Luise Büchner 12 Juni 1821 in Darmstadt 28 November 1877 ebenda war eine deutsche Frauenrechtlerin und Schriftstellerin
Luise Büchner

Luise Büchner (* 12. Juni 1821 in Darmstadt; † 28. November 1877 ebenda) war eine deutsche Frauenrechtlerin und Schriftstellerin.
Leben
Luise Büchner war die Tochter des Chirurgen Ernst Büchner und seiner Frau Caroline, geb. Reuß. Fünf ihrer Geschwister erreichten das Erwachsenenalter, darunter Georg Büchner, Wilhelm Büchner, Ludwig Büchner und Alexander Büchner. Durch einen Unfall im Kindesalter zog sie sich eine Rückenverkrümmung zu, die sie zeitlebens behinderte. Autodidaktisch eignete sie sich ein umfangreiches Wissen vor allem in Literatur, Mythologie, Geschichte und Fremdsprachen an. Nach dem Tod der Eltern lebte sie zusammen mit ihrer ebenfalls ledigen Schwester Mathilde (1815–1888) im eigenen Haushalt, im selben Haus wie ihr Bruder, der Arzt Ludwig Büchner.
1855 erschien anonym ihr meistzitiertes Werk Die Frauen und ihr Beruf, in dem sie sich für bessere Mädchenbildung einsetzte. Schon 1856 erschien eine erweiterte zweite Auflage, in der ihr Name als Verfasserin genannt wurde. Ihre späteren Überarbeitungen spiegeln ihre Erfahrungen in der Frauenbewegung wider. Sie verfasste Romane, Reisebeschreibungen und Gedichte, zusammen mit ihrem Bruder Alexander gab sie eine umfangreiche Gedichtsammlung heraus. Ihre unvollendete Erzählung Ein Dichter (erst posthum erschienen) gilt als wichtiges Zeugnis über Georg Büchners Schulzeit im Darmstädter Elternhaus.
Seit Ende 1866 gehörte Luise Büchner zu den engsten Mitarbeiterinnen von Großherzogin Alice von Hessen und bei Rhein. Daraus entstanden ab 1867 mehrere Frauenvereine im Großherzogtum Hessen-Darmstadt. Der Alice-Frauenverein für Krankenpflege machte es sich zur Aufgabe, junge Frauen zur Krankenschwester ohne konfessionelle Bindung auszubilden. Ziel dieses Vereins war es, die bisher nur karitativ ausgeübte Pflege von Kranken und Verwundeten zum bezahlten Frauenberuf zu machen. Daraus ging das Alice-Hospital Darmstadt hervor. Der Verein für Förderung weiblicher Industrie (ab 1872 Alice-Verein für Frauenbildung und -Erwerb) betrieb neben einer Verkaufsstelle für Heimarbeiterinnen (Alice-Basar) die Alice-Schule, eine Berufsfachschule für Mädchen (heute Alice-Eleonoren-Schule). Daneben entstand unter der Leitung von Luise Büchner eine Art Volkshochschule für Frauen, das sogenannte Alice-Lyceum.
In den 1870er Jahren vertrat Luise Büchner die Alice-Frauenvereine auf überregionalen Konferenzen und berichtete in der Presse regelmäßig über ihre Arbeit. Die erste Generalversammlung der Frauenbildungs- und Erwerbsvereine fand im Oktober 1872 auf Einladung von Prinzessin Alice und Luise Büchner in Darmstadt statt. Anlässlich einer Konferenz des preußischen Kultusministeriums wurde Büchner 1873 als erste Frau gebeten, zu den Unterrichts- und Erziehungsfragen in der Mädchenschulbildung eine Stellungnahme vorzulegen.
Luise Büchner verstarb in Darmstadt und wurde auf dem dortigen Alten Friedhof beigesetzt (Grabstelle: I A 16). Sie gilt heute neben Luise Otto oder Fanny Lewald als eine der bahnbrechenden Frauen der Frauenbewegung des 19. Jahrhunderts.
Ehrungen
Nach Büchner ist die Luise-Büchner-Bibliothek im Darmstädter Literaturhaus benannt. Es handelt sich um eine Spezialbibliothek für Frauengeschichte und Geschichte der Frauenbewegung und wurde Anfang der 1970er Jahre vom Deutschen Frauenring in Darmstadt gegründet. Die Bibliothek wird von der 2010 gegründeten Luise-Büchner-Gesellschaft e. V. unterstützt. Die Gesellschaft vergibt in der Tradition des kritischen Journalismus den Luise-Büchner-Preis für Publizistik.
Seit Juni 2017 erinnert ein von Bärbel Dieckmann geschaffenes Bronzedenkmal in der Darmstädter Döngesborngasse an Luise Büchner. Im April 2020 wurde der Bronzekopf gestohlen. Im November 2020 wurde der Bronzekopf ersetzt.
Des Weiteren wurde der Bildungscampus Luise Büchner in der Lincoln-Siedlung in Darmstadt nach ihr benannt.
Werke
- Die Frauen und ihr Beruf: Ein Buch der weiblichen Erziehung. In zusammenhängenden Aufsätzen niedergeschrieben von Frauenhand. (Meidinger), Frankfurt 1855 (anonym). Weitere Auflagen mit Autorinname: 1856, 1860, 1872 (überarb. und erw.), 1884 (posthum). (Digitalisat der 5. Auflage)
- Dichterstimmen aus Heimath und Fremde. Für Frauen und Jungfrauen ausgewählt. (G. Grote’sche Buchhandlung), Hamm 1859.
- Aus dem Leben. Erzählungen aus Heimath und Fremde. (Thomas), Leipzig 1861. (Digitalisat).
- Aus dem Leben. Erzählungen aus Heimath und Fremde. (Hamouda), Leipzig 2007, ISBN 978-3-940075-05-5.
- Frauenherz. Gedichte. Berlin (Hirsch) 1862.
- Neuausgabe: Frauenherz. Edition Books on Demand, Literaturagentur Lange, Norderstedt 2009. ISBN 978-3-8391-4384-1, lila-web.de
- Das Schloß zu Wimmis. Roman. (Thomas), Leipzig 1864
- Weihnachtsmärchen. (Flemming), Glogau 1868. Weitere Auflagen: 1882, 1927
- Der Weg zur höheren Berufsbildung für Frauen. In: Die Frau. Hinterlassene Aufsätze, Abhandlungen und Berichte zur Frauenfrage. Halle 1878, Sn. 285–301.
- Weihnachtsmärchen aus Darmstadt und dem Odenwald. Hrsg. von Hans-Dietrich Megede. (zur Megede), Darmstadt 1980.
- Weihnachtsmärchen. Neuausgabe: Leipzig 2006, ISBN 978-3-938824-13-9.
- Praktische Versuche zur Lösung der Frauenfrage. 1870
- Ueber weibliche Berufsarten. Was sollen wir werden? Darmstadt: Kähler 1872.
- Ein Dichter. Novellenfragment. Mit Georg Büchners Kato-Rede, Anmerkungen und Nachwort, Hrsg. Anton Büchner. (Justus-Liebig Verlag), Darmstadt 1965.
- Gebildet, ohne gelehrt zu sein: Essays, Berichte und Briefe, hrsg. von Margarethe Dierks. (Justus-von-Liebig-Verlag), Darmstadt 1991.
- „Feder und Wort sind Euch gegeben, so gut wie dem Manne!“: Studien und Briefe zu Luise Büchners Leben und Werk Hrsg. von Elke Hausberg und Agnes Schmidt. (Justus-von-Liebig-Verlag), Darmstadt 2004.
Literatur
- Gerhard Beier: Arbeiterbewegung in Hessen. Zur Geschichte der hessischen Arbeiterbewegung durch einhundertfünfzig Jahre (1834–1984). Insel, Frankfurt am Main 1984, ISBN 3-458-14213-4, S. 389.
- Heiner Boehncke, Peter Brunner, Hans Sarkowicz: Die Büchners oder der Wunsch, die Welt zu verändern. (Societäts-Verlag), Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-7973-1045-3.
- Gerhard K. Friesen (Hrsg.): „Wir können alle gar nicht genug Respect vor Ihnen haben.“ Der Briefwechsel zwischen Karl Gutzkow und Luise Büchner 1859–1876. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft, Band 8/9. Berlin, 1997. S. 75–138, abgedruckt in Feder und Wort …, S. 33–106.
- Karin Wittneben: Büchner, Luise. In: Horst-Peter Wolff (Hrsg.): Biographisches Lexikon zur Pflegegeschichte „Who was who in nursing history“. Band eins. Berlin/Wiesbaden, Ullstein Mosby 1997, S. 24 f.
- Wolfgang Rasch: Freundschaftsdienst und Auftragswerk. Luise Büchners Gutzkow-Essay im Lichte ihrer ungedruckten Briefe an Eduard Hallberger. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft, Band. 17. Berlin, 2005. S. 13–23.
- Cordelia Scharpf: Luise Büchner und die Forderung nach „Freiheit, Bildung und Wohlstand für alle“ und zwei Aufsätze aus dem Jahre 1869. In: Matthias Gröbel u. a.: „Fortschritt der Menschheit in der Entwicklung des Menschen“. Georg Büchners Geschwister in ihrem Jahrhundert. Darmstadt 2013, ISBN 978-3-88443-322-5.
- Cordelia Scharpf: Luise Büchner: eine evolutionäre Frauenrechtlerin des 19. Jahrhunderts. (Peter Lang), Oxford / Bern / Berlin [u. a.] 2013, ISBN 978-3-0343-0704-8
- Cordelia Scharpf: Luise Büchner. A Nineteenth-Century Evolutionary Feminist. Oxford, Bern, Berlin [u. a.] 2008, ISBN 978-3-03910-325-6 (Women in German Literature, 9).
- Agnes Schmidt: Büchner, Luise. In: Roland Dotzert et al.: Stadtlexikon Darmstadt. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-8062-1930-2, S. 116–117 (Digitalisat).
Theater
- Peter Schanz: Luise & Mathilde. Ein Kammer-Spiel um Georg Büchners Schwestern (uraufgeführt 2012 am Staatstheater Darmstadt).
Weblinks
- Luise Büchner in der Deutschen Biographie
- Literatur von und über Luise Büchner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Luise Büchner in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Werke von Luise Büchner bei Zeno.org.
- Die Darmstädter Luise Büchner-Bibliothek
- Die Gedichte auf zgedichte.de
- Grab Luise Büchners auf dem Alten Friedhof in Darmstadt
- Ausgewählte Werke von Luise Büchner. LibriVox Audiobücher
- Deutschlandfunk Kalenderblatt 12. Juni 2021 200. Geburtstag von Luise Büchner Pionierin im Kampf um Frauenrechte
- Büchner, Elisabethe Emma Louise. Hessische Biografie. (Stand: 12. November 2020). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
Einzelnachweise
- siehe Hessisches Staatsarchiv Marburg (HStAMR), Best. 901 Nr. 287, S. 402 (Digitalisat).
- Darmstädter Luise-Büchner-Bibliothek
- Frauengeschichte: Darmstadt. Abgerufen am 30. Dezember 2020.
- Luise Büchner Denkmal. In: Luise Büchner-Gesellschaft. Abgerufen am 20. Januar 2021.
- Luise Büchner in Bronze. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 6. Juni 2017.
- Frank Horneff: Zerstörtes Denkmal löst in Darmstadt Emotionen aus · Echo Online. In: Darmstädter Echo. 10. April 2020, abgerufen am 20. Januar 2021.
- Ein neues Haupt für Darmstadts Tochter. In: Darmstädter Echo. 28. November 2020, abgerufen am 20. Januar 2021.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Büchner, Luise |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Frauenrechtlerin und Schriftstellerin |
GEBURTSDATUM | 12. Juni 1821 |
GEBURTSORT | Darmstadt |
STERBEDATUM | 28. November 1877 |
STERBEORT | Darmstadt |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Luise Büchner, Was ist Luise Büchner? Was bedeutet Luise Büchner?
Luise Buchner 12 Juni 1821 in Darmstadt 28 November 1877 ebenda war eine deutsche Frauenrechtlerin und Schriftstellerin Luise Buchner um 1870Leben Die Fuhrerinnen der Frauenbewegung in Deutschland Illustration aus Die Gartenlaube 1894 Luise Buchner unterste Reihe links Luise Buchner war die Tochter des Chirurgen Ernst Buchner und seiner Frau Caroline geb Reuss Funf ihrer Geschwister erreichten das Erwachsenenalter darunter Georg Buchner Wilhelm Buchner Ludwig Buchner und Alexander Buchner Durch einen Unfall im Kindesalter zog sie sich eine Ruckenverkrummung zu die sie zeitlebens behinderte Autodidaktisch eignete sie sich ein umfangreiches Wissen vor allem in Literatur Mythologie Geschichte und Fremdsprachen an Nach dem Tod der Eltern lebte sie zusammen mit ihrer ebenfalls ledigen Schwester Mathilde 1815 1888 im eigenen Haushalt im selben Haus wie ihr Bruder der Arzt Ludwig Buchner 1855 erschien anonym ihr meistzitiertes Werk Die Frauen und ihr Beruf in dem sie sich fur bessere Madchenbildung einsetzte Schon 1856 erschien eine erweiterte zweite Auflage in der ihr Name als Verfasserin genannt wurde Ihre spateren Uberarbeitungen spiegeln ihre Erfahrungen in der Frauenbewegung wider Sie verfasste Romane Reisebeschreibungen und Gedichte zusammen mit ihrem Bruder Alexander gab sie eine umfangreiche Gedichtsammlung heraus Ihre unvollendete Erzahlung Ein Dichter erst posthum erschienen gilt als wichtiges Zeugnis uber Georg Buchners Schulzeit im Darmstadter Elternhaus Seit Ende 1866 gehorte Luise Buchner zu den engsten Mitarbeiterinnen von Grossherzogin Alice von Hessen und bei Rhein Daraus entstanden ab 1867 mehrere Frauenvereine im Grossherzogtum Hessen Darmstadt Der Alice Frauenverein fur Krankenpflege machte es sich zur Aufgabe junge Frauen zur Krankenschwester ohne konfessionelle Bindung auszubilden Ziel dieses Vereins war es die bisher nur karitativ ausgeubte Pflege von Kranken und Verwundeten zum bezahlten Frauenberuf zu machen Daraus ging das Alice Hospital Darmstadt hervor Der Verein fur Forderung weiblicher Industrie ab 1872 Alice Verein fur Frauenbildung und Erwerb betrieb neben einer Verkaufsstelle fur Heimarbeiterinnen Alice Basar die Alice Schule eine Berufsfachschule fur Madchen heute Alice Eleonoren Schule Daneben entstand unter der Leitung von Luise Buchner eine Art Volkshochschule fur Frauen das sogenannte Alice Lyceum In den 1870er Jahren vertrat Luise Buchner die Alice Frauenvereine auf uberregionalen Konferenzen und berichtete in der Presse regelmassig uber ihre Arbeit Die erste Generalversammlung der Frauenbildungs und Erwerbsvereine fand im Oktober 1872 auf Einladung von Prinzessin Alice und Luise Buchner in Darmstadt statt Anlasslich einer Konferenz des preussischen Kultusministeriums wurde Buchner 1873 als erste Frau gebeten zu den Unterrichts und Erziehungsfragen in der Madchenschulbildung eine Stellungnahme vorzulegen Luise Buchner verstarb in Darmstadt und wurde auf dem dortigen Alten Friedhof beigesetzt Grabstelle I A 16 Sie gilt heute neben Luise Otto oder Fanny Lewald als eine der bahnbrechenden Frauen der Frauenbewegung des 19 Jahrhunderts Grab von Luise Buchner auf dem Alten Friedhof in DarmstadtEhrungenNach Buchner ist die Luise Buchner Bibliothek im Darmstadter Literaturhaus benannt Es handelt sich um eine Spezialbibliothek fur Frauengeschichte und Geschichte der Frauenbewegung und wurde Anfang der 1970er Jahre vom Deutschen Frauenring in Darmstadt gegrundet Die Bibliothek wird von der 2010 gegrundeten Luise Buchner Gesellschaft e V unterstutzt Die Gesellschaft vergibt in der Tradition des kritischen Journalismus den Luise Buchner Preis fur Publizistik Bronzedenkmal Luise Buchner in der Darmstadter Dongesborngasse geschaffen von Barbel Dieckmann fotografiert am 200 Geburtstag von Luise Buchner Seit Juni 2017 erinnert ein von Barbel Dieckmann geschaffenes Bronzedenkmal in der Darmstadter Dongesborngasse an Luise Buchner Im April 2020 wurde der Bronzekopf gestohlen Im November 2020 wurde der Bronzekopf ersetzt Des Weiteren wurde der Bildungscampus Luise Buchner in der Lincoln Siedlung in Darmstadt nach ihr benannt WerkeDie Frauen und ihr Beruf Ein Buch der weiblichen Erziehung In zusammenhangenden Aufsatzen niedergeschrieben von Frauenhand Meidinger Frankfurt 1855 anonym Weitere Auflagen mit Autorinname 1856 1860 1872 uberarb und erw 1884 posthum Digitalisat der 5 Auflage Dichterstimmen aus Heimath und Fremde Fur Frauen und Jungfrauen ausgewahlt G Grote sche Buchhandlung Hamm 1859 Aus dem Leben Erzahlungen aus Heimath und Fremde Thomas Leipzig 1861 Digitalisat Aus dem Leben Erzahlungen aus Heimath und Fremde Hamouda Leipzig 2007 ISBN 978 3 940075 05 5 Frauenherz Gedichte Berlin Hirsch 1862 Neuausgabe Frauenherz Edition Books on Demand Literaturagentur Lange Norderstedt 2009 ISBN 978 3 8391 4384 1 lila web de Das Schloss zu Wimmis Roman Thomas Leipzig 1864 Weihnachtsmarchen Flemming Glogau 1868 Weitere Auflagen 1882 1927 Der Weg zur hoheren Berufsbildung fur Frauen In Die Frau Hinterlassene Aufsatze Abhandlungen und Berichte zur Frauenfrage Halle 1878 Sn 285 301 Weihnachtsmarchen aus Darmstadt und dem Odenwald Hrsg von Hans Dietrich Megede zur Megede Darmstadt 1980 Weihnachtsmarchen Neuausgabe Leipzig 2006 ISBN 978 3 938824 13 9 Praktische Versuche zur Losung der Frauenfrage 1870 Ueber weibliche Berufsarten Was sollen wir werden Darmstadt Kahler 1872 Ein Dichter Novellenfragment Mit Georg Buchners Kato Rede Anmerkungen und Nachwort Hrsg Anton Buchner Justus Liebig Verlag Darmstadt 1965 Gebildet ohne gelehrt zu sein Essays Berichte und Briefe hrsg von Margarethe Dierks Justus von Liebig Verlag Darmstadt 1991 Feder und Wort sind Euch gegeben so gut wie dem Manne Studien und Briefe zu Luise Buchners Leben und Werk Hrsg von Elke Hausberg und Agnes Schmidt Justus von Liebig Verlag Darmstadt 2004 LiteraturGerhard Beier Arbeiterbewegung in Hessen Zur Geschichte der hessischen Arbeiterbewegung durch einhundertfunfzig Jahre 1834 1984 Insel Frankfurt am Main 1984 ISBN 3 458 14213 4 S 389 Heiner Boehncke Peter Brunner Hans Sarkowicz Die Buchners oder der Wunsch die Welt zu verandern Societats Verlag Frankfurt am Main 2008 ISBN 978 3 7973 1045 3 Gerhard K Friesen Hrsg Wir konnen alle gar nicht genug Respect vor Ihnen haben Der Briefwechsel zwischen Karl Gutzkow und Luise Buchner 1859 1876 In Internationales Jahrbuch der Bettina von Arnim Gesellschaft Band 8 9 Berlin 1997 S 75 138 abgedruckt in Feder und Wort S 33 106 Karin Wittneben Buchner Luise In Horst Peter Wolff Hrsg Biographisches Lexikon zur Pflegegeschichte Who was who in nursing history Band eins Berlin Wiesbaden Ullstein Mosby 1997 S 24 f Wolfgang Rasch Freundschaftsdienst und Auftragswerk Luise Buchners Gutzkow Essay im Lichte ihrer ungedruckten Briefe an Eduard Hallberger In Internationales Jahrbuch der Bettina von Arnim Gesellschaft Band 17 Berlin 2005 S 13 23 Cordelia Scharpf Luise Buchner und die Forderung nach Freiheit Bildung und Wohlstand fur alle und zwei Aufsatze aus dem Jahre 1869 In Matthias Grobel u a Fortschritt der Menschheit in der Entwicklung des Menschen Georg Buchners Geschwister in ihrem Jahrhundert Darmstadt 2013 ISBN 978 3 88443 322 5 Cordelia Scharpf Luise Buchner eine evolutionare Frauenrechtlerin des 19 Jahrhunderts Peter Lang Oxford Bern Berlin u a 2013 ISBN 978 3 0343 0704 8 Cordelia Scharpf Luise Buchner A Nineteenth Century Evolutionary Feminist Oxford Bern Berlin u a 2008 ISBN 978 3 03910 325 6 Women in German Literature 9 Agnes Schmidt Buchner Luise In Roland Dotzert et al Stadtlexikon Darmstadt Konrad Theiss Verlag Stuttgart 2006 ISBN 978 3 8062 1930 2 S 116 117 Digitalisat TheaterPeter Schanz Luise amp Mathilde Ein Kammer Spiel um Georg Buchners Schwestern uraufgefuhrt 2012 am Staatstheater Darmstadt WeblinksCommons Luise Buchner Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikisource Luise Buchner Quellen und Volltexte Luise Buchner in der Deutschen BiographieLiteratur von und uber Luise Buchner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Werke von und uber Luise Buchner in der Deutschen Digitalen Bibliothek Werke von Luise Buchner bei Zeno org Die Darmstadter Luise Buchner Bibliothek Die Gedichte auf zgedichte de Grab Luise Buchners auf dem Alten Friedhof in Darmstadt Ausgewahlte Werke von Luise Buchner LibriVox Audiobucher Deutschlandfunk Kalenderblatt 12 Juni 2021 200 Geburtstag von Luise Buchner Pionierin im Kampf um Frauenrechte Buchner Elisabethe Emma Louise Hessische Biografie Stand 12 November 2020 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Einzelnachweisesiehe Hessisches Staatsarchiv Marburg HStAMR Best 901 Nr 287 S 402 Digitalisat Darmstadter Luise Buchner Bibliothek Frauengeschichte Darmstadt Abgerufen am 30 Dezember 2020 Luise Buchner Denkmal In Luise Buchner Gesellschaft Abgerufen am 20 Januar 2021 Luise Buchner in Bronze In Frankfurter Allgemeine Zeitung 6 Juni 2017 Frank Horneff Zerstortes Denkmal lost in Darmstadt Emotionen aus Echo Online In Darmstadter Echo 10 April 2020 abgerufen am 20 Januar 2021 Ein neues Haupt fur Darmstadts Tochter In Darmstadter Echo 28 November 2020 abgerufen am 20 Januar 2021 Normdaten Person GND 117052744 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n88682590 VIAF 34619348 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Buchner LuiseKURZBESCHREIBUNG deutsche Frauenrechtlerin und SchriftstellerinGEBURTSDATUM 12 Juni 1821GEBURTSORT DarmstadtSTERBEDATUM 28 November 1877STERBEORT Darmstadt