelarer Terrassen
        • 551.01 Sieg-Agger-Niederung
          • Michaelsberg (Singularität)
          • Wolsberge (Singularität)
      • 551.1 (Rechtsrheinische Niederterrasse)
        • 551.10 Mülheimer Rheinebene (Mülheimer-Porzer Niederterrasse)
        • 551.11 Benrather Rheinebene
        • 551.12 Hildener Sandniederterrasse
      • 551.2
        • 551.20 Köln-Bonner Rheinaue
        • 551.21 Dormagener Rheinaue
      • 551.3 (Linksrheinische Niederterrasse)
        • 551.30 Südliche Kölner Rheinebene (Köln-Bonner Niederterrasse)
        • 551.31 Nördliche Kölner Rheinebene
        • 551.32 Mühlen- und Knechtstedener Busch
      • 551.4 (Linksrheinische Lössterrassenplatten)
        • 551.40 Brühler Lössplatte
        • 551.41 Brauweiler Lössplatte
        • 551.42 Rommerskirchener Lössplatte
        • 551.43 Allrath-Neukirchener Lehmplatte
      • 551.5 Godesberger Rheintaltrichter
        • Burgberg der Godesburg (Singularität)

Die naturräumliche Hauptbezeichnung des Naturraums lautet Köln-Bonner Rheinebene (als Kurzfassung von Köln-Bonner Rheinterrassenebene) und geht auf einen Vorschlag des Geographen Kurt Kayser aus dem Jahre 1959 zurück, der den Terminus Bucht nur für die gesamte Niederrheinische Bucht für geeignet hielt.

Kultur

Durch die Funktion des Rheins als Verkehrsträger seit alter Zeit ist die Bucht stark besiedelt und durch den Menschen geprägt. In jüngster Zeit nutzt diese Verkehrslage auch die Industrie insbesondere in den Randlagen der Agglomerationen.

Klima

Als südlichster Ausläufer des Niederrheinischen Tieflandes zählt die Kölner Bucht, geschützt durch umliegende Gebirge, mit Jahresdurchschnittstemperaturen zwischen 10 und 11 °C zu den wärmsten Regionen Deutschlands.

Das maritime Klima wird vom Golfstrom über den Atlantik und durch die Nähe zur Nordsee beeinflusst. Milde Winter und gemäßigte Sommer entsprechen dieser Lage.

Wiederum kann es durch die Buchtlage zu Inversionswetterlagen kommen, bei denen kaum Luftaustausch auftritt und Schadstoff-Konzentrationen in der Luft ansteigen.

Geologische Entwicklungsgeschichte

Vor ca. 30 Millionen Jahren sanken Teile des Rheinischen Schiefergebirges ab, und es bildete sich ein Niederungsgebiet, das der Rhein im Wechsel durch Schotter akkumulierte oder abtrug. Die Prägung der unmittelbaren Kölner Bucht, der Niederterrasse, erfolgte in der geologisch jüngsten Epoche. Auf ihr sind oft noch ehemalige Flussläufe zu erkennen, zum Beispiel der Worringer Bruch. Das Ackerland wird geprägt durch den Wechsel von kiesigen Flächen mit durch Auenlehm fruchtbareren Strecken.

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Teil der Bucht von Norden. Links sind der Kölner Dom und der Fernmeldeturm Colonius zu erkennen. Am rechten Bildrand ist der Chempark Dormagen. Im Hintergrund links die Eifel, die Ville in der Mitte und Braunkohleabraumhalden rechts.

Siehe auch

  • Liste der Landschaften in Nordrhein-Westfalen
  • Erdbebengebiet Kölner Bucht

Weblinks

Commons: Kölner Bucht – Sammlung von Bildern
Wikivoyage: Kölner Bucht – Reiseführer
  • Literatur von und über Kölner Bucht im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Tagebau "erleben" in der Kölner Bucht, www.adfc-selm.de, abgerufen am 1. April 2023
  2. Emil Meynen, Josef Schmithüsen: Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. Bundesanstalt für Landeskunde, Remagen/Bad Godesberg 1953–1962 (9 Lieferungen in 8 Büchern, aktualisierte Karte 1:1.000.000 mit Haupteinheiten 1960).
  3. Verschiedene Autoren: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten in Einzelblättern 1:200.000. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1952–1994. → Online-Karten
    • Blatt 108/109: Düsseldorf/Erkelenz (Karlheinz Paffen, Adolf Schüttler, Heinrich Müller-Miny 1963; 55 S.)
    • Blatt 122/123: Köln/Aachen (Ewald Glässer 1978; 52 S.)
  4. Bezeichnung auf Blatt Düsseldorf/Erkelenz; Blatt Köln/Aachen: Köln-Bonner Rheinebene (mit linksrheinischen Lößterrassenplatten)
  5. Institut für Landeskunde (Hrsg.); Heinrich Müller-Miny (Bearb.): Geographisch-landeskundliche Erläuterungen zur Topographischen Karte 1:50000. 1. Lieferung, Selbstverlag der Bundesanstalt für Landeskunde und Raumforschung, Bad Godesberg 1963, S. 33.
  6. Bezeichnung laut Blatt Köln
  7. Adolf Schüttler, einer der drei Autoren von Blatt Düsseldorf-Erkelenz, rechnet die Hildener Sandniederterrasse ihrer Übersandung wegen zur Haupteinheit 550 (bzw. zu 550.1).
  8. Heinrich Müller-Miny: Betrachtungen zur naturräumlichen Gliederung. In: Institut für Landeskunde (Hrsg.): Berichte zur Deutschen Landeskunde. 28. Band, 2. Heft (März 1962), Selbstverlag der Bundesanstalt für Landeskunde und Raumforschung, Bad Godesberg 1962, S. 258–279 (hier: 276).
  9. Kurt Kayser: Kölner Bucht und Niederrhein. Ein Vorschlag zur landeskundlichen Terminologie. In: Wirtschafts- und sozialgeographische Themen zur Landeskunde Deutschlands (Festschrift Theodor Kraus). Selbstverlag der Bundesanstalt für Landeskunde und Raumforschung, Bad Godesberg 1959, S. 125–132 (hier: S. 127/128).
  10. Welches Klima prägt die Kölner Bucht? (Stadt Köln, abgerufen am 1. Dezember 2020)
Normdaten (Geografikum): GND: 4031497-2 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 248515389

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 16:40

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kölner Bucht, Was ist Kölner Bucht? Was bedeutet Kölner Bucht?

Als Kolner Bucht seltener auch Koln Bonner Bucht oder Koln Bonner Rheinebene wird die Niederterrassen Ebene des Rheins bezeichnet die sich von Bonn im Sudosten nordwestwarts uber Koln bis unmittelbar vor Dusseldorf und Neuss zieht Kolner Bucht Koln Bonner Rheinebene Systematik nach Handbuch der naturraumlichen Gliederung DeutschlandsGrossregion 1 Ordnung Norddeutsches TieflandHaupteinheitengruppe 55 Niederrheinische BuchtNaturraum 551 Kolner Bucht Koln Bonner Rheinebene Geographische LageKoordinaten 50 56 17 N 6 57 25 O 50 938055555556 6 9569444444444 Koordinaten 50 56 17 N 6 57 25 OKolner Bucht Koln Bonner Rheinebene Nordrhein Westfalen Lage Kolner Bucht Koln Bonner Rheinebene Bundesland Nordrhein WestfalenStaat DeutschlandUngefahre Lage der Kolner BuchtSpargelanbau bei Sechtem Sie befindet sich im Sudwesten Nordrhein Westfalens und bildet den zentralen Teil der Niederrheinischen Bucht die sich von Nordwesten ins Rheinische Schiefergebirge einsenkt Ostlich und westlich der Kolner Bucht heben sich die angrenzenden Teillandschaften der Niederrheinischen Bucht in Terrassen stufenweise zum Suderbergland im Osten und zur Eifel im Westen Gelegentlich wird der Begriff Kolner Bucht auch synonym zur gesamten Niederrheinischen Bucht oder der Agglomeration der Stadt Koln verwendet GeographieLage und Grenzen Eingerahmt wird die Kolner Bucht durch die weiteren Landschaften der diese mit umfassenden Niederrheinischen Bucht Besonders deutlich ist die Grenze auf der Westseite mit der sie begrenzenden Landschaft der Ville und deren Osthang dem Vorgebirge Auf der Ostseite steigt das Gelande der sie umgebenden Heideterrassen nicht so deutlich an dafur ist der Wechsel zur Heide besonders auffallend Nach Nordwesten offnet sich die Gesamtbucht entlang des Rheins und geht ins Niederrheinische Tiefland uber zu dem sich von Osten aus auch das Munsterlander Kreidebecken der Westfalischen Bucht absenkt Weiter nordwestlich gehen allmahlich die Taler von Rhein und Maas ineinander uber Naturraumliche Gliederung Naturraumlich stellt die Kolner Bucht eine Haupteinheit dreistellig dar und gliedert sich wie folgt in Untereinheiten Nachkommastellen Die Niederrheinische Bucht 55 mit der Kolner Bucht 551 im ZentrumDormagener Rheinaue bei Zons55 zu 55 Niederrheinische Bucht 551 Kolner Bucht im engeren Sinne Koln Bonner Rheinebene und linksrheinische Mittelterrassenplatten 551 0 551 00 Menden Hangelarer Terrassen 551 01 Sieg Agger Niederung Michaelsberg Singularitat Wolsberge Singularitat 551 1 Rechtsrheinische Niederterrasse 551 10 Mulheimer Rheinebene Mulheimer Porzer Niederterrasse 551 11 Benrather Rheinebene 551 12 Hildener Sandniederterrasse 551 2 551 20 Koln Bonner Rheinaue 551 21 Dormagener Rheinaue 551 3 Linksrheinische Niederterrasse 551 30 Sudliche Kolner Rheinebene Koln Bonner Niederterrasse 551 31 Nordliche Kolner Rheinebene 551 32 Muhlen und Knechtstedener Busch 551 4 Linksrheinische Lossterrassenplatten 551 40 Bruhler Lossplatte 551 41 Brauweiler Lossplatte 551 42 Rommerskirchener Lossplatte 551 43 Allrath Neukirchener Lehmplatte 551 5 Godesberger Rheintaltrichter Burgberg der Godesburg Singularitat Die naturraumliche Hauptbezeichnung des Naturraums lautet Koln Bonner Rheinebene als Kurzfassung von Koln Bonner Rheinterrassenebene und geht auf einen Vorschlag des Geographen Kurt Kayser aus dem Jahre 1959 zuruck der den Terminus Bucht nur fur die gesamte Niederrheinische Bucht fur geeignet hielt KulturDurch die Funktion des Rheins als Verkehrstrager seit alter Zeit ist die Bucht stark besiedelt und durch den Menschen gepragt In jungster Zeit nutzt diese Verkehrslage auch die Industrie insbesondere in den Randlagen der Agglomerationen KlimaAls sudlichster Auslaufer des Niederrheinischen Tieflandes zahlt die Kolner Bucht geschutzt durch umliegende Gebirge mit Jahresdurchschnittstemperaturen zwischen 10 und 11 C zu den warmsten Regionen Deutschlands Das maritime Klima wird vom Golfstrom uber den Atlantik und durch die Nahe zur Nordsee beeinflusst Milde Winter und gemassigte Sommer entsprechen dieser Lage Wiederum kann es durch die Buchtlage zu Inversionswetterlagen kommen bei denen kaum Luftaustausch auftritt und Schadstoff Konzentrationen in der Luft ansteigen Geologische EntwicklungsgeschichteVor ca 30 Millionen Jahren sanken Teile des Rheinischen Schiefergebirges ab und es bildete sich ein Niederungsgebiet das der Rhein im Wechsel durch Schotter akkumulierte oder abtrug Die Pragung der unmittelbaren Kolner Bucht der Niederterrasse erfolgte in der geologisch jungsten Epoche Auf ihr sind oft noch ehemalige Flusslaufe zu erkennen zum Beispiel der Worringer Bruch Das Ackerland wird gepragt durch den Wechsel von kiesigen Flachen mit durch Auenlehm fruchtbareren Strecken vergrossern und Informationen zum Bild anzeigenTeil der Bucht von Norden Links sind der Kolner Dom und der Fernmeldeturm Colonius zu erkennen Am rechten Bildrand ist der Chempark Dormagen Im Hintergrund links die Eifel die Ville in der Mitte und Braunkohleabraumhalden rechts Siehe auchListe der Landschaften in Nordrhein Westfalen Erdbebengebiet Kolner BuchtWeblinksCommons Kolner Bucht Sammlung von Bildern Wikivoyage Kolner Bucht Reisefuhrer Literatur von und uber Kolner Bucht im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweise und AnmerkungenTagebau erleben in der Kolner Bucht www adfc selm de abgerufen am 1 April 2023 Emil Meynen Josef Schmithusen Handbuch der naturraumlichen Gliederung Deutschlands Bundesanstalt fur Landeskunde Remagen Bad Godesberg 1953 1962 9 Lieferungen in 8 Buchern aktualisierte Karte 1 1 000 000 mit Haupteinheiten 1960 Verschiedene Autoren Geographische Landesaufnahme Die naturraumlichen Einheiten in Einzelblattern 1 200 000 Bundesanstalt fur Landeskunde Bad Godesberg 1952 1994 Online Karten Blatt 108 109 Dusseldorf Erkelenz Karlheinz Paffen Adolf Schuttler Heinrich Muller Miny 1963 55 S Blatt 122 123 Koln Aachen Ewald Glasser 1978 52 S Bezeichnung auf Blatt Dusseldorf Erkelenz Blatt Koln Aachen Koln Bonner Rheinebene mit linksrheinischen Lossterrassenplatten Institut fur Landeskunde Hrsg Heinrich Muller Miny Bearb Geographisch landeskundliche Erlauterungen zur Topographischen Karte 1 50000 1 Lieferung Selbstverlag der Bundesanstalt fur Landeskunde und Raumforschung Bad Godesberg 1963 S 33 Bezeichnung laut Blatt Koln Adolf Schuttler einer der drei Autoren von Blatt Dusseldorf Erkelenz rechnet die Hildener Sandniederterrasse ihrer Ubersandung wegen zur Haupteinheit 550 bzw zu 550 1 Heinrich Muller Miny Betrachtungen zur naturraumlichen Gliederung In Institut fur Landeskunde Hrsg Berichte zur Deutschen Landeskunde 28 Band 2 Heft Marz 1962 Selbstverlag der Bundesanstalt fur Landeskunde und Raumforschung Bad Godesberg 1962 S 258 279 hier 276 Kurt Kayser Kolner Bucht und Niederrhein Ein Vorschlag zur landeskundlichen Terminologie In Wirtschafts und sozialgeographische Themen zur Landeskunde Deutschlands Festschrift Theodor Kraus Selbstverlag der Bundesanstalt fur Landeskunde und Raumforschung Bad Godesberg 1959 S 125 132 hier S 127 128 Welches Klima pragt die Kolner Bucht Stadt Koln abgerufen am 1 Dezember 2020 Normdaten Geografikum GND 4031497 2 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 248515389

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Jürgen Matthäus

  • Juli 16, 2025

    Jürgen Leinemann

  • Juli 16, 2025

    Jürgen Kocka

  • Juli 16, 2025

    Jürgen Kellermeier

  • Juli 16, 2025

    Jürgen Helfricht

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.