Die Äußere Neustadt auch bekannt als Antonstadt nach dem sächsischen König Anton ist ein Stadtteil von Dresden und umfas
Äußere Neustadt

Die Äußere Neustadt, auch bekannt als Antonstadt (nach dem sächsischen König Anton), ist ein Stadtteil von Dresden und umfasst denjenigen Teil der Neustadt, der außerhalb der Mauern des ehemaligen Altendresden (der jetzigen Inneren Neustadt) lag. Da das Gebiet, auf dem die Antonstadt gegründet wurde, unbebaut an Dresden ging, gehört die Äußere Neustadt zu den historischen Dresdner Vorstädten. Das Gründerzeitviertel gilt heute als Szeneviertel Dresdens.
Äußere Neustadt (Antonstadt) Stadtteil und Statistischer Stadtteil Nr. 11 von Dresden | |
---|---|
Koordinaten | 51° 4′ 0″ N, 13° 45′ 0″ O |
Höhe | 118 m ü. NN |
Fläche | 1,14 km² |
Einwohner | 18.098 (31. Dez. 2020) |
Bevölkerungsdichte | 15.875 Einwohner/km² |
Eingemeindung | 1835 |
Postleitzahl | 01099 |
Vorwahl | 0351 |
Website | www.dresden.de |
Stadtbezirk | Neustadt |
Verkehrsanbindung | |
Bundesstraße | |
Eisenbahn | RE1, RE2, RE15, RE18, RE50, RB33, RB60, RB61 |
S-Bahn | S 1, S 2, S 8 |
Straßenbahn | 3, 6, 7, 8, 11, 13 |
Bus | 64, 81, 477, 478 |
Lage
Der Stadtteil wird im Süden von der Bautzner Straße und dem Albertplatz, sowie im Westen von der Dr.-Friedrich-Wolf-Str./Dammweg (vom bis zur Stauffenbergallee) begrenzt. Im Norden begrenzen der Bischofsweg beziehungsweise der oft auch als Alaunpark bezeichnete Alaunplatz, und im Osten die Prießnitz die Äußere Neustadt. Jedoch ist das nur die offizielle Abgrenzung: Für viele Anwohner erstreckt sich der Stadtteil bis zum Hechtviertel, welches aber eigentlich zur Leipziger Vorstadt gehört. Weitere historische Namen für die Äußere Neustadt sind Scheunenhöfe und Auf dem Sande. Die Äußere Neustadt liegt in der Gemarkung Neustadt.
Nachbarstadtteile
Albertstadt | ||
Leipziger Vorstadt | Radeberger Vorstadt | |
Innere Neustadt |
Geschichte
Im Jahr 1701 wurde das Gebiet zur Bebauung freigegeben, bis dahin gab es nur wenige Straßen durch das ehemalige Waldgebiet. 1745 wurde das Gelände dann in Parzellen aufgeteilt und die meisten noch heute existierenden Straßen angelegt. In dieser Zeit (1751) wurde auch der heute in Sachsen älteste Jüdische Friedhof angelegt.
Eine der ältesten Straßen ist die , die die Antonstadt ostwestlich durchquert. 1797 wird sie als Badegasse erwähnt, später als Schulgasse (benannt nach dem ehemaligen Schul- und Waisenhaus in der jetzigen Nr. 59). Sie wurde 1839 nach Prinzessin Louise von Lucca benannt, der jungen Gemahlin des vormaligen Kronprinzen Maximilian von Sachsen.
Nach und nach entstanden die ersten Betriebe. Unter anderem eine Gießerei, eine Zichorienfabrik und eine Alaunfluss-Siederei. Nach dieser wurde die Alaunstraße benannt. Eine der bedeutendsten Firmen errichteten 1823 die Geschäftsleute Gottfried Jordan und August Friedrich Timaeus, die Chocolade- und Cichorienfabrik Jordan & Timaeus zwischen der heutigen Timaeus- und Jordanstraße.
Zum Ende des 19. Jahrhunderts erlebte das Viertel einen regelrechten Boom, viele der heute charakteristischen Häuser sind in dieser Zeit entstanden. Es gehört in der Gegenwart (auch da es bei den Luftangriffen auf Dresden kaum getroffen wurde) zu den größten Stadtgebieten mit geschlossener „Gründerzeitbebauung“ in Deutschland.
Im Jahr 1917 bezogen die aus dem Laboratorium Leo des Apothekers Ottomar von Mayenburg hervorgegangenen Leowerke ihre Räume an der Katharinenstraße 4, um dort die Chlorodont-Zahnpasta zu produzieren. Schnell wurde die Fabrik die Zentrale für ein weltweit operierendes und produzierendes Unternehmen. Das Nachfolgeunternehmen Dental Kosmetik GmbH & Co. KG Dresden befindet sich dort noch heute.
In der Louisenstraße 13 befand sich der 1899 gegründete Hannes Kästner Versand (H.K. Versand), das wohl bekannteste Versandhaus der DDR. Man verschickte diskret an 30.000 Kunden Kondome (Marke „Mondos“), Hygieneartikel und Kosmetika.
Seit 1990 findet im Szeneviertel der Äußeren Neustadt jährlich das Stadtteilfest Bunte Republik Neustadt statt, das sich mit über 100.000 Besuchern zum größten Stadtteilfest Ostdeutschlands entwickelt hat.
Ganzjährig zeugen die vielen bemalten Hausfassaden und das pulsierende Nachtleben von der Entwicklung seit der „Wende“.
Sehenswürdigkeiten
Am Martin-Luther-Platz steht die Martin-Luther-Kirche. Diese wurde von 1883 bis 1887 erbaut und zählt zu den Kirchbauten des Historismus in Dresden. Ihr 81 Meter hoher Turm ist eine markante Landmarke der Äußeren Neustadt.
Zur Wasserversorgung der Äußeren Neustadt wurde am Albertplatz ein 240 Meter tiefer Brunnen gebohrt, der wasserführende, gespannte Schichten mit ausreichend Wasserdruck zum Aufstieg des Wassers erreicht. Der Brunnen nutzt die geografische Besonderheit der Verlorenen Wasser, die in den höheren Lagen des Dresdner Nordens versickern. Hans Erlwein setzte auf diese Bohrung 1906 den Artesischen Brunnen am Albertplatz, versetzt auf die andere Seite der Königsbrücker Straße, auf. Da das Wasser eine konstante Temperatur von 13 °C hat, wird der Brunnen – im Gegensatz zu den beiden Hauptbrunnen auf dem Albertplatz, „Stille Wasser“ und „Stürmische Wogen“ – ganzjährig betrieben.
Pfunds Molkerei, der Hauptsitz der verteilten Molkerei, gehört zu den touristischen Sehenswürdigkeiten Dresdens. Bekannt ist vor allem der Milchladen der Molkerei an der Bautzner Straße. Der historistische Laden entstand 1891 und wurde innen mit künstlerisch, im Stil der Neorenaissance gestalteten Fliesen von Villeroy & Boch ausgestattet.
Der Alte Jüdische Friedhof Dresdens liegt an der Pulsnitzer Straße in der Nähe des . Im Jahr 1751 angelegt, gilt er als der älteste jüdische Friedhof in Sachsen. Ursprünglich vor den Stadttoren gelegen, hat ihn die Äußere Neustadt in der gründerzeitlichen Bauphase vollständig umschlossen. 1869 wurde für die jüdische Bevölkerung der Neue Jüdische Friedhof in Johannstadt angelegt.
Die Kunsthofpassage an der Görlitzer Straße ist ein Komplex von Häusern, deren fünf Innenhöfe künstlerisch gestaltet wurden. Die Passage enthält kleine Geschäfte wie Ateliers und Buchläden sowie Kneipen und Cafés. Unweit davon befindet sich das Thalia, ein ehemaliges Theater und jetziges Programmkino. In der parallelen Alaunstraße befand sich an der Ecke Böhmische Straße mit dem „Palast-Theater“ ein Dresdner Kino der Zwischenkriegszeit.
Das Nordbad an der Louisenstraße wurde 1895 eröffnet. Es ist das einzige historische Hallenbad in Dresden, das, nach einer zwischenzeitlichen Stilllegung von 1974 bis 1992, noch betrieben wird. Es hat ein 8 mal 16 Meter großes Becken.
Eine weitere Sehenswürdigkeit ist der Kinderbauernhof Panama auf der Görlitzer Straße. Die Kulturmeile Kamenzer Straße mit ihren zahlreichen Galerien, Werkstätten und dem 1873 erbauten Orpheum-Ballsaal führt direkt in die Dresdner Heide. Auch auf der Prießnitzstraße befinden sich viele Ateliers, Galerien und Veranstaltungsorte. Beispiele sind die von Lutz Fleischer gegründete Blaue Fabrik, die galerie drei der Dresdner Sezession 89 und das Travestie-Revue-Theater Carte Blanche.
Trotz oder gerade wegen der heute unter Denkmalschutz stehenden geschlossenen Gründerzeitbebauung haben sich in der Äußeren Neustadt über 250 Kneipen, Restaurants, Hostels und einige wenige Hotels in hoher Dichte angesiedelt; das Nachtleben (ohne Sperrstunde, und seit Juni 2016 wieder mit uneingeschränktem Alkoholverkauf) zählt zu den lebendigsten in ganz Deutschland. Die Einwohnerzahlen der Äußeren Neustadt lagen 1990 und 2000 um 11.500 und stiegen bis 2012 auf 17.300, bis zum Jahr 2035 wird ein weiterer Zuwachs um 1000 Einwohner prognostiziert.
Ein unter Denkmalschutz stehendes Haus ist zum Beispiel das Doppelhaus Katharinenstraße 14/16.
Verkehr
Durch und am Rand der Äußeren Neustadt verlaufen zwei der Dresdner Verkehrsachsen. Im Süden wird der Stadtteil von Antonstraße und Bautzner Straße, die als Bundesstraße 6 Durchgangsverkehr tragen, begrenzt. Auf der Königsbrücker Straße im Westen des Stadtteils verläuft die Bundesstraße 97. Der Albertplatz als deren Kreuzungspunkt befindet sich direkt südlich der Stadtteilgrenze in der Inneren Neustadt. Viele Nebenstraßen im Stadtteil bilden Tempo-30-Zonen. Die wichtigsten dieser Straßen sind die Alaun- und die Louisenstraße, auf denen sich die meisten gastronomischen Einrichtungen und Läden befinden.
Auf den beiden Verkehrsachsen verlaufen die Straßenbahnlinien 3, 6, 7, 8 und 11 zum Neustädter Straßenbahnknoten am Albertplatz. Die Linie 13 der Dresdner Verkehrsbetriebe umgeht diesen und verläuft zwischen Bischofsplatz und der mitten durch das Szeneviertel. Auf der Görlitzer Straße befindet sich auf Grund des Platzmangels einer der wenigen eingleisigen Abschnitte im Dresdner Netz.
An der westlichen Grenze der Äußeren Neustadt befindet sich der Bahnhof Dresden-Neustadt, auf dem neben dem Eisenbahnnah- und -fernverkehr, die S-Bahn-Linien S 1, S 2 und S 8 halten. Zusätzlich ging im März 2016 der S-Bahnhof Bischofsplatz (S1 Meißen–Schöna) in Betrieb, der dank direkter Anbindung an die Linie 13 und seiner Lage in der Leipziger Vorstadt direkt an der Grenze zur Äußeren Neustadt eine schnelle Verbindung direkt in das Szeneviertel sowie das Stadtzentrum ermöglicht.
Sonstiges
Der Schriftsteller Erich Kästner wurde am 23. Februar 1899 in der Neustadt geboren. In seinen 1957 veröffentlichten Kindheitserinnerungen Als ich ein kleiner Junge war beschreibt Kästner seine Kindheitserlebnisse. An seinem Geburtshaus, der Königsbrücker Straße 66, erinnert seit 1981 eine Gedenktafel an Kästner. Später zog die Familie entlang der Königsbrücker Straße in die 48 und schließlich in die 38. Oft besuchte Kästner seinen Onkel Augustin, der eine Villa am Albertplatz besaß, und beobachtete auf der Mauer sitzend das bunte Treiben auf dem Albertplatz. Auf der Mauer sitzt heute eine Bronze-Statue des Schriftstellers, und die Augustin-Villa beherbergt das Erich Kästner Museum. Ein weiteres Kästner-Denkmal befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite des Albertplatzes.
Literatur
- Una Giesecke: Die Äußere Neustadt. Aus der Geschichte eines Dresdner Stadtteils. Sandstein Verlag, Dresden 2007. 2. bearb. u. erw. Aufl. ISBN 978-3-937602-71-4
Siehe auch
- Liste der Kulturdenkmale in der Äußeren Neustadt Dresden (A–K)
- Liste der Kulturdenkmale in der Äußeren Neustadt Dresden (L–Z)
- Schauburg, traditionsreiches Neustädter Kino
- Hochhaus am Albertplatz, das älteste Bürohochhaus Dresdens (erbaut 1929)
- Puppenmuseum Dresden
Einzelnachweise
- Stadtteil 11 – Äußere Neustadt (Antonstadt). (PDF; 435 kB) Abgerufen am 13. Mai 2014.
- Artikel Johannes (Hans) Georg Kästner im Stadtwiki Dresden
- Fotos der Hausfassaden auf fotocommunity.com
- Merian Reiseführer Äußere Neustadt ( des vom 27. November 2020 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Illegale, aber geduldete Kneipen gab es schon vor dem Herbst 1989; legale ab Dezember 1989: „Die Bronx nannten die Neustädter ihr Viertel. Viele flohen aus den feuchten, baufälligen Häusern … Wer blieb, schloß sich mit trotzigem Stolz zusammen. „Bronxx“ nannte Sören Naumann seinen ‚Coffee-Shop‘. Als er ihn im Dezember eröffnete, war es das erste alternative Café in der Neustadt. Inzwischen sind auch ‚Tivoli‘, ‚Planwirtschaft‘, ‚Café 100‘, ‚Stillos‘ und ‚Raskolnikov‘ gefolgt.“, Marianne Wellershoff, Johann Grolle: Das Dresden von Zombi, Rotze und Zora. In: Die Zeit. 41/1990
- Anton Launer: Polizeiverordnung – Spätshop-Erlass. In: Neustadt-Geflüster. 14. November 2006, abgerufen am 13. Mai 2014.
- Ingof Pleil: Alkoholverbot für die Neustadt aufgehoben. In: Dresdner Neueste Nachrichten. 15. April 2016, abgerufen am 18. Februar 2017.
Weblinks
- Geschichte der Äußeren Neustadt
- Die Dresdner Neustadt („Neustadt-Geflüster“)
- Die bunte Elb-Republik: Dresden-Neustadt … „Wer in Dresden Neustadt sagt, meint die Äußere Neustadt.“
- Dresden Neustadt Guide „Neustadt Guide“
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Äußere Neustadt, Was ist Äußere Neustadt? Was bedeutet Äußere Neustadt?
Die Aussere Neustadt auch bekannt als Antonstadt nach dem sachsischen Konig Anton ist ein Stadtteil von Dresden und umfasst denjenigen Teil der Neustadt der ausserhalb der Mauern des ehemaligen Altendresden der jetzigen Inneren Neustadt lag Da das Gebiet auf dem die Antonstadt gegrundet wurde unbebaut an Dresden ging gehort die Aussere Neustadt zu den historischen Dresdner Vorstadten Das Grunderzeitviertel gilt heute als Szeneviertel Dresdens Wappen von DresdenAussere Neustadt Antonstadt Stadtteil und Statistischer Stadtteil Nr 11 von DresdenLage des statistischen Stadtteils Aussere Neustadt in DresdenKoordinaten 51 4 0 N 13 45 0 O 51 066666666667 13 75 118 Koordinaten 51 4 0 N 13 45 0 OHohe 118 m u NNFlache 1 14 km Einwohner 18 098 31 Dez 2020 Bevolkerungsdichte 15 875 Einwohner km Eingemeindung 1835Postleitzahl 01099Vorwahl 0351Website www dresden deStadtbezirk NeustadtVerkehrsanbindungBundesstrasseEisenbahn RE1 RE2 RE15 RE18 RE50 RB33 RB60 RB61S Bahn S 1 S 2 S 8Strassenbahn 3 6 7 8 11 13Bus 64 81 477 478 Bautzner Str Ecke Rothenburger StrasseKurzbiografisches Strassenschild der LouisenstrasseLageDer Stadtteil wird im Suden von der Bautzner Strasse und dem Albertplatz sowie im Westen von der Dr Friedrich Wolf Str Dammweg vom bis zur Stauffenbergallee begrenzt Im Norden begrenzen der Bischofsweg beziehungsweise der oft auch als Alaunpark bezeichnete Alaunplatz und im Osten die Priessnitz die Aussere Neustadt Jedoch ist das nur die offizielle Abgrenzung Fur viele Anwohner erstreckt sich der Stadtteil bis zum Hechtviertel welches aber eigentlich zur Leipziger Vorstadt gehort Weitere historische Namen fur die Aussere Neustadt sind Scheunenhofe und Auf dem Sande Die Aussere Neustadt liegt in der Gemarkung Neustadt NachbarstadtteileAlbertstadtLeipziger Vorstadt Radeberger VorstadtInnere NeustadtGeschichteIm Jahr 1701 wurde das Gebiet zur Bebauung freigegeben bis dahin gab es nur wenige Strassen durch das ehemalige Waldgebiet 1745 wurde das Gelande dann in Parzellen aufgeteilt und die meisten noch heute existierenden Strassen angelegt In dieser Zeit 1751 wurde auch der heute in Sachsen alteste Judische Friedhof angelegt Eine der altesten Strassen ist die die die Antonstadt ostwestlich durchquert 1797 wird sie als Badegasse erwahnt spater als Schulgasse benannt nach dem ehemaligen Schul und Waisenhaus in der jetzigen Nr 59 Sie wurde 1839 nach Prinzessin Louise von Lucca benannt der jungen Gemahlin des vormaligen Kronprinzen Maximilian von Sachsen Nach und nach entstanden die ersten Betriebe Unter anderem eine Giesserei eine Zichorienfabrik und eine Alaunfluss Siederei Nach dieser wurde die Alaunstrasse benannt Eine der bedeutendsten Firmen errichteten 1823 die Geschaftsleute Gottfried Jordan und August Friedrich Timaeus die Chocolade und Cichorienfabrik Jordan amp Timaeus zwischen der heutigen Timaeus und Jordanstrasse Zum Ende des 19 Jahrhunderts erlebte das Viertel einen regelrechten Boom viele der heute charakteristischen Hauser sind in dieser Zeit entstanden Es gehort in der Gegenwart auch da es bei den Luftangriffen auf Dresden kaum getroffen wurde zu den grossten Stadtgebieten mit geschlossener Grunderzeitbebauung in Deutschland Im Jahr 1917 bezogen die aus dem Laboratorium Leo des Apothekers Ottomar von Mayenburg hervorgegangenen Leowerke ihre Raume an der Katharinenstrasse 4 um dort die Chlorodont Zahnpasta zu produzieren Schnell wurde die Fabrik die Zentrale fur ein weltweit operierendes und produzierendes Unternehmen Das Nachfolgeunternehmen Dental Kosmetik GmbH amp Co KG Dresden befindet sich dort noch heute In der Louisenstrasse 13 befand sich der 1899 gegrundete Hannes Kastner Versand H K Versand das wohl bekannteste Versandhaus der DDR Man verschickte diskret an 30 000 Kunden Kondome Marke Mondos Hygieneartikel und Kosmetika Seit 1990 findet im Szeneviertel der Ausseren Neustadt jahrlich das Stadtteilfest Bunte Republik Neustadt statt das sich mit uber 100 000 Besuchern zum grossten Stadtteilfest Ostdeutschlands entwickelt hat Ganzjahrig zeugen die vielen bemalten Hausfassaden und das pulsierende Nachtleben von der Entwicklung seit der Wende SehenswurdigkeitenLuftbild Aussere Neustadt Dresden Juni 2010 Am Martin Luther Platz steht die Martin Luther Kirche Diese wurde von 1883 bis 1887 erbaut und zahlt zu den Kirchbauten des Historismus in Dresden Ihr 81 Meter hoher Turm ist eine markante Landmarke der Ausseren Neustadt Zur Wasserversorgung der Ausseren Neustadt wurde am Albertplatz ein 240 Meter tiefer Brunnen gebohrt der wasserfuhrende gespannte Schichten mit ausreichend Wasserdruck zum Aufstieg des Wassers erreicht Der Brunnen nutzt die geografische Besonderheit der Verlorenen Wasser die in den hoheren Lagen des Dresdner Nordens versickern Hans Erlwein setzte auf diese Bohrung 1906 den Artesischen Brunnen am Albertplatz versetzt auf die andere Seite der Konigsbrucker Strasse auf Da das Wasser eine konstante Temperatur von 13 C hat wird der Brunnen im Gegensatz zu den beiden Hauptbrunnen auf dem Albertplatz Stille Wasser und Sturmische Wogen ganzjahrig betrieben Pfunds Molkerei der Hauptsitz der verteilten Molkerei gehort zu den touristischen Sehenswurdigkeiten Dresdens Bekannt ist vor allem der Milchladen der Molkerei an der Bautzner Strasse Der historistische Laden entstand 1891 und wurde innen mit kunstlerisch im Stil der Neorenaissance gestalteten Fliesen von Villeroy amp Boch ausgestattet Der Alte Judische Friedhof Dresdens liegt an der Pulsnitzer Strasse in der Nahe des Im Jahr 1751 angelegt gilt er als der alteste judische Friedhof in Sachsen Ursprunglich vor den Stadttoren gelegen hat ihn die Aussere Neustadt in der grunderzeitlichen Bauphase vollstandig umschlossen 1869 wurde fur die judische Bevolkerung der Neue Judische Friedhof in Johannstadt angelegt Auffallig gestaltetes Haus in der Kunsthofpassage Die Kunsthofpassage an der Gorlitzer Strasse ist ein Komplex von Hausern deren funf Innenhofe kunstlerisch gestaltet wurden Die Passage enthalt kleine Geschafte wie Ateliers und Buchladen sowie Kneipen und Cafes Unweit davon befindet sich das Thalia ein ehemaliges Theater und jetziges Programmkino In der parallelen Alaunstrasse befand sich an der Ecke Bohmische Strasse mit dem Palast Theater ein Dresdner Kino der Zwischenkriegszeit Das Nordbad an der Louisenstrasse wurde 1895 eroffnet Es ist das einzige historische Hallenbad in Dresden das nach einer zwischenzeitlichen Stilllegung von 1974 bis 1992 noch betrieben wird Es hat ein 8 mal 16 Meter grosses Becken Eine weitere Sehenswurdigkeit ist der Kinderbauernhof Panama auf der Gorlitzer Strasse Die Kulturmeile Kamenzer Strasse mit ihren zahlreichen Galerien Werkstatten und dem 1873 erbauten Orpheum Ballsaal fuhrt direkt in die Dresdner Heide Auch auf der Priessnitzstrasse befinden sich viele Ateliers Galerien und Veranstaltungsorte Beispiele sind die von Lutz Fleischer gegrundete Blaue Fabrik die galerie drei der Dresdner Sezession 89 und das Travestie Revue Theater Carte Blanche Trotz oder gerade wegen der heute unter Denkmalschutz stehenden geschlossenen Grunderzeitbebauung haben sich in der Ausseren Neustadt uber 250 Kneipen Restaurants Hostels und einige wenige Hotels in hoher Dichte angesiedelt das Nachtleben ohne Sperrstunde und seit Juni 2016 wieder mit uneingeschranktem Alkoholverkauf zahlt zu den lebendigsten in ganz Deutschland Die Einwohnerzahlen der Ausseren Neustadt lagen 1990 und 2000 um 11 500 und stiegen bis 2012 auf 17 300 bis zum Jahr 2035 wird ein weiterer Zuwachs um 1000 Einwohner prognostiziert Ein unter Denkmalschutz stehendes Haus ist zum Beispiel das Doppelhaus Katharinenstrasse 14 16 VerkehrKreuzung Rothenburger Louisenstrasse an der die Strasse fur eine zweigleisige Strassenbahnstrecke zu schmal ist Durch und am Rand der Ausseren Neustadt verlaufen zwei der Dresdner Verkehrsachsen Im Suden wird der Stadtteil von Antonstrasse und Bautzner Strasse die als Bundesstrasse 6 Durchgangsverkehr tragen begrenzt Auf der Konigsbrucker Strasse im Westen des Stadtteils verlauft die Bundesstrasse 97 Der Albertplatz als deren Kreuzungspunkt befindet sich direkt sudlich der Stadtteilgrenze in der Inneren Neustadt Viele Nebenstrassen im Stadtteil bilden Tempo 30 Zonen Die wichtigsten dieser Strassen sind die Alaun und die Louisenstrasse auf denen sich die meisten gastronomischen Einrichtungen und Laden befinden Auf den beiden Verkehrsachsen verlaufen die Strassenbahnlinien 3 6 7 8 und 11 zum Neustadter Strassenbahnknoten am Albertplatz Die Linie 13 der Dresdner Verkehrsbetriebe umgeht diesen und verlauft zwischen Bischofsplatz und der mitten durch das Szeneviertel Auf der Gorlitzer Strasse befindet sich auf Grund des Platzmangels einer der wenigen eingleisigen Abschnitte im Dresdner Netz An der westlichen Grenze der Ausseren Neustadt befindet sich der Bahnhof Dresden Neustadt auf dem neben dem Eisenbahnnah und fernverkehr die S Bahn Linien S 1 S 2 und S 8 halten Zusatzlich ging im Marz 2016 der S Bahnhof Bischofsplatz S1 Meissen Schona in Betrieb der dank direkter Anbindung an die Linie 13 und seiner Lage in der Leipziger Vorstadt direkt an der Grenze zur Ausseren Neustadt eine schnelle Verbindung direkt in das Szeneviertel sowie das Stadtzentrum ermoglicht SonstigesDer Schriftsteller Erich Kastner wurde am 23 Februar 1899 in der Neustadt geboren In seinen 1957 veroffentlichten Kindheitserinnerungen Als ich ein kleiner Junge war beschreibt Kastner seine Kindheitserlebnisse An seinem Geburtshaus der Konigsbrucker Strasse 66 erinnert seit 1981 eine Gedenktafel an Kastner Spater zog die Familie entlang der Konigsbrucker Strasse in die 48 und schliesslich in die 38 Oft besuchte Kastner seinen Onkel Augustin der eine Villa am Albertplatz besass und beobachtete auf der Mauer sitzend das bunte Treiben auf dem Albertplatz Auf der Mauer sitzt heute eine Bronze Statue des Schriftstellers und die Augustin Villa beherbergt das Erich Kastner Museum Ein weiteres Kastner Denkmal befindet sich auf der gegenuberliegenden Seite des Albertplatzes LiteraturUna Giesecke Die Aussere Neustadt Aus der Geschichte eines Dresdner Stadtteils Sandstein Verlag Dresden 2007 2 bearb u erw Aufl ISBN 978 3 937602 71 4Siehe auchListe der Kulturdenkmale in der Ausseren Neustadt Dresden A K Liste der Kulturdenkmale in der Ausseren Neustadt Dresden L Z Schauburg traditionsreiches Neustadter Kino Hochhaus am Albertplatz das alteste Burohochhaus Dresdens erbaut 1929 Puppenmuseum DresdenEinzelnachweiseStadtteil 11 Aussere Neustadt Antonstadt PDF 435 kB Abgerufen am 13 Mai 2014 Artikel Johannes Hans Georg Kastner im Stadtwiki Dresden Fotos der Hausfassaden auf fotocommunity com Merian Reisefuhrer Aussere Neustadt Memento des Originals vom 27 November 2020 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Illegale aber geduldete Kneipen gab es schon vor dem Herbst 1989 legale ab Dezember 1989 Die Bronx nannten die Neustadter ihr Viertel Viele flohen aus den feuchten baufalligen Hausern Wer blieb schloss sich mit trotzigem Stolz zusammen Bronxx nannte Soren Naumann seinen Coffee Shop Als er ihn im Dezember eroffnete war es das erste alternative Cafe in der Neustadt Inzwischen sind auch Tivoli Planwirtschaft Cafe 100 Stillos und Raskolnikov gefolgt Marianne Wellershoff Johann Grolle Das Dresden von Zombi Rotze und Zora In Die Zeit 41 1990 Anton Launer Polizeiverordnung Spatshop Erlass In Neustadt Gefluster 14 November 2006 abgerufen am 13 Mai 2014 Ingof Pleil Alkoholverbot fur die Neustadt aufgehoben In Dresdner Neueste Nachrichten 15 April 2016 abgerufen am 18 Februar 2017 WeblinksCommons Aussere Neustadt Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Geschichte der Ausseren Neustadt Die Dresdner Neustadt Neustadt Gefluster Die bunte Elb Republik Dresden Neustadt Wer in Dresden Neustadt sagt meint die Aussere Neustadt Dresden Neustadt Guide Neustadt Guide Stadt und Ortsteile der Landeshauptstadt Dresden Stadtteile in Stadtbezirken Albertstadt Aussere Neustadt Blasewitz Briesnitz Buhlau Coschutz Cotta Dobritz Dolzschen Dresdner Heide Friedrichstadt Gittersee Gorbitz Gostritz Grosszschachwitz Gruna Hellerau Hellerberge Hosterwitz Innere Altstadt Innere Neustadt Johannstadt Kaditz Kaitz Kauscha Kemnitz Kleinpestitz Kleinzschachwitz Klotzsche Laubegast Leipziger Vorstadt Leuben Leubnitz Neuostra Leutewitz Lockwitz Lobtau Loschwitz Luga Meusslitz Mickten Mockritz Nausslitz Nickern Niederpoyritz Niedersedlitz Oberpoyritz Omsewitz Pieschen Pillnitz Pirnaische Vorstadt Plauen Prohlis Racknitz Radeberger Vorstadt Reick Rochwitz Rossthal Seevorstadt Seidnitz Sobrigen Sporbitz Stetzsch Strehlen Striesen Sudvorstadt Tolkewitz Torna Trachau Trachenberge Ubigau Wachwitz Weisser Hirsch Wilschdorf Wilsdruffer Vorstadt Wolfnitz Zschertnitz Zschieren Ortsteile in Ortschaften Altfranken Alt Leuteritz Borsberg Brabschutz Cossebaude Cunnersdorf Eichbusch Eschdorf Friedersdorf Gonnsdorf Gohlis Gomlitz Gompitz Helfenberg Krieschendorf Langebruck Lausa Malschendorf Marsdorf Merbitz Mobschatz Neu Leuteritz Niederwartha Oberwartha Ockerwitz Pappritz Pennrich Podemus Reitzendorf Rennersdorf Rockau Roitzsch Rossendorf Schonborn Schonfeld Schullwitz Steinbach Unkersdorf Weissig Weixdorf Zaschendorf ZollmenStatistische Stadtteile in Dresden Statistische Stadtteile Aussere Neustadt Antonstadt Albertstadt Blasewitz Briesnitz Buhlau Weisser Hirsch Coschutz Gittersee Cossebaude Mobschatz Oberwartha Cotta Flughafen Industriegebiet Klotzsche Friedrichstadt Gonnsdorf Pappritz Gompitz Altfranken Gorbitz Nord Neuomsewitz Gorbitz Ost Gorbitz Sud Grosszschachwitz Gruna Dresdner Heide Hellerau Wilschdorf Hellerberge Hosterwitz Pillnitz Innere Altstadt Innere Neustadt Johannstadt Nord Johannstadt Sud Kaditz Kleinpestitz Mockritz Kleinzschachwitz Klotzsche Langebruck Schonborn Laubegast Leipziger Vorstadt Leuben Leubnitz Neuostra Lockwitz Lobtau Nord Lobtau Sud Loschwitz Wachwitz Mickten Nausslitz Niedersedlitz Pieschen Nord Trachenberge Pieschen Sud Pirnaische Vorstadt Plauen Prohlis Nord Prohlis Sud Radeberger Vorstadt Racknitz Zschertnitz Reick Schonfeld Schullwitz Seevorstadt Ost Grosser Garten Seidnitz Dobritz Strehlen Striesen Ost Striesen Sud Striesen West Sudvorstadt Ost Sudvorstadt West Tolkewitz Seidnitz Nord Trachau Weixdorf Weissig Wilsdruffer Vorstadt Seevorstadt West Normdaten Geografikum GND 4399137 3 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 236541240