Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Landkreis Dinkelsbühl gehörte zum bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken Vor dem Beginn der Gebietsreform am Anf

Landkreis Dinkelsbühl

  • Startseite
  • Landkreis Dinkelsbühl
Landkreis Dinkelsbühl
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Landkreis Dinkelsbühl gehörte zum bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken. Vor dem Beginn der Gebietsreform am Anfang der 1970er Jahre umfasste der Landkreis 64 Gemeinden.

Wappen Deutschlandkarte
Basisdaten (Stand 1972)
Koordinaten: 49° 4′ N, 10° 19′ O49.07083333333310.319444444444Koordinaten: 49° 4′ N, 10° 19′ O
Bestandszeitraum: 1862–1972
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Mittelfranken
Verwaltungssitz: Dinkelsbühl
Fläche: 391,94 km2
Einwohner: 35.000 (31. Dez. 1971)
Bevölkerungsdichte: 89 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: DKB
Kreisschlüssel: 09 5 32
Kreisgliederung: 64 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
8804 Dinkelsbühl
Lage des Landkreises Dinkelsbühl in Bayern

Geographie

Wichtige Orte

Die einwohnerstärksten Gemeinden waren Dinkelsbühl, Wassertrüdingen, Schopfloch, Dürrwangen und Wilburgstetten.

Nachbarkreise

Der Landkreis grenzte 1972 im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Landkreise Feuchtwangen, Gunzenhausen und Nördlingen (alle in Bayern) sowie Aalen und Crailsheim (beide in Baden-Württemberg).

Geschichte

Bezirksamt

Das Bezirksamt Dinkelsbühl wurde im Jahr 1862 durch den Zusammenschluss der Landgerichte älterer Ordnung Dinkelsbühl und Wassertrüdingen gebildet.

Landkreis

Am 1. Januar 1939 wurde im Deutschen Reich die einheitliche Bezeichnung Landkreis eingeführt. So wurde aus dem Bezirksamt der Landkreis Dinkelsbühl.

Am 1. April 1940 wurde die kreisunmittelbare Stadt Dinkelsbühl in den Landkreis eingegliedert.

Am 1. Juli 1971 traten die Gemeinden Heinersdorf und Königshofen a.d.Heide aus dem Landkreis Dinkelsbühl zum Landkreis Feuchtwangen und wurden dort in den Markt Bechhofen eingemeindet.

Am 1. Juli 1972 wurde der Landkreis Dinkelsbühl im Zuge der Gebietsreform in Bayern zusammen mit den Landkreisen Feuchtwangen und Rothenburg ob der Tauber und der bis dahin kreisfreien Stadt Rothenburg ob der Tauber in den Landkreis Ansbach eingegliedert.

Bezirksamtmänner/Bezirksoberamtmänner bis 1938, Landräte ab 1939

  • 1913–1924 Emil Knaps
  • 1924–1925 Vakant
  • 1925–1930 Karl Beckler
  • 1930–1933 Leonhard Roth
  • 1933–1936 German Killinger
  • 1937–1944 Heinrich Stryzewski
  • 1943–1944 Joseph Schreiber Beauftragter
  • 1945–1948 N.N.
  • 1948–1965 Hans Küßwetter

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner Quelle
1864 25.481
1885 25.563
1900 24.086
1910 24.767
1925 24.513
1939 27.651
1950 39.283
1960 33.600
1971 35.000

Gemeinden

Kursiv gesetzte Orte sind noch heute selbständige Gemeinden. Bei den Orten, die heute nicht mehr selbständig sind, ist vermerkt, zu welcher Gemeinde der Ort heute gehört. Alle Gemeinden des ehemaligen Landkreises gehören heute zum Landkreis Ansbach.

  • Städte
  1. Dinkelsbühl
  2. Wassertrüdingen
  • Märkte
  1. Aufkirchen (Gemeinde Gerolfingen)
  2. Dürrwangen
  3. Schopfloch
  4. Weiltingen
  • Weitere Gemeinden
  1. Altentrüdingen (Stadt Wassertrüdingen)
  2. Ammelbruch (Gemeinde Langfurth)
  3. Beyerberg (Gemeinde Ehingen)
  4. Burk
  5. Dambach (Gemeinde Ehingen)
  6. Dennenlohe (Gemeinde Unterschwaningen)
  7. Dickersbronn (Markt Schopfloch)
  8. Diederstetten (Gemeinde Mönchsroth)
  9. Dorfkemmathen (Gemeinde Langfurth)
  10. Ehingen
  11. Esbach (Stadt Dinkelsbühl)
  12. Frankenhofen (Markt Weiltingen)
  13. Fürnheim (Stadt Wassertrüdingen)
  14. Geilsheim (Stadt Wassertrüdingen)
  15. Gerolfingen
  16. Greiselbach (Gemeinde Wilburgstetten)
  17. Großlellenfeld (Markt Arberg)
  18. Grüb (Gemeinde Wittelshofen)
  19. Halsbach (Markt Dürrwangen)
  20. Haslach (Markt Dürrwangen)
  21. Heinersdorf (Markt Bechhofen)
  22. Hellenbach (Stadt Dinkelsbühl)
  23. Illenschwang (Gemeinde Wittelshofen)
  24. Irsingen (Gemeinde Gerolfingen)
  25. Kleinlellenfeld (Markt Arberg)
  26. Knittelsbach (Gemeinde Wilburgstetten)
  27. Königshofen a.d.Heide (Markt Bechhofen)
  28. Kröttenbach (Gemeinde Unterschwaningen)
  29. Langensteinbach (Stadt Dinkelsbühl)
  30. Lehengütingen (Markt Schopfloch)
  31. Lentersheim (Gemeinde Ehingen)
  32. Mönchsroth
  33. Neuses (Markt Dürrwangen)
  34. Oberkemmathen (Gemeinde Langfurth)
  35. Obermichelbach (Gemeinde Wittelshofen)
  36. Obermögersheim (Stadt Wassertrüdingen)
  37. Oberradach (Stadt Dinkelsbühl)
  38. Oberschwaningen (Gemeinde Unterschwaningen)
  39. Reichenbach (Stadt Wassertrüdingen)
  40. Röckingen
  41. Rühlingstetten (Gemeinde Wilburgstetten)
  42. Schobdach (Stadt Wassertrüdingen)
  43. Segringen (Stadt Dinkelsbühl)
  44. Seidelsdorf (Stadt Dinkelsbühl)
  45. Sinbronn (Stadt Dinkelsbühl)
  46. Sulzach (Markt Dürrwangen)
  47. Untermichelbach (Gemeinde Wittelshofen)
  48. Unterschwaningen
  49. Veitsweiler (Markt Weiltingen)
  50. Waldeck (Stadt Dinkelsbühl)
  51. Waldhäuslein (Markt Schopfloch)
  52. Weidelbach (Stadt Dinkelsbühl)
  53. Wilburgstetten
  54. Wittelshofen
  55. Wittenbach (Gemeinde Wilburgstetten)
  56. Wörnitzhofen (Markt Weiltingen)
  57. Wolfertsbronn (Stadt Dinkelsbühl)
  58. Zwernberg (Markt Schopfloch)

Kfz-Kennzeichen

Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen DKB zugewiesen. Es wurde bis zum 28. April 1973 ausgegeben. Seit dem 10. Juli 2013 ist es aufgrund der Kennzeichenliberalisierung wieder im Landkreis Ansbach erhältlich.

Literatur

  • August Gebeßler: Stadt und Landkreis Dinkelsbühl (= Bayerische Kunstdenkmale. Band 15). Deutscher Kunstverlag, München 1962, DNB 451450930. 
  • Teresa Neumeyer: Dinkelsbühl: der ehemalige Landkreis (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 40). Michael Laßleben, Kallmünz 2018, ISBN 978-3-7696-6562-8. 

Einzelnachweise

  1. Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern 1964
  2. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 447. 
  3. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 97. 
  4. Verordnung über die Eingliederung der Gemeinden Heinersdorf und Königshofen a.d.Heide
  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 708 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]). 
  6. Eugen Hartmann: Statistik des Königreiches Bayern. Hrsg.: Königlich bayerisches statistisches Bureau. München 1866, Einwohnerzahlen der Bezirksämter 1864 (Digitalisat). 
  7. Königlich bayerisches statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. München 1888, Einwohnerzahlen der Bezirksämter 1885 (Digitalisat). 
  8. www.gemeindeverzeichnis.de: Mittelfranken
  9. Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern, nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925
  10. Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich 1940
  11. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952
  12. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961
  13. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1973
Ehemalige Landkreise in Bayern bis 1972

Aichach | Alzenau i.UFr. | Amberg | Bad Aibling | Bad Neustadt a.d.Saale | Bad Tölz | Beilngries | Berchtesgaden | Bogen | Brückenau | Burglengenfeld | Dingolfing | Dinkelsbühl | Donauwörth | Ebermannstadt | Ebern | Eggenfelden | Erlangen | Eschenbach i.d.OPf. | Feuchtwangen | Friedberg | Füssen | Gemünden a.Main | Gerolzhofen | Grafenau | Griesbach i.Rottal | Gunzenhausen | Hammelburg | Haßfurt | Hersbruck | Hilpoltstein | Höchstadt a.d.Aisch | Hofheim i.UFr. | Illertissen | Ingolstadt | Karlstadt | Kaufbeuren | Kemnath | Kempten (Allgäu) | Königshofen i.Grabfeld | Kötzting | Krumbach (Schwaben) | Landau a.d.Isar | Lauf a.d.Pegnitz | Laufen | Lohr a.Main | Mainburg | Mallersdorf | Marktheidenfeld | Marktoberdorf | Mellrichstadt | Memmingen | Mindelheim | Münchberg | Nabburg | Naila | Neuburg a.d.Donau | Neunburg vorm Wald | Neustadt a.d.Aisch | Nördlingen | Nürnberg | Obernburg a.Main | Oberviechtach | Ochsenfurt | Parsberg | Pegnitz | Pfarrkirchen | Rehau | Riedenburg | Roding | Rothenburg ob der Tauber | Rottenburg a.d.Laaber | Scheinfeld | Schongau | Schrobenhausen | Schwabach | Schwabmünchen | Sonthofen | Stadtsteinach | Staffelstein | Straubing | Sulzbach-Rosenberg | Uffenheim | Viechtach | Vilsbiburg | Vilshofen | Vohenstrauß | Waldmünchen | Wasserburg a.Inn | Wegscheid | Weilheim i.OB | Weißenburg i.Bay. | Wertingen | Wolfratshausen | Wolfstein


1939–1945 angegliederte Landkreise: Bergreichenstein | Markt Eisenstein | Prachatitz 

Normdaten (Geografikum): GND: 4091017-9 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 248988483

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 18:56

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Landkreis Dinkelsbühl, Was ist Landkreis Dinkelsbühl? Was bedeutet Landkreis Dinkelsbühl?

Der Landkreis Dinkelsbuhl gehorte zum bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken Vor dem Beginn der Gebietsreform am Anfang der 1970er Jahre umfasste der Landkreis 64 Gemeinden Wappen DeutschlandkarteBasisdaten Stand 1972 Koordinaten 49 4 N 10 19 O 49 070833333333 10 319444444444 Koordinaten 49 4 N 10 19 OBestandszeitraum 1862 1972Bundesland BayernRegierungsbezirk MittelfrankenVerwaltungssitz DinkelsbuhlFlache 391 94 km2Einwohner 35 000 31 Dez 1971 Bevolkerungsdichte 89 Einwohner je km2Kfz Kennzeichen DKBKreisschlussel 09 5 32Kreisgliederung 64 GemeindenAdresse der Kreisverwaltung 8804 DinkelsbuhlLage des Landkreises Dinkelsbuhl in BayernKarteLage des Landkreises Dinkelsbuhl im heutigen Landkreis AnsbachGeographieWichtige Orte Die einwohnerstarksten Gemeinden waren Dinkelsbuhl Wassertrudingen Schopfloch Durrwangen und Wilburgstetten Obermogersheim an der Ostgrenze des Altkreises DinkelsbuhlNachbarkreise Der Landkreis grenzte 1972 im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Landkreise Feuchtwangen Gunzenhausen und Nordlingen alle in Bayern sowie Aalen und Crailsheim beide in Baden Wurttemberg GeschichteBezirksamt Das Bezirksamt Dinkelsbuhl wurde im Jahr 1862 durch den Zusammenschluss der Landgerichte alterer Ordnung Dinkelsbuhl und Wassertrudingen gebildet Landkreis Am 1 Januar 1939 wurde im Deutschen Reich die einheitliche Bezeichnung Landkreis eingefuhrt So wurde aus dem Bezirksamt der Landkreis Dinkelsbuhl Am 1 April 1940 wurde die kreisunmittelbare Stadt Dinkelsbuhl in den Landkreis eingegliedert Am 1 Juli 1971 traten die Gemeinden Heinersdorf und Konigshofen a d Heide aus dem Landkreis Dinkelsbuhl zum Landkreis Feuchtwangen und wurden dort in den Markt Bechhofen eingemeindet Am 1 Juli 1972 wurde der Landkreis Dinkelsbuhl im Zuge der Gebietsreform in Bayern zusammen mit den Landkreisen Feuchtwangen und Rothenburg ob der Tauber und der bis dahin kreisfreien Stadt Rothenburg ob der Tauber in den Landkreis Ansbach eingegliedert Bezirksamtmanner Bezirksoberamtmanner bis 1938 Landrate ab 1939 1913 1924 Emil Knaps 1924 1925 Vakant 1925 1930 Karl Beckler 1930 1933 Leonhard Roth 1933 1936 German Killinger 1937 1944 Heinrich Stryzewski 1943 1944 Joseph Schreiber Beauftragter 1945 1948 N N 1948 1965 Hans KusswetterEinwohnerentwicklungJahr Einwohner Quelle1864 25 4811885 25 5631900 24 0861910 24 7671925 24 5131939 27 6511950 39 2831960 33 6001971 35 000GemeindenKursiv gesetzte Orte sind noch heute selbstandige Gemeinden Bei den Orten die heute nicht mehr selbstandig sind ist vermerkt zu welcher Gemeinde der Ort heute gehort Alle Gemeinden des ehemaligen Landkreises gehoren heute zum Landkreis Ansbach Landkreis Dinkelsbuhl Gemeindegrenzenkarte von 1961StadteDinkelsbuhl WassertrudingenMarkteAufkirchen Gemeinde Gerolfingen Durrwangen Schopfloch WeiltingenWeitere GemeindenAltentrudingen Stadt Wassertrudingen Ammelbruch Gemeinde Langfurth Beyerberg Gemeinde Ehingen Burk Dambach Gemeinde Ehingen Dennenlohe Gemeinde Unterschwaningen Dickersbronn Markt Schopfloch Diederstetten Gemeinde Monchsroth Dorfkemmathen Gemeinde Langfurth Ehingen Esbach Stadt Dinkelsbuhl Frankenhofen Markt Weiltingen Furnheim Stadt Wassertrudingen Geilsheim Stadt Wassertrudingen Gerolfingen Greiselbach Gemeinde Wilburgstetten Grosslellenfeld Markt Arberg Grub Gemeinde Wittelshofen Halsbach Markt Durrwangen Haslach Markt Durrwangen Heinersdorf Markt Bechhofen Hellenbach Stadt Dinkelsbuhl Illenschwang Gemeinde Wittelshofen Irsingen Gemeinde Gerolfingen Kleinlellenfeld Markt Arberg Knittelsbach Gemeinde Wilburgstetten Konigshofen a d Heide Markt Bechhofen Krottenbach Gemeinde Unterschwaningen Langensteinbach Stadt Dinkelsbuhl Lehengutingen Markt Schopfloch Lentersheim Gemeinde Ehingen Monchsroth Neuses Markt Durrwangen Oberkemmathen Gemeinde Langfurth Obermichelbach Gemeinde Wittelshofen Obermogersheim Stadt Wassertrudingen Oberradach Stadt Dinkelsbuhl Oberschwaningen Gemeinde Unterschwaningen Reichenbach Stadt Wassertrudingen Rockingen Ruhlingstetten Gemeinde Wilburgstetten Schobdach Stadt Wassertrudingen Segringen Stadt Dinkelsbuhl Seidelsdorf Stadt Dinkelsbuhl Sinbronn Stadt Dinkelsbuhl Sulzach Markt Durrwangen Untermichelbach Gemeinde Wittelshofen Unterschwaningen Veitsweiler Markt Weiltingen Waldeck Stadt Dinkelsbuhl Waldhauslein Markt Schopfloch Weidelbach Stadt Dinkelsbuhl Wilburgstetten Wittelshofen Wittenbach Gemeinde Wilburgstetten Wornitzhofen Markt Weiltingen Wolfertsbronn Stadt Dinkelsbuhl Zwernberg Markt Schopfloch Kfz KennzeichenAm 1 Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einfuhrung der bis heute gultigen Kfz Kennzeichen das Unterscheidungszeichen DKB zugewiesen Es wurde bis zum 28 April 1973 ausgegeben Seit dem 10 Juli 2013 ist es aufgrund der Kennzeichenliberalisierung wieder im Landkreis Ansbach erhaltlich LiteraturAugust Gebessler Stadt und Landkreis Dinkelsbuhl Bayerische Kunstdenkmale Band 15 Deutscher Kunstverlag Munchen 1962 DNB 451450930 Teresa Neumeyer Dinkelsbuhl der ehemalige Landkreis Historischer Atlas von Bayern Teil Franken I 40 Michael Lassleben Kallmunz 2018 ISBN 978 3 7696 6562 8 EinzelnachweiseAmtliches Ortsverzeichnis fur Bayern 1964 Wilhelm Volkert Hrsg Handbuch der bayerischen Amter Gemeinden und Gerichte 1799 1980 C H Beck Munchen 1983 ISBN 3 406 09669 7 S 447 Wilhelm Volkert Hrsg Handbuch der bayerischen Amter Gemeinden und Gerichte 1799 1980 C H Beck Munchen 1983 ISBN 3 406 09669 7 S 97 Verordnung uber die Eingliederung der Gemeinden Heinersdorf und Konigshofen a d Heide Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 708 Statistische Bibliothek des Bundes und der Lander PDF 41 1 MB Eugen Hartmann Statistik des Konigreiches Bayern Hrsg Koniglich bayerisches statistisches Bureau Munchen 1866 Einwohnerzahlen der Bezirksamter 1864 Digitalisat Koniglich bayerisches statistisches Bureau Hrsg Ortschaften Verzeichniss des Konigreichs Bayern Munchen 1888 Einwohnerzahlen der Bezirksamter 1885 Digitalisat www gemeindeverzeichnis de Mittelfranken Ortschaften Verzeichnis fur den Freistaat Bayern nach der Volkszahlung vom 16 Juni 1925 Statistisches Jahrbuch fur das Deutsche Reich 1940 Statistisches Jahrbuch fur die Bundesrepublik Deutschland 1952 Statistisches Jahrbuch fur die Bundesrepublik Deutschland 1961 Statistisches Jahrbuch fur die Bundesrepublik Deutschland 1973Ehemalige Landkreise in Bayern bis 1972 Aichach Alzenau i UFr Amberg Bad Aibling Bad Neustadt a d Saale Bad Tolz Beilngries Berchtesgaden Bogen Bruckenau Burglengenfeld Dingolfing Dinkelsbuhl Donauworth Ebermannstadt Ebern Eggenfelden Erlangen Eschenbach i d OPf Feuchtwangen Friedberg Fussen Gemunden a Main Gerolzhofen Grafenau Griesbach i Rottal Gunzenhausen Hammelburg Hassfurt Hersbruck Hilpoltstein Hochstadt a d Aisch Hofheim i UFr Illertissen Ingolstadt Karlstadt Kaufbeuren Kemnath Kempten Allgau Konigshofen i Grabfeld Kotzting Krumbach Schwaben Landau a d Isar Lauf a d Pegnitz Laufen Lohr a Main Mainburg Mallersdorf Marktheidenfeld Marktoberdorf Mellrichstadt Memmingen Mindelheim Munchberg Nabburg Naila Neuburg a d Donau Neunburg vorm Wald Neustadt a d Aisch Nordlingen Nurnberg Obernburg a Main Oberviechtach Ochsenfurt Parsberg Pegnitz Pfarrkirchen Rehau Riedenburg Roding Rothenburg ob der Tauber Rottenburg a d Laaber Scheinfeld Schongau Schrobenhausen Schwabach Schwabmunchen Sonthofen Stadtsteinach Staffelstein Straubing Sulzbach Rosenberg Uffenheim Viechtach Vilsbiburg Vilshofen Vohenstrauss Waldmunchen Wasserburg a Inn Wegscheid Weilheim i OB Weissenburg i Bay Wertingen Wolfratshausen Wolfstein 1939 1945 angegliederte Landkreise Bergreichenstein Markt Eisenstein Prachatitz Normdaten Geografikum GND 4091017 9 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 248988483

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Günther Pallaver

  • Juli 18, 2025

    Günther Patzig

  • Juli 18, 2025

    Günther Stiege

  • Juli 18, 2025

    Günther Neske

  • Juli 18, 2025

    Günther Massenkeil

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.