Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt das ehemalige Luftwaffenführungskommando ursprünglich Luftflottenkommando der Bundeswehr Zu den

Luftwaffenführungskommando

  • Startseite
  • Luftwaffenführungskommando
Luftwaffenführungskommando
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt das ehemalige Luftwaffenführungskommando (ursprünglich Luftflottenkommando) der Bundeswehr. Zu den historischen Kommandos der Wehrmacht siehe Luftflottenkommando (Wehrmacht).

Das Luftwaffenführungskommando (LwFüKdo) war neben dem Luftwaffenamt eine der beiden Höheren Kommandobehörden der Luftwaffe mit Dienstsitz in der Luftwaffenkaserne Wahn in Köln. Es war bis zur Aufstellung des Kommandos Luftwaffe die oberste operationelle Führungsebene dieser Teilstreitkraft. Von 1970 bis zur Umbenennung 1994 trug es den Namen Luftflottenkommando. Das LwFüKdo wurde zum 30. Juni 2013 aufgelöst und zum Kommando Einsatzverbände Luftwaffe umgewandelt.

Luftwaffenführungskommando
— LwFüKdo —
XXXX


Internes Verbandsabzeichen (Wappen)
Aktiv 1. Oktober 1970 bis 30. Juni 2013
Staat Deutschland Deutschland
Streitkräfte Bundeswehr
Teilstreitkraft Luftwaffe
Typ Höhere Kommandobehörde
Truppenteile Kommando Operative Führung Luftstreitkräfte
1. Luftwaffendivision
2. Luftwaffendivision
4. Luftwaffendivision
Stärke zuletzt rund 450 Soldaten (Stab)
Letzter Sitz des Stabes Wahn, Luftwaffenkaserne
Führung
Letzter Befehlshaber Generalleutnant Martin Schelleis
Letzter Stellvertretender Befehlshaber Generalmajor Robert Löwenstein

Geschichte

Mit Einnahme der Luftwaffenstruktur 3 ging zum 1. Oktober 1970 in Köln das Luftflottenkommando aus der Inspektion Kampfverbände der Luftwaffe des Luftwaffenamts hervor. Gleichzeitig wurden ihm nach Auflösung der und die vier Luftwaffendivisionen mit ihren Kampfverbänden unterstellt. 1992 folgte das Lufttransportkommando. Somit waren alle Einsatzverbände der Luftwaffe unter einheitlicher Führung zusammengefasst.

Im Rahmen der Luftwaffenstruktur 4 wurde mit Auflösung des Luftflottenkommandos zum 1. April 1994 das Luftwaffenführungskommando aufgestellt. Ihm waren die zwei Luftwaffenkommandos Nord und Süd mit den Kampfverbänden, das Lufttransport- und das Luftwaffenführungsdienstkommando nachgeordnet.

Mit einer Straffung der Führungsstrukturen durch Umsetzung der Luftwaffenstrukturen 5 und 6 nahm ab 2001 der unterstellte Bereich des Luftwaffenführungskommandos seine damalige Form an. Die Luftwaffenkommandos Nord/Süd und das Luftwaffenführungsdienstkommando fielen weg, die Anzahl der Luftwaffendivisionen wurde auf drei reduziert.

Aufgaben

Hauptaufgaben des Luftwaffenführungskommandos waren die truppendienstliche Führung der unterstellten Großverbände und Dienststellen und die Gewährleistung deren Einsatzbereitschaft als sogenannter „Force Provider“. In Einsätzen war es verantwortlich für die Vorbereitung von Einsatz- und Einsatzunterstützungskräften der Luftwaffe. Es unterstützte in fachlichen Fragen das Einsatzführungskommando der Bundeswehr. Bei Bedarf konnte ihm für Einsätze die Funktion eines Leitführungskommandos mit Führungs- und Koordinierungsaufgaben übertragen werden.

Führung

Der Befehlshaber Luftwaffenführungskommando war ein Generalleutnant (3-Sterne-General). Weitere Angehörige der Führungsgruppe waren der Stellvertreter des Befehlshabers (ein Generalmajor) und der Chef des Stabes (ein Brigadegeneral).

Befehlshaber (bis 1994: Kommandierender General)
Name Beginn der Berufung Ende der Berufung
Generalleutnant Günther Rall 1. Oktober 1970 15. Dezember 1970
Generalleutnant Herbert Wehnelt 1. April 1971 30. September 1974
Generalleutnant Walter Krupinski 1. Oktober 1974 9. November 1976
Generalleutnant Bruno Loosen Dezember 1976 31. März 1981
Generalleutnant Fritz Wegner 1. April 1981 31. März 1983
Generalleutnant Hans-Jörg Kuebart 1. April 1983 31. März 1989
Generalleutnant Walter Schmitz 1. April 1989 30. September 1991
Generalleutnant Gerhard John 1. Oktober 1991 30. September 1995
Generalleutnant Jürgen Höche 1. Oktober 1995 1999
Generalleutnant Peter Vogler Dezember 1999 31. März 2002
Generalleutnant Dirk Böcker 1. April 2002 31. August 2002
Generalleutnant Walter Jertz 1. September 2002 31. Mai 2006
Generalleutnant Aarne Kreuzinger-Janik 1. Juni 2006 26. Oktober 2009
Generalleutnant Peter Schelzig 26. Oktober 2009 29. April 2013
GeneralleutnantMartin Schelleis 29. April 2013 (Auflösung)

Gliederung

Dem Befehlshaber stand ein Stab mit rund 450 Angehörigen zur Verfügung, der analog zu NATO-Dienststellen gegliedert war (A1 bis A9-Gliederung).

Die Hauptaufgaben der Abteilungen umfassten:

  • Abteilung A1: Personalbearbeitung, Personalbearbeitung Reservistenangelegenheiten, truppendienstliche Personalangelegenheiten, Einsatzabstellungen
  • Abteilung A2: militärisches Nachrichtenwesen der Luftwaffe, militärische Sicherheit, fachliche Führung der Feldnachrichtenkräfte der Luftwaffe
  • Abteilung A3: unmittelbare Einsatzvorbereitung und -begleitung, Betrieb des Führungszentrums Luftwaffe (FüZLw) als gemeinsames Lagezentrum des Führungsstabs der Luftwaffe, des Luftwaffenamts und des Luftwaffenführungskommandos
  • Abteilung A4: materielle Einsatzbereitschaft, logistische Einsatz- und Übungsplanung, Materialbewirtschaftung
  • Abteilung A5 (zugleich A9 – Zivil-militärische Zusammenarbeit): konzeptionelle Grundlagen, Organisation, Herstellung und Erhalt der Waffensysteme mit vier Gruppen:
  • A5I: Grundsatzangelegenheiten, Beitrag zum – gemeinsam mit dem Luftwaffenamt eingerichteten – Luftmachtzentrum
  • A5II: bodengebundene Waffen- und Führungssysteme, Objektschutz der Luftwaffe
  • A5III: fliegende Waffensysteme
  • A5IV: Lufttransport
  • Abteilung A6: Führungsunterstützung, IT-Systeme, örtliche militärische Flugsicherung, IT-Sicherheit
  • Abteilung A7: Übungsplanung, taktische Überprüfungen (durch die NATO), fliegerische Standardisierung, Weiterentwicklung von Taktik, Technik und Verfahren (TTV)
  • Abteilung Verwaltung: Verwaltungsfragen
  • Abteilung Controlling: betriebswirtschaftliche Analysen
  • Abteilung Geoinformationswesen: fachliche Beratung im Bereich Geoinformation
  • Leitender Sanitätsoffizier: sanitätsdienstliche und fliegerärztliche Fachberatung

Unterstellte Verbände

Dem Befehlshaber Luftwaffenführungskommando waren die drei Kommandos der Luftwaffendivisionen (Kdo 1. LwDiv, Kdo 2. LwDiv, Kdo 4. LwDiv), das Kommando Operative Führung Luftstreitkräfte (KdoOpFüLuSK) und der Führungsunterstützungsbereich der Luftwaffe (FüUstgBerLw) unterstellt.

Die Verbände (Darstellung nur Regimentsebene) der Divisionen umfassten:

  • Kdo 1. Luftwaffendivision in Fürstenfeldbruck
  • Einsatzführungsbereich 1 (EinsFüBer 1) in Meßstetten
  • Jagdbombergeschwader 32 (JaboG 32) in Lagerlechfeld
  • Flugabwehrraketengeschwader 5 (FlaRakG 5) in Erding
  • Jagdgeschwader 74 (JG 74) in Neuburg an der Donau
  • Taktisches Ausbildungskommando der Luftwaffe Italien (TaktAusbKdoLw IT) im italienischen Decimomannu
  • Lufttransportgeschwader 61 (LTG 61) in Penzing
  • Lufttransportgeschwader 62 (LTG 62) in Wunstorf
  • Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung (FlBschftBMVg) in Köln
  • Kdo 2. Luftwaffendivision in Birkenfeld
  • Einsatzführungsbereich 3 (EinsFüBer 3) in Holzdorf
  • Jagdbombergeschwader 31 „Boelcke“ (JaboG 31 „B“) in Nörvenich
  • Jagdbombergeschwader 33 (JaboG 33) in Büchel
  • Flugabwehrraketengeschwader 2 „Mecklenburg-Vorpommern“ (FlaRakG 2 „M-V“) in Bad Sülze
  • Jagdgeschwader 73 „Steinhoff“ (JG 73 „S“) in Laage
  • Hubschraubergeschwader 64 in Holzdorf
  • Kdo 4. Luftwaffendivision in Aurich
  • Einsatzführungsbereich 2 (EinsFüBer 2) in Erndtebrück
  • Flugabwehrraketengeschwader 1 „Schleswig-Holstein“ (FlaRakG 1 „S-H“) in Husum
  • Aufklärungsgeschwader 51 „Immelmann“ (AG 51 „I“) in Kropp/Jagel
  • Jagdgeschwader 71 „Richthofen“ (JG 71 „R“) in Wittmund
  • Objektschutzregiment der Luftwaffe „Friesland“ (ObjSRgt Lw) in Schortens
  • Lufttransportgeschwader 63 (LTG 63) in Hohn

Literatur

  • Hardthöhenkurier. Ausgabe 5/2008, ISSN 0933-3355.
  • Reinhard Teuber: Die Bundeswehr 1955–1995. In: Truppenpraxis. Heft 4/1972, Norderstedt 1996.
  • Manfred Weimann: Das Luftflottenkommando. Auftrag, Aufgaben und Organisation. In: Truppenpraxis. Heft 4/1972, Norderstedt 1996.

Weblinks

Commons: Luftwaffenführungskommando – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Das Luftwaffenführungskommando auf luftwaffe.de

Einzelnachweise

  1. Inspekteur der Luftwaffe: „Realisierungsplan für die Einnahme der Luftwaffenstruktur“ vom 12. Juni 2012
  2. Der Auftrag der Luftwaffe. auf luftwaffe.de, abgerufen am 29. September 2011
  3. www.luftwaffe.de. (65 kB) Abgerufen am 6. Mai 2014. 
Höhere Kommandobehörden und Dienststellen der Luftwaffe

Inspekteur der Luftwaffe | Kommando Luftwaffe
unterstellte Kommandobehörden: Luftwaffentruppenkommando | Zentrum Luftoperationen | Weltraumkommando der Bundeswehr
ehemalige Kommandobehörden: Führungsstab der Luftwaffe | Luftwaffenführungskommando | Luftwaffenamt | Luftwaffenunterstützungskommando | Kommando Einsatzverbände Luftwaffe | Kommando Unterstützungsverbände Luftwaffe

Normdaten (Körperschaft): GND: 1055925325 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 04 Jul 2025 / 18:49

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Luftwaffenführungskommando, Was ist Luftwaffenführungskommando? Was bedeutet Luftwaffenführungskommando?

Dieser Artikel behandelt das ehemalige Luftwaffenfuhrungskommando ursprunglich Luftflottenkommando der Bundeswehr Zu den historischen Kommandos der Wehrmacht siehe Luftflottenkommando Wehrmacht Das Luftwaffenfuhrungskommando LwFuKdo war neben dem Luftwaffenamt eine der beiden Hoheren Kommandobehorden der Luftwaffe mit Dienstsitz in der Luftwaffenkaserne Wahn in Koln Es war bis zur Aufstellung des Kommandos Luftwaffe die oberste operationelle Fuhrungsebene dieser Teilstreitkraft Von 1970 bis zur Umbenennung 1994 trug es den Namen Luftflottenkommando Das LwFuKdo wurde zum 30 Juni 2013 aufgelost und zum Kommando Einsatzverbande Luftwaffe umgewandelt Luftwaffenfuhrungskommando LwFuKdo XXXXInternes Verbandsabzeichen Wappen Aktiv 1 Oktober 1970 bis 30 Juni 2013Staat Deutschland DeutschlandStreitkrafte BundeswehrTeilstreitkraft LuftwaffeTyp Hohere KommandobehordeTruppenteile Kommando Operative Fuhrung Luftstreitkrafte 1 Luftwaffendivision 2 Luftwaffendivision 4 LuftwaffendivisionStarke zuletzt rund 450 Soldaten Stab Letzter Sitz des Stabes Wahn LuftwaffenkaserneFuhrungLetzter Befehlshaber Generalleutnant Martin SchelleisLetzter Stellvertretender Befehlshaber Generalmajor Robert LowensteinGeschichteAnsteckpin mit Wappen des Luftflottenkommandos 1970 1994 Mit Einnahme der Luftwaffenstruktur 3 ging zum 1 Oktober 1970 in Koln das Luftflottenkommando aus der Inspektion Kampfverbande der Luftwaffe des Luftwaffenamts hervor Gleichzeitig wurden ihm nach Auflosung der und die vier Luftwaffendivisionen mit ihren Kampfverbanden unterstellt 1992 folgte das Lufttransportkommando Somit waren alle Einsatzverbande der Luftwaffe unter einheitlicher Fuhrung zusammengefasst Im Rahmen der Luftwaffenstruktur 4 wurde mit Auflosung des Luftflottenkommandos zum 1 April 1994 das Luftwaffenfuhrungskommando aufgestellt Ihm waren die zwei Luftwaffenkommandos Nord und Sud mit den Kampfverbanden das Lufttransport und das Luftwaffenfuhrungsdienstkommando nachgeordnet Mit einer Straffung der Fuhrungsstrukturen durch Umsetzung der Luftwaffenstrukturen 5 und 6 nahm ab 2001 der unterstellte Bereich des Luftwaffenfuhrungskommandos seine damalige Form an Die Luftwaffenkommandos Nord Sud und das Luftwaffenfuhrungsdienstkommando fielen weg die Anzahl der Luftwaffendivisionen wurde auf drei reduziert AufgabenEine Lockheed F 104 Starfighter vor einem Dienstgebaude des LwFuKdo in der Luftwaffenkaserne Wahn Hauptaufgaben des Luftwaffenfuhrungskommandos waren die truppendienstliche Fuhrung der unterstellten Grossverbande und Dienststellen und die Gewahrleistung deren Einsatzbereitschaft als sogenannter Force Provider In Einsatzen war es verantwortlich fur die Vorbereitung von Einsatz und Einsatzunterstutzungskraften der Luftwaffe Es unterstutzte in fachlichen Fragen das Einsatzfuhrungskommando der Bundeswehr Bei Bedarf konnte ihm fur Einsatze die Funktion eines Leitfuhrungskommandos mit Fuhrungs und Koordinierungsaufgaben ubertragen werden FuhrungDer Befehlshaber Luftwaffenfuhrungskommando war ein Generalleutnant 3 Sterne General Weitere Angehorige der Fuhrungsgruppe waren der Stellvertreter des Befehlshabers ein Generalmajor und der Chef des Stabes ein Brigadegeneral Befehlshaber bis 1994 Kommandierender General Name Beginn der Berufung Ende der BerufungGeneralleutnant Gunther Rall 1 Oktober 1970 15 Dezember 1970Generalleutnant Herbert Wehnelt 1 April 1971 30 September 1974Generalleutnant Walter Krupinski 1 Oktober 1974 9 November 1976Generalleutnant Bruno Loosen Dezember 1976 31 Marz 1981Generalleutnant Fritz Wegner 1 April 1981 31 Marz 1983Generalleutnant Hans Jorg Kuebart 1 April 1983 31 Marz 1989Generalleutnant Walter Schmitz 1 April 1989 30 September 1991Generalleutnant Gerhard John 1 Oktober 1991 30 September 1995Generalleutnant Jurgen Hoche 1 Oktober 1995 1999Generalleutnant Peter Vogler Dezember 1999 31 Marz 2002Generalleutnant Dirk Bocker 1 April 2002 31 August 2002Generalleutnant Walter Jertz 1 September 2002 31 Mai 2006Generalleutnant Aarne Kreuzinger Janik 1 Juni 2006 26 Oktober 2009Generalleutnant Peter Schelzig 26 Oktober 2009 29 April 2013GeneralleutnantMartin Schelleis 29 April 2013 Auflosung GliederungDem Befehlshaber stand ein Stab mit rund 450 Angehorigen zur Verfugung der analog zu NATO Dienststellen gegliedert war A1 bis A9 Gliederung Die Hauptaufgaben der Abteilungen umfassten Abteilung A1 Personalbearbeitung Personalbearbeitung Reservistenangelegenheiten truppendienstliche Personalangelegenheiten Einsatzabstellungen Abteilung A2 militarisches Nachrichtenwesen der Luftwaffe militarische Sicherheit fachliche Fuhrung der Feldnachrichtenkrafte der Luftwaffe Abteilung A3 unmittelbare Einsatzvorbereitung und begleitung Betrieb des Fuhrungszentrums Luftwaffe FuZLw als gemeinsames Lagezentrum des Fuhrungsstabs der Luftwaffe des Luftwaffenamts und des Luftwaffenfuhrungskommandos Abteilung A4 materielle Einsatzbereitschaft logistische Einsatz und Ubungsplanung Materialbewirtschaftung Abteilung A5 zugleich A9 Zivil militarische Zusammenarbeit konzeptionelle Grundlagen Organisation Herstellung und Erhalt der Waffensysteme mit vier Gruppen A5I Grundsatzangelegenheiten Beitrag zum gemeinsam mit dem Luftwaffenamt eingerichteten Luftmachtzentrum A5II bodengebundene Waffen und Fuhrungssysteme Objektschutz der Luftwaffe A5III fliegende Waffensysteme A5IV LufttransportAbteilung A6 Fuhrungsunterstutzung IT Systeme ortliche militarische Flugsicherung IT Sicherheit Abteilung A7 Ubungsplanung taktische Uberprufungen durch die NATO fliegerische Standardisierung Weiterentwicklung von Taktik Technik und Verfahren TTV Abteilung Verwaltung Verwaltungsfragen Abteilung Controlling betriebswirtschaftliche Analysen Abteilung Geoinformationswesen fachliche Beratung im Bereich Geoinformation Leitender Sanitatsoffizier sanitatsdienstliche und fliegerarztliche FachberatungUnterstellte VerbandeDem Befehlshaber Luftwaffenfuhrungskommando waren die drei Kommandos der Luftwaffendivisionen Kdo 1 LwDiv Kdo 2 LwDiv Kdo 4 LwDiv das Kommando Operative Fuhrung Luftstreitkrafte KdoOpFuLuSK und der Fuhrungsunterstutzungsbereich der Luftwaffe FuUstgBerLw unterstellt Die Verbande Darstellung nur Regimentsebene der Divisionen umfassten Kdo 1 Luftwaffendivision in FurstenfeldbruckEinsatzfuhrungsbereich 1 EinsFuBer 1 in Messstetten Jagdbombergeschwader 32 JaboG 32 in Lagerlechfeld Flugabwehrraketengeschwader 5 FlaRakG 5 in Erding Jagdgeschwader 74 JG 74 in Neuburg an der Donau Taktisches Ausbildungskommando der Luftwaffe Italien TaktAusbKdoLw IT im italienischen Decimomannu Lufttransportgeschwader 61 LTG 61 in Penzing Lufttransportgeschwader 62 LTG 62 in Wunstorf Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung FlBschftBMVg in KolnKdo 2 Luftwaffendivision in BirkenfeldEinsatzfuhrungsbereich 3 EinsFuBer 3 in Holzdorf Jagdbombergeschwader 31 Boelcke JaboG 31 B in Norvenich Jagdbombergeschwader 33 JaboG 33 in Buchel Flugabwehrraketengeschwader 2 Mecklenburg Vorpommern FlaRakG 2 M V in Bad Sulze Jagdgeschwader 73 Steinhoff JG 73 S in Laage Hubschraubergeschwader 64 in HolzdorfKdo 4 Luftwaffendivision in AurichEinsatzfuhrungsbereich 2 EinsFuBer 2 in Erndtebruck Flugabwehrraketengeschwader 1 Schleswig Holstein FlaRakG 1 S H in Husum Aufklarungsgeschwader 51 Immelmann AG 51 I in Kropp Jagel Jagdgeschwader 71 Richthofen JG 71 R in Wittmund Objektschutzregiment der Luftwaffe Friesland ObjSRgt Lw in Schortens Lufttransportgeschwader 63 LTG 63 in HohnLiteraturHardthohenkurier Ausgabe 5 2008 ISSN 0933 3355 Reinhard Teuber Die Bundeswehr 1955 1995 In Truppenpraxis Heft 4 1972 Norderstedt 1996 Manfred Weimann Das Luftflottenkommando Auftrag Aufgaben und Organisation In Truppenpraxis Heft 4 1972 Norderstedt 1996 WeblinksCommons Luftwaffenfuhrungskommando Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Das Luftwaffenfuhrungskommando auf luftwaffe deEinzelnachweiseInspekteur der Luftwaffe Realisierungsplan fur die Einnahme der Luftwaffenstruktur vom 12 Juni 2012 Der Auftrag der Luftwaffe auf luftwaffe de abgerufen am 29 September 2011 www luftwaffe de 65 kB Abgerufen am 6 Mai 2014 Hohere Kommandobehorden und Dienststellen der Luftwaffe Inspekteur der Luftwaffe Kommando Luftwaffe unterstellte Kommandobehorden Luftwaffentruppenkommando Zentrum Luftoperationen Weltraumkommando der Bundeswehr ehemalige Kommandobehorden Fuhrungsstab der Luftwaffe Luftwaffenfuhrungskommando Luftwaffenamt Luftwaffenunterstutzungskommando Kommando Einsatzverbande Luftwaffe Kommando Unterstutzungsverbande Luftwaffe Normdaten Korperschaft GND 1055925325 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juni 24, 2025

    Rückschlageffekt

  • Juni 24, 2025

    Rücklage

  • Juni 22, 2025

    Rückkopplung

  • Juni 28, 2025

    Rückkaufvereinbarung

  • Juni 29, 2025

    Rückführungsabkommen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.