Ludger Stühlmeyer 3 Oktober 1961 in Melle ist ein deutscher Kantor Musikwissenschaftler Dozent und Komponist Seit 1994 l
Ludger Stühlmeyer

Ludger Stühlmeyer (* 3. Oktober 1961 in Melle) ist ein deutscher Kantor, Musikwissenschaftler, Dozent und Komponist. Seit 1994 lebt er in der bayerischen Stadt Hof und ist als Stadt- und Dekanatskantor in der Region Hochfranken tätig. Sein musikalisches Werk umfasst Kompositionen für Instrumental- und Vokalmusik.
Leben
Stühlmeyer stammt aus einer Musikerfamilie und sammelte früh musikalische Erfahrungen in den Kirchen St. Matthäus und St. Petri in Melle. Den ersten Musikunterricht erhielt er von dem Pianisten und Komponisten Musikdirektor Karl Schäfer sowie Kirchenmusikdirektor Karl-Heinz Höne am Konservatorium in Osnabrück. Nach dem Abitur am Gymnasium Melle studierte er Kirchenmusik, u. a. bei Wolfgang Helbich und Winfried Schlepphorst, Alte Musik (Manfred Cordes), Orgel (Harald Vogel) und Gesang (Wolfgang Büssenschütt, Elke Holzmann) an der Hochschule für Künste Bremen.
Kompositionsstudien betrieb er bei Günther Kretzschmar, Karlheinz Stockhausen und Helge Jung. Gregorianische Semiologie belegte er bei Luigi Agustoni, Godehard Joppich und Johannes Berchmans Göschl. Stühlmeyer erhielt ein Stipendium der Studienstiftung des Bistums Osnabrück.
An der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster studierte er Musikwissenschaft (Axel Beer, Klaus Hortschansky), Philosophie (Fernando Inciarte, Berthold Wald) und Theologie (Arnold Angenendt, Klemens Richter). Mit dem Dissertationsthema Curia sonans wurde Stühlmeyer 2010 in Münster zum Doktor der Philosophie promoviert. Die Studie wurde von der Friedrich-Baur-Stiftung, der Oberfrankenstiftung und der Wolfgang-Siegel-Stiftung gefördert.
Von Mai 1980 bis September 1988 war er Kantor im Bistum Osnabrück und von Oktober 1988 bis Oktober 1994 im Bistum Münster. Seit November 1994 ist Stühlmeyer als Stadt- und Dekanatskantor in der Stadt Hof und der Region Hochfranken tätig. Zudem ist er Dozent und Mitarbeiter des Amts für Kirchenmusik im Erzbistum Bamberg. Er ist Mitglied der Internationalen Dieterich-Buxtehude-Gesellschaft, der Internationalen Valentin-Rathgeber-Gesellschaft und der Max-Baumann-Gesellschaft.
Ludger Stühlmeyer ist verheiratet mit der Musikwissenschaftlerin und Theologin Barbara Stühlmeyer und Vater von Lea Stühlmeyer. Der Pastoraltheologe und Pfarrer Thomas Stühlmeyer und der Diakon Klaus Stühlmeyer sind seine Brüder.
Wirken
Ludger Stühlmeyers Großvater Heinrich Stühlmeyer, ein „Stiller Held des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus“, der aufgrund seines Einsatzes für die katholische Kirche und Verfolgte des „Dritten Reiches“ 1940 in das KZ-Emslandlager verbracht wurde, war 47 Jahre an der St.-Petrus-Kirche in Gesmold tätig gewesen. Ludger Stühlmeyer folgte ihm im Amte nach. Damit ging die Leitung der St.-Petrus-Kantorei und der Konzertreihe mit Orgelkonzerten, Kantatenaufführungen und Kammermusik einher. In diese Zeit fiel der Bau der neuen Schwalbennestorgel (1982), integriert in die Kuppel der nach dem Vorbild des römischen Pantheon erbauten Kirche.
Ludger Stühlmeyers Wirken als Seelsorgebereichskantor im östlichen Münsterland entfaltete sich im Rahmen eines Projektes zur Erprobung dieses zu Beginn der 1990er Jahre neuen musikalischen Berufsprofils im Bistum Münster. Damit verband sich eine breit gefächerte Chorarbeit mit einer aus Kinderchören, einem Jugendchor, einem Chor Junger Erwachsener, Kirchenchor, Vokalensemble sowie einer Choralschola bestehenden Kantorei. Neben der in das pastorale Konzept des Pfarrverbandes eingebundenen musikbasierten Gemeindearbeit initiierte er eine im Monatsturnus stattfindende Konzertreihe sowie regionale Kirchenmusiktage für den östlichen Bezirk des Bistums Münster.
Zu Beginn seiner Tätigkeit in Hof begleitete er die von der Bonner Firma Orgelbau Klais durchgeführte Restaurierung der historischen Steinmeyer-Orgel der Stadtkirche St. Marien (1994/1995). Besonderen Wert legte er dabei auf eine stilgerechte Restaurierung des als Denkmalorgel eingestuften Instrumentes der deutsch-romantischen Epoche, von denen nur mehr wenige original und unverändert erhalten geblieben sind.
1995 gründete Stühlmeyer eine Konzertreihe, innerhalb derer regelmäßig Werke zeitgenössischer Komponisten uraufgeführt werden. 2007, im 300. Todesjahr Dieterich Buxtehudes, führte er in einem Zyklus von zehn Abendmusiken sämtliche Orgelwerke und Sonaten Buxtehudes auf. Der 2013 von Stühlmeyer gegründete Kammerchor Capella Mariana besteht aus einer internationalen Besetzung von Profimusikern und ambitionierten Laien. Mit der Erarbeitung von Musikwerken des Mittelalters bis zu Aufführungen neu komponierter Kirchenmusik, widmet sich das Ensemble der gesamten Bandbreite sakraler Chorliteratur.
Im Mai 2003 übernahm er von dem damaligen Bamberger Diözesanmusikdirektor und Domkapellmeister Werner Pees die Schriftleitung der Publikationsreihe Kirchenmusik im Erzbistum Bamberg, die er bis 2010 innehatte. Anlässlich der EU-Erweiterung 2004 führte er gemeinsam mit der aus Cheb stammenden tschechischen Musikerin Martina Kólaròva eine Reihe von Konzerten im Rahmen des deutsch-tschechischen Kulturaustausches durch. Bei Rundfunk- und Fernsehsendungen und -übertragungen arbeitet er mit Sendern wie dem Deutschlandfunk, Radio Horeb, dem Bayerischen Rundfunk und dem Zweiten Deutschen Fernsehen zusammen.
Für hervorragende künstlerische und pädagogische Leistungen ernannte ihn der Allgemeine Cäcilien-Verband für Deutschland 2013 zum Musikdirektor. Das Kuratorium des Deutschen Liturgischen Instituts und die Liturgiekommission der Deutschen Bischofskonferenz schlugen Stühlmeyer 2015 als Kirchenmusikreferent in der Nachfolge von Prof. Matthias Kreuels vor. Im Mai 2018 bezeichnete der bayerische Ministerpräsident Markus Söder Ludger Stühlmeyer als „herausragenden Botschafter unserer Heimat“.
Stühlmeyer komponiert Werke für Gesang (z. B.: Kantaten, Lieder, Messen, Motetten, Singspiele) und Instrumente. Seine Kompositionstechnik wurzelt in dem Bestreben, den Aspekt der Hörerfahrung als kommunikatives Medium erlebbar zu machen. Dabei folgt er seinem Ziel, das Wesentliche im scheinbar Einfachen fokussierend, die Aussagekraft des auf sich selbst verweisenden Klanges zu öffnen, mit der sich philosophisches Denken ebenso verbindet wie spirituelle Erlebnisfähigkeit. Seine liturgische Musik ist inspiriert von dem Wort-Ton-Verhältnis des Gregorianischen Chorals, der die Komposition als Klangleib des Wortes definiert und umsetzt. In seiner kompositorischen Arbeit realisiert er das im II. Vatikanischen Konzil verankerte Verständnis von liturgischer Musik als innersten und im Sinne des „bis orat qui cantat“ intensivierten Grundvollzug des christlichen Glaubens. Seine Kompositionen sind beeinflusst von Personanzklängen und der Postmoderne. Seine für Kinder konzipierten szenischen Werke fördern in der Tradition seines Lehrers Günther Kretzschmar, die Postulate ganzheitlicher Pädagogik aufgreifend, die Erlebnisfähigkeit der Kinder und ihre Freude am Singen und Gestalten. In konzeptionellen Gesprächen mit dem Münsteraner Regionalbischof Friedrich Ostermann schuf er die Grundlage für eine erneuerte Rezeption der Evangelienkantate für Kinder in der Liturgie.
Werke (Auswahl)
Bücher und Schriften
- Curia sonans. Die Musikgeschichte der Stadt Hof. Eine Studie zur Kultur Oberfrankens. Von der Gründung des Bistums Bamberg bis zur Gegenwart. Heinrichs-Verlag, Bayerische Verlagsanstalt, Bamberg 2010, ISBN 978-3-89889-155-4.
- Das Leben singen. Christliche Lieder und ihr Ursprung. Gemeinsam mit Barbara Stühlmeyer. Verlag DeBehr, Radeberg 2011, ISBN 978-3-939241-24-9.
- Bernhard Lichtenberg. Ich werde meinem Gewissen folgen. Gemeinsam mit Barbara Stühlmeyer. Topos plus Verlagsgemeinschaft, Kevelaer 2013, ISBN 978-3-8367-0835-7.
- Konfessionalität und Ökumenizität – Kirchenmusik gestern und heute. In: Abbruch – Umbruch – Aufbruch. Reformation und Ökumene in Mittel- und Oberfranken. Eine Arbeitshilfe zum Lutherjahr. Bamberg 2016, ISBN 978-3-931432-39-3, S. 88–91.
- Johann Valentin Rathgeber. Leben und Werk. Gemeinsam mit Barbara Stühlmeyer. Verlag Sankt Michaelsbund, München 2016, ISBN 978-3-943135-78-7.
- Klangrede: Sonnengesang des Franziskus – Echo oder Leitmelodie? Nachdenkliches und Hintergründiges aus der Werkstatt eines Komponisten. In: Stefan Kopp, Joachim Werz (Hrsg.): Gebaute Ökumene. Botschaft und Auftrag für das 21. Jahrhundert? Reihe Theologie im Dialog Band 24. Herder, Freiburg i. Br. 2018, ISBN 978-3-451-38188-1, S. 297–333.
- Orgelspaziergänge im Hofer Land. Sabat-Verlag, Kulmbach 2025, ISBN 978-3-911627-10-8.
Kompositionen
- Mache dich auf, werde licht. 1989. Adventskantate für Kinderchor, Gesang-Solo, Sprecher und Instrumente. Uraufführung: Advent 1989. Auszug in: Kommt wir gehen nach Bethlehem. Deutsches Liturgisches Institut (Herausgeber), Trier 1996.
- Die Legende von den drei weisen Königen. 1998. Text: Rolf Krenzer. Themenlied der deutschen Sternsingeraktion. Uraufführung: 10. Januar 1999, ZDF, in: Heinrichsblatt Nr. 1, Bamberg Januar 2011, S. 13 und Das Leben singen, Verlag DeBehr Radeberg 2011, ISBN 978-3-939241-24-9, S. 33.
- Wer glaubt kann widerstehn. 1999. Bernhard-Lichtenberg-Kantate für Sprecher, Gesang-Solo, Chor SATB und Instrumente. Uraufführung: 31. Oktober 1999, ZDF, Konzertchor der Hofer Symphoniker, Leitung: Gottfried Hoffmann.
- Quatre pièces pour Orgue. 2001. Prélude romantique, Caprice expressionique, Hymne impressionique, Fugue baroque für Orgel-Solo. Uraufführung im Rahmen der Tage Neuer Kirchenmusik Bayern im Oktober 2006. Edition Musica Rinata, Berlin 2013, ISMN 979-0-50235-058-1.
- Atme in mir. 2002. Text: Augustinus von Hippo. Für Gesang-Solo und Orgel. Uraufführung: 27. April 2002, Stiftsbibliothek St. Gallen, im Rahmen der Veranstaltung: Augustinus, Afrikanitaet Universalitaet. Autograph in der Stiftsbibliothek St. Gallen.
- Atem Gottes hauch mich an. 2013. Text: Dorothee Sölle. Für Gesang-Solo und Klavier/Orgel. Auftragskomposition des Freundeskreises der Evangelischen Akademie Tutzing. Uraufführung: April 2013 im Rahmen einer Lesung mit Ursula Baltz-Otto zum 10. Todestag von Dorothee Sölle.
- Zum Engel der letzten Stunde. 2013. Text: Jean Paul (aus: Das Leben des Quintus Fixlein). Für Alt-Solo, Violine und Orgel. Auftragskomposition der Stadt Hof zum 250. Geburtstag Jean Pauls am 21. März 2013. Uraufführung: September 2013.
- Johannes-Passion. 2014. Texte nach: Joh. 18,1–19,42. Für Gesang-Solo SATB und Chor SATB.Berliner Chormusik-Verlag Berlin 2014, ISMN 979-0-50235-210-3.
- Klangrede – Sonnengesang des Franziskus. 2015. Text: Franz von Assisi, Übersetzung Ludger Stühlmeyer. Für Chor SATB, Violine und Orgel. Uraufführung: Capella Mariana 2015 im Rahmen der Tage Neuer Kirchenmusik in Bayern. Papst Franziskus zugeeignet: „Suae Sanctitati Papae Francisci dedicat“.
- In dulci jubilo. Aus-Flüge für Querflöte-Solo. 2015. Auftragskomposition der Flötistin Anja Weinberger. Uraufführung: 9. Dezember 2015, Würzburger Augustinerkirche. Sonat-Verlag, Kleinmachnow 2015, ISMN 979-0-50254-034-0.
- Hymn. 2017. Text nach einem Gedicht von Edgar Allan Poe. Motette für Chor a cappella SSAATTBB. Dem Kantor der Frauenkirche Dresden Matthias Grünert zugeeignet.
- With hearts reneved. 2017. Text: Jack May. Motette für Chor SATB, Violinen und Orgel. Für den Chor der Westminster Cathedral of London.
- Gerechter unter den Völkern. 2017. Vesper zu Ehren des seligen Bernhard Lichtenberg. Mit einer Biografie und Zitaten. Geleitwort von Nuntius Eterovic. Verlag Sankt Michaelsbund, München 2017, ISBN 978-3-943135-90-9.
- Super flumina Babylonis [An den Wassern zu Babel.] 2019. Fantasie in vier Teilen für Orgel (Introduzione, Scontro, Elegie, Appassionato) nach einem Aquarell von Paul Klee.
- Zehn Choralfantasien zum Weihnachtsfestkreis. 2020. Für Sopran, Violine und Orgel. Der deutschsprachigen Kirche Santa Maria dell’Anima in Rom zugeeignet. Uraufführung: Dezember 2020. Ries & Erler, Berlin 2020, ISMN 979-0-50254-149-1.
- Der Weihnachtsstern. Eine sinfonische Dichtung. 2020. Auftragskomposition von Lorenzo Lucca, 1. Konzertmeister der Hofer Symphoniker.
- kərūḇîm – cheroubím – muqarrabūn, Fantasie für Violine, Viola und Orgel (Andante grazioso, Adagio solennemente, Allegro ma non troppo, Andante cantabile, Allegro brillante, Cadenza vivace e rubato). 2023.
Herausgegebene Musikwerke
- Dieterich Buxtehude: Präludium g-Moll für Orgel. BuxWV 149. Sonat-Verlag, Kleinmachnow 2015, ISMN 979-0-50254-032-6.
- Dieterich Buxtehude: Nun lasst uns Gott dem Herren Dank sagen. Kantate für Chor SATB, zwei Violinen und B. c., BuxWV 81. Sonat-Verlag, Kleinmachnow 2016, ISMN 979-0-50254-064-7.
- Heinrich Stühlmeyer: Christ ist erstanden. Dreiteiliger Chorsatz SATB mit Incipits der lateinischen Sequenz Victimae paschali laudes (1938), „Das Banner ist dem Herrn geweiht“, Chorsatz SATB (1938), „Der Satan löscht die Lichter aus“, Chorsatz SATB (1938), „Ist das der Leib, Herr Jesus Christ“, Chorsatz SATB (1938). 2018.
Tonträger
- Ein Hofer Königspaar. Die Orgeln in St. Marien und St. Michaelis. Rondeau Production Leipzig 2012.
- Zum Engel der letzten Stunde. Jean Paul – Ludger Stühlmeyer. Zenė Kružikaitė (Alt), Jens Wilckens (Violine), Eva Gräbner (Orgel). Balderschwang 2013.
Auszeichnungen und Ehrungen
- 30. April 2005: Ehrenurkunde des Freistaates Bayern durch Staatsministerin Christa Stewens.
- 12. Juli 2011: Johann-Christian-Reinhart-Plakette durch Oberbürgermeister Harald Fichtner.
- 11. März 2013: Ernennung zum Musikdirektor ACV durch das Präsidium des Allgemeinen Cäcilien-Verbandes für Deutschland.
- 29. Juni 2020: Ehrenurkunde des Freistaats Bayern durch Staatsministerin Kerstin Schreyer.
- 3. Oktober 2021: Bis orat qui cantat : Festschrift zum 60. Geburtstag von Ludger Stühlmeyer. Herausgegeben von Ute van der Mâer, Norderstedt 2021, ISBN 978-3-7543-9507-3.
- 9. Juni 2025: Ehrenurkunde des Erzbistums Bamberg.
Literatur
- Dorothea Weiler: Den Glauben der Gemeinde in Musik umsetzen (Porträt), in: Heinrichsblatt, Katholische Wochenzeitung des Erzbistums Bamberg Nr. 24, Heinrichsverlag, Bamberg 15. Juni 1997.
- Gert Böhm: Prägende Jahre zwischen Oper, Schiffshupen und Benediktinern (Porträt), in: Frankenpost, Hof 14. Mai 2005.
- Lukas Spranger: Musik in Hof – eine Erfolgsgeschichte. Das gab es noch nie: Kantor Ludger Stühlmeyer erzählt die vollständige Musikgeschichte der Stadt, in: Frankenpost, Hof 28. August 2010.
- Barbara Stühlmeyer: Den richtigen Ton treffen – Betrachtung über das Lied „Es sahn drei weise Könige“ von Rolf Krenzer und Ludger Stühlmeyer, in: Heinrichsblatt, Katholische Wochenzeitung des Erzbistums Bamberg Nr. 1, Heinrichsverlag, Bamberg 2. Januar 2011.
- Beate Franck: Musiker für den Wohlklang des Gotteslobes, in: Frankenpost, Hof 31. Juli 2011.
- Christoph Plass: Stühlmeyer wird Musikdirektor, in: Frankenpost, Hof 29. April 2013.
- Andreas Kuschbert: Großer Einsatz für neue Musik, in: Heinrichsblatt, Katholische Wochenzeitung des Erzbistums Bamberg Nr. 21, Heinrichsverlag, Bamberg 26. Mai 2013.
- Theresa E. Ryen: Gotteslob in dunkler Zeit. Ein neues Lied von Ludger Stühlmeyer zum 70. Todestag des seligen Bernhard Lichtenberg, in: Heinrichsblatt, Katholische Wochenzeitung des Erzbistums Bamberg Nr. 43, Heinrichsverlag, Bamberg Oktober 2013.
- Maria Palmer: Wegweiser wahrnehmen. Das Dreikönigslied „Seht den Stern, den wir euch bringen“ von Peter Gerloff und Ludger Stühlmeyer, in: Heinrichsblatt, Katholische Wochenzeitung des Erzbistums Bamberg Nr. 1, Bamberg 1. Januar 2017, S. 13.
- Maria Palmer: Hoffnungsklänge in der Krise. Kreativität statt verstummen, in: Die Tagespost, Würzburg 7. Mai 2020, S. 15.
- Ruth Franke: Klingende Rituale. Ein Porträt des Kantors und Komponisten Ludger Stühlmeyer, in: Tagespost, Würzburg 27. März 2022, S. 31 abgerufen am 28. März 2022.
Weblinks
- Literatur von und über Ludger Stühlmeyer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Ludger Stühlmeyer in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Suche nach Ludger Stühlmeyer im Online-Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
- Ludger Stühlmeyer bei Google Scholar
- Beiträge von und über Ludger Stühlmeyer in der Zeitschrift Musica Sacra
- Beiträge über Ludger Stühlmeyer in der Deutschen Tagespost
- Dr. Ludger Stühlmeyer ist dienstältester Kantor Website des Seelsorgebereiches Hof, abgerufen am 25. November 2021
Einzelnachweise
- 60 Jahre als Kirchenmusiker in Melle und im Dekanat Grönenberg, Franz Stühlmeyer (1936–2024), in: Der Grönegau : Meller Jahrbuch Band 43, Fritz-Gerd Mittelstädt (Hg.) Meinders & Elstermann, Belm 2024, S. 141–146.
- Abschluss „mit Auszeichnung“ in den Fächern Chorleitung, Gregorianik, Gesang und Klavier.
- Ein Hofer Königspaar. Rondeau Produktion 2012, Booklet S. 18.
- Website der Friedrich-Baur-Stiftung
- Ludger Stühlmeyer auf der Website des Amts für Kirchenmusik Bamberg.
- Ludger Stühlmeyer auf der Website der Valentin-Rathgeber-Gesellschaft.
- Vita von Ludger Stühlmeyer auf der Website der Marienkirche.
- Zitiert nach: Bundespräsident Johannes Rau, Berlin im April 2001.
- Die Macht der leisen Töne oder: Ein stiller Held aus Gesmold. Heimatverein Gesmold (Hrsg.), Nr. 134, März 2010.
- Franz Nieweg, Klaus Rahe, Maria Winkelmann: GESMOLD GESTERN UND HEUTE. In Bildern-Berichten-Gedichten. Gesmold 1986.
- Kirchenmusik aktuell, Dekanat Warendorf, Heft 5, November 1991.
- Ludger Stühlmeyer: Neue Wege mit Musik. In: Themenhefte 7. Bergmoser + Höller Verlag, Aachen 1991, S. 40–41, ISSN 0937-8766.
- Restaurierte Hofer Steinmeyer-Orgel Website der Firma Orgelbau Klais.
- Bericht über das Konzert „Zeitsprünge“ ( vom 19. Oktober 2013 im Internet Archive).
- Neue Johannespassion in der Stadtkirche St. Marien uraufgeführt. In: Heinrichsblatt, Bamberg 4. Mai 2014, S. 23.
- Kirchenmusik im Erzbistum Bamberg, Eintrag in der DNB.
- Sendung mit Ludger Stühlmeyer über Bernhard Lichtenberg am 31. Oktober und 3. November 2013 im BR.
- Quelle: Ernennungsurkunde des Deutschen Liturgischen Instituts vom 18. Mai 2015.
- Website der Pfarrei Bernhard Lichtenberg, Hof
- „Mit großer Leidenschaft setzen Sie sich für zahlreiche kulturelle und gesellschaftliche Projekte ein und sind ein herausragender Botschafter unserer Heimat.“ Quelle: Schreiben des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder vom 5. Mai 2018 aus der Bayerischen Staatskanzlei in München.
- Botschafter unserer Heimat. In: Heinrichsblatt, Katholische Wochenzeitung des Erzbistums Bamberg. Nr. 28, Bamberg 12. Juli 2020.
- „Doppelt betet, wer singt“ (Augustinus von Hippo)
- Ein Hofer Königspaar. Rondeau Produktion 2012, Booklet S. 19.
- Website der Verlagsbuchhandlung Sabat, Kulmbach abgerufen am 16. Juni 2025
- Augustinus: Afrikanitaet Universalitaet. Stiftsbibliothek St. Gallen, 20. April – 20. Mai. Spolia, Journal of mediaval studies.
- Jean-Paul-Jubiläum auf der Website des Bayerischen Rundfunks.
- Maria Palmer: Die Klangspur des Leidens. Ein Streifzung durch die Geschichte der Passionsvertonungen. In: Die Tagespost, Würzburg 19. März 2016, S. 12, Kultur.
- Klangräume für sakrale Musik unserer Tage schaffen. In: Die Tagespost, 15. Oktober 2015, S. 10 Kultur.
- Bernhard-Lichtenberg-Vesper ( vom 23. Februar 2019 im Internet Archive) auf der Website des St. Michaelsbunds München.
- Website des Sonat-Verlags
- Website des Sonat-Verlags
- Bereitgestellt in der Deutschen Nationalbibliothek
- Besprechung in der Frankenpost Christoph Plass, 8. Dezember 2012.
- Sendung über Ein Hofer Königspaar im französischen Rundfunk „Radio Courtoisie“ am 9. Juni 2013, 10.00–11.00 Uhr.
- Personalien, in: Kirchenmusik im Erzbistum Bamberg Heft 39. Amt für Kirchenmusik im Erzbistum Bamberg (Hg.), Bamberg 2005, S. 37–38.
- Verleihung der Johann-Christian-Reinhart-Plakette, in: Frankenpost, Hof 15. Juli 2011.
- Einsatz für neue Musik und multiplikatorische Fähigkeiten, in: Musica sacra, Bärenreiter-Verlag Kassel, 134. Jg., Nr. 3, Kassel 1. Juni 2013, S. 172.
- Bernhard Kuhn: Seit 40 Jahren Musik zu Ehren Gottes, in: Frankenpost Hof am 1. Juli 2020.
- Website der Pfarrei Bernhard Lichtenberg, Hof abgerufen am 16. Juni 2025
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stühlmeyer, Ludger |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kantor, Musikwissenschaftler und Komponist |
GEBURTSDATUM | 3. Oktober 1961 |
GEBURTSORT | Melle |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ludger Stühlmeyer, Was ist Ludger Stühlmeyer? Was bedeutet Ludger Stühlmeyer?
Ludger Stuhlmeyer 3 Oktober 1961 in Melle ist ein deutscher Kantor Musikwissenschaftler Dozent und Komponist Seit 1994 lebt er in der bayerischen Stadt Hof und ist als Stadt und Dekanatskantor in der Region Hochfranken tatig Sein musikalisches Werk umfasst Kompositionen fur Instrumental und Vokalmusik Ludger Stuhlmeyer 2005 LebenStuhlmeyer stammt aus einer Musikerfamilie und sammelte fruh musikalische Erfahrungen in den Kirchen St Matthaus und St Petri in Melle Den ersten Musikunterricht erhielt er von dem Pianisten und Komponisten Musikdirektor Karl Schafer sowie Kirchenmusikdirektor Karl Heinz Hone am Konservatorium in Osnabruck Nach dem Abitur am Gymnasium Melle studierte er Kirchenmusik u a bei Wolfgang Helbich und Winfried Schlepphorst Alte Musik Manfred Cordes Orgel Harald Vogel und Gesang Wolfgang Bussenschutt Elke Holzmann an der Hochschule fur Kunste Bremen Kompositionsstudien betrieb er bei Gunther Kretzschmar Karlheinz Stockhausen und Helge Jung Gregorianische Semiologie belegte er bei Luigi Agustoni Godehard Joppich und Johannes Berchmans Goschl Stuhlmeyer erhielt ein Stipendium der Studienstiftung des Bistums Osnabruck An der Westfalischen Wilhelms Universitat in Munster studierte er Musikwissenschaft Axel Beer Klaus Hortschansky Philosophie Fernando Inciarte Berthold Wald und Theologie Arnold Angenendt Klemens Richter Mit dem Dissertationsthema Curia sonans wurde Stuhlmeyer 2010 in Munster zum Doktor der Philosophie promoviert Die Studie wurde von der Friedrich Baur Stiftung der Oberfrankenstiftung und der Wolfgang Siegel Stiftung gefordert Von Mai 1980 bis September 1988 war er Kantor im Bistum Osnabruck und von Oktober 1988 bis Oktober 1994 im Bistum Munster Seit November 1994 ist Stuhlmeyer als Stadt und Dekanatskantor in der Stadt Hof und der Region Hochfranken tatig Zudem ist er Dozent und Mitarbeiter des Amts fur Kirchenmusik im Erzbistum Bamberg Er ist Mitglied der Internationalen Dieterich Buxtehude Gesellschaft der Internationalen Valentin Rathgeber Gesellschaft und der Max Baumann Gesellschaft Ludger Stuhlmeyer ist verheiratet mit der Musikwissenschaftlerin und Theologin Barbara Stuhlmeyer und Vater von Lea Stuhlmeyer Der Pastoraltheologe und Pfarrer Thomas Stuhlmeyer und der Diakon Klaus Stuhlmeyer sind seine Bruder WirkenRegionalbischof Friedrich Ostermann und Ludger Stuhlmeyer in Munster 1991 Ludger Stuhlmeyers Grossvater Heinrich Stuhlmeyer ein Stiller Held des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus der aufgrund seines Einsatzes fur die katholische Kirche und Verfolgte des Dritten Reiches 1940 in das KZ Emslandlager verbracht wurde war 47 Jahre an der St Petrus Kirche in Gesmold tatig gewesen Ludger Stuhlmeyer folgte ihm im Amte nach Damit ging die Leitung der St Petrus Kantorei und der Konzertreihe mit Orgelkonzerten Kantatenauffuhrungen und Kammermusik einher In diese Zeit fiel der Bau der neuen Schwalbennestorgel 1982 integriert in die Kuppel der nach dem Vorbild des romischen Pantheon erbauten Kirche Ludger Stuhlmeyers Wirken als Seelsorgebereichskantor im ostlichen Munsterland entfaltete sich im Rahmen eines Projektes zur Erprobung dieses zu Beginn der 1990er Jahre neuen musikalischen Berufsprofils im Bistum Munster Damit verband sich eine breit gefacherte Chorarbeit mit einer aus Kinderchoren einem Jugendchor einem Chor Junger Erwachsener Kirchenchor Vokalensemble sowie einer Choralschola bestehenden Kantorei Neben der in das pastorale Konzept des Pfarrverbandes eingebundenen musikbasierten Gemeindearbeit initiierte er eine im Monatsturnus stattfindende Konzertreihe sowie regionale Kirchenmusiktage fur den ostlichen Bezirk des Bistums Munster Zu Beginn seiner Tatigkeit in Hof begleitete er die von der Bonner Firma Orgelbau Klais durchgefuhrte Restaurierung der historischen Steinmeyer Orgel der Stadtkirche St Marien 1994 1995 Besonderen Wert legte er dabei auf eine stilgerechte Restaurierung des als Denkmalorgel eingestuften Instrumentes der deutsch romantischen Epoche von denen nur mehr wenige original und unverandert erhalten geblieben sind Ludger Stuhlmeyer mit dem 1 Konzertmeister der Hofer Symphoniker Lorenzo Lucca in der Freiheitshalle 2023 1995 grundete Stuhlmeyer eine Konzertreihe innerhalb derer regelmassig Werke zeitgenossischer Komponisten uraufgefuhrt werden 2007 im 300 Todesjahr Dieterich Buxtehudes fuhrte er in einem Zyklus von zehn Abendmusiken samtliche Orgelwerke und Sonaten Buxtehudes auf Der 2013 von Stuhlmeyer gegrundete Kammerchor Capella Mariana besteht aus einer internationalen Besetzung von Profimusikern und ambitionierten Laien Mit der Erarbeitung von Musikwerken des Mittelalters bis zu Auffuhrungen neu komponierter Kirchenmusik widmet sich das Ensemble der gesamten Bandbreite sakraler Chorliteratur Im Mai 2003 ubernahm er von dem damaligen Bamberger Diozesanmusikdirektor und Domkapellmeister Werner Pees die Schriftleitung der Publikationsreihe Kirchenmusik im Erzbistum Bamberg die er bis 2010 innehatte Anlasslich der EU Erweiterung 2004 fuhrte er gemeinsam mit der aus Cheb stammenden tschechischen Musikerin Martina Kolarova eine Reihe von Konzerten im Rahmen des deutsch tschechischen Kulturaustausches durch Bei Rundfunk und Fernsehsendungen und ubertragungen arbeitet er mit Sendern wie dem Deutschlandfunk Radio Horeb dem Bayerischen Rundfunk und dem Zweiten Deutschen Fernsehen zusammen Fur hervorragende kunstlerische und padagogische Leistungen ernannte ihn der Allgemeine Cacilien Verband fur Deutschland 2013 zum Musikdirektor Das Kuratorium des Deutschen Liturgischen Instituts und die Liturgiekommission der Deutschen Bischofskonferenz schlugen Stuhlmeyer 2015 als Kirchenmusikreferent in der Nachfolge von Prof Matthias Kreuels vor Im Mai 2018 bezeichnete der bayerische Ministerprasident Markus Soder Ludger Stuhlmeyer als herausragenden Botschafter unserer Heimat Stuhlmeyer komponiert Werke fur Gesang z B Kantaten Lieder Messen Motetten Singspiele und Instrumente Seine Kompositionstechnik wurzelt in dem Bestreben den Aspekt der Horerfahrung als kommunikatives Medium erlebbar zu machen Dabei folgt er seinem Ziel das Wesentliche im scheinbar Einfachen fokussierend die Aussagekraft des auf sich selbst verweisenden Klanges zu offnen mit der sich philosophisches Denken ebenso verbindet wie spirituelle Erlebnisfahigkeit Seine liturgische Musik ist inspiriert von dem Wort Ton Verhaltnis des Gregorianischen Chorals der die Komposition als Klangleib des Wortes definiert und umsetzt In seiner kompositorischen Arbeit realisiert er das im II Vatikanischen Konzil verankerte Verstandnis von liturgischer Musik als innersten und im Sinne des bis orat qui cantat intensivierten Grundvollzug des christlichen Glaubens Seine Kompositionen sind beeinflusst von Personanzklangen und der Postmoderne Seine fur Kinder konzipierten szenischen Werke fordern in der Tradition seines Lehrers Gunther Kretzschmar die Postulate ganzheitlicher Padagogik aufgreifend die Erlebnisfahigkeit der Kinder und ihre Freude am Singen und Gestalten In konzeptionellen Gesprachen mit dem Munsteraner Regionalbischof Friedrich Ostermann schuf er die Grundlage fur eine erneuerte Rezeption der Evangelienkantate fur Kinder in der Liturgie Werke Auswahl Hauptartikel Liste der Werke Ludger Stuhlmeyers Bucher und Schriften Ludger Stuhlmeyer auf dem Cover der Zeitschrift Musica sacra 2011 Curia sonans Die Musikgeschichte der Stadt Hof Eine Studie zur Kultur Oberfrankens Von der Grundung des Bistums Bamberg bis zur Gegenwart Heinrichs Verlag Bayerische Verlagsanstalt Bamberg 2010 ISBN 978 3 89889 155 4 Das Leben singen Christliche Lieder und ihr Ursprung Gemeinsam mit Barbara Stuhlmeyer Verlag DeBehr Radeberg 2011 ISBN 978 3 939241 24 9 Bernhard Lichtenberg Ich werde meinem Gewissen folgen Gemeinsam mit Barbara Stuhlmeyer Topos plus Verlagsgemeinschaft Kevelaer 2013 ISBN 978 3 8367 0835 7 Konfessionalitat und Okumenizitat Kirchenmusik gestern und heute In Abbruch Umbruch Aufbruch Reformation und Okumene in Mittel und Oberfranken Eine Arbeitshilfe zum Lutherjahr Bamberg 2016 ISBN 978 3 931432 39 3 S 88 91 Johann Valentin Rathgeber Leben und Werk Gemeinsam mit Barbara Stuhlmeyer Verlag Sankt Michaelsbund Munchen 2016 ISBN 978 3 943135 78 7 Klangrede Sonnengesang des Franziskus Echo oder Leitmelodie Nachdenkliches und Hintergrundiges aus der Werkstatt eines Komponisten In Stefan Kopp Joachim Werz Hrsg Gebaute Okumene Botschaft und Auftrag fur das 21 Jahrhundert Reihe Theologie im Dialog Band 24 Herder Freiburg i Br 2018 ISBN 978 3 451 38188 1 S 297 333 Orgelspaziergange im Hofer Land Sabat Verlag Kulmbach 2025 ISBN 978 3 911627 10 8 Kompositionen Mache dich auf werde licht 1989 Adventskantate fur Kinderchor Gesang Solo Sprecher und Instrumente Urauffuhrung Advent 1989 Auszug in Kommt wir gehen nach Bethlehem Deutsches Liturgisches Institut Herausgeber Trier 1996 Die Legende von den drei weisen Konigen 1998 Text Rolf Krenzer Themenlied der deutschen Sternsingeraktion Urauffuhrung 10 Januar 1999 ZDF in Heinrichsblatt Nr 1 Bamberg Januar 2011 S 13 und Das Leben singen Verlag DeBehr Radeberg 2011 ISBN 978 3 939241 24 9 S 33 Wer glaubt kann widerstehn 1999 Bernhard Lichtenberg Kantate fur Sprecher Gesang Solo Chor SATB und Instrumente Urauffuhrung 31 Oktober 1999 ZDF Konzertchor der Hofer Symphoniker Leitung Gottfried Hoffmann Quatre pieces pour Orgue 2001 Prelude romantique Caprice expressionique Hymne impressionique Fugue baroque fur Orgel Solo Urauffuhrung im Rahmen der Tage Neuer Kirchenmusik Bayern im Oktober 2006 Edition Musica Rinata Berlin 2013 ISMN 979 0 50235 058 1 Atme in mir 2002 Text Augustinus von Hippo Fur Gesang Solo und Orgel Urauffuhrung 27 April 2002 Stiftsbibliothek St Gallen im Rahmen der Veranstaltung Augustinus Afrikanitaet Universalitaet Autograph in der Stiftsbibliothek St Gallen Atem Gottes hauch mich an 2013 Text Dorothee Solle Fur Gesang Solo und Klavier Orgel Auftragskomposition des Freundeskreises der Evangelischen Akademie Tutzing Urauffuhrung April 2013 im Rahmen einer Lesung mit Ursula Baltz Otto zum 10 Todestag von Dorothee Solle Zum Engel der letzten Stunde 2013 Text Jean Paul aus Das Leben des Quintus Fixlein Fur Alt Solo Violine und Orgel Auftragskomposition der Stadt Hof zum 250 Geburtstag Jean Pauls am 21 Marz 2013 Urauffuhrung September 2013 Johannes Passion 2014 Texte nach Joh 18 1 19 42 Fur Gesang Solo SATB und Chor SATB Berliner Chormusik Verlag Berlin 2014 ISMN 979 0 50235 210 3 Klangrede Sonnengesang des Franziskus 2015 Text Franz von Assisi Ubersetzung Ludger Stuhlmeyer Fur Chor SATB Violine und Orgel Urauffuhrung Capella Mariana 2015 im Rahmen der Tage Neuer Kirchenmusik in Bayern Papst Franziskus zugeeignet Suae Sanctitati Papae Francisci dedicat In dulci jubilo Aus Fluge fur Querflote Solo 2015 Auftragskomposition der Flotistin Anja Weinberger Urauffuhrung 9 Dezember 2015 Wurzburger Augustinerkirche Sonat Verlag Kleinmachnow 2015 ISMN 979 0 50254 034 0 Hymn 2017 Text nach einem Gedicht von Edgar Allan Poe Motette fur Chor a cappella SSAATTBB Dem Kantor der Frauenkirche Dresden Matthias Grunert zugeeignet With hearts reneved 2017 Text Jack May Motette fur Chor SATB Violinen und Orgel Fur den Chor der Westminster Cathedral of London Gerechter unter den Volkern 2017 Vesper zu Ehren des seligen Bernhard Lichtenberg Mit einer Biografie und Zitaten Geleitwort von Nuntius Eterovic Verlag Sankt Michaelsbund Munchen 2017 ISBN 978 3 943135 90 9 Super flumina Babylonis An den Wassern zu Babel 2019 Fantasie in vier Teilen fur Orgel Introduzione Scontro Elegie Appassionato nach einem Aquarell von Paul Klee Zehn Choralfantasien zum Weihnachtsfestkreis 2020 Fur Sopran Violine und Orgel Der deutschsprachigen Kirche Santa Maria dell Anima in Rom zugeeignet Urauffuhrung Dezember 2020 Ries amp Erler Berlin 2020 ISMN 979 0 50254 149 1 Der Weihnachtsstern Eine sinfonische Dichtung 2020 Auftragskomposition von Lorenzo Lucca 1 Konzertmeister der Hofer Symphoniker keruḇim cheroubim muqarrabun Fantasie fur Violine Viola und Orgel Andante grazioso Adagio solennemente Allegro ma non troppo Andante cantabile Allegro brillante Cadenza vivace e rubato 2023 Herausgegebene Musikwerke Dieterich Buxtehude Praludium g Moll fur Orgel BuxWV 149 Sonat Verlag Kleinmachnow 2015 ISMN 979 0 50254 032 6 Dieterich Buxtehude Nun lasst uns Gott dem Herren Dank sagen Kantate fur Chor SATB zwei Violinen und B c BuxWV 81 Sonat Verlag Kleinmachnow 2016 ISMN 979 0 50254 064 7 Heinrich Stuhlmeyer Christ ist erstanden Dreiteiliger Chorsatz SATB mit Incipits der lateinischen Sequenz Victimae paschali laudes 1938 Das Banner ist dem Herrn geweiht Chorsatz SATB 1938 Der Satan loscht die Lichter aus Chorsatz SATB 1938 Ist das der Leib Herr Jesus Christ Chorsatz SATB 1938 2018 TontragerEin Hofer Konigspaar Die Orgeln in St Marien und St Michaelis Rondeau Production Leipzig 2012 Zum Engel der letzten Stunde Jean Paul Ludger Stuhlmeyer Zene Kruzikaite Alt Jens Wilckens Violine Eva Grabner Orgel Balderschwang 2013 Auszeichnungen und Ehrungen30 April 2005 Ehrenurkunde des Freistaates Bayern durch Staatsministerin Christa Stewens 12 Juli 2011 Johann Christian Reinhart Plakette durch Oberburgermeister Harald Fichtner 11 Marz 2013 Ernennung zum Musikdirektor ACV durch das Prasidium des Allgemeinen Cacilien Verbandes fur Deutschland 29 Juni 2020 Ehrenurkunde des Freistaats Bayern durch Staatsministerin Kerstin Schreyer 3 Oktober 2021 Bis orat qui cantat Festschrift zum 60 Geburtstag von Ludger Stuhlmeyer Herausgegeben von Ute van der Maer Norderstedt 2021 ISBN 978 3 7543 9507 3 9 Juni 2025 Ehrenurkunde des Erzbistums Bamberg LiteraturDorothea Weiler Den Glauben der Gemeinde in Musik umsetzen Portrat in Heinrichsblatt Katholische Wochenzeitung des Erzbistums Bamberg Nr 24 Heinrichsverlag Bamberg 15 Juni 1997 Gert Bohm Pragende Jahre zwischen Oper Schiffshupen und Benediktinern Portrat in Frankenpost Hof 14 Mai 2005 Lukas Spranger Musik in Hof eine Erfolgsgeschichte Das gab es noch nie Kantor Ludger Stuhlmeyer erzahlt die vollstandige Musikgeschichte der Stadt in Frankenpost Hof 28 August 2010 Barbara Stuhlmeyer Den richtigen Ton treffen Betrachtung uber das Lied Es sahn drei weise Konige von Rolf Krenzer und Ludger Stuhlmeyer in Heinrichsblatt Katholische Wochenzeitung des Erzbistums Bamberg Nr 1 Heinrichsverlag Bamberg 2 Januar 2011 Beate Franck Musiker fur den Wohlklang des Gotteslobes in Frankenpost Hof 31 Juli 2011 Christoph Plass Stuhlmeyer wird Musikdirektor in Frankenpost Hof 29 April 2013 Andreas Kuschbert Grosser Einsatz fur neue Musik in Heinrichsblatt Katholische Wochenzeitung des Erzbistums Bamberg Nr 21 Heinrichsverlag Bamberg 26 Mai 2013 Theresa E Ryen Gotteslob in dunkler Zeit Ein neues Lied von Ludger Stuhlmeyer zum 70 Todestag des seligen Bernhard Lichtenberg in Heinrichsblatt Katholische Wochenzeitung des Erzbistums Bamberg Nr 43 Heinrichsverlag Bamberg Oktober 2013 Maria Palmer Wegweiser wahrnehmen Das Dreikonigslied Seht den Stern den wir euch bringen von Peter Gerloff und Ludger Stuhlmeyer in Heinrichsblatt Katholische Wochenzeitung des Erzbistums Bamberg Nr 1 Bamberg 1 Januar 2017 S 13 Maria Palmer Hoffnungsklange in der Krise Kreativitat statt verstummen in Die Tagespost Wurzburg 7 Mai 2020 S 15 Ruth Franke Klingende Rituale Ein Portrat des Kantors und Komponisten Ludger Stuhlmeyer in Tagespost Wurzburg 27 Marz 2022 S 31 abgerufen am 28 Marz 2022 WeblinksCommons Ludger Stuhlmeyer Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Ludger Stuhlmeyer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Werke von und uber Ludger Stuhlmeyer in der Deutschen Digitalen Bibliothek Suche nach Ludger Stuhlmeyer im Online Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin Preussischer Kulturbesitz Ludger Stuhlmeyer bei Google Scholar Beitrage von und uber Ludger Stuhlmeyer in der Zeitschrift Musica Sacra Beitrage uber Ludger Stuhlmeyer in der Deutschen Tagespost Dr Ludger Stuhlmeyer ist dienstaltester Kantor Website des Seelsorgebereiches Hof abgerufen am 25 November 2021Einzelnachweise60 Jahre als Kirchenmusiker in Melle und im Dekanat Gronenberg Franz Stuhlmeyer 1936 2024 in Der Gronegau Meller Jahrbuch Band 43 Fritz Gerd Mittelstadt Hg Meinders amp Elstermann Belm 2024 S 141 146 Abschluss mit Auszeichnung in den Fachern Chorleitung Gregorianik Gesang und Klavier Ein Hofer Konigspaar Rondeau Produktion 2012 Booklet S 18 Website der Friedrich Baur Stiftung Ludger Stuhlmeyer auf der Website des Amts fur Kirchenmusik Bamberg Ludger Stuhlmeyer auf der Website der Valentin Rathgeber Gesellschaft Vita von Ludger Stuhlmeyer auf der Website der Marienkirche Zitiert nach Bundesprasident Johannes Rau Berlin im April 2001 Die Macht der leisen Tone oder Ein stiller Held aus Gesmold Heimatverein Gesmold Hrsg Nr 134 Marz 2010 Franz Nieweg Klaus Rahe Maria Winkelmann GESMOLD GESTERN UND HEUTE In Bildern Berichten Gedichten Gesmold 1986 Kirchenmusik aktuell Dekanat Warendorf Heft 5 November 1991 Ludger Stuhlmeyer Neue Wege mit Musik In Themenhefte 7 Bergmoser Holler Verlag Aachen 1991 S 40 41 ISSN 0937 8766 Restaurierte Hofer Steinmeyer Orgel Website der Firma Orgelbau Klais Bericht uber das Konzert Zeitsprunge Memento vom 19 Oktober 2013 im Internet Archive Neue Johannespassion in der Stadtkirche St Marien uraufgefuhrt In Heinrichsblatt Bamberg 4 Mai 2014 S 23 Kirchenmusik im Erzbistum Bamberg Eintrag in der DNB Sendung mit Ludger Stuhlmeyer uber Bernhard Lichtenberg am 31 Oktober und 3 November 2013 im BR Quelle Ernennungsurkunde des Deutschen Liturgischen Instituts vom 18 Mai 2015 Website der Pfarrei Bernhard Lichtenberg Hof Mit grosser Leidenschaft setzen Sie sich fur zahlreiche kulturelle und gesellschaftliche Projekte ein und sind ein herausragender Botschafter unserer Heimat Quelle Schreiben des Bayerischen Ministerprasidenten Dr Markus Soder vom 5 Mai 2018 aus der Bayerischen Staatskanzlei in Munchen Botschafter unserer Heimat In Heinrichsblatt Katholische Wochenzeitung des Erzbistums Bamberg Nr 28 Bamberg 12 Juli 2020 Doppelt betet wer singt Augustinus von Hippo Ein Hofer Konigspaar Rondeau Produktion 2012 Booklet S 19 Website der Verlagsbuchhandlung Sabat Kulmbach abgerufen am 16 Juni 2025 Augustinus Afrikanitaet Universalitaet Stiftsbibliothek St Gallen 20 April 20 Mai Spolia Journal of mediaval studies Jean Paul Jubilaum auf der Website des Bayerischen Rundfunks Maria Palmer Die Klangspur des Leidens Ein Streifzung durch die Geschichte der Passionsvertonungen In Die Tagespost Wurzburg 19 Marz 2016 S 12 Kultur Klangraume fur sakrale Musik unserer Tage schaffen In Die Tagespost 15 Oktober 2015 S 10 Kultur Bernhard Lichtenberg Vesper Memento vom 23 Februar 2019 im Internet Archive auf der Website des St Michaelsbunds Munchen Website des Sonat Verlags Website des Sonat Verlags Bereitgestellt in der Deutschen Nationalbibliothek Besprechung in der Frankenpost Christoph Plass 8 Dezember 2012 Sendung uber Ein Hofer Konigspaar im franzosischen Rundfunk Radio Courtoisie am 9 Juni 2013 10 00 11 00 Uhr Personalien in Kirchenmusik im Erzbistum Bamberg Heft 39 Amt fur Kirchenmusik im Erzbistum Bamberg Hg Bamberg 2005 S 37 38 Verleihung der Johann Christian Reinhart Plakette in Frankenpost Hof 15 Juli 2011 Einsatz fur neue Musik und multiplikatorische Fahigkeiten in Musica sacra Barenreiter Verlag Kassel 134 Jg Nr 3 Kassel 1 Juni 2013 S 172 Bernhard Kuhn Seit 40 Jahren Musik zu Ehren Gottes in Frankenpost Hof am 1 Juli 2020 Website der Pfarrei Bernhard Lichtenberg Hof abgerufen am 16 Juni 2025 Normdaten Person GND 142369950 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n2012023475 VIAF 142666898 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Stuhlmeyer LudgerKURZBESCHREIBUNG deutscher Kantor Musikwissenschaftler und KomponistGEBURTSDATUM 3 Oktober 1961GEBURTSORT Melle