Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Königsbrücker Straße ist eine Dresdener Ausfallstraße durch die Äußere Neustadt und die Albertstadt in Richtung Nord

Königsbrücker Straße

  • Startseite
  • Königsbrücker Straße
Königsbrücker Straße
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Königsbrücker Straße ist eine Dresdener Ausfallstraße durch die Äußere Neustadt und die Albertstadt in Richtung Norden. Sie ist Teil der Bundesstraße 97.

Königsbrücker Straße
Straße in Dresden
Königsbrücker Straße in der Albertstadt
Basisdaten
Ort Dresden
Ortsteil Äußere Neustadt, Albertstadt
Angelegt 19. Jahrhundert
Hist. Namen Otto-Buchwitz-Straße
Anschluss­straßen Albertstraße, Königsbrücker Landstraße
Querstraßen Stetzscher Str., Katharinenstr., Lößnitzstr., Louisenstr., Scheunenhofstr., Jordanstr., Schwepnitzer Str., Eschenstr., Bischofsweg, Paulstr., Eberswalder Str., Tannenstr., Ahornstr., Lärchenstr., Stauffenbergallee, Fabricestr., Olbrichtplatz, Provianthofstr., Else-Sander-Str., Meschwitzstr., Melitta-Bentz-Str., An der Eisenbahn, Magazinstr., Manfred-von-Ardenne-Ring, Moritzburger Weg
Plätze Albertplatz
Bauwerke Schauburg, Hochhaus am Albertplatz, Villa Romantika
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Kraftverkehr, ÖPNV

Name

Im Jahr 1414 wurde sie erstmals als „Weg nach Langebrück“ erwähnt, seit dem 17. Jahrhundert ist sie nach der Stadt Königsbrück benannt, die nordöstlich von Dresden liegt.

Bis zur Eingemeindung von Klotzsche (1950) hieß sie auch dort und in Weixdorf „Königsbrücker Straße“ (mit wieder bei 1 beginnenden Hausnummern) und wurde danach außerhalb der Albertstadt umbenannt in „Königsbrücker Landstraße“, um in Klotzsche die alten Hausnummern beibehalten zu können.

Von 1964 bis 1990 trug sie den Namen des sächsischen Landtagspräsidenten Otto Buchwitz; danach wurde sie wieder in Königsbrücker Straße umbenannt.

Geschichte

Der Fahrweg führte vom Schwarzen Tor am späteren Albertplatz in Altendresden über den „neuen Anbau auf dem Sande“. Die erste Bebauung erfolgte zögernd, das erste Gebäude wurde 1735 durch den aus Böhmen stammenden Gärtner Pablick errichtet. Dabei handelte es sich um die Gaststätte „Sandschänke“, die spätere „Grüne Tanne“. Simon Haller, der Kammerdiener des Grafen Heinrich von Brühl, eröffnete 1735 den Gasthof „Zum Schönen Brunnen“. Er lag westlich der Straße zwischen Eschenstraße, Jordanstraße und Scheunenhofstraße sowie der Bahnstrecke Dresden–Görlitz. Benannt war er nach einem Mineralbrunnen, der Volksmund bezeichnete ihn jedoch als „Kammerdieners“. Heute erinnert die Schönbrunnstraße, eine Parallelstraße der Königsbrücker Straße, an den Gasthof. Im Jahr 1823 gründeten Gottfried Jordan und August Friedrich Timaeus die „Chocolade- und Cichorienfabrik“ zwischen der heutigen Timaeus- und Jordanstraße östlich der Königsbrücker Straße.

Ab 1836 entstand westlich der Königsbrücker Straße die Oppellvorstadt als Teil des heutigen Hechtviertels. Im Jahr 1850 wurde der Gasthof „Zum Schönen Brunnen“ für einen Schlachthof abgebrochen. Dieser wurde später in die Leipziger Straße verlegt und die Gebäude im Jahr 1875 abgetragen. Von 1876 bis 1878 errichtete die Stadt Dresden oberhalb der Stauffenbergallee die Arbeitsanstalt neben dem Gasthof „Lindengarten“. Nach 1871 wurde im nördlichen Teil der Königsbrücker Straße die Albertstadt angelegt. Dabei handelt es sich um eine der größten zusammenhängenden Kasernenanlagen Deutschlands. Im Jahr 1911 entstand an der Ecke Tannenstraße das Sächsische Soldatenheim als Freizeitheim für Soldaten und Unteroffiziere; es wurde mit Spenden finanziert. Die Architektursprache dieses Hauses ist beeinflusst von Hans Erlwein, der von 1905 bis 1914 in Dresden als Stadtbaurat gewirkt hat. Von 1946 bis 1952 tagte hier der Sächsische Landtag. Danach wurde es bis zum Jahr 1990 als Haus der Volksarmee genutzt.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gründete Ottomar Heinsius von Mayenburg die Leo-Werke, die unter anderem die Chlorodont-Zahncreme herstellten. Im Jahr 1917 errichtete er ein Fabrikgebäude an der Königsbrücker Straße.

In den Jahren 1903/1904 verkehrte die Dresdner Haide-Bahn vom Arsenal – dem heutigen Militärhistorischen Museum – in die Vorstadt Klotzsche. Im Jahr 1905 wurde der Betrieb der Bahn eingestellt. Die Straßenbahnlinie bis zum Schänkhübel in Klotzsche wurde 1911 eröffnet; sie hatte ab dem Arsenal einen eigenen Gleiskörper neben der Straße.

Das Filmtheater Schauburg mit 1000 Plätzen wurde 1927 an der Ecke Bischofsweg erbaut. Ihm diagonal gegenüber befand sich das Lokal „Zur Reichskrone“ mit einem reich geschmückten Saal, der 2000 Personen fasste. Die Reichskrone wurde 1873 im Stil der Neorenaissance erbaut. Im Lokal fanden Tanz- aber auch Sportveranstaltungen statt. Nach 1945 nutzte man es unter anderem als Lagerhalle und Turnhalle. Die Wohngebietsgaststätte „Aktiv“ war hier untergebracht. Ab den 1980er Jahren verfiel das Gebäude und wurde 1993 abgerissen. Von 1962 bis 1964 wurde das Gebäude der Hauptpost erbaut. Am südlichen Anfang der Königsbrücker Straße stehen drei Glas-Licht-Stahl-Stelen. Sie wurden 1989/1990 von und geschaffen. Dabei verwendeten sie verschiedene Glassorten. Die größte Stele ist 4,5 Meter hoch.

Neben der Schauburg befindet sich in der Villa Romantika das Puppenmuseum Dresden.

Ausbau

Über einen Ausbau (Verbreiterung) der Königsbrücker Straße, damit Busse an der Straßenbahn vorbeifahren können, wurde bereits am Ende der 1950er Jahre gesprochen. Dieser Plan wurde im Zusammenhang mit dem Aufbau der Luftfahrtindustrie in Dresden verfolgt, jedoch ohne Ergebnisse.

Seit 1994 wird über einen Ausbau der Königsbrücker Straße diskutiert, da ein Großteil der Straße noch gepflastert ist, keine Radverkehrsanlagen besitzt und sie als wichtige Straßenverbindung in Richtung Norden ein großes Verkehrsaufkommen verzeichnet. Das Planfeststellungsverfahren hierzu wurde nach langer Diskussion um die Dimensionierung der Straße mit einer „Kompromissvariante“ im Jahr 2009 zwar vom Stadtrat beschlossen, aber nicht bis zum Ende durchgeführt. So gab es hinsichtlich der „Förderfähigkeit“, also der Berechtigung, für den Bau auch Mittel aus dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) einzusetzen, Bedenken des verantwortlichen Landesministeriums. Allerdings wurden die Bedenken nicht „offiziell“ im sonst üblichen Rahmen des laufenden Planfeststellungsverfahrens geäußert und nachvollziehbar begründet, sondern informell auf der „“ mitgeteilt. Im Laufe der Zeit widersprachen sich die Verantwortlichen im sächsischen Wirtschaftsministerium auch, was die Förderfähigkeit angeht.

Um einen förderfähigen Ausbau der Straße zu ermöglichen, wurden weitere Varianten geplant. Zwei dieser Varianten sind aktuell in der Diskussion. Die sogenannte „Variante 5“ sieht im Regelfall vier Fahrstreifen bei straßenbündigen Gleisen der Straßenbahnen vor. Die Baukosten hierfür sollten 38,9 Millionen Euro betragen. Ende Juni 2011 legte Bürgermeister Hilbert als Kompromissvariante die „Variante 6“ vor, die einen separaten Gleiskörper für die Straßenbahn und zwei überbreite Fahrstreifen bei Baukosten von 33,8 Millionen Euro vorsieht. Am 29. September 2011 votierte der Stadtrat mit 38 Stimmen (der CDU, FDP, NPD, drei aus der Bürgerfraktion) gegen 31 Stimmen für die Variante 5. Es zeichnete sich ab, dass diese Variante aufgrund von problematischen Aspekten der Verkehrssicherheit nicht umsetzbar ist.

Im April 2014 beschloss der Stadtrat einen vierstreifigen Ausbau. Der im Mai 2014 neu konstituierte Stadtrat kündigte mit seiner nunmehr rot-grün-roten Mehrheit an, diesen Beschluss zu kippen. Aufgrund sinkender Belastung in Folge der Eröffnung der Waldschlößchenbrücke sei ein vierstreifiger Ausbau nicht mehr nötig. Ende Oktober 2014 wurden zwei neue Varianten vorgestellt: eine mit einem gemeinsamen Fahrstreifen für Straßenbahn und Autos (zwischen und Bischofsweg) bzw. getrennten Fahrstreifen für beide (auf dem übrigen Abschnitt), mit einem begehbaren Mittelstreifen zur Überquerung der Straße und zwei breiten seitlichen Radfahrstreifen. Die zweite Variante orientiert sich an der heutigen Straße und sieht einen gemeinsamen Fahrstreifen für Autos und Straßenbahn vor, dazu schmalere Radfahrstreifen und breite Fußwege links und rechts der Straße. Als dritte Variante wird der im April 2014 beschlossene vierstreifige Ausbau weiterhin erwogen. Ende 2018 hatte die Stadt bei der Landesdirektion den Bauantrag eingereicht, wodurch das Planungsverfahren beginnen konnte. Der Planfeststellungsbeschluss zu diesen zwischenzeitlich in Details noch geänderten Planungen wurde durch die Landesdirektion am 16. Mai 2024 gefasst.

Erich Kästner

Das Geburtshaus des Schriftstellers Erich Kästner befindet sich in der Königsbrücker Straße 66. Kästner beschrieb seine Kindheitserlebnisse, die in der Königsbrücker Straße spielen, in dem Buch Als ich ein kleiner Junge war. In unmittelbarer Nähe der Königsbrücker Straße erinnern eine Plastik an der Einmündung der Alaunstraße in den Albertplatz sowie eine Plastik auf der Mauer der Villa Augustin am Albertplatz an ihn.

Einzelnachweise

  1. Kunst im öffentlichen Raum. Informationsbroschüre der Landeshauptstadt Dresden, Dezember 1996.
  2. Wegen Königsbrücker Straße: Narren wollen Dresdner Stadtrat Negativpreis übergeben. Mitteldeutscher Rundfunk, 26. Februar 2020, abgerufen am 9. Januar 2021. 
  3. Stefan Rössel: Machtwort von Minister Jurk zur Königsbrücker. In: Sächsische Zeitung, 12. Januar 2009.
  4. Ralf Redemund: Königsbrücker Straße wird vierspurig – Dresdner Stadtrat entscheidet sich gegen „Hilbert-Variante“. (Memento vom 2. November 2014 im Internet Archive) In: Dresdner Neueste Nachrichten, 30. September 2011.
  5. Denni Klein: Schneller Königsbrücker-Ausbau gescheitert - Beschlossen wurde eine Variante, die aber wohl nie gebaut werden wird. In: Sächsische Zeitung, 1. Oktober 2011.
  6. Tobias Winzer: Die Königsbrücker wird abgespeckt. In: Sächsische Zeitung. Band 69, Nr. 249, 25. Oktober 2014, S. 1 (kostenpflichtig online). 
  7. Peter Hilbert: Nächster Schritt bei Königsbrücker Straße. In: Sächsische Zeitung. 23. Dezember 2019, abgerufen am 9. Januar 2021. 
  8. Meldung auf saechsische.de vom 17. Mai 2024, 14.57 Uhr

Literatur

  • Stadtlexikon Dresden A–Z. Verlag der Kunst, Dresden 1995, ISBN 3-364-00300-9.

Weblinks

Commons: Königsbrücker Straße, Dresden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Brennpunkt Königsbrücker Straße. In: dresden.de. Landeshauptstadt Dresden; abgerufen am 9. Januar 2021 
  • königsbrücker.de – Blog zum geplanten vierspurigen Ausbau
  • koenigsbruecker-muss-leben.de – Bürgerinitiative

51.0849913.762523Koordinaten: 51° 5′ 6″ N, 13° 45′ 45,1″ O

Normdaten (Geografikum): GND: 4447641-3 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 233866819

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 07:15

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Königsbrücker Straße, Was ist Königsbrücker Straße? Was bedeutet Königsbrücker Straße?

Die Konigsbrucker Strasse ist eine Dresdener Ausfallstrasse durch die Aussere Neustadt und die Albertstadt in Richtung Norden Sie ist Teil der Bundesstrasse 97 Konigsbrucker StrasseWappenStrasse in DresdenKonigsbrucker Strasse in der AlbertstadtBasisdatenOrt DresdenOrtsteil Aussere Neustadt AlbertstadtAngelegt 19 JahrhundertHist Namen Otto Buchwitz StrasseAnschluss strassen Albertstrasse Konigsbrucker LandstrasseQuerstrassen Stetzscher Str Katharinenstr Lossnitzstr Louisenstr Scheunenhofstr Jordanstr Schwepnitzer Str Eschenstr Bischofsweg Paulstr Eberswalder Str Tannenstr Ahornstr Larchenstr Stauffenbergallee Fabricestr Olbrichtplatz Provianthofstr Else Sander Str Meschwitzstr Melitta Bentz Str An der Eisenbahn Magazinstr Manfred von Ardenne Ring Moritzburger WegPlatze AlbertplatzBauwerke Schauburg Hochhaus am Albertplatz Villa RomantikaNutzungNutzergruppen Fussverkehr Radverkehr Kraftverkehr OPNVNameIm Jahr 1414 wurde sie erstmals als Weg nach Langebruck erwahnt seit dem 17 Jahrhundert ist sie nach der Stadt Konigsbruck benannt die nordostlich von Dresden liegt Bis zur Eingemeindung von Klotzsche 1950 hiess sie auch dort und in Weixdorf Konigsbrucker Strasse mit wieder bei 1 beginnenden Hausnummern und wurde danach ausserhalb der Albertstadt umbenannt in Konigsbrucker Landstrasse um in Klotzsche die alten Hausnummern beibehalten zu konnen Von 1964 bis 1990 trug sie den Namen des sachsischen Landtagsprasidenten Otto Buchwitz danach wurde sie wieder in Konigsbrucker Strasse umbenannt GeschichteDer Fahrweg fuhrte vom Schwarzen Tor am spateren Albertplatz in Altendresden uber den neuen Anbau auf dem Sande Die erste Bebauung erfolgte zogernd das erste Gebaude wurde 1735 durch den aus Bohmen stammenden Gartner Pablick errichtet Dabei handelte es sich um die Gaststatte Sandschanke die spatere Grune Tanne Simon Haller der Kammerdiener des Grafen Heinrich von Bruhl eroffnete 1735 den Gasthof Zum Schonen Brunnen Er lag westlich der Strasse zwischen Eschenstrasse Jordanstrasse und Scheunenhofstrasse sowie der Bahnstrecke Dresden Gorlitz Benannt war er nach einem Mineralbrunnen der Volksmund bezeichnete ihn jedoch als Kammerdieners Heute erinnert die Schonbrunnstrasse eine Parallelstrasse der Konigsbrucker Strasse an den Gasthof Im Jahr 1823 grundeten Gottfried Jordan und August Friedrich Timaeus die Chocolade und Cichorienfabrik zwischen der heutigen Timaeus und Jordanstrasse ostlich der Konigsbrucker Strasse Ab 1836 entstand westlich der Konigsbrucker Strasse die Oppellvorstadt als Teil des heutigen Hechtviertels Im Jahr 1850 wurde der Gasthof Zum Schonen Brunnen fur einen Schlachthof abgebrochen Dieser wurde spater in die Leipziger Strasse verlegt und die Gebaude im Jahr 1875 abgetragen Von 1876 bis 1878 errichtete die Stadt Dresden oberhalb der Stauffenbergallee die Arbeitsanstalt neben dem Gasthof Lindengarten Nach 1871 wurde im nordlichen Teil der Konigsbrucker Strasse die Albertstadt angelegt Dabei handelt es sich um eine der grossten zusammenhangenden Kasernenanlagen Deutschlands Im Jahr 1911 entstand an der Ecke Tannenstrasse das Sachsische Soldatenheim als Freizeitheim fur Soldaten und Unteroffiziere es wurde mit Spenden finanziert Die Architektursprache dieses Hauses ist beeinflusst von Hans Erlwein der von 1905 bis 1914 in Dresden als Stadtbaurat gewirkt hat Von 1946 bis 1952 tagte hier der Sachsische Landtag Danach wurde es bis zum Jahr 1990 als Haus der Volksarmee genutzt Zu Beginn des 20 Jahrhunderts grundete Ottomar Heinsius von Mayenburg die Leo Werke die unter anderem die Chlorodont Zahncreme herstellten Im Jahr 1917 errichtete er ein Fabrikgebaude an der Konigsbrucker Strasse In den Jahren 1903 1904 verkehrte die Dresdner Haide Bahn vom Arsenal dem heutigen Militarhistorischen Museum in die Vorstadt Klotzsche Im Jahr 1905 wurde der Betrieb der Bahn eingestellt Die Strassenbahnlinie bis zum Schankhubel in Klotzsche wurde 1911 eroffnet sie hatte ab dem Arsenal einen eigenen Gleiskorper neben der Strasse Das Filmtheater Schauburg mit 1000 Platzen wurde 1927 an der Ecke Bischofsweg erbaut Ihm diagonal gegenuber befand sich das Lokal Zur Reichskrone mit einem reich geschmuckten Saal der 2000 Personen fasste Die Reichskrone wurde 1873 im Stil der Neorenaissance erbaut Im Lokal fanden Tanz aber auch Sportveranstaltungen statt Nach 1945 nutzte man es unter anderem als Lagerhalle und Turnhalle Die Wohngebietsgaststatte Aktiv war hier untergebracht Ab den 1980er Jahren verfiel das Gebaude und wurde 1993 abgerissen Von 1962 bis 1964 wurde das Gebaude der Hauptpost erbaut Am sudlichen Anfang der Konigsbrucker Strasse stehen drei Glas Licht Stahl Stelen Sie wurden 1989 1990 von und geschaffen Dabei verwendeten sie verschiedene Glassorten Die grosste Stele ist 4 5 Meter hoch Neben der Schauburg befindet sich in der Villa Romantika das Puppenmuseum Dresden AusbauUber einen Ausbau Verbreiterung der Konigsbrucker Strasse damit Busse an der Strassenbahn vorbeifahren konnen wurde bereits am Ende der 1950er Jahre gesprochen Dieser Plan wurde im Zusammenhang mit dem Aufbau der Luftfahrtindustrie in Dresden verfolgt jedoch ohne Ergebnisse Seit 1994 wird uber einen Ausbau der Konigsbrucker Strasse diskutiert da ein Grossteil der Strasse noch gepflastert ist keine Radverkehrsanlagen besitzt und sie als wichtige Strassenverbindung in Richtung Norden ein grosses Verkehrsaufkommen verzeichnet Das Planfeststellungsverfahren hierzu wurde nach langer Diskussion um die Dimensionierung der Strasse mit einer Kompromissvariante im Jahr 2009 zwar vom Stadtrat beschlossen aber nicht bis zum Ende durchgefuhrt So gab es hinsichtlich der Forderfahigkeit also der Berechtigung fur den Bau auch Mittel aus dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz GVFG einzusetzen Bedenken des verantwortlichen Landesministeriums Allerdings wurden die Bedenken nicht offiziell im sonst ublichen Rahmen des laufenden Planfeststellungsverfahrens geaussert und nachvollziehbar begrundet sondern informell auf der mitgeteilt Im Laufe der Zeit widersprachen sich die Verantwortlichen im sachsischen Wirtschaftsministerium auch was die Forderfahigkeit angeht Um einen forderfahigen Ausbau der Strasse zu ermoglichen wurden weitere Varianten geplant Zwei dieser Varianten sind aktuell in der Diskussion Die sogenannte Variante 5 sieht im Regelfall vier Fahrstreifen bei strassenbundigen Gleisen der Strassenbahnen vor Die Baukosten hierfur sollten 38 9 Millionen Euro betragen Ende Juni 2011 legte Burgermeister Hilbert als Kompromissvariante die Variante 6 vor die einen separaten Gleiskorper fur die Strassenbahn und zwei uberbreite Fahrstreifen bei Baukosten von 33 8 Millionen Euro vorsieht Am 29 September 2011 votierte der Stadtrat mit 38 Stimmen der CDU FDP NPD drei aus der Burgerfraktion gegen 31 Stimmen fur die Variante 5 Es zeichnete sich ab dass diese Variante aufgrund von problematischen Aspekten der Verkehrssicherheit nicht umsetzbar ist Im April 2014 beschloss der Stadtrat einen vierstreifigen Ausbau Der im Mai 2014 neu konstituierte Stadtrat kundigte mit seiner nunmehr rot grun roten Mehrheit an diesen Beschluss zu kippen Aufgrund sinkender Belastung in Folge der Eroffnung der Waldschlosschenbrucke sei ein vierstreifiger Ausbau nicht mehr notig Ende Oktober 2014 wurden zwei neue Varianten vorgestellt eine mit einem gemeinsamen Fahrstreifen fur Strassenbahn und Autos zwischen und Bischofsweg bzw getrennten Fahrstreifen fur beide auf dem ubrigen Abschnitt mit einem begehbaren Mittelstreifen zur Uberquerung der Strasse und zwei breiten seitlichen Radfahrstreifen Die zweite Variante orientiert sich an der heutigen Strasse und sieht einen gemeinsamen Fahrstreifen fur Autos und Strassenbahn vor dazu schmalere Radfahrstreifen und breite Fusswege links und rechts der Strasse Als dritte Variante wird der im April 2014 beschlossene vierstreifige Ausbau weiterhin erwogen Ende 2018 hatte die Stadt bei der Landesdirektion den Bauantrag eingereicht wodurch das Planungsverfahren beginnen konnte Der Planfeststellungsbeschluss zu diesen zwischenzeitlich in Details noch geanderten Planungen wurde durch die Landesdirektion am 16 Mai 2024 gefasst Erich KastnerGeburtshaus von Erich Kastner Das Geburtshaus des Schriftstellers Erich Kastner befindet sich in der Konigsbrucker Strasse 66 Kastner beschrieb seine Kindheitserlebnisse die in der Konigsbrucker Strasse spielen in dem Buch Als ich ein kleiner Junge war In unmittelbarer Nahe der Konigsbrucker Strasse erinnern eine Plastik an der Einmundung der Alaunstrasse in den Albertplatz sowie eine Plastik auf der Mauer der Villa Augustin am Albertplatz an ihn EinzelnachweiseKunst im offentlichen Raum Informationsbroschure der Landeshauptstadt Dresden Dezember 1996 Wegen Konigsbrucker Strasse Narren wollen Dresdner Stadtrat Negativpreis ubergeben Mitteldeutscher Rundfunk 26 Februar 2020 abgerufen am 9 Januar 2021 Stefan Rossel Machtwort von Minister Jurk zur Konigsbrucker In Sachsische Zeitung 12 Januar 2009 Ralf Redemund Konigsbrucker Strasse wird vierspurig Dresdner Stadtrat entscheidet sich gegen Hilbert Variante Memento vom 2 November 2014 im Internet Archive In Dresdner Neueste Nachrichten 30 September 2011 Denni Klein Schneller Konigsbrucker Ausbau gescheitert Beschlossen wurde eine Variante die aber wohl nie gebaut werden wird In Sachsische Zeitung 1 Oktober 2011 Tobias Winzer Die Konigsbrucker wird abgespeckt In Sachsische Zeitung Band 69 Nr 249 25 Oktober 2014 S 1 kostenpflichtig online Peter Hilbert Nachster Schritt bei Konigsbrucker Strasse In Sachsische Zeitung 23 Dezember 2019 abgerufen am 9 Januar 2021 Meldung auf saechsische de vom 17 Mai 2024 14 57 UhrLiteraturStadtlexikon Dresden A Z Verlag der Kunst Dresden 1995 ISBN 3 364 00300 9 WeblinksCommons Konigsbrucker Strasse Dresden Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Brennpunkt Konigsbrucker Strasse In dresden de Landeshauptstadt Dresden abgerufen am 9 Januar 2021 konigsbrucker de Blog zum geplanten vierspurigen Ausbau koenigsbruecker muss leben de Burgerinitiative 51 08499 13 762523 Koordinaten 51 5 6 N 13 45 45 1 O Normdaten Geografikum GND 4447641 3 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 233866819

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Indische Luftstreitkräfte

  • Juli 17, 2025

    Indische Fußballnationalmannschaft

  • Juli 17, 2025

    Internationale Elektrizitätsausstellung

  • Juli 17, 2025

    Implizites Gedächtnis

  • Juli 17, 2025

    Immergrüne Pflanzen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.